Jahresbericht 2020

Vor ziemlich genau einem Jahr durfte ToKJO Ihnen einen Jahresbericht aus der Prä-Coronazeit präsentieren. Alle waren überzeugt, dass diese Situation einmalig sein würde und waren voller Hoffnung, dass sich das öffentliche Leben schnell normalisieren wird. Mittlerweile ist ein Jahr vergangen und die Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. „Ein spezielles Jahr“ steht deshalb auf der Titelseite des Jahresberichts 2020. Leider ist die Situation, trotz sich abzeichnender Beruhigung, noch immer herausfordernd.

ToKJO dankt Ihnen, dass Sie uns auch in dieser Zeit unterstützt haben! Im Jahresbericht schreiben wir über das vergangene Jahr. Er erlaubt Ihnen einen abwechslungsreichen Einblick in unsere Arbeit und über die Sorgen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. Wir haben uns auch bei dieser Ausgabe zugunsten der Kostenoptimierung entschieden, den Jahresbericht per Mail zu versenden & online zu veröffentlichen. 

Sie finden den Jahresbericht unter folgendem Link:

Jahresbericht 2020

Die Jahresberichte der vergangenen Jahre finden Sie unter „Verein“ -> „Jahresberichte“.

 

Wir suchen: Regionale*r Kinderverantwortliche*r Fachbereich Projektentwicklung 50-60%

Stellenangaben

 

Anstellungsverhältnis

Projektstelle Kinderverantwortliche*r

Beschäftigungsgrade

50 – 60%

Institution

ToKJO,

(Trägerverein offene Kinder- und Jugendarbeit Region Oberaargau)

Stellenantritt

01.   August oder nach Vereinbarung

Arbeitsort

4900 Langenthal & umliegende Gemeinden

Stellenbeschrieb

Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO besteht aus einem Team von 14 Fachpersonen und vier Praktikant*innen Zur Ergänzung unseres Fachteams haben wir eine Stelle mit hohem Entfaltungspotenzial zu besetzen. Sie übernehmen im Rahmen eines –  vorläufig auf drei Jahre befristeten – Pilotprojekts eine Drehscheibenfunktion rund um Kinderanliegen der angeschlossenen Gemeinden.

Ihre Aufgaben

  • Aufbau der Projekt- und Anlaufstelle Kinderverantwortliche*r
  • Erarbeitung von Grundlagen zur Beteiligung und Förderung von Kindern
  • Begleitung von Kinderanliegen und Kinderprojekten in der Region
  • Umsetzung von partizipativen Entscheidungsprozessen mit Kindern
  • Beratung von Behörden bei der Umsetzung von kinderrelevanten Projekten
  • Aufbau einer Drehscheibenfunktion für vorhandene Angebote in der Region
  • Vernetzungsarbeit zu Institutionen vor Ort
  • Weiterentwicklung der Angebote und des Pilotprojekts
  • Dokumentation und Evaluation des Projektverlaufs und des Projektfortschritts
  • Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit
Anforderungen
  • Abgeschlossene Ausbildung als soziokulturelle*r Animator*in oder Studium in einem berufsverwandten Gebiet
  • Weiterbildung in Projektmanagement
  • Ausgeprägte Selbstständigkeit und Selbstorganisation im Arbeitsalltag
  • Hohe Kommunikationskompetenzen in Wort und Schrift
  • Hohes Verhandlungsgeschick und Begeisterungsfähigkeit für Kinderbeteiligung
  • Freude am Umgang mit Kindern und ihren Bezugssystemen
  • Identifikation mit den Zielen der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal
  • Erfahrung in Projekt- und Evaluationsmethodik
  • Kantonale und regionale Kenntnisse und Vernetzung sind von Vorteil
  • Erfahrung mit Verwaltungsabläufen und rechtlichen Grundlagen zur Thematik sind von Vorteil
  • Erfahrung bei Mitwirkungs- und Leitbilderarbeitung sind wünschenswert
  • Verpflichtung, die Schweigepflicht und den Datenschutz einzuhalten

Bewerbungen bis am 21. Mai 2021 an

ToKJO,
Talstrasse 15
4900 Langenthal

oder

jugendarbeit@tokjo.ch

offene Stelle: Soziokulturelle*r Animator*in Fachbereich offene Jugendarbeit 50-60%

 

Stellenangaben

  Anstellungsverhältnis Ausbildungsstelle Fachbereich Jugend
Beschäftigungsgrade 50 – 60%
Institution ToKJO, (Trägerverein offene Kinder- und Jugendarbeit Region Oberaargau)
Stellenantritt 01.   August oder nach Vereinbarung
Arbeitsort 4900 Langenthal & umliegende Gemeinden

Stellenbeschrieb

  Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO besteht aus einem Team von 15 Fachpersonen und vier Praktikantinnen bzw. Praktikanten. Zur Ergänzung unseres Fachteams haben wir eine Stelle mit hohem Entfaltungspotenzial zu besetzen. Sie übernehmen die operativen Aufgaben für zwei Anschlussgemeinden und organisieren die Angebote vor Ort.

Ihre Aufgaben

 
  •  Leitung einer jugendkulturellen Einrichtung·      
  • Mitarbeit bei sozialräumlichen und aufsuchenden Tätigkeiten
  • Realisierung von Sportangeboten
  • Realisierung genderspezifischer Angebote (als Option)
  • Mitarbeit bei niederschwelligen Projekten für die Zielgruppe Jugend
  • Niederschwellige Beratung basierend auf Beziehungsarbeit
  • Beziehungs- und Beratungsarbeit zu Jugendlichen, Schulen und Vereinen
  • Vernetzungsarbeit zu Institutionen vor Ort
  • Weiterentwicklung der Angebote, Vertretung der Fachstelle in der Gemeinde

Anforderungen

 
  • Freude am Umgang mit Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen    
  • Identifikation mit den Zielen der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal
  • Freude an der Arbeit im Team
  • Handwerkliches Geschick
  • Hohes Bewusstsein für Genderthematiken
  • Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit, insbesondere auch an Wochenenden
  • Verpflichtung, die Schweigepflicht und den Datenschutz einzuhalten
  • Begonnene Ausbildung als soziokulturelle*r Animator*in oder Studium in einem berufsverwandten Gebiet oder Zusage für ein berufsbegleitetes Studium
  • Erfahrung in Projektmethodik und/oder Beratungsarbeit von Vorteil

Kontakt

  Bewerbungen bis am 14. Mai 2021 an:
ToKJO, Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal
Talstrasse 15
4900 Langenthal
Zuständig:Thomas Bertschinger
thomas.bertschinger@tokjo.ch
062 923 43 03

 

Stelleninserat: Schulsozialarbeiter*in mit Fachbereichsleitung

Fachbereich schulergänzende Massnahmen 60 – 75%

 

  Anstellungsverhältnis Festanstellung
Beschäftigungsgrade 60-75%
Institution ToKJO,

(Trägerverein offene Kinder- und Jugendarbeit Region Oberaargau)

Stellenantritt Juni 2021 oder nach Vereinbarung
Arbeitsort Langenthal und umliegende Gemeinden

 

  ToKJO, die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal besteht aus einem Team von rund 15 Fachpersonen und fünf Praktikant*Innen. Zur Ergänzung unseres fünfköpfigen Fachteams im Fachbereich «schulergänzende Massnahmen» haben wir eine Leitungsstelle mit hohem Entfaltungspotenzial zu besetzen.

 

Sie übernehmen die Leitung und Organisation des Fachbereichs und stehen ihren Mitarbeitenden fachlich, beratend und organisatorisch zur Seite. Zusätzlich sind Sie das Gesicht unserer Schulsozialarbeit in zwei Anschlussgemeinden und übernehmen die operative Arbeit vor Ort.

.

 

  ·       Organisation des Fachbereichs

·       Akquise von neuen Anschlussgemeinden

·       Personelle und organisatorische Führung des Fachbereichs

·       Controlling und Weiterentwicklung

·       Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

 

·       Fixe, wöchentliche Anwesenheit während der Schulzeit;

·       Neutrale Ansprechpersonen für SuS bieten;

·       Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz;

·       Individuelle Anliegen und Befindlichkeiten von SuS aufnehmen und besprechen;

·       Kontaktaufnahme zu Einzelnen und Gruppen, Bedürfnisabklärungen;

·       Thematisieren von Sozialisationsaufgaben und der eigenen Rolle von SuS;

·       Triagefunktion zu Fachstellen und Institutionen;

 

  ·       Abgeschlossene Ausbildung in Sozialer Arbeit / soziokultureller Animation FH

·       CAS-Abschluss in Schulsozialarbeit oder systemischer Beratung

·       Von Vorteil abgeschlossene Ausbildung «Praxisanleitung»

·       Erfahrung in Kinderschutzfragen

·       Führungserfahrung von Vorteil

·       Freude am Umgang mit Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen

·       Führerausweis Kategorie B

·       Identifikation mit den Zielen der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal

·       Hohe Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationskompetenzen

·       Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit

·       Verpflichtung, die Schweigepflicht und den Datenschutz einzuhalten

·       Erfahrung in Projektmethodik und/oder Beratungsarbeit von Vorteil

·       Von Vorteil mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der SSA

 

  Bewerbung bis am 20. März an:

ToKJO, Kinder- und Jugendfachstelle

Region Langenthal

Thomas Bertschinger

 

4900 Langenthal

Vorgängige Fragen:

Jasmin Perren

jasmin.perren@ssa-tokjo.ch

062 923 43 03

 

Quartierraum im Wohnpark Melchnau öffnet 

Unter der Leitung der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO beziehen Fachleute verschiedener Institutionen eine Wohnung im Wohnpark im grünen Tal“ Melchnau. Förderung von Teilnahme im Quartier, Verbesserung der Kommunikation und eine Stärkung des Zusammenlebens stehen im Zentrum des vorerst auf ein Jahr befristeten Engagements. Das Angebot wird im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Verein „CHOREO“ ermöglicht.  

Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretungen von ToKJO, Interunido und Pro Senectute hat im vergangenen Jahr das Quartier Wohnpark, welches unter dem bisherigen Namen Gjuch noch bekannter sein dürfte be– und untersucht. Die Ergebnisse mündeten in einer Arbeitsgruppe bestehend aus Gemeinde, Immobilienverwaltung und den beteligten Fachstellen.  

Als konkrete Massnahme stellen die Liegenschaftsbesitzer eine Wohnung kostenlos zur Verfügung, welche durch die Fachstellen punktuell betreut wird. Einen Zustupf für die Möblierung gabs zudem von der Gemeinde selber. Der Verein „CHOREO“ und die involvierten Fachstellen ToKJO und Pro Senectute übernehmen die weiteren Ausgaben für den Pilot selber.  

Einmal wöchentlich soll der Raum konstant offen stehen für Anliegen und Anfragen aller Art. Zudem dient der Raum als Treffpunkt für Gespräche oder als Sitzungsort. Weiter soll eine Möglichkeit geboten werden einen Arbeitsplatz zu nutzen, falls das Home Office während der Pandemie organisatorisch nicht umgesetzt werden kann.  

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind überzeugt, durch die Präsenz im Quartier Vorurteilen begegnen und die Qualität des Zusammenlebens langfristig steigern zu können. Sollte es die Situation zulassen, sind auch gemeinsame Aktivitäten mit Quartier- und Dorfbevölkerung angedacht. Primär geht es im Angebot in einer ersten Phase ums Kennenlernen und die Aufnahme eines Dialogs.  

Entstanden ist das Angebot im Rahmen eines Netzwerktreffens des Vereins „CHOREO“. Der Verein bezweckt die Förderung von sogenannt „sorgenden Gemeinschaften“ und will die interdisziplinäre Zusammenarbeit und das freiwillige Engagement gleichermassen fördern. Mit der Umsetzung eines ersten sichtbaren Projekts im Rahmen des Vereinszwecks soll die Wahrnehmung des Vereins gesteigert werden.  

Fragen beantworten gerne Christa Schönenberger, Koordinatorin „CHOREO“ oder Thomas Bertschinger, Stellenleitung ToKJO 

 

 

 

ToKJO-Angebote als soziale Einrichtung eingestuft

Diese Woche erhielt ToKJO, die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal den Bescheid, dass die Angebote,  für Kinder und Jugendliche, als soziale Einrichtungen eingestuft werden.

Der Dachverband offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) hat mit dem Bundesamt für Gesundheit Abklärungen vorgenommen und erfragt, wieweit die Behörden auf die spezifische Situation der Kinder und Jugendlichen eingehen und Ausnahmen gewähren können. Die Abklärungen haben ergeben, dass diese Ausnahmen davon abhängen, ob die Fachstellen von den Kantonen als Freizeiteinrichtungen oder als soziale Einrichtungen anerkannt werden. Gemäss Rechtsdienst des BAG’s sei dies im Ermessen der Kantone diese Einstufung vorzunehmen.

Der bernische Kinder- und Jugendarbeitsverband (voja) informierte die Fachstellen in dieser Woche, dass der Sonderstab Corona offiziell bestätigt habe, dass der Kanton Bern die Kinder- und Jugendfachstellen als soziale Einrichtungen einstufe. Die GSI werde demnächst in einem Rundmail die Sitzgemeinden entsprechend informieren.

ToKJO kann somit weiterhin Angebote durchführen, muss diese nicht auf 19:00 Uhr beschränken und darf auch am Sonntag Angebote durchführen. Es gelten weiterhin die Maskenpflicht für Jugendliche ab 12 Jahren und die vorgegeben Raumbeschränkungen.

Derya Sipar stellt sich vor

Es gibt im Leben nicht nur schwarz und weiss, frech und anständig, richtig und falsch, gut und Böse, sondern unzählige Abstufungen von Grautönen und viele bunte Farben. So bringt jeder Mensch seine ganz persönliche Farbpalette mit ins Leben und diese in jungen Menschen zu erkennen und zu fördern, dafür schlägt ihr Herz. Derya Sipar stellt sich vor:

„Ich heisse Derya Sipar und bin 10.09.1977 in der Türkei geboren. Ich lebe seit 17 Jahren in der Schweiz und fühle mich hier zu Hause. Bereits im Gymnasium habe ich den Schwerpunkt Soziale Arbeit belegt und ich bin seit 25 Jahren im Sozialen Bereich in verschidenen Tetigkeiten unterwegs.

Schlussendlich habe ich mich entschieden an der FHNW das Bachelor-Studium in Sozialpädagogik und Sozialarbeit zu starten. Ich freue mich auf den Einsatz bei der Kinder-und Jugendfachstelle ToKJO.“

Schneesportlager 2021 wird abgesagt

Mitten im Sommer verspüren die Wenigsten bereits wieder das Verlangen nach Schnee, Pisten und verschneiten Bergen. Dies wird sich in den kommenden Monaten sicher ändern und es ist zu wünschen, dass die kommende Skisaison voller positiver Erlebnisse stecken wird. Seitens Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO müssen wir leider allerdings bereits heute das beliebte Schneesportlager absagen. Die aktuelle Situation rund um die andauernde Pandemie zwingt uns bereits heute zu diesem Schritt.

Jährlich freut sich eine beachtliche Anzahl Kinder und Jugendlicher auf das Schneesportlager, welches einlädt eine zwanglose Woche Skiferien gemeinsam zu gestalten. Auch die Mitarbeitenden der Fachstelle freuen sich jeweils gemeinsam mit Ruedi Horath, dem Mitorganisator und „guten Seele“ des Lagers auf die Unternehmungen, Gespräche und lustigen Momente.

Bereits lange im Voraus beginnt jeweils die Planung des Lagers. Das Ferienhaus muss reserviert werden und die wichtigsten Elemente werden bereits im Sommer gebucht. Dies führt letztlich in diesem Jahr auch zur Absage des Lagers, es wäre unverantwortlich Buchungen vorzunehmen und Steuergelder auszugeben, wenn eine Durchführung aufgrund der aktuellen und allenfalls zu erwartenden Lage mindestens gefährdet erscheint. Daher wurde der Beschluss gefasst auf das Schneesportlager im kommenden Frühjahr zu verzichten. Wenn es die Situation zulässt, steht  einzelnen Skiwochenenden mit ToKJO nichts im Weg.

Hiphop startet nach den Sommerferien wieder!

Am Donnerstag, 13. August geht es wieder los! Die Tanzkurse von ToKJO findet unter Einhaltung des Schutzkonzeptes für Angebote wieder statt!

Die Tanzlehrerin Katarina freut sich, die Kinder und Jugendlichen wieder zu sehen! Vielleicht haben ein paar Teilnehmer*innen einige Schritte inzwischen vergessen? Macht nichts! Der Spass an der Bewegung ist, wie gewohnt bei den Angeboten von ToKJO, das Wichtigste!

Also, nicht vergessen, am 13. August Hiphop im Kulturstall an der Mühlegasse 19 in Langenthal. Auch neue tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche sind willkommen. Die erste Schnupperlektion ist kostenlos, danach kostet die Stunde CHF 5.-.

18 – 19 Uhr Hiphop für Kinder (6 – 11 Jahre)

19 – 20 Uhr Hiphop für Jugendliche (12 – 20 Jahre)

+++Um das Contact-Tracing zu gewährleisten, müssen die Teilnehmenden ihre Kontaktdaten hinterlassen.+++

ToKJO macht mobil- gegen Langeweile Zuhause

Die Massnahmen des Bundesamtes für Gesundheit sind für einige Menschen überlebenswichtig, schränken uns jedoch aktuell in unserem Leben stark ein. ToKJO zeigt, was ihr tun könnt bevor die Decke auf den Kopf fällt.

Der Corona-Virus hat die Schweiz fest im Griff und die damit einhergehenden Folgen sind allseits bekannt: Neben Hände waschen und Distanz halten sollen wir vor allem eins: Zuhause bleiben, zuhause bleiben, zuhause bleiben! Lernen, arbeiten, leben – alles auf eher engem Raum, sogar die Freunde soll man nur noch virtuell treffen. Das kann ziemlich langweilig werden und es sind gute Ideen gefragt, damit einem die Decke nicht auf den Kopf fällt.

Da kommt ToKJO ins Spiel ; wir haben uns gefragt: Wie genau geht eigentlich «zuhause bleiben?» und wie bekämpfen wir aufkommende Langeweile? Wir haben uns einmal mehr für einen partizipativen Ansatz entschieden und erstellen laufend gemeinsam mit euch Inhalte, welche Spass machen und wirksam sind gegen aufkommenden Frust; doch seht selbst:

www.gegen-langeweile.tokjo.ch