
Autor: Barbara Hösli
Flohmarkt
Flohmarkt-Fans aufgepasst: am Samstag, 21. März verwandelt sich das Jugendkulturhaus Neon in Langenthal in einen Flohmarkt mit reichhaltigem Sortiment. Schnäppchenjäger und Sammler finden dort allerlei Brauchbares, Altes, Skurilles, Besonderes, Kitsch und Trödel, Porzellan, Küchenutensilien, Spielsachen, Deko-Artikel und vieles mehr. Ein Besuch lohnt sich mit Sicherheit.

Flohmarkt
Grosser Flohmarkt in Langenthal
Flohmarkt-Fans aufgepasst: am Samstag, 21. März verwandelt sich das Jugendkulturhaus Neon in Langenthal in einen Flohmarkt mit reichhaltigem Sortiment. Schnäppchenjäger und Sammler finden dort allerlei Brauchbares, Altes, Skurilles, Besonderes, Kitsch und Trödel, Porzellan, Küchenutensilien, Spielsachen, Deko-Artikel und vieles mehr. Ein Besuch lohnt sich mit Sicherheit.
Sammlung für den Flohmarkt
In der Woche vor dem Flohmarkt werden Flohmarktartikel gesammelt. Porzellan, Küchengeräte, Spielsachen, CD’s, Dekoartikel, Schmuck, Werkzeug, Bilder, Altes, Besonders, Spezielles usw.können zwischen dem 16. und 20. März vor dem Jugendkulturhaus, Mühleweg 19 in Langenthal deponiert werden (gedeckter Vorplatz). Bitte keine Möbel, Elektrogeräte, Kleider und Bücher. Auf Anfrage werden die Sachen gerne auch zu Hause abgeholt.
Kontakt für einen Termin: ToKJO, Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal, Barbara Hösli, Talstrasse 15, 4900 Langenthal, Tel.: 062 923 43 03, barbara.hoesli@tokjo.ch
Der Flohmarkt ist geöffnet am Samstag, 21. März von 9 – 16 Uhr. An der Verkaufsfront werden vor allem Jugendliche stehen, die sich auf eine grosse und kauflustige Kundschaft freuen. Der Erlös fliesst in die Kasse von ToKJO Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal.

Mädchen rannten für ihren Mädchentreff
Der ToKJO-Mädchentreff ist ein beliebtes Angebot. Mädchen aus Langenthal und Lotzwil treffen sich regelmässig und verbringen lustige aber auch lehrreiche Stunden zusammen. Am Sonntag, 7. September haben acht dieser Mädchen an einem Sponsorenlauf viele Runden absolviert und dabei eine ansehnliche Summe für ihren Mädchentreff gesammelt.
Seit letztem Jahr treffen sich in Lotzwil alle zwei Wochen 18 Mädchen der 6. und 7. Klassen zu verschiedenen Aktivitäten und Diskussions-Abenden. Auch in Langenthal besteht zur Zeit eine Mädchengruppe, zwei weitere sollen nach den Herbstferien gegründet werden. Das Programm wird von den Mädchen mitbestimmt und beinhaltet zum Beispiel Yoga, Klettern, kochen oder basteln. In den Girls-Talks wird über Freundinnen, erste Liebe, Sexualität oder Zukunftspläne diskutiert.
Der Mädchentreff ist für die jungen Frauen kostenlos und soll es auch bleiben. Als Dankeschön und weil sie den Mädchentreff sehr schätzen, haben acht Schülerinnen am 7. September an einem Sponsorenlauf in Langenthal teilgenommen. Sie haben unzählige Runden der Langete entlang absolviert und dabei eine schöne Summe für ihren Mädchentreff gesammelt.
Obwohl der Schweiss dank der warmen Herbstsonne reichlich floss, waren alle bestens gelaunt und top motiviert. Nach der sportlichen Leistung folgte der gemütliche Teil bei Tee, Früchten und einer kleinen Süssigkeit.
Sponsorenlauf
Der ToKJO-Mädchentreff ist ein beliebtes Angebot. Mädchen aus Langenthal und Lotzwil treffen sich regelmässig und verbringen lustige aber auch lehrreiche Stunden zusammen. Am Sonntag, 7. September haben acht dieser Mädchen an einem Sponsorenlauf viele Runden absolviert und dabei eine ansehnliche Summe für ihren Mädchentreff gesammelt.

Elternbildungstag Oberaargau
Am Samstag, 25. Oktober findet im Gymnasium Langenthal der 4. Elternbildungstag statt. In den vielen spannenden Workshops erhalten Eltern wertvolle Inputs für die erfolgreiche Bewältigung des Erziehungsalltags.
Alle Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter:
www.elternbildungstag-langenthal.ch

Radioworkshop
Yolo crazy – Mädchen machen Radio Am 14. und 21. Juni haben neun Mädchen des Mädchentreffs Lotzwil an einem Radio-Workshop der Radioschule Klipp+Klang teilgenommen. Sie produzierten selber eine Radiosendung, die ab sofort unter folgendem Link zu hören ist: http://www.klippklang.ch/index.php?pid=108&l=de
Am ersten Tag machten die Mädchen Bekanntschaft mit den technischen Geräten, die es für die Produktion einer Radiosendung braucht. Da waren als erstes die Aufnahmegeräte, mit denen sich Interviews, Umfragen oder Test’s aufzeichnen liessen. Diese konnte man anschliessend am Computer mit dem Bearbeitungsprogramm Audacity schneiden und in die gewünschte Endfassung bringen.
Nach dieser Einführung in die Technik stand bereits die erste Redaktionssitzung auf dem Programm, in der die Mädchen Themen und Beiträge sammelten, die in ihrer Sendung Platz finden sollten. Nebst den von ihnen ausgewählten Musiktiteln wollten sie eine WM-Umfrage, ein Getränke-Test, Interviews mit Lehrpersonen aus Lotzwil, der Mädchentreff-Leiterin Barbara Hösli und eine Umfrage in der Gelateria Riva machen.
Auch ein wichtiger Teil einer Radiosendung ist der Jingle, das Erkennungszeichen einer Radiostation oder einer Radiosendung. Schnell war ein Name gefunden, die Sprechaufnahmen gemacht und diese am Computer mit Musik hinterlegt. Die anderen Mädchen hatten sich bereits in Kleingruppen an die Planung ihrer Beiträge gemacht. In der Redaktionssitzung am Ende des Tages wurden die Aufgaben für die folgende Woche verteilt. Am zweiten Workshoptag mussten alle Beiträge geschnitten und fertig gestellt werden.
Um 15 Uhr galt es dann ernst: Der Sendeplan war bis ins Detail aufgeschrieben und alle Mädchen hatten ihre Moderationstexte mehrmals geübt. Nach ein paar Sprechübungen stieg die Nervosität bei allen als es hiess: die Aufzeichnung beginnt! 75 Minuten lang wechselten sich Interviews, Umfragen und Musik ab, gekonnt und fast ohne Sprechfehler moderiert von den Mädchen. Mit grossem Jubel feierten sie am Schluss ihre erste eigene Radiosendung „Yolo crazy“.