
Autor: Jasmin Perren

Schulferien? nicht für ToKJO…
…und deshalb sind wir auch während den Ferien in den ToKJO Gemeinden unterwegs. Oft sind die Mitarbeitenden der Fachstelle in Form von aufsuchender Jugendarbeit im öffentlichen Raum anzutreffen. So auch in Aarwangen und Thunstetten-Bützberg. Doch es gibt noch mehr in den beiden Gemeinden.
Während den Ferien werden viele ToKJO Angebote und Projekte in Aarwangen und Thunstetten-Bützberg geschlossen. Dies aus der Erfahrung, dass viele Jugendliche verreisen oder bereits ein tolles Ferienprogramm mit der Familie geplant haben. Für Jugendliche, die ihre Ferien zu Hause verbringen, können geschlossene Projekte und Angebote zu Langeweile führen. Aus diesem Grund werden die beiden Ansprechpersonen Janika Mueller und Jasmin Perren jeweils am Nachmittag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr in den Jugendtreffs Double A in Aarwangen und Youthpoint in Bützberg anzutreffen sein. Spontane Ideen und Anliegen können besprochen werden und vielleicht sogar ein kleines Ferienprogramm erstellt werden.
Dir ist Langweilig? Du brauchst Action? Du hast eine Idee? Dann komm im Jugendtreff vorbei und lass und gemeinsam etwas einfallen um die Ferien mit Spiel und Spass zu füllen.
(Angebote und Projekte in anderen ToKJO Gemeinden, findest du auf unserer Homepage oder auf Facebook.)

Open House in Aarwangen
Nach fast einem Jahr der Planung und Neustrukturierung sollen nun neue Projekte in der Jugendarbeit der Gemeinde Aarwangen Platz finden.
Letzten Herbst wurde gemeinsam eine Zukunftswerkstatt veranstaltet, an welcher neue Ideen, Wünsche und Anliegen der Jugendlichen der Gemeinde Aarwangen aufgenommen wurden. Daraus entstanden drei Jugendgruppen, welche sich mit einem speziellen Thema befassen wollen. Die erste Gruppe nahm sich dem Thema «neuer Jugendraum» an. Nach einigen Sitzungen, in welchen das Kennenlernen und die Gruppenstärkung im Fokus standen, wurde an einer Wunschidee gearbeitet. Der neue Jugendraum sollte viel Platz haben, in unterschiedliche Räume eingeteilt werden können und eine funktionierende Küche beinhalten. Dies ist aber einfacher gesagt, als gefunden. Die Suche nach einem neuen Raum zog sich in die Länge, der Stimmen nach einem Jugendraum wurde immer lauter. So fiel nach den Sommerferien der Entscheid, dass der „alte“ Jugendraum im Keller des Alters- und Pflegeheims Riedli wieder geöffnet wird.
Die Fachstelle will den Jugendtreff aber nicht nur öffnen, sondern gemeinsam mit Jugendlichen wieder mit tollen Anlässen und Projekten füllen. Um das Programm nach den Wünschen und Bedürfnissen der Jugendlichen der Gemeinde zu gestalten, finden Open House Tage statt. Jeweils am 26.9 / 27.9 und 28.9 von 14.00 – 17.00 Uhr stehen die Türen des Jugendraumes «Double A» für Jugendliche ab der 7. Klasse offen. Ideen werden gesammelt und ein neues Monatsprogramm erstellt.

News zum Jugendtreff Youthpoint Bützberg
Nach einer längeren Sommerpause wird der Jugendtreff Youthpoint im Byfang Bützberg seine Türen für ein letztes Sommerspecial öffnen.
Normalerweise hat der Jugendtreff Youthpoint in Bützberg zwischen den Herbst und Frühlingsferien jeweils am Freitagabend von 19.00 – 22.00 Uhr geöffnet. Aufgrund der grossen Nachfrage seitens Jugendlichen der Gemeinde, wurde vor den Sommerferien ein «Youthpoint Summerspecial» durchgeführt. Die Besucher/innenanzahl war zwar etwas geringer als an normalen Treffabenden, dies ermöglichte jedoch vermehrt Gespräche und Diskussionen über aktuelle Themen, Fragen und Probleme.
Nach der langen Sommerpause ist nun der Wunsch nach einem «ToKJO Event» für Jugendliche laut geworden. So wurde ein letztes Sommerspecial geplant. Dieses findet am Freitag 14. September 2018 von 18.00 – 21.00 Uhr im Jugendtreff Youthpoint statt. Alle Jugendlichen ab der 7. Klasse sind herzlich willkommen.
Nebst einer kleinen Verpflegung, welche von Jugendlichen organisiert und mitgebracht wird, wird auch das Programm für die kommende Wintersaison geplant. Ideen, Anliegen und Wünsche können eingebracht und verwirklicht werden.
Das ToKJO-Team in Bützberg freut sich auf zahlreiche Besucher/innen und viele neue Ideen.

Team Aarwangen, Thunstetten-Bützberg, Bannwil & Schwarzhäusern
Ein eher bekannteres Gesicht ist zurück bei ToKJO. Als Praktikantin hat Janika Müller bei der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle Oberaargau begonnen und ist nun nach einem Jahr wieder zurück. Zudem begann Mirjam Kühni ihr Praktikum bei der Fachstelle.
Mit dem Ziel weiter in der Sozialen Arbeit tätig zu sein, verliess sie im Sommer 2017 schweren Herzens die Fachstelle und arbeitete zuerst weiter im Service, anschliessend in der Logistik. Dadruch konnte sie weitere Erfahrungen in anderen Bereichen sammeln, war aber immer mit einem Fuss noch bei ToKJO, sei es als Lagerleiterin im Schneesportlager oder als Helferin am Seifenkistenrennen. Janika merkte, sie fühlt sich am wohlsten in der Jugendarbeit.
So kam es, dass Janika nach ziemlich genau einem Jahr wieder zurück bei ToKJO ist, nun aber nicht als Praktikantin, sondern als Fachmitarbeiterin in der Jugendarbeit. Sie übernahm einerseits die Organisation des freiwilligen Schneesportlagers für die Gemeinde THunstetten-Bützberg. Zudem unterstützt sie nun Jasmin Perren in den Gemeinden Aarwangen, Thunstetten – Bützberg, Bannwil und Schwarzhäusern bei den zahlreichen Angeboten. Daneben wird Janika einige Projekte begleiten.
Mit der Zusicherung für das Teilzeitstudium an der Fachhochschule Nordwestschweiz, wird Janika Müller im September die Ausbildung in sozialer Arbeit starten um neben der Praxis bei ToKJO auch das theoretische Wissen weiter zu vertiefen.
Von September bis Dezember wird Mirjam Kühni als Praktikantin Jasmin Perren und Janika Müller begleiten. In den Gemeinden Aarwangen, Schwarzhäusern, Bannwil und Thunstetten-Bützberg wird sie bei Treffbesuchen, der aufsuchenden Jugendarbeit sowie bei aktuellen Projekten dabei sein.
Mirjam Kühni hat im Sommer die dreijährige Ausbildung an der Fachmittelschule Oberaargau abgeschlossen und erwirbt in diesem Jahr, durch das Praktikum und einer schriftlichen Arbeit, die Fachmaturität Soziale Arbeit. Diese Arbeit wird die 20-jährige über ein Projekt schreiben, das Sie mit den Jugendlichen durchführt. Nach dem Erwerben der Fachmaturität möchte Sie an der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit studieren.
Durch ein Sommerlager, welches jedes Jahr vom Ferienverein Oberburg veranstaltet wird, hat Mirjam die Möglichkeit in diesen zwei Wochen das Lager als Lagerleiterin zu begleiten. Dadurch konnte sie wertvolle Erfahrungen in der Soziale Arbeit und der Arbeit mit Jugendlichen sammeln. In der schulischen Ausbildung hatte Mirjam Kühni die Möglichkeit, ein Berufspraktikum zu absolvieren, das Sie von der Sozialen Arbeit und vom Studiengang überzeugt hat. Um sich Ihrer Entscheidung sicher zu sein, ging die damals 18-jährige für ein Jahr nach England und arbeitete dort als Au Pair. Am meisten Gefallen fand Mirjam Kühni in der Freizeit- und Feriengestaltung, in welchen der Kreativität und Projekten keine Grenzen gesetzt waren.
Mirjam Kühni und Janika Müller sind motiviert sich neuen Herausforderungen und neuen Funktionen zu stellen, freuen sich auf neue, lernreiche Erfahrungen, interessante Begegnungen und Gespräche, spannende Projekte und neue Ideen.

Jugendtreff Youthpoint strahlt in neuem Glanz
Auf Wunsch der Jugendlichen wurde der Jugendtreff Youthpoint in Bützberg umgebaut, frisch gestrichen und neu gestaltet. Nach mehrmonatigen Umgestaltung ist der Grossteil nun beendet und der Jugendtreff kann seine Türen wieder für Jugendliche öffnen.
Der Wunsch nach neuen Räumen, neuen Spielen und vor allem Begegnungsmöglichkeiten besteht bereits seit letztem Sommer. Durch eine Befragung der Oberstufenschüler/innen wurde der Bedarf erhoben und im Dezember mit einer engagierten Jugendgruppe im Alter von 12 – 19 Jahren begonnen die Umsetzung zu planen. Aller Anfang ist schwer, so auch bei der Planung des Umbaus und der Neugestaltung. Die Jugendlichen mussten sich erst bewusst werden, dass sie die Wünsche und Anliegen der Befragten umsetzen dürfen und nicht alle Änderungsvorschläge zuerst mit der Fachperson besprechen müssen.
Nicht nur neue Farbe soll her, sondern auch ein ganz neuer Raum. So wurde kurzerhand die Trennwand der beiden Räume verkleinert und einen separaten Game-/Kinoraum erbaut. Dabei wurden die Jüngeren von Handwerkerlehrlingen unterstützt und dabei viel Neues dazulernen. Nach dem Umbau und den Malerarbeiten stand ein gemeinsamer IKEA Einkauf auf dem Plan. Wieder wurden Oberstufenschüler/innen befragt, was ein Jugendtreff beinhalten muss. Schnell wurde klar, dass vor allem „Chillen“, Freunde treffen, Musik hören, Kinoabende und Game-Abende möglich sein müssen.
Neu wurde auch ein kleines Büro eingerichtet, was nun ermöglicht, dass die Fachperson viele Arbeiten gleich vor Ort erledigen kann. Aber nicht nur das, sondern auch Hausaufgaben, Beratungsgespräche oder die Lehrstellensuche erhält nun mehr Platz im Jugendraum.
Einzig fehlen noch die letzten technischen Geräte, wie beispielsweise der Beamer und ein neuer elektronischer Airhockeytisch. Die fehlenden Anschaffungen werden vorübergehend mit ToKJO Material ersetzt, dass den Bedürfnissen und Anliegen der Jugendlichen gerecht werden kann.
Nun steht dem neuen Jugendraum nichts mehr im Wege und weitere tolle gemeinsame Abende und Nachmittage können stattfinden. Die Öffnungszeiten im Sommer variieren je nach Wetter und Anliegen der Jugendlichen der Gemeinde.

Oberaargauer Seifenkisten Grandprix 2018
Aller guten Dinge sind mindestens drei. So sieht es auch das hochmotivierte OK unter Führung von ToKJO-Mitarbeiterin Jasmin Perren: Die Vorbereitungen zum dritten Start des Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix laufen auf Turbo-Stufe. Gilt es doch noch die letzten organisatorischen Änderungen und Neuerungen fürs Rennen vom Sonntag, 27. Mai, 2018 umzusetzen. Was bleibt ist die Rennpiste vom Schloss Thunstetten nach Bützberg und die Hoffnung, dass möglichst viele Kids und Jugendliche mit der selbst gebauten Rennkiste bei besten Bedingungen vor vollen Zuschauerrängen an den Start gehen.
Wer jetzt noch keine Seifenkiste hat und gerne eine bauen oder die eigene noch aufpimpen möchte, kann dies in der ToKJO Wärchbar tun. Seit Mitte März wird jeweils an Samstagen eine Werkstatt samt fachlicher Begleitung und Beratung zur Verfügung gestellt. Zum Angebot gehört ein angeleitetes Bauen einer von ToKJO weiterentwickelten Bosch-Seifenkiste mit Material, welches von ToKJO bereitgestellt und bezogen werden kann. Fragen zum Bau oder den Sicherheitsbestimmungen nimmt Elias Bannwart gerne per Mail eli.bannwart@gmx.ch, per Telefon 0768248635 entgegen. Es hat noch einige freie Plätze!
Um die FahrerInnen und ZuschauerInnen am Renntag kulinarisch zu verwöhnen, sind unterschiedliche Verpflegungsstände auf dem Gelände anzutreffen. Diese werden von Schulklassen oder Vereinen geführt. Ein Besuch lohnt sich, die Verpflegungskarte ist bereits jetzt schon voll mit süssen und salzigen Köstlichkeiten.
Du willst mehr erfahren?Auf der Website www.seifenkiste-oberaargau.ch erfährt du alle Infos zur Anmeldung, dem Renntag und stets alle aktuellen News.
Auch wenn das OK bereits gut bestückt ist, freuen sich alle auf weitere Hände und Köpfe, die mit viel Herz und Freude mitanpacken wollen. Gibt es doch an allen Ecken und Enden viel zu tun. Gesucht werden Leute mit unterschiedlichsten Gaben, Fähigkeiten und Ressourcen. Melde dich bei Jasmin Perren unter Jasmin.perren@tokjo.ch oder per Telefon 077 400 71 93.

Der Jugendtreff Youhtpoint Bützberg wird umgebaut
Der Jugendtreff Youthpoint in Bützberg besteht bereits seit 10 Jahren. Obwohl einige farblichen und gestalterischen Änderungen in den letzten Jahren vorgenommen wurden, ist es an der Zeit für einen Umbau.
Der Jugendtreff Youhtpoint im Byfang Bützberg ist für viele Jugendliche der Gemeinde ein Begriff. Seit nun mehr als 10 Jahren öffnet dieser am Freitagabend jeweils von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr seine Türe für Jugendliche ab der 7. Klasse bis 20 Jahren. Seit nun 2 Jahren sind auch 5.&6. KlässlerInnen jeweils am Mittwochnachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr willkommen. Nach so vielen Jahren mit unterschiedlichen Projekten, Angeboten und Zielgruppen ist es an der Zeit, dass Neuerungen angebracht werden.
Der Umbau wird gemeinsam mit einer Gruppe Jugendlicher durchgeführt. Damit diese ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen können, sind dementsprechende Umbau-Gruppen gebildet worden. Die „Bau“ Gruppe plant eine neue Raumaufteilung, wobei es zukünftig nebst dem grossen DJ- und Spielraum auch einen Kinoraum und einen Ruhe- und Arbeitsraum geben wird. Eine weitere Gruppe beschäftigt sich mit der neuen Einrichtung. Nicht nur neue Möbel wie beispielsweise neue Sofas, ein neuer Tisch mit dazu passenden Bänken und verschiedene Dekorationsmaterialien sollen her, sondern auch gleich eine neue Spielkonsole und neuen Airhockeytisch. Für die farbliche Veränderung der neuen Räume ist eine weitere Gruppe, die Malergruppe, entstanden.
In einem ersten Schritt wurde eine Materialliste erstellt, damit die ungefähren Kosten eingeplant werden können. In einem zweiten Schritt geht es nun darum die Gelder für den Umbau einzuholen. Dabei übernehmen vor allem die jugendlichen die Verhandlungen, werden aber jederzeit von der zuständigen Fachperson begleitet. Sobald die Einnahmen der Gelder gesichert sind, beginnt der Umbau in Bützberg. Geplant ist die Eröffnungsfeier Ende März. Dazu werden aber sicherlich noch mehr Informationen folgen, beispielsweise dem Sommerprogramm, welches im neu gestalteten Jugendraum durchgeführt wird.
Trotz des Umbaus bleiben die Öffnungszeiten des Jugendtreffs weiterhin wie folgt:
Jeden Mittwoch 14:00-16:00 5.&6. Klasse / Jeden Freitag 19.00-22:00 ab 7.Klasse
Die Programmgestaltung wird sich dem Umbau anpassen und je nach Wetter sogar nach draussen verlegen. Dadurch kommen alle in den ToKJO Genuss.

Wir sagen Dankeschön!
Das freiwillige Schneesportlager Bützberg (#FSSB) gehört bereits der Vergangenheit an. Eine Woche lang verbrachten 27 Teilnehmende und 6 Leitende eine unvergessliche Zeit im Sportcamp Melchtal.
Während der Lagerwoche stand nicht nur das Ski- und Snowboardfahren im Vordergrund, sondern auch das gemeinsame Lagerleben und die gemeinsamen Erlebnisse. Nebst dem Schneesport wurde am Mittwoch auch ein Alternativprogramm geboten. Dieses wurde im Vorfeld gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet. Bogenschiessen, Klettern und Gymnasium/Tanz stand auf dem Programm, was eine tolle Abwechslung für alle Teilnehmenden und Leitenden bot.
Die Durchführung des Lagers ist nur möglich dank der Unterstützung und Mitwirkung der freiwilligen LeiterInnen. An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an Deborah, Mario, Janika, Ronny und dem Lagerstarkoch Ruedi, sowie Roman und Nora für die Kletterbegleitung.
Ein weiterer grosser Dank geht an die grosszügigen SponsorInnen. Ohne Sie wäre das Lager nicht möglich. Herzlichen Dank an die Gemeinde Thunstetten-Bützberg, Abmühl Partyservice, Wagner & Boss AG, Helvetia patria Jeunesse, Beklebt.ch und dem Bärner Jugendtag.
Zum Schluss gehört auch ein Dank an alle Erziehungsberechtigten, welche ToKJO das Vertrauen schenkte und die Lagerküche mit Lebensmitteln füllte.

#FSSB 2018 Tagebuch
Auch in diesem Jahr reisen einige Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Thunstetten-Bützberg wieder ins freiwillige Schneesportlager.
Vor zwei Jahren wurde das Schneesportlager an der Vereinsauflösung des JzTB (Jugendzentrum Thunstetten-Bützberg) an die Fachstelle übergeben. Im letzten Jahr wurde dann das erste Schneesportlager seitens ToKJO organisiert und durchgeführt. Eine unvergessliche Lagerwoche in Wengen hat stattgefunden.
In diesem Jahr hat sich nicht nur der Lagerort nach Melchseefrutt verschoben, sondern auch ein neues LeiterInnenteam wurde zusammengestellt. Alle Eindrücke, Erlebnisse und die Bilder dazu werden jeweils am Abend hier angefügt.
Wir wünschen den Kindern und Jugendlichen viel Spass im Lager und den Leserinnen und Lesern viel Spass beim Anschauen der Bilder und Lesen des Lagertagebuches.
27. Januar 2018 – Es geht los!
Am Samstagmorgen um 9.00 Uhr begann die Reise nach Melchseefrutt. Aufgeregt, Nervös und voller Vorfreude begaben sich 27 Kinder und Jugendliche ins freiwillige Schneesportlager Bützberg. Die Fahrt verging schnell und war voller Überraschungen. Der Reisecar hatte farbige LED Lichter, welche im Tunnel für Partystimmung sorgten und die abenteuerlichen Geschichten vom letztjährigen Schneesportlager liessen die Teilnehmenden, welche zum ersten Mal dabei sind, grosse Augen haben.
Nach 1,5h Fahrt waren wir schon im Melchtal. Ruedi unser Lagerkoch wartete bereits auf uns. Er ist seit dem Morgen im Lagerhaus und hat uns feinen Tee gekocht, welchen wir zusammen mit dem Lunchpaket von zu Hause assen. Nach dem Mittagslunch begann das Lagerprogramm – ab auf die Piste!
Abends wurden die Zimmer verteilt, ganz zur Freude der Teilnehmenden. Sie konnten die Zimmer selbst einteilen. Danach wurden gemeinsam Lagerregeln ausgemacht und die Lagerwoche besprochen. Nach einem super Abendessen (Hörnli & Gehacktes) wurde gespielt, gelacht und gemeinsam der Abend verbracht, bevor die Nachtruhe eintraf. Die Kinder und Jugendlichen fielen nach dem ersten Lagertag bereits müde ins Bett.
28. Januar 2018 – der erste Tag
Nach der ersten Nacht im Sportcamp Melchtal verwöhnte uns Ruedi mit einem Gourmet-Frühstück. Mit vollem Magen, eingecremten Gesichtern und eingefahrenen Ski/Snowboards begaben wir uns zur Talstation. Die endlos erscheinende Schlange vor dem Ticket-Schalter konnten wir glücklicherweise umgehen und so ging es ab in die Gondel und dann auf die Piste.
Zum „Zmittag“ begaben wir uns nicht etwa zurück ins Tal, nein, das #FSSB speiste auf dem Berg! Ruedi fuhrt mit mehreren grossen schweren Militärkisten gefüllt mit Gemüsereis und Poulet nach Melchseefrutt. Unser begnadeter Koch, Ruedi, versteht sein Handwerk. Sein Ziel: Die Kinder gehen 3 Kilogramm schwerer nach Hause.
Der Chargon der Leiter wurde übrigens um einen weiteren Satz erweitert: „Chill Dini Base“, was so viel bedeutet wie Bleib Cool (Glauben wir zumindest). Dies wird wohl das Lagerwort 2018.
Am Abend nach einem typisch Schweizer Nachtessen mit Rösti und Kalbsbratwurst, haben wir neben Fitness und Spiel mit einem Mädchen – und Jungsabend verbracht bis es dann um 21:00 Uhr zum besten Teil des Tages kam. Das Dessert! An dieser Stelle danke dem kuchenbackenden Mami.
29. Januar 2018 – der zweite Tag
In Mexiko gibt es keinen Schnee, so holen wir die Mexikaner nach Melchseefrutt. Ruedi zauberte uns zum Mittag wie auch zum „Znacht“ mexikanische Spezialitäten. Chilli con carne und Fajitas füllten die Bäuche der Teilnehmenden.
Unsere kleinen Mexikaner kamen nicht etwa mit einem Sombrero auf dem Kopf, nein sie trugen alle ein schwarzes T-shirt mit dem #FSSB Logo aufgedruckt. Mit einer Wintermütze, der Ski- oder Sonnenbrille sowie viel Schabernack wurden auch bereits die ersten Gruppenfotos geknipst. Apropos Fotos, diese sind von nun an auf #FSSB_2018 einzusehen.
In diesem Sinne: buenas noches.
30. Januar 2018 – der dritte Tag im Schnee
Nach dem Gourmet-Frühstück kam Besuch. Roman und Nora, unsere Kletterleitung für den Mittwoch ist bereits angereist und genoss den Tag im Schnee mit uns.
Nach einem langen, aber sehr schönen Skitag stand eine Nachtwanderung im Schnee auf dem Plan. Leider fiel der Schnee in Melchseefrutt nicht bis ins Tal hinunter, weshalb wir kurzerhand einen Abendspaziergang einplanten. Nach einer einstündigen Wanderung standen unterschiedliche Gruppenspiele auf dem Plan. Nachdem alle Teilnehmende und Leitenden die letzten Kräfte nutzten, um zurück ins Lagerhaus zu gelangen, verwöhnte uns Ruedi mit einem Panna cotta. Ach ja, nach dem mexikanischen Ausflug, stand heute Italien auf dem Plan. Pizza con prosciutto oder Pizza margherita gab es zum „Znacht“.
Wer bereits seit Lagerbeginn unser Tagebuch liest und unsere schmackhaften Lagermenüs beneidet, muss wissen, dass alle Lieblingsgerichte der Teilnehmenden in die Lagerküche eingebunden und umgesetzt wurden oder noch werden.
31. Januar 2018 – Alternativtag
Nach mehr als drei Tagen auf der Piste gönnt sich das #FSSB etwas Abwechslung, sei dies im kulinarischen Bereich, im sportlichen Bereich oder in unserer Freizeit: Unsere kleinen Robin Hoods übten sich im Bogenschiessen, die etwas grösseren Arnold Schwarzeneggers im Gym, und die grössenwahnsinnigen Ueli Stecks im Klettern.
Mittags reichte der Tenor von „was si de Fotzuschnitte?“ bis „oooooh, ändlech Fotzuschnitte“. Einmal mehr ging der Schweinekübel leer aus und die Kinder gingen mit vollem Magen zurück ins Nachmittagsprogramm. Als es dann abends noch Schnipo gab, war der Coup gelungen! Alle Teller waren leer und Ruedi kam seinem Ziel etwas näher. Wir trinken übrigens 48 Liter Tee täglich.
Abends feierten die Älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lagers zusammen Akirshan’s Geburtstag. Die jüngere Generation vergnügte sich mit dem verrückten Zoo-Abenteuer „Madagascar“ und der Ohrenwurm „I like to move it“ lässt uns nicht mehr in Ruhe.
01. Februar 2018 – Schneeflöcklein, Schneeflöcklein
Da wir für unseren letzten Skitag etwas Neuschnee bei Petrus bestellt haben, liess er es schneien was das Zeug hielt. Nach einem, daher, vernebelten und verschneiten Morgen auf dem Davoser-Schlitten, traf sich das #FSSB zum „Zmittag“ im Sportcamp. Ruedi, welcher von den Jugendlichen kurzerhand zum Fünfsternekoch befördert wurde, verzauberte uns mit köstlichen Ravioli untersetzt mit italienischen Kräutern.
Den Nachmittag durften die Kinder mit dem Bau von Schneeburgen und Iglu-ähnlichen Skulpturen verbringen. Um vier Uhr verabredete sich das Camp dann für eine Schneeballschlacht. Eine Gruppe Holländer, welche auch im Sportcamp hausten, mischte sich in die Schlacht ein. Doch unseren kleinen #FSSB-Patrioten zwangen sie zum sofortigen Rückzug, was alle sehr erfreute und die Gruppe noch mehr zusammenschloss.
Nach dem erfolgreichen Verteidigen unseres Territoriums, füllte Ruedi unsere Magen mit feinen Älplermaccaronen. „Das Tüpfli auf dem i“, war allerdings die „Süestmost-creme“ – mit natürlichen Vitaminen – wie die Kids sicherlich erzählen werden.
02. Februar 2018 – Aller Abschied ist schwer!
Nach einem unfallfreien Skitag mit besten Pistenverhältnissen, sammelte sich das #FSSB im Camp und bereitet das Gepäck soweit vor, dass am Abend „Die Base gechillt werden konnte“. Die Älteste Generation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer plante einen wundervollen Abschlussabend. Ist es doch ihr alletzter, den sie im #FSSB Lager verbringen können. Der Essaal wurde kurzerhand zum Spielraum umfunktioniert und dekoriert. Schliesslich fand sich das Camp vor einer Juri, den NeuntklässlerInnen, wieder.
Die Kids und LeiterInnen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und in diversen Disziplinen getestet. Quiz-Fragen, Akrobatische Kunststücke, Flachwitz-Challanges, Ping-Pong, „Töggelle“, Frisierwettbewerbe und viele weitere Spiele füllten das Rahmenprogramm des letzten Abends. Ruedi wurde unter tosendem Applaus mit 27 #FSSB-Sternen zum besten Koch aller Zeiten gekürt und am liebsten hätten wir ihn alle mit nach Hause genommen.
Wer noch nicht genug vom Lagerfeeling hat, kann unsere Lagerfotos immer wieder betrachten und sich unsere abenteuerlichen Geschichten ausmalen. Zudem können sich alle Teilnehmenden bereits jetzt auf das Lager 2019 freuen, welches am 26. Januar – 2. Februar, hoffentlich wieder in der Melchseefrutt, stattfinden wird.
Winterpause bei ToKJO
Während den Ferien vom 23. Dezember 2017 bis zum 8. Januar 2018 macht ToKJO eine Winterpause.
Unser Büro ist auch während den Ferien geöffnet und wir sind bei der aufsuchenden Arbeit in den Gemeinden anzutreffen. Die regelmässigen Angebote finden nicht statt, die Treffs bleiben geschlossen.
Das ganze ToKJO Team wünscht Euch schöne Festtage und erholsame Ferien. Wir freuen uns darauf, Euch im neuen Jahr wieder zu sehen.