Streetaart in Aarwangen

Das Sommerprojekt Streetaart in Aarwangen geht dem Ende zu.

Die Jugendanimation in Aarwangen steht seit den Frühlingsferien unter dem Motto: Streetaart – Tanz, Rap und Kunst. In den letzten Wochen wurde fleissig an einem Bild an der Aussenwand des Schwimmbades gearbeitet. Nun ist es so weit, die letzten Striche werden gemalt, damit das Bild rechtzeitig zur Abschlussfeier der 9. KlässlerInnen fertig wird. Wir sind gespannt auf das Resultat. Hier schon einmal ein kleiner Vorgeschmack. (siehe Bild)

Streetsoccer in Aarwangen

Auf ihrer Tour durch die ToKJO-Gemeinden befindet sich die Streetsocceranlage noch bis am 13. Juni auf der Schulanlage Sonnhalde in Aarwangen. Am Freitag, 05. Juni, wurde von ToKJO zum Midnightsoccer-Turnier eingeladen.

Nachdem es beim Aufstellen der Anlage sehr heiss gewesen war und die meisten wohl eher den Schatten suchten und eine Glace genossen als in der brütenden Sonne die Anlage zu nutzen, konnten sich mehr Personen zum Midnightsoccer begeistern.

Bei sehr angenehmen Temperaturen und noch besserer Stimmung wurden neben dem klassischem Streetsoccer noch weitere Spielvarianten ausprobiert. Beispielsweise war Fussball mit einem Rugby-Ball zu spielen, eine herausfordernde Abwechslung. Nebst Spiel und Sport durfte natürlich der Grill für eine Stärkung nicht fehlen.

Die ToKJO-Mitarbeiter Jasmin Perren und Valerio Moser schauen gerne auf den gelungenen Abend zurück und danken den Teilnehmenden für das Mitmachen.

Weitere Bilder sind unter Fotos  zu finden.

Das Double A in neuem Look

Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde an zwei Mittwochnachmittagen der Jugendtreff „Double A“ in Aarwangen neu eingerichtet. Sofas wurden verschoben, Tische verrückt und Altes weggeworfen, damit Platz für eine Infothek entstand. 

Aufgrund einer Neuausrichtung des Beratungsangebotes, wurde das Jugendbüro Aarwangen geschlossen. Zukünftige Beratungen werden nun vermehrt an die dafür zuständigen Fachstellen weitervermittelt. Dadurch wird eine bestmögliche Hilfestellung angeboten. Bei Bedarf wird die Fachperson die Jugendlichen zu den Gespräche begleiten und sie darin unterstützen, die weiteren Schritte zu gehen.

Damit aber die Möglichkeit bestehen bleibt sich über Lehrstellen zu informieren wurde im hinteren Raum des Jugendtreffs eine Infotheke eingerichtet. Lehrstellenangebote, Unterlagen und Dokumente zur Lehrstellensuche, Informationsblätter zu den verschiedenen Berufen, Kontaktdaten der unterschiedlichsten Firmen und Institutionen, sowie jegliche Informationsblätter zu Drogen, Alkohol, Sucht und Beratungsstellen fanden einen neuen Platz in der Infothek. Damit die Jugendlichen sich in Ruhe Informationen ansehen, Bewerbungen schreiben und sich über verschiedene Themen informieren können, wurde weiter eine Sofalounge eingerichtet.

Anstelle des Jugendbüros hat nun der Jugendtreff „Double A“ zusätzlich jeden Freitagnachmittag von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet.

Cineone in Thunstetten/Bützberg

FACK JU GÖHTEII

Auf Wunsch einiger Jugendlichen findet am Freitag, 28 November ein Kinoabend im Youthpoint Bützberg statt.

Am Freitag 28. November werden die Türen des Youthpoints im Byfang Bützberg für einen besonderen Event geöffnet. Der Jugendtreff wird kurzerhand zu einem Jugendkino umgestaltet. Um 18:45 ist die Türöffnung, damit pünktlich um 19:15 der Film „ Fack ju göthe“ gezeigt werden kann. Damit während der Filmvorführung geschlemmt werden kann, wird der ToKJOsk mit Popcorn und Hotdogs ergänzt.

Das Jugendkino ist für alle Jugendlichen ab 12 Jahren geöffnet. Der Eintritt ist frei!
(Bild: ToKJO, CineOne Aarwangen)

JobBörse

Viele Jugendliche möchten ihr eigenes Taschengeld verdienen und wünschen sich einen Freizeit- oder Ferienjob. Oft fehlen ihnen aber die nötigen Kontakte, um an solche Jobangebote zu gelangen. Aus diesem Grund bietet die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO ein Gefäss zur Jobvermittlung an.

JobAnbieter_Flyer_2014

Jugendliche profitieren in vielerlei Hinsicht von einem solchen Angebot. Einerseits können sie durch ihren Einsatz ihr Taschengeld aufbessern, was ein wesentlicher Schritt in Richtung Selbständigkeit ist, andererseits bekommen sie einen ersten Einblick in die Arbeitswelt und übernehmen Verantwortung.

Die Jugendlichen melden sich bei der Kinder- und Jugendfachstelle an und werden dann an registrierte JobanbieterInnen weitervermittelt. JobanbieterInnen können Firmen, Institutionen, sowie Privatpersonen sein, die Hilfe in verschiedenen Bereichen benötigen, sei dies bei der Gartenarbeit, Haushalts- und Reinigungsarbeit, Lagerarbeit, Hilfe beim Verkauf, Botengänge, Büroarbeit oder Unterstützung beim Versand.

Haben auch Sie kleinere, grössere, regelmässige oder unregelmässige Arbeiten zu erledigen? Aber Ihnen fehlen die Ressourcen oder die Zeit dazu? Dann melden Sie sich noch heute bei der JobBörse an und geben Sie einem Jugendlichen die Chance einen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten.