KULT-Kino Nr.13: Sonnenallee

Am Mittwoch, 22.Juni 2016 zeigt das KULT-Kino im Kulturstall Langenthal einen weiteren KULT-Film: „Sonnenallee“ aus dem Jahre 1999. Er thematisiert das Leben Ost-Berliner Jugendlicher im Angesicht der Berliner Mauer in der DDR der 1970er Jahre. Der Titel des Films bezieht sich auf die gleichnamige Straße in Berlin. Am südlichen Ende der Sonnenallee befand sich während der deutschen Teilung ein Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin. In dem Film wird auf humoristische Weise das Leben Jugendlicher in Ost-Berlin bzw. im Grenzgebiet im Jahr 1973 geschildert.

Jugendkulturhaus, Mühleweg 19, Langenthal. Filmstart 19.30 Uhr. Eintritt frei. Verpflegung und Getränke an der KULT-Kino-Bar. Nächster KULT-Kinoabend nach einer kurzen Sommerpause am 24.August mit dem Film „Fight Club“.

ToKJO aufsuchend unterwegs

Jeweils am Mittwochnachmittag und am Freitagabend und bei besonderen Anlässen wie z.B. SCL-Matchs oder Wuhrplatzveranstaltungen sind sie zu Fuss in Langenthal „aufsuchend“ unterwegs: Matthias Ott und Franziska Möri. Aufsuchend bedeutet: zu Besuch bei Jugendlichen im öffentlichen Raum sein.

Viele Jugendliche halten sich in ihrer Freizeit im öffentlichen Raum in Langenthal auf und eignen sich diesen an. Dies können ganz unterschiedliche „Räume“ sein: öffentliche Freiräume (Parks, Grünflächen, Spielplätze etc.), öffentlich zugängliche, verhäuslichte Räume (Einkaufsläden, Bahnhöfe) oder institutionalisierte öffentliche Räume (Sportanlagen, Schulanlagen). Manchmal wird dieses Sich Aufhalten von Jugendlichen in diesem Räumen von anderen Anspruchsgruppen als problematisch und störend empfunden, z.B. durch Littering, Lärm oder Vandalismus. Aufsuchend unterwegs zu sein bedeutet in erster Linie Beziehungen zu knüpfen und diese Beziehungen zu vertiefen und sich damit auseinanderzusetzen, was junge Menschen im öffentlichen Raum bewegt. Die Jugendlichen im öffentlichen Raum entscheiden dabei bei den Begegnungen über die Art und den Umfang des Kontakts. Matthias Ott und Franziska Möri verstehen sich in der Lebenswelt der Jugendlichen, an ihren Treffpunkten, als Gäste und nicht als Aufsichtspersonen. Wichtig ist ihnen deshalb Offenheit, Achtung und Wertschätzung bei jedem Kontakt. Diese Grundsätze sollen eine unvoreingenommene, unkomplizierte Begegnung ermöglichen. „Öttu“ und „Fra“, wie sie von den Jugendlichen genannt werden, vertreten zudem die Anliegen von Jugendlichen oder vermitteln zwischen ihnen und anderen Anspruchsgruppen im öffentlichen Raum und bieten auf niederschwellige Weise, falls dies gewünscht wird, auch die Möglichkeit an, ihnen im Bezug auf die eigene Lebensbewältigung beratend zur Seite zu stehen. Ziel ist es, ein friedliches Nebeneinander und bestenfalls Miteinander im öffentlichen Raum zu fördern.

Begeisternde Schussfahrt ins Jahr 2017

Weder technische Probleme mit der Zeitmessung noch ein Stromausfall konnten die Pilotinnen und Piloten stoppen: Der 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix von ToKJO mit Schoio wird vom OK zwar als grosser Chrampf, aber auch als wunderschönes Erlebnis bewertet. «Ein 2. Oberaargauer Grandprix könnte im nächsten Jahr durchaus ein Thema werden», sagt Projektleiter Christoph Lehmann von ToKJO. Wenn auch erst nach der Klärung ein paar wichtiger Fragen. 

Natürlich seien sie alle erschöpft, sagt Projektleiter Christoph Lehmann in einer ersten Bilanz des kleinen OK-Teams von ToKJO, der regionalen Kinder- und Jugend-Fachstelle, und der Familienhilfe Schoio am Sonntagabend. Bis dahin dauerte der Abbau der ganzen Infrastruktur des höchst erfolgreichen 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix vom Samstag, 21. Mai.

Grosser Publikumsaufmarsch

«Aber», fügt Lehmann noch so gerne an, «wir sind schon ein bisschen stolz und glücklich, diesen Anlass so erfolgreich gestemmt zu haben. Unser Dank geht an alle Direktbeteiligten: An die Fahrer, an die Begleitpersonen, Sponsoren, Anwohner, an die Gemeine, an alle Helferinnen und Helfer vor Ort.» Für Lehmann schwer zu schätzen, wie viele Leute letztlich am Rand der Piste mitgefiebert haben: «Sicher waren es 500 bis 600, gut möglich aber auch 800 bis 1000. Es war einfach super! Danke!»

Pannen rasch im Griff

Diesem Hochgefühl «nach einem grossen Chrampf» tun auch die diversen Pannen keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil. Denn sowohl die Probleme mit der Zeitmessung wie den Stromunterbruch um 15 Uhr hat man mit vereinten Kräften zeitnah in den Griff bekommen. Nach rund einer halben Stunde war wieder Strom an der Strecke. Die Fahrer raste teilweise mit bis zu Tempo 60 km/h Richtung Bützberg.

Unfallbilanz und Grosseinsatz

Auch die drei Unfälle verliefen mit Sachschaden glimpflich. Die Sanitäterinnen und Sanitäter waren zwar sofort zur Stelle, mussten aber keinen Einsatz leisten. Einen Grosseinsatz hingegen leisteten jene Helfer, die mit Traktor und Wagen für den Transport der Seifenkisten vom Ziel wieder zum Start beim Schloss sicherstellten. Sie mussten jede Seifenkiste von Hand auf den Wagen hieven. Der Plan, die Vehikel mit dem Hubstapler hochzuheben, missriet. «Das ist sicher eine Sache, die wir bei einer nächsten Durchführung des Rennens anders handhaben müssen», weiss Christoph Lehmann.

Für 2017: Mittragenede Hände gesucht

Gut möglich aber, dass ToKJO eine nächste Ausgabe 2017 anstossen könnte. Dies aber erst nach einer eingehenden Analyse der ersten Ausgabe – nach der Sichtung vieler kleine Baustellen, die sich im Verlaufe des an sich grandios ablaufenden Rennens geöffnet haben. Lehmann: «Wunderbar natürlich auch, wenn wir die Trägerschaft eines solchen Rennens in Zukunft breiter fassen könnten, sei es mit der Gründung eines Trägervereins oder einer Interessengemeinschaft. Wir brauchen mehr helfende Hände.» Um solche hat Lehmann an der Preisverleihung auch explizit gebeten.

An der Preisverleihung standen nach drei Wertungsläufen u.a. diese Fahrerinnen und Fahrer auf dem Podest: Kategorie Kids-Fun: 1. Sean Bischofberger, Jahrgang 2005, Lotzwil; 2. Pascal Schulthess, Jahrgang 2005, Lotzwil; 3. Jeremy Mercurio, Jahrgang 2006, Langenthal (19 FahrerInnen gewertet). Kategorie Kids-Speed: 1. Maximilian Penz, Österreich; Mike Andres, 2004, Wynau; 3. Jan Widmer, 2006, Lotzwil (17 Fahrerinnen gewertet). Kategorie J-Fun: 1. Liridon Berusha, 2001, Bützberg; 2. Nicola Zettel, 1999, Bützberg (2 Fahrer gewertet). Kategorie J-Speed: Peter Jonas, 2002, Thunstetten; 2. Alex Ernst, 2002, Thunstetten; Mathis Brönnimann, 2002, Thunstetten (3 Fahrer gewertet). Das Schlussklassement mit allen platzierten Fahrerinnen und Fahrern findet sich hier.

 

Weltspieltag am 28. Mai auf dem Wuhrplatz

Für kommenden Samstag, 28. Mai, rufen UNO und UNESCO einmal mehr den Weltspieltag aus. ToKJO & Co. laden zur regionalen Feier des Tages Klein und Gross ab 10 Uhr bis abends zum Spielen und Sein auf den Langenthaler Wuhrplatz ein.  

Der Bereich «Kinderanimation» von ToKJO bödelet den Oberaargauer Weltspieltag 2016 ab 10 Uhr mit dem bunt bemalten und reich bestückten Berner Spielbus und der eigenen Streetsoccer-Anlage für (Fuss)-Ballspiele. Die regionale Fachstelle stillt zusammen mit 15 Schülerinnen der BOL-D-Klasse aus Langenthal Hunger und Durst der kleinen und grossen Gäste des Spielfestes auf dem Langenthaler Wuhrplatz.

Das sind zeitlich limitierte Highlights:

  • Zwischen 9 und 11 Uhr ist die Spielzeugbörse der Ludothek Langental angesagt.
  • Von 14 bis 16 Uhr rockt der SC Langenthal mit einem Tor-Wettschiessen den Spieltag. Er lockt mit zwei seiner Eishockey-Cracks auf den Wuhrplatz ohne Eis.
  • Punkt 15 und 18 Uhr begeistern die HipHop-Tänzerinnen und -Tänzer eines ToKJO-Kurses mit ihrem Können.

Am Samstag: Startschuss für 60 Seifenkisten beim Schloss

Am Samstag, 21. Mai, 10:30 Uhr, ist es soweit: Die ersten Seifenkisten werden dann ab Schloss Thunstetten Richtung Bützberg auf die rund 500 Meter lange Piste geschickt. Der 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix wird von ToKJO und Schoio ausgerichtet. Den fachlichen Support leistet der Schweizer Seifenkistenverein SSK. Knapp 60 Teams starten in verschiedenen Kategorien, darun ter 22 Teams, die ihre Kiste in der Langenthaler WärechBar von ToKJO gebaut haben. Für Speis, Trank und Unterhaltung sorgen im Start- und Zielraum u.a. die Neuntklässer aus Bützberg.

Mehr zu allem: www.seifenkiste-oberaargau.ch, auf Facebook und im folgenden Radiobeitrag von NEO1:

 

Cook & Chill Melchnau

Seit dem 11. Februar 2016 läuft in Melchnau das Kochprojekt „Cook & Chill“. Das Angebot findet jeweils am Donnerstagabend ausserhalb der Schulferien von 17:00 bis 20:00 in der Schulküche statt und ist offen für alle Oberstufen-Schüler/innen aus Melchnau. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Das Interesse teilzunehmen scheint grundsätzlich da zu sein und das Angebot hat auch schon ein paar Stammgäste gefunden. Durch das gemeinsame Einkaufen, Kochen, Essen und Aufräumen können die Beziehungen zu ToKJO und unter den Jugendlichen gestärkt werden. Die Besucher und Besucherinnen sind jeweils sehr motiviert und bringen jede Woche ein neues und leckeres Menü auf den Teller. Klassiker wie Lasagne oder Älplermagronen sind am beliebtesten und die Jugendlichen bringen bereits viel Knowhow aus dem Kochunterricht in der Schule mit.

ToKJO würde sich natürlich freuen, wenn die kleine Gruppe von regelmässigen Besuchenden noch etwas Zuwachs erhalten würde. Während dem Kochen und Essen entstehen auch immer sehr interessante Gespräche zu verschiedenen Themen, welche die Jugendlichen beschäftigen.

Nun wo der Sommer vor der Türe steht besteht auch die Möglichkeit, das „Cook & Chill“ bei schönem Wetter nach draussen zur Grillstelle zu verschieben. Die ToKJO Mitarbeiterinnen freuen sich auf weitere tolle Kochabende und auf neue Gesichter, die einen Blick ins Kochprojekt werfen.

KULT-Kino Nr. 12: Meaning of life

Am Mittwoch, den 25.Mai 2016 zeigt das KULT-Kino im Kulturstall Langenthal einen weiteren KULT-Film der Monty Python-Komikertruppe: „Der Sinn des Lebens“ aus dem Jahre 1983 enthält komische bis skurrile Episoden aus den verschiedenen Lebensabschnitten, die sich alle direkt oder indirekt mit dem Sinn des Lebens beschäftigen, genauer gesagt mit dem Scheitern sämtlicher Versuche, eine befriedigende Antwort auf die Frage zu finden, worin er denn bestehe. Der Film ist in sieben Kapitel unterteilt, die sich schwerpunktmäßig um die Themen Geburt, Religion, sexuelle Aufklärung, Krieg, Organspende, Essen und Tod drehen.

Das KULT-Kino im Jugendkulturhaus am Mühleweg 19. Filmstart: 19.30 Uhr. Eintritt frei. Verpflegung und Getränke gibt es an der KULT-Kino-Bar. Der nächste KULT-Kinoabend folgt am 22.Juni mit dem Berliner Wendefilm „Sonnenallee“.

ToKJO und Ueli Schmezer gestalten Kinderprogramm am Theaterfest

Dem Stadttheater Langenthal steht bekanntlich ein grosser Umbau bevor. Deshalb luden die Verantwortlichen nochmals zum grossen Fest.
Bevor sich die Türen für längere Zeit aber schliessen, wurde zum Theaterfest geladen, um die Ära des Hauses ausklingen zu lassen. So gestaltete das Team von ToKJO mit einem speziellen Engagement, dem Spielbus der Fachstelle Spielraum und Ueli Schmezer mit seinen Chinderland-Liedern am Samstag Nachmittag das Kinderprogramm.

Sunday Sports Melchnau geht in die Sommerpause

Der Winter ist vorbei und das Sunday Sports Melchnau geht in die Sommerpause. Doch sobald der Sommer vorbei ist geht es im Herbst 2016 wieder los. Und auch über den Sommer wird es in Melchnau bestimmt nicht langweilig.

Auch in diesem Jahr durften Olga Egli und die Praktikantin Esma Aydogan die Melchnauer Kinder und Jugendlichen ab der 3. Klasse jeweils am Sonntagnachmittag in der Turnhalle Melchnau zum gemeinsamen Sport begrüssen. Eine grosse Gruppe von Buben und ein paar Mädchen nutzten das Angebot mit Begeisterung. Teamsportarten wie Unihockey, Fussball und Völkerball waren bei den Jugendlichen sehr beliebt. Und auch das gemeinsame Bestimmen des Programms und das Verräumen zum Schluss verliefen sehr positiv.

Die Kinder müssen sich nicht allzu lange gedulden bis zum nächsten Sunday Sports. In der nächsten Saison startet das Angebot bereits nach den Herbstferien. Zukünftig wird ToKJO zusätzlich von motivierten externen Leitpersonen unterstützt. Die Leitung in Zweierteams wird es ermöglichen, noch mehr auf die Wünsche und Anliegen von den Kindern und Jugendlichen einzugehen und allfällige Konflikte schnell zu lösen.

Auch über den Sommer wird aber der Sport in Melchnau ein Thema bleiben. Gleich nach den Frühlingsferien macht die Streetsocceranlage das erste Mal Halt in Melchnau. Am Montag Nachmittag wird aufgebaut, danach steht die Anlage den Kindern und Jugendlichen zur freien Verfügung.

ToKJO freut sich auf spannende Spiele in der Streetsocceranlage oder auf dem Rasen und ist offen für Ideen der Jugendlichen für weitere sommerliche Aktivitäten.

 

KULT-Kino Nr.11: Catch me if you can

„Catch Me If You Can“, ein Wunschfilm des KULT-Teams, ist eine US-amerikanische Gaunerkomödie aus dem Jahr 2002 von Steven Spielberg.

Frank William Abagnale Junior, gespielt von Leonardo di Caprio, ist der jüngste Hochstapler und Scheckfälscher der Geschichte. Er bewundert die gesellschaftliche Stellung von Piloten und entschließt sich dazu, sich als solchen auszugeben. Es gelingt ihm tatsächlich, tausende von Meilen kostenlos als Deadhead mitzufliegen und sich mit gefälschten Gehaltsschecks sein Leben zu finanzieren. Als sich der FBI-Ermittler Hanratty (Tom Hanks) auf seine Spur setzt, wird Abagnales Leben jedoch zur permanenten Flucht. Später lernt er in einem Krankenhaus die Krankenschwester Brenda kennen. Aus Liebe zu ihr bewirbt er sich um eine Stelle als Oberarzt, welche er auch bekommt. Um ihrer Familie zu gefallen, gibt er sich später als Jurist aus. Doch schon bei der Verlobungsfeier muss er seine Flucht fortsetzen…

Filmstart ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Verpflegung und Getränke gibt es an der KULT-Kino-Bar. Der nächste KULT-Kinoabend folgt am 25.Mai mit Monty Pythons „Meaning of life“.