
Autor: Jasmin Perren

Die Streetsocceranlage in Thunstetten-Bützberg
Die allbeliebte Streetsocceranlage macht ihren letzten Halt in Thunstetten-Bützberg. Seit dem 23. September steht die Anlage auf dem roten Platz beim Schulhaus Byfang und soll von Klein bis Gross bespielt werden.
Bevor die Streetsocceranlage bis im Frühling eingewintert wird, soll diese nochmals richtig bespielt und genutzt werden. Die Anlage steht noch bis am 13. Oktober auf dem roten Platz beim Schulhaus Byfang Bützberg. Alle Kinder, Jugendlichen, Vereine, Eltern… sind herzlich eingeladen diese zu nutzen und zu bespielen. Dabei ist dem gemeinsamen Spiel keine Grenzen gesetzt, es muss nicht immer Fussball sein – spielt worauf ihr gerade Lust habet nach eigenen Regeln und Abmachungen.
Wir wünschen allen viel Spass und Fairplay!

Schnitzeljagd in Thunstetten-Bützberg
Am Mittwochnachmittag, dem 23. August 2017, unternahm der Jugendtreff Youthpoint zusammen mit den Besuchende aus der 5. & 6. Klasse eine Schnitzeljagd in Bützberg.
Doch bevor die Jagd durch den Wald hinter dem Schulhaus Byfang losgehen konnte, wurden fleissig Zeitungen in Schnipsel gerissen, die Regeln geklärt und Teams gegründet. Während das erste Team bereits mit den Zeitungsschnipsel ihre Spur durch den Wald legte, vertrieb sich das Jäger-Team im Jugendtreff die Zeit bei Musik und Billard. Dann ging die Jagd los: doch prompt sind die Jäger auf die falsche Spur hineingefallen und brauchten eine Weile, bis die richtige Fährte gefunden wurde. Zurück auf der richtigen Spur begann die Verfolgung durch den Wald, immer der Zeitung hinterher. Am Ende wartete das erste Team, dass aus ihrem Versteck kam und sich nur mit Mühe fangen liess. Die darauffolgende Revange fiel aufgrund der kaum übriggebliebenen Zeitungsschnipsel bedauerlicherweise kürzer aus. Zurück im Youthpoint wurde die angenehme Kühle des Jugendraums genossen und das Musik hören und Billard spielen wieder aufgenommen.

ToKJO Bänkli
Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO feiert dieses Jahr ihr 10 jähriges Jubiläum. Am Jubiläumsevent ende Mai wurden allen angeschlossenen Gemeinden als Dankeschön ein ToKJO-Bänkli geschenkt.
Als Dankeschön für die Unterstützung und Mithilfe bei unterschiedlichen Projekten, die offenen Türen bei Schulen und Ämtern, aber auch als grosser Dank an alle Kinder und Jugendlichen für die Teilnahme und Teilhabe an all unseren Projekten und Angeboten werden ToKJO farbige Bänkli in den Gemeinden aufgestellt.
Bannwil erhielt als erste Gemeinde ein ToKJO Bänkli, welches nun beim Schulhaus steht und gerne von allen genutzt werden darf.

News zum freiwilligen Schneesportlager Bützberg
Melde dich jetzt an für das freiwillige Schneesportlager Bützberg und sei vom 27. Januar bis am 03. Februar 2018 mit dabei! Es erwartet dich viel Spass, Schnee und ein gemeinsam festgelegtes Lagerprogramm!
Alle wichtigen Informationen erhältst du per Post, bei ToKJO oder hier: http://80.74.145.50/plesk-site-preview/www.tokjo.ch/https/80.74.145.50/portfolio/schneesportlager-buetzberg/

Youthpoint Bützberg is back
Nach der Sommerpause ist der Jugendtreff Youthpoint Bützberg wieder offen.
Ab dem 16. August 2017 können 5. und 6. KlässlerInnen wieder jeden Mittwochnachmittag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr den Treff besuchen. Nebst dem Zusammensein, dem Erledigen von Hausaufgaben oder dem Austausch von Neuigkeiten werden gemeinsam Aktivitäten geplant und durchgeführt.
Du wolltest schon immer einmal DJ sein? Dich in deinem Billard-Können üben? Einen Kinoabend veranstalten? Oder hast du andere Wünsche und Ideen? Komm vorbei – zusammen ist (fast) alles möglich und wir arbeiten gemeinsam an der Umsetzung deiner Vorstellungen.
Wir freuen uns auf dich!

Wasserplausch in Thunstetten-Bützberg
Jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffnen die Türen des Jugendtreffs Youthpoint im Byfang Bützberg fr die 5. & 6. Klässler/innen. Das Programm entscheiden diese selbst. So kam es gestern zu einer Wasserschlacht.
Anliegen und Ideen zur Programmplanung können die Schüler/innen jederzeit bei der zuständigen Fachperson anbringen. Je nach Wetter kann das Programm draussen oder drinnen stattfinden. Ein grosser Wunsch nach einem Wasserplausch kam mit den immer wärmer werdenden Temperaturen auf. Gemeinsam wurden Wasserspiele gesucht und gleich umgesetzt. Von Geschicklichkeitsspielen bis zu einer grossen Wasserschlacht war ein vielseitiges Programm geboten.

News zum freiwilligen Schneesportlager Bützberg
Das freiwillige Schneesportlager Bützberg wurde letzten Winter das erste Mal von der Kinder- und Jugendfachstelle geleitet. Mit 22 motivierten Kindern und Jugendlichen verbrachten die 8 Leiter/innen eine tolle Woche in Wengen. Auch 2018 sollen die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Thunstetten-Bützberg die Möglichkeit erhalten am freiwilligen Schneesportlager teilzunehmen.
Die Planung läuft bereits im vollen Gange. Rückmeldungen der Teilnehmer/innen und Leiter/innen wurden in die Neuerungen aufgenommen. Dadurch wird sich wieder einiges Ändern. Den nicht nur das Lagerhaus und der Lagerort sind neu, sondern auch das Alternativprogramm und die Skipisten.
Vom 27.Januar bis 3.Februar wird das freiwillige Schneepsportlager in Melchtal stattfinden. Der neue Lagerort verspricht nicht nur aufgrund der Nähe zu den Skipisten, sondern auch dank den grosszügigen Pisten für Anfänger bis hin zu Freeridern viel Spass und Action.
Das Sportcamp Melchtal bietet ein ideales Alternativprogramm. Wer abends noch nicht müde ist, kann sich an der Kletterwand, im Boulderraum, beim Blasrohrschiessen oder im Spielraum austoben. Die Aktivitäten im Sportcamp können auch als Schlecht-Wetteralternative dienen und ermöglichen so ein vielseitiges Lagerprogramm.
Um das Lager wieder kostengünstig anzubieten, findet auch in diesem Jahr wieder ein Sponsorenlauf statt. Zudem sind wir auf der Suche nach Partner/innen, die das Lager mit Material und Geldspenden unterstützen. Die Unterlagen dazu sind bei Jasmin Perren per Mail an Jasmin.perren@tokjo.ch erhältlich.
Die Anmeldung zum freiwilligen Schneesportlager läuft ab Sommer bis im Herbst. Das Anmeldeformular und Lagerdetails erhalten die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde per Post und sind ab Juli auf unserer Homepage erhältlich. Bei Fragen oder Unklarheiten ist Jasmin Perren per Mail an jasmin.perren@tokjo.ch oder per Telefon unter 062 923 43 03 von Mittwoch bis Freitag erreichbar.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die Lagerwoche mit vielen neuen und alten Gesichter.

Youthpoint Summeredition
Damit die Jugendlichen auch in den warmen Monaten die Möglichkeit einer aktiver Freizeitgestaltung erhalten, welche sie selbst mitbestimmen können, findet auch in diesem Jahr wieder das Projekt Youthpoint Summeredition statt.
Während den warmen Sommermonaten treffen sich die Jugendlichen lieber draussen und geniessen das Wetter. Dabei bleibt der Jugendtreff im Byfang meist unbesucht. Aus diesem Grund wurde im letzten Jahr mit einigen Jugendlichen der Gemeinde ein neues Projekt, namens Youthpoint Summeredition, auf die Beine gestellt. Dabei steht das gemeinsame Zeit verbringen, Quatschen, geniessen oder über aktuelle Themen diskutieren im Vordergrund. So wurde letztes Jahr der ehemalige Sandplatz beim Schulhaus Byfang in eine Strandbar verwandelt, welche auch in diesem Jahr wieder genutzt wird. Unterschiedliche Aktivitäten wurden mit den Jugendlichen besprochen und fanden in den Projektwochen platz. Dabei entstand folgendes Sommerprojekt für Jugendliche ab der 7. Klasse:
- Mai – 05. Mai Jugendtreffolympiade (Tischfussball, Billiard, Airhockey)
- Juni – 09. Juni Strandbar beim roten Platz Byfang
- Juni – 23. Juni Strandbar beim roten Platz Byfang

Jugendarbeit Aarwangen
Für die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO ist klar: Ihre Arbeit und Angebote in Aarwangen sollen neu aufgestellt werden. In einer Zukunftswerkstatt werden die Wünsche der Jugendlichen gesammelt und so die ersten Wegweiser gesteckt.
Seit einem Jahr werden die Projekte und Angebote von ToKJO für Jugendliche der Gemeinde Aarwangen eher rar besucht. Gründe dafür können fehlende Kenntnisse über die Angebote und Projekte, Zeitüberschneidungen oder mangelndes Bedürfnis sein. Um den Jugendlichen in Aarwangen eine aktive Freizeitgestaltung zu ermöglichen, stoppt ToKJO nun alle laufenden Angebote und Projekte. Das schafft Raum, um in einer sogenannten Zukunftswerkstatt gemeinsam mit den Jugendlichen Wünsche und Bedürfnisse für neue Projekte und Aktivitäten zu sammeln. ToKJO ist die Mitbestimmung und Mitgestaltung der Aarwangener Jugendlichen sehr wichtig.
Die Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt wird nach den Sommerferien in enger Zusammenarbeit mit der Schule gestartet. Alle 5.- bis 9.-KlässlerInnen erhalten die Möglichkeit, ihre Ideen, Anliegen und Bedürfnisse einzubringen. Auf dieser Basis sollen dann gemeinsam mit der zuständigen Fachperson von ToKJO neue Projekte und Angebote kreiert und umgesetzt werden.
ToKJO bleibt präsent
Damit die Jugendlichen, Eltern und andere Teile der Bevölkerung in Aarwangen auch während des «Umbaus» eine Ansprechperson seitens ToKJO haben, wird die zuständige Fachperson zwischen den Frühlings- und Sommerferien jeweils am Donnerstagabend von 17.00 – 19.00 Uhr mit dem Jugendtreffwagen vor Ort sein. Dann auch soll bei den Jugendlichen mit einer kleinen Bedürfnisanalyse begonnen werden. Die Ergebnisse fliessen in die Zukunftswerkstatt mit ein. Zudem wird Jasmin Perren die Jugendlichen öfters an deren Treffpunkten im öffentlichen Raum aufsuchen.

Rückblick freiwilliges Schneesportlager Bützberg
10 Jahre lang bot das Jugendzentrum Thunstetten-Bützberg (JzTB) die sogenannt freiwilligen Schneesportlager an. Nach der Auflösung des JzTB-Trägervereins 2015 und einem Jahr Pause, sichert die Kinder- Jugendfachstelle ToKJO jetzt die Durchführung des beliebten Angebots: Am 28. Januar 2017 fuhren acht LeiterInnen mit 22 Kindern und Jugendlichen aus Thunstetten-Bützberg für eine Woche nach Wengen im Berner Oberland.
Die Begeisterung und Nervosität war gross, als der Reisecar am Samstagmorgen, 28. Januar, punkt 9 Uhr ab Schulanlage Byfang in Richtung Berner Berge losfuhr. In Lauterbrunnen wurden Sack, Pack, Skies und Bretter auf die Wengernalpbahn (WAB) umgeladen. In Wengen angekommen, hiess es nach Bezug des Feriendomizils und einem Mittagessen aus dem Rucksack: ab auf die Pisten!
Ab auf die Pisten
Am ersten Abend wurden gemeinsam Haus- und Umgangsregeln für ein friedliches Zusammenleben erarbeitet und verschriftet. Dazu gehörte auch das Verteilen der verschiedenen «Ämtli», so dass alle ihren Teil zum gemeinsamen Lagerleben beitragen konnten. Tagsüber stand in den Tagen bis zum 4. Februar das Ski- und Snowboardfahren auf dem Programm, abends wurde gemeinsam gespielt, Karaoke gesungen, es gab Kinoabende, es wurde getanzt und ein Nachtwandern mit Schneeskulpturen durchgeführt.
Gemeinsam gestaltet
Das allgemeine Lagerprogramm, sowohl outdoor als auch indoor, hatten die TeilnehmerInnen vorab gemeinsam mit dem Leitungsteam von ToKJO ausgearbeitet, um es dann in Wengen ebenso gemeinsam, praktisch und so gut wie möglich zu leben. Kinder und Jugendlichen gestalteten so quasi eine Lagerwoche für Kinder und Jugendliche. Bilanz: Gut gelungen!
Fieser Wettergott Petrus
Einzig das Regenwetter spielte nicht bei allen Programmpunkten mit: Die an sich coole Schlittelbahn war die ganze Woche über gesperrt und die Eisbahn stand unter Wasser. Zum Glück waren die Ski- und Snowboardpisten offen und gut befahrbar. So kam nie gross Langweile auf. Kaum einer liess sich den Ferienspass verderben.
Erfolgreicher Sponsorenlauf
Die TeilnehmerInnen konnten übrigens nicht nur das Programm des Lagers mitgestalten. Sie erhielten auch die Möglichkeit, einen Teil der eigenen Kosten für den Aufenthalt selbst zu erwirtschaften. An einem eigens dafür organisierten Sponsorenlauf kamen stolze 1760 Franken zusammen. Sie flossen direkt in die Lager-Kasse. Alle TeilnehmerInnen mussten entsprechend weniger bezahlen.
Grosszügiger Support
Zusätzlich zu den selbst erlaufenen Sponsorenbeiträgen durfte das Schneesportlager einmal mehr auf die finanzielle Unterstützung der Gemeinde und der Schule zählen. Dank diesen grosszügigen Engagements kann das Freiwillige Schneesportlager entsprechend kostengünstig angeboten und letztlich auch durchgeführt werden. Dass heuer 22 Kinder und Jugendlichen mitgereist sind, zeigt den Bedarf und Erfolg dieser Aktivitäten.
Lager-Tagebuch online: tokjo.ch
Die Teilnehmenden hielten ihre Eindrücke und Erlebnisse jeden Abend in einem Lager-Tagebuch fest. Diese Texte und Fotos sind bis heute auf der ToKJO-Website nachzulesen. So wurden und werden Eltern und Interessierte aus erster Hand über die einzelnen Lagertage informiert. Das Tagebuch erzählt von einer erlebnisreichen Lagerwoche einer aufgestellten Gruppe: http://80.74.145.50/plesk-site-preview/www.tokjo.ch/https/80.74.145.50/tagebuch-skilager/
Grosser Dank an alle
Das ToKJO-Team bedankt sich bei allen Sponsoren und Eltern für die Unterstützung. Ein grosser Dank für eine tolle Lagerwoche geht auch an alle TeilnehmerInnen und LeiterInnen. Ohne euch hätte es diese schönen Tage nie gegeben!
Gut zu wissen: Natürlich können auch Sie, liebe Leserin, lieber Leser dieser Zeilen, Partnerin und Partner des nächsten Freiwilligen Schneesportlagers von Thunstetten-Bützberg werden. Melden Sie sich mit Ihren Vorschlägen, Beiträgen oder Fragen bitte bei Jasmin Perren.