KULT-Kino Nr.9: Dirty Dancing

Auch im neuen Jahr gibt es wieder KULT-Kino im Kulturstall Langenthal. Gestartet wird am Mittwoch 27.Januar 2016 mit „Dirty Dancing“, dem legendären Tanzfilm aus dem Jahre 1987.

Die 17jährige Frances Houseman, genannt „Baby“, verbringt im Sommer 1963 die Ferien mit ihren Eltern und ihrer Schwester Lisa im Ferienresort „Kellerman’s“ in den Bergen. Dort lernt sie den aus der Unterschicht stammenden Tanzlehrer Johnny Castle kennen. Als sie eines Abends unerlaubterweise auf eine Party der Hotelangestellten geht, kommen sich Baby und Johnny näher. Frances (Baby) hat sich während des gemeinsamen Übens in Johnny verliebt und beginnt ein Verhältnis mit ihm. Als ihre Beziehung bekannt wird, verliert Johnny seinen Job als Tanzlehrer und verlässt das Resort. Am letzten Abend der Saison kehrt er allerdings zurück, um den abschließenden Tanz zu (I’ve Had) The Time of My Life mit „seinem Baby“ zu tanzen….

Filmstart ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Verpflegung und Getränke gibt es an der KULT-Kino-Bar. Der nächste KULT-Kinoabend folgt am 2.März.

Lea Kyburz nimmt ihre Arbeit im Jugendkulturhaus Kulturstall auf

Seit dem 1. Januar 2016 ist Lea Kyburz bei ToKJO, der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal zu 60% angestellt. Zu ihrem Zuständigkeitsbereich gehören die Betreuung der Jugendanimation im Jugendkulturhaus Kulturstall, jugendkulturelle Veranstaltungen sowie Beratungen.

Ihr Büro befindet sich ebenfalls im Jugendkulturhaus. Erreichbar und vor Ort ist Lea Kyburz mittwochs, donnerstags und freitags. Zurzeit ist das Haus für OberstufenschülerInnen am Mittwochnachmittag von 14.00 – 18.00 Uhr und am Sonntagnachmittag von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr geöffnet (Treffbetrieb). Aber auch zu den übrigen Zeiten sind Joël Bur und Lea Kyburz selbstverständlich für die Anliegen der Jugendlichen da und das Jugendkulturhaus ist für sie offen.

Lea Kyburz hat eine kaufmännische Ausbildung. Sie studiert Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie freut sich sehr auf die neue Herausforderung und ist gespannt auf die Begegnungen mit den Jugendlichen und Erwachsene.

Hello again: Olga Egli arbeitet neu wieder bei ToKJO!

Seit dem 1. Januar 2015 ist Olga Egli bei ToKJO, der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal zu 60% angestellt.  Sie ist für die Jugendarbeit in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz zuständig.

Olga Egli absolvierte nach dem Gymnasium ein sozialwissenschaftliches Bachelor Studium an den Universitäten Zürich und Wien und sammelte in verschiedenen Branchen erste Berufserfahrung. Von September 2014 bis August 2015 absolvierte sie ein einjähriges Praktikum bei ToKJO. Seit Anfang 2016 ist sie nun als Jugendarbeiterin angestellt und für die Gemeinden Melchnau, Lotzwil und Obersteckholz zuständig. Olga freut sich darauf, bekannte Gesichter wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen.

Ihr Büro befindet sich an der Talstrasse 15 in Langenthal. Sie ist jedoch häufig in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz unterwegs. Olga leitet gemeinsam mit der Praktikantin Esma den Jugendtreff FreshUp in Lotzwil. Dieser ist jeweils ausserhalb der Schulferien wie folgt geöffnet: Mittwoch von 14:00 – 17:00 für alle von der 5.-7. Klasse, am Freitag von 15:00 bis 19:00 für Jugendliche der Oberstufe und Freitag von 19:00 bis 22:00 für Jugendliche von der 7. Klasse bis 18 Jahre.

In Melchnau wird sie ab sofort jeweils am Donnerstag Nachmittag rund ums Schulhaus anzutreffen sein und arbeitet derzeit an weiteren Projekten für die Jugend von Melchnau. Auch in diesem Winter können sich Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse wieder beim Sunday Sports in der Turnhalle Melchnau austoben.

 

Winterpause!

Der Spielwagen macht Pause. Dank der Güdel AG ist er sicher im Lager in Lotzwil angekommen. Viele erlebnisreiche Nachmittage konnten im Jahr 2015 beim Spielwagen verbracht werden. Herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher.

Das Team ist nun am evaluieren und plant die Tournee 2016, diese wird nach den Frühlingsferien im April beginnen. Die konkreten Daten und Standorte werden zu gegebener Zeit hier ersichtlich sein.

Der Spielwagen freut sich bereits jetzt, auch im nächsten Jahr wieder viele Kinder begrüssen zu dürfen und wünscht eine gute Zeit.

Lieber Volkan, lieber Fitim

Wir sind dankbar, konnten wir euch ein Stück eures Weges begleiten, und verschiedene Leute unserer Fachstelle durften unbeschwerte, spannende oder erlebnisreiche Begegnungen mit euch verbringen.

Die Nachricht, dass ihr nicht mehr unter uns seid, hat uns tief getroffen, macht fassungslos und hilflos. Wir können es nicht glauben. Ihr hinterlasst eine grosse Lücke. Manchmal ist man versucht nach dem Sinn zu fragen, hat jedoch keine Antwort auf das Wieso und Warum.

Wir wünschen all euren FreundInnen, Familien und Angehörigen viel Kraft in diesen dunklen Stunden. Sollte jemandem nach Gesprächen sein, stehen wir gerne zur Verfügung, auch wenn wir selber voller Fragen sind.

Wir fühlen mit euch mit!

Samichlaus on tour

Es war wieder soweit – der Samichlaus von ToKJO war unterwegs. Am 6. Dezember 2015 besuchte er Familien mit Kindern in der Region. In diesem Jahr wurde das ToKJO-Team sogar erweitert, das heisst es waren somit drei Samichläuse mit ihren Schmutzlis unterwegs. So konnten über 70 Kinder in allen Anschlussgemeinden besucht werden. Dies wurde, wie in den vergangenen Jahren, in Zusammenarbeit mit den regionalen Sozialdiensten umgesetzt.

Im Vorfeld musste der Chlousesack natürlich noch gefüllt werden, damit die Samichläuse auch etwas zum Verteilen hatten. So haben sich ToKJO-Mitarbeiterinnen mit einem Samichlaus vor diversen Einkaufsgeschäften in der Region platziert und die Passantinnen und Passanten darum gebeten, den Chlousesack zu füllen. Viele Nüsse, Mandarinen, Schoggi und andere kleine Geschenke kamen zusammen, welche die Kinder am 6. Dezember zum Strahlen brachten. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für diee grosszügige Unterstützung!

Die Freude war nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen gross! Freude teilen, das ist somit gelungen und die Samichläuse haben mit ihren Schmutzlis wieder für Begeisterung gesorgt. So freuen wir uns auf das nächste Jahr und auf die nächste Chlouseaktion!

Capoeira im Kulturstall Langenthal

Im Kulturstall Langenthal startet ab 8.12.15 mit Capoeira ein neues „Tanzangebot.“ Capoeira ist eine Mischung aus Tanz und Kampfkunst, welche ihren Ursprung in Brasilien hat.

Durch die von Afrika nach Brasilien verschleppten Sklaven entwickelt, wurde Capoeira ursprünglich zu einer „Geheimwaffe“, um sich gegen die Unterdrückung zu wehren. Verkleidet als Tanz und von Musik begleitet, bildete sich eine ganz eigene Form von Kampfkunst, bei welcher kein Körperkontakt stattfindet. Das Ziel des Capoeiras ist es, dem Gegenüber so nahe und knapp wie möglich über und neben dem Körper vorbei zu zielen. Enorme Körperbeherrschung, akrobatische Elemente, Ausdauer, Präzision, Konzentration, all dies sind Fähigkeiten, welche beim Capoeira nebst dem Rhythmischen und Musikalischen erlernt werden. Capoeira ist ein indianisch–brasilianisches Wort, das einen kleinen blauen Vogel bezeichnet, bei dem das Männchen überaus eifersüchtig ist und wilde Kämpe mit seinen Rivalen veranstaltet.

Der Kurs wird von Arturo Zuniga Hernandez geleitet, er kommt aus Mexico City und bringt mehr als 10 Jahre professionelle Erfahrung in Capoeira mit. Der Capoeirakurs ist wie alle Tanzangebote von ToKJO beim ersten Mal gratis. Jede weitere Lektion kostet 5.–. Das Capoeira-Angebot findet jeweils dienstags von 19 – 20 Uhr statt.

KULT-Kino Nr. 8 Der Schuh des Manitu

Das KULT-Kino ist ein kleines, feines Kino mit Bar im Kulturstall Langenthal . Einmal pro Monat wird ein Film gezeigt, der Kultstatus erreicht hat. Filmbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das nächste KULT-Kino, am 2.Dezember, zeigt „Der Schuh des Manitu“, eine 2001 entstandene Parodie der Karl-May-Verfilmungen „Winnetou und Old Shatterhand“ aus den 1960er Jahren. Es ist einer der erfolgreichsten deutschen Filme. Der Film entstand unter der Regie und Produktion von Michael „Bully“ Herbig, der auch für das Drehbuch hauptverantwortlich war und zwei der Hauptrollen, „Winnetouch“ und seinen Zwillingsbruder „Abahachi“ spielte. Auf ein Wiedersehen mit Ranger, Jacqueline, Uschi, Apollo 13, Dimitri, Santa Maria und der Puder-Rosa-Ranch im KULT-Kino!

4. Ausgabe der JuZO

Bereits zum vierten mal erscheint die JuZO, die Jugendzeitung Oberaargau, welche von A bis Z von Jugendlichen zusammengestellt wurde. In dieser Ausgabe haben sich die Jugendlichen mit dem Thema ‚Religion’ auseinandergesetzt.

Bereits zu Beginn der ersten Sitzung war dem Redaktionsteam klar, dass sie sich mit einem aktuellen Thema auseinandersetzen möchten. Gemeinsam entschieden sie sich für das Thema Religion. Schnell wurden Ideen für Artikel gefunden und so konnten die Jugendlichen bald damit anfangen zu recherchieren und zu schreiben.

Es entstanden spannende Berichte zu den fünf Weltreligionen und zu religiösen Feiertagen, aber auch Beiträge unabhängig des Leitthemas, wie das Interview mit dem Chrämerhuus, Backtipps, einem Digital Art Workshop, etc.

Damit wir auch die vierte Ausgabe der Jugendzeitung drucken konnten, konnten wir erneut auf die finanzielle Unterstützung von Inserenten zählen. Wir bedanken uns für die Unterstützung der Regionalbibliothek Labgenthal, der Merkur Druck AG, dem Kino Scala GmbH, Coop Vitality und dem Coiffure Hairline. Ganz besonders möchten wir uns bei der reformierten Kirche Aarwangen bedanken, deren Einnahmen ihres jährlichen RaclettePlausches „Jazz und Chäs“ der JuZO gespendet wurden.

Das Redaktionsteam freut sich über die Ausgabe und wir hoffen, dass sie euch genauso gut gefällt!

Frites von KADI, Freude bei ToKJO

Die flinken Fritteure der KADI AG haben am diesjährigen Stabhochspringen in der Langenthaler Marktgasse 538 Ladungen frische Pommes Frites für mindestens 3 Franken pro Portion unters Volk gebracht. Mit dem Gesamterlös von 1832 Franken werden aktuelle Food-Projekte der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO befeuert.

 

Da liess sich ToKJO-Leiter Thomas Bertschinger nicht zweimal bitten. Hatte Kurt Mosimann doch bei seinem Besuch auf der ToKJO-Geschäftsstelle an der Talstrasse einen Scheck über 1832 Franken dabei. Mosimann ist in der Geschäftsleitung der KADI AG für die Finanzen und das Rechnungswesen zuständig. Sein Besuch freute natürlich auch Peter Glanzmann. Zum Fototermin hatte der gleich zwei Hüte auf: als OK-Mitglied der City Athletics 2015 zeichnet er für die Mittelbeschaffung für den Grossanlass verantwortlich, dasselbe Ressort betreut er u.a. auch in der erweiterten Geschäftsleitung von ToKJO. Unternehmer Glanzmann sitzt zudem als Vertreter der Partnergemeinde Roggwil im Vorstand der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle.

 

Regional verwurzelt

Laut Kurt Mosimann fühlt sich die KADI AG der Region Langenthal und Oberaargau schon aus Tradition eng verbunden. Genauso wie einem nachhaltigen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Dazu zählen laut Mosimann allem voran die Menschen. Also sei es ja nur logisch, «dass wir uns auch für Projekte einsetzen, die das Leben der Kinder und Jugendlichen in dieser Region betreffen und mitgestalten.» ToKJO sei dafür die beste Adresse, ist Kurt Mosimann im Namen der Kadi überzeugt.

 

Ernährung im Fokus

Für Thomas Bertschinger und sein Team war von vornherein klar, dass man mit der KADI-Spende laufende und neue Projekte zur Ernährung stärken oder erst noch zum Fliegen bringen will. So wird sich auch Jessica Müller über einen finanziellen Zustupf freuen dürfen. Sie betreut bei ToKJO die Kinder- und Jugendarbeit in den Partnergemeinden Roggwil und Wynau.

 

FunFood in Wynau

In Wynau hat sie mit den Primarschulen das Projekt FunFood aufgegleist. Es findet jeweils mittwochs zwischen 12 Uhr und 13.45 Uhr statt. Jessica Müller: «Das FunFood ist ein kulinarisches Angebot, bei dem die Kinder die Möglichkeit haben, gemeinsam zu kochen, zu essen und sich auszutauschen.