
Autor: Joel Bur

Neues Jahr, neues Seifenkistenmodell
Der Bau der Seifenkisten für das Seifenkistenrennen am 21. Mai 2017 hat bereits wieder begonnen. Bis Mitte Mai werden in unserer WärchBar mit Unterstützung von Elias Bannwart fleissig Seifenkisten gebaut. Anmelden können Sie sich unter www.seifenkiste-oberaargau.ch
Nach dem erfolgreichen Bau und Rennen letztes Jahr, hat ToKJO einen neuen Prototypen der ToKJO-Seifenkiste ins Leben gerufen. Dieser verfügt über noch mehr Agilität und Schnittigkeit.
Für alle Interessierten:
Der nächste Infoanlass zum Bauen der Seifenkisten findet am Mittwoch 15. Februar 2017 um 19.00 Uhr in der WärchBar in Langenthal statt.

Die Pforten in Langenthal öffnen sich wieder
Die Zukunftswerkstatt gehört schon wieder der Vergangenheit an und zeigt ihre Wirkung.
Bereits mehrere Male ist das Jugendteam, welches sich aus der Zukunftswerkstatt im Oktober gebildet hat, zusammengesessen. Sie waren voller neuer Ideen und kreativ. So konnten bereits einige Inputs der Zukunftswerkstatt umgesetzt werden. Was sich für den Monat Januar ergeben hat sieht ihr hier.

Frischer Wind in Langenthal
Im und ums Jugendkulturhaus Langenthal kommt diesen Winter frischer Wind auf. Lea Kyburz lancierte diesen Spätherbst das Projekt „Zukunftswerkstatt.“ Die TeilnehmerInnen der Zukunftswerkstatt entscheiden in welche Richtung sich die Jugendarbeit Langenthal in den kommenden Jahren bewegen wird.
Dank den SchulleiterInnen der vier Schulzentren in Langenthal (K1-3, K4, Elzmatte und Hard) erhielt das ToKJO-Team Langenthal die Möglichkeit ihr Projekt „Zukunftswerkstatt“ nach den Herbstferien in der Schule zu präsentieren. Rund 900 Schülerinnen und Schüler erhielten einen ersten Eindruck durch die Präsentation in den jeweiligen Schulhäusern.
Dass es um ihre Zukunft geht und die SchülerInnen sich derer auch annehmen wollen, bestätigte sich, indem sich über 50 SchülerInnen für die Zukunftswerkstatt am Samstag den 29. Oktober anmeldeten.
Am Samstagmorgen um 9 Uhr ging es dann los. Aufgeteilt in Gruppen, wurde in einer ersten Phase Kritik geübt; was fehlt in Langenthal, warum besucht man ein Angebot nicht, viele solcher Fragen galt es zu beantworten.
In einer zweiten Phase war die Fantasie gefragt; was würde ich tun wenn ich „König von Langenthal“ wäre, was muss die Jugendarbeit auf jeden Fall anbieten, wo möchten die Jugendlichen mehr Mitsprache und so weiter. Die verschiedenen Stationen wurden von der BOL D Klasse moderiert.
Der Morgen ging im Fluge vorbei und die tolle und ideenreiche Arbeit wurde mit einem üppigen „Zmittag“, auch von der BOL D Klasse zubereitet, belohnt.
Nach einer kurzen Evaluation und Strukturierung ging es dann am Nachmittag darum Ideen umzusetzen und das Genannte in Überthemen einzuordnen. Es kristallisierte sich heraus, dass der öffentliche Raum genauso ein Anliegen ist, wie ein hübsch und jugendgerecht ausgestattetes Haus. Natürlich dürfen auch Events und Partys nicht fehlen.
Die Jugendlichen, welche ihre Ideen weiter verfolgen wollten, konnten sich am Ende des Nachmittags fürs Jugendteam Langenthal anmelden. So können sie ihr Anrecht auf Mitsprache wahrnehmen und auch gleich selbst erfahren, was es heisst, Events, Discos, Projekte und Angebote ins Leben zu rufen.
Alles in allem war dies für uns ein sehr gelungener Anlass und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten und sind gespannt was die Zukunft bringen wird.

Herbstferienangebot Wärch(S)pass 2016
Letzte Woche fand in Langenthal der Wärch(S)pass statt.
Dies ist ein Angebot vom ToKJO welches sich an Jugendliche von der 4. – 6. Klasse der ToKJO Gemeinden richtet und jedes Jahr in den Herbstferien stattfindet.
Über 20 interessierte Jugendliche kamen in die WärchBar und stellten selbst Drachen, Vogelhäuser und Raketen her. Die Kurse fanden jeweils Nachmittags in den Räumlichkeiten des Wohn4els im Ruckstuhlgebäude – unserer WärchBar statt.
Nach der Arbeit gab es jeweils ein Zvieri, bis es dann an den Endspurt oder ans Raketenstarten ging. Mit viel Freude, Ausdauer, Phantasie, Kreativität und Geschick sind so während drei Tagen wunderschöne Arbeiten und teils auch neue Freundschaften entstanden.
Danke an Alle die mitgeholfen haben und auf hoffentlich bald wieder.
Für eine kleine Impression des Raketenbaus, klicke unten auf Raketenstart.

Parkour in Langenthal
ToKJO bietet im Rahmen des Mobilitätstages am Samstag, 17. September gemeinsam mit ParkourOne Bern drei Kurse in der trendigen Sportart Parkour an. Der Kurs wird von einem professionellen Coach von ParkourOne Bern geleitet und findet in der Langenthaler Innenstadt, welche für den Mobilitätstag abgesperrt sein wird, statt.
Kurszeiten
10:30 – 12:00 Uhr
12:30 – 14:00 Uhr
14:30 – 16:00 Uhr
Anmelden musst Du dich nicht. Es empfiehlt sich bequeme Kleidung und Turnschuhe zu tragen und genug früh da zu sein. Die Anzahl TeilnehmerInnen ist auf 12 Personen pro Kurs beschränkt, so kann ParkourOne eine professionelle Betreuung und ein gutes Coaching gewährleisten.
Das Angebot ist gratis und richtet sich an alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 12 Jahren.
Komm vorbei und erkunde die Stadt aus den Augen eines Freerunners.
Parkour bezeichnet eine Fortbewegungsart, deren Ziel es ist, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. Der Parkourläufer (franz.: le traceur „der, der eine Linie zieht“) bestimmt seinen eigenen Weg durch den urbanen oder natürlichen Raum – auf eine andere Weise als von Architektur und Kultur vorgegeben. Es wird versucht, sich in den Weg stellende Hindernisse durch Kombination verschiedener Bewegungen so effizient wie möglich zu überwinden. Bewegungsfluss und ‑kontrolle stehen dabei im Vordergrund. Parkour wird deshalb auch als „Kunst der effizienten Fortbewegung“ bezeichnet. (Quelle: Wikipedia)

Sommerbreak im Jugendtreff Langenthal
Wuhrplatz, Badi, Langete und Schulhausplatz anstelle von Jugendtreff, Büro oder Kulturstall. Pünktlich zum Start der EM, des Sommers und hoffentlich des guten Wetters zieht es auch die Mitarbeitenden der offenen Jugendarbeit Langenthal nach draussen. Wir freuen uns auf neue Kontakte, neue Ideen, neue Impulse und viele Begegnungen mit Euch, irgendwo in der Stadt.
Der Treff wird nach den Herbstferien mit neuen Elementen wieder öffnen, soll Platz bieten für neue Gruppen und neue Projekte. Diese sollen zusammen mit Euch entstehen. Der Sommer soll zeigen wohin die Reise geht, ihr entscheidet mit, was wir im Gepäck haben werden.
Wir freuen uns auf die spannende Zeit, laden Euch ein mitzuwirken und mitzudenken. Verschiedene Gelegenheiten bieten sich an, solltet ihr bereits Ideen, Anliegen oder Aufträge haben meldet Euch bei uns im Büro, jeweils Donnerstags Morgen oder unter 062 923 43 03. Ansonsten treffen wir uns vielleicht unterwegs.

Die Streetsoccertour 2016 hat begonnen
Das ToKJO-Team ist ab dieser Woche wieder mit der Streetsocceranlage unterwegs. Dieses Jahr werden alle 10 Gemeinden welche dem ToKJO angegliedert sind auf ihre Kosten kommen und während einer gewissen Zeit die Streetsocceranlage an den jeweiligen Standorten stehen haben.
Die Tour startet dieses Jahr in Melchnau. Dank tatkräftiger Unterstützung beim Aufbau durch die Jugendlichen kann die Anlage seit Montag bespielt werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Matches, Begegnungen und tolle sportliche Momente. Die Fachpersonen der jeweiligen Gemeinde werden zum Teil spezielle Anlässe planen, an denen es sich auf jeden Fall lohnt, seine Turnschuhe zu schnüren und bei der Streetsocceranlage aufzutauchen. Auf baldiges Treffen in der Streetsocceranlage.

Seifenkistenbau in der WärchBar
Der Seifenkistenbau in der WärchBar ist in vollem Gange. Die erste Etappe des Baus neigt sich langsam dem Ende zu und die Kinder sind mit viel Elan dabei, ihre Kisten zu bauen.
Rund 20 Kinder bauen in Begleitung mit ihren Eltern oder Angehörigen Seifenkisten. Sie werden dabei von Elias Bannwart, einem freischaffenden Künstler aus dem Raum Bern unterstützt. Die zweite Etappe startet in rund einer Woche, bei welcher sich die Kinder an der Lenkung der Kiste versuchen können.
Voller Vorfreude auf das am 21. Mai stattfindende Rennen in Thunstetten – Bützberg, kommen und gehen pro Etappe über 40 Personen im Ruckstuhlareal, in welchem sich die ToKJO Wärchbar befindet, ein und aus. Das Projekt verbindet Kinder / Jugendliche und Erwachsene und lässt eine traditionsreiche „Sportart“ wieder aufleben.
Weitere Informationen können sie auf unserer Homepage www.seifenkiste-oberaargau.ch entnehmen.