Nach Bannwil nun auch in Langenthal…

Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO feiert dieses Jahr ihr 10 jähriges Jubiläum. Am Jubiläumsevent im Mai wurden allen angeschlossenen Gemeinden als Dankeschön ein ToKJO-Bänkli geschenkt. 

Als Dankeschön für die Unterstützung und Mithilfe bei unterschiedlichen Projekten, die offenen Türen bei Schulen und Ämtern, aber auch als grosser Dank an alle Kinder und Jugendlichen für die Teilnahme und Teilhabe an all unseren Projekten und Angeboten werden ToKJO farbige Bänkli in den Gemeinden aufgestellt.

Nach Bannwil erhielt steht nun auch ein Bänkli in Langenthal. Das Bänkli befindet sich auf dem Spielplatz im Hirschpark.

Film & Food: Neues Projekt in Melchnau

Nachdem im letzten Jahr in Melchnau wöchentlich das Kochprojekt Cook & Chill stattgefunden hat, startet nach den Sommerferien ein neues Projekt für die Melchnauer Jugend: das Film & Food.

Wie bereits beim Cook & Chill, wird es auch beim neuen Projekt ums gemeinsame Kochen & Essen gehen. Aber nicht nur. Anschliessend an das gemeinsame Znacht wird jeweils ein Film gezeigt. ToKJO wird eine Auswahl von Filmen mitbringen & auch die Jugendlichen sollen Ideen einbringen können. ToKJO ist jedoch bestrebt auch ernstere Themen aufzugreifen und Raum zu geben, um Filme im Anschluss zu besprechen.

Punktuell wird es zudem eine Zusammenarbeit mit Uta Ungerer von der Kirche Melchnau geben, um verschiedene Jugendliche zusammenzubringen und gemeinsam Themen aufzugreifen.

Das Film & Food findet einmal monatlich an einem Samstag im Kirchgemeindehaus der Kirche Melchnau statt. Von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr wird zusammen gekocht und gegessen. Anschliessend wird bis spätestens um 22:00 Uhr der Film gezeigt und wenn es sich ergibt eine Diskussion geführt.

Das Menu wird jeweils im Vorfeld in einer Whatsapp – Gruppe festgelegt. ( Kontakt: Olga 078 722 98 70) Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht notwendig.

Daten: 19. August 2017 – 20. September 2017 – 21. Oktober 2017 – 22. November 2017 – 23. Dezember 2017 

Summer Sports in Melchnau

Das Summer Sports befindet sich momentan, so wie die anderen Angebote auch, in der Sommerpause. Zeit, auf die ersten Monate des Projekte zurückzublicken. 

Insgesamt 10 Mal fand bis jetzt das Summer Sports statt. Jeweils am Freitagnachmittag von 15:00 – 17:00 Uhr auf dem Pausenplatz oder bei schlechtem Wetter in der Turnhalle der Schule Melchnau. Unterschiedlicher konnten die Sportarten und Workshops, welche angeboten wurden nicht sein.

Gestartet hat das Angebot zusammen mit dem Lacrosseverein Langenthal. Lacrosse, eine etwas unbekanntere Sportart, war leider nicht der ideale Auftakt, das Interesse der Kinder und Jugendlichen hielt sich in Grenzen. Dies änderte sich aber beim darauf folgenden „Pingpongnami“ schlagartig. Dieser traf wohl den Nerv der Jugendlichen, sie waren mit viel Spass und Ehrgeiz dabei.

Im Tanzworkshop merkte man, dass es viel braucht, um über den eigenen Schatten zu springen und sich vor den anderen zu bewegen. Doch auch hier stand der Spass im Vordergrund. Der Einrad Workshop lockte zur Freude der Mitarbeiterinnen einige neugierige Jugendliche an. Schnell hatten sie den Dreh raus und es war schön mit anzusehen mit welchem Ehrgeiz ein paar Jungs dranblieben. Beim Gastspiel des Spielwagens unterstützte die Jugendanimation das Team der Kinderanimation und pflegte bei Spiel und Spass die Melchnauer Beziehungen.

Bei Hitze blieben die Kinder und Jugendlichen grösstenteils fern, die Badi war da wohl doch attraktiver. Dennoch bietet die regelmässige Präsenz am Freitagnachmittag eine gute Möglichkeit, sich jeweils kurz mit den Jugendlichen auszutauschen und bei allfälligen Fragen und Anliegen vor Ort zu sein.

ToKJO hofft, nach den Sommerferien noch mehr Buben und Mädchen beim Summer Sports begrüssen zu dürfen. Am 19. August geht es wieder los mit einem kleinen Streetsoccerturnier, gefolgt von weiteren sportlichen Nachmittagen.

summersports_Herbst17

Der Praktikant und die drei Praktikantinnen sagen Tschüss

Im Juli 2017 verliessen gleich vier Auszubildende ToKJO. Manuel Blum, Giuseppina De Masi, Janika Müller und Véronique Meier beendeten Ende Schuljahr ihr Praktikum in der Fachstelle. 

Zwischen sechs Monaten und einem Jahr verbrachten die PraktikantInnen in der Kinder- und Jugendfachstelle. Mit den Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Gemeinden durften sie spannende, lehrreiche und auch viele lustige Momente erleben. Bei der Tour mit dem Spielwagen, bei Kochabenden, Wasserschlachten, Treffnachmittagen und Fussballpartien wurden Beziehungen  aufgebaut und vertieft. Interessante Gespräche zu den unterschiedlichsten Themen wurden geführt. Immer gerade über das, was die Kinder und  Jugendlichen beschäftigte.

Die Höhepunkte der Praktikumszeit waren sicher der Seifenkisten Grandprix in Thunstetten, sowie die Jubiläumsfeier von ToKJO auf dem Musterplatz in Langenthal. Bei diesen Anlässen konnten sie viele Einblicke erhalten, wie ein Grossevent geplant, durchgeführt und evaluiert wird. Aber daneben gab es natürlich viele weitere Erlebnisse, welche den Arbeitsalltag der vier Auszubildenden prägte. Umso schwieriger fiel der Abschied.

Manuel, Giuseppina und Véronique werden nach den Sommerferien ihr Studium an den Fachhochschulen wieder aufnehmen. Janika befindet sich im Bewerbungsverfahren, um ebenfalls an der Fachhochschule Soziale Arbeit zu studieren. Doch erstmals geniessen auch sie die vorlesungsfreie Zeit, um noch ein wenig Sonne zu tanken.

Somit sagen die Vier auf Wiedersehen und bedanken sich noch einmal ganz herzlich beim ToKJO-Team, den Gemeinden, in welchen sie arbeiten durften und ganz besonders bei den Kindern und Jugendlichen, mit welchen sie die letzten Monate verbringen durften.

Streetsoccer Melchnau

Auch in diesem Jahr kommt die Streetsocceranlage nach Melchnau und steht den Kindern und Jugendlichen während fast einem Monat zur Verfügung.

Am 28. Juli ist es wieder so weit und die Streetsocceranlage wird wieder in Melchnau auf dem roten Platz aufgebaut. Danach steht sie allen Melchnauer Kindern und Jugendlichen zur Verfügung, um schnelle Fussballpartien auszutragen oder andere Sportarten in der Anlage auszuprobieren.

Am 18. August, dem ersten Freitag nach den Sommerferien, findet zudem ein von ToKJO begleitetes Streetsoccer-Plauschturnier im Rahmen des Projekts Summer Sports statt. Teilnehmen dürfen alle motivierten Buben und Mädchen. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht nötig.

 

Die Projekte in Melchnau und Lotzwil machen mal Pause

Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch die lange Sommerpause der ToKJO-Angebote.

In Lotzwil schliesst der Jugendtreff FreshUp für fünf Wochen seine Tore, um im August frisch geputzt wieder neue und bekannte Gesichter zu den gewohnten Öffnungszeiten zu begrüssen. ToKJO freut sich auf die Buben und Mädchen, welche neu in die 5. Klasse kommen und somit jeweils am Mittwochnachmittag von 14-17 Uhr im Jugendtreff herzlich willkommen sind.

In Melchnau geht das neue Sportprojekt Summer Sports in die Sommerpause und der Kochabend cook & chill wird nach den Sommerferien von einem neuen Projekt abgelöst, welches einmal monatlich Koch- und Filmabend vereint.

Während den Sommerferien ist ToKJO aber selbstverständlich punktuell in den Gemeinden anzutreffen und sonst per Mail oder telefonisch erreichbar.

ToKJO wünscht allen Jugendlichen aus den Gemeinden Melchnau, Lotzwil und Obersteckholz erholsame Sommerferien und den Schülern und Schülerinnen der 9. Klasse viel Erfolg in ihrem nächsten Lebensabschnitt.

Schatzsuche in Obersteckholz

Am Mittwochnachmittag versammelten sich fast 20 motivierte Steckholzer Primarschüler- und Schülerinnen, um am ToKJO-Spielnachmittag auf dem Schulgelände einen Schatz zu finden.

Der Wetterbericht prophezeite nichts gutes, doch ToKJO und eine Gruppe motivierter Steckholzer Buben und Mädchen hatten Glück, es blieb trocken bis der Schatz gefunden war. Bei strahlendem Sonnenschein bestritten die Teilnehmenden verschiedene Posten mit Aufgaben, bei denen vor allem der Spass im Vordergrund stehen sollte.

Für jeden absolvierten Posten erhielten die beiden antretenden Teams jeweils einen Kartenabschnitt. Nachdem sie alle Posten durchlaufen hatten ging es ans puzzeln. So musste die Karte richtig zusammengefügt werden, um anschliessend den Weg zum versteckten Schatz zu finden. Gewonnen haben am Ende beide Gruppen, da sich alle zusammen auf die Suche machten und gleichzeitig den Schatz entdeckten.

cook & chill Melchnau weicht neuem Angebot

Heute findet  das letzte cook & chill in der Melchnauer Schulküche statt. Ab den Sommerferien wird das Projekt eingestellt und von einem neuen kulinarischen Angebot abgelöst.

Über ein Jahr lang fanden sich jeweils am Donnerstag Abend motivierte Melchnauer Jugendliche in der Schulküche ein, um mit ToKJO ein Menü zu planen, im Dorf einzukaufen und im Anschluss gemeinsam zu kochen und zu essen. Das Angebot glänzte nie mit riesigen Besucherzahlen. Dennoch entwickelte es sich schnell zu einer Herzensangelegenheit der ToKJO-Mitarbeitenden. Der kleine Rahmen ermöglichte tiefgründige Gespräche während der Essenszubereitung und am Esstisch.

Die Motivation der Jugendlichen war zudem bemerkenswert. Nie musste diskutiert werden, wer den Abwasch macht oder den Boden wischt. Es war allen klar, dass gemeinsames Anpacken am schnellsten zum Ziel führt. Oft wurde im Anschluss ans Essen noch eine Partie Tischfussball gespielt und viel gemeinsam gelacht.

Trotzdem ist nun Zeit für etwas neues. Gekocht werden soll weiterhin. Neu aber im Kirchgemeindehaus und nur noch einmal im Monat. Dafür jeweils mit anschliessendem Filmabend. Genauere Informationen dazu folgen in Kürze.

ToKJO bedankt sich für die tollen Abende im Rahmen des cook & chill und hofft, die gewonnen Beziehungen in neuen Angeboten weiter pflegen zu können.

ToKJO zu Besuch an den inoffiziellen Abschlussfesten der Schulklassen

Nebst den offiziellen Abschlussfeiern der Schulen finden jährlich selber organisierte Abschlusspartys der Schülerinnen und Schüler, insbesondere der 9. Klassen, statt. Auch in diesem Jahr wird ToKJO unterwegs sein und die Abschlussfeste in den „ToKJO-Gemeinden“ besuchen. Im Zentrum steht dabei die Beziehung zu den Jugendlichen.

Die Abschlusspartys, welche von Jugendlichen selbständig organsiert werden, finden in verschiedenen angeschlossenen Gemeinden statt. Nebst den offiziellen Festen der Schulen möchten die Jugendlichen auch unter sich ihren Abschluss feiern und geniessen.

ToKJO besucht im Rahmen der aufsuchenden Arbeit solche Abschlusspartys, gratuliert den Jugendlichen zu den bestandenen Prüfungen oder zum Ende der Schulzeit und freut sich gemeinsam mit ihnen. Im Zentrum dieser Besuche steht die Beziehungsarbeit. Mit dem Besuch der Abschlusspartys wird die Leistung der Jugendlichen wertgeschätzt und gezeigt, dass ToKJO auch weiterhin für die Jugendlichen Ansprechperson ist.

ToKJO übernimmt dabei weder eine „polizeiliche“, kontrollierende noch eine medizinische Funktion. Die Mitarbeitenden von ToKJO sind nicht den ganzen Abend an einem Fest vor Ort, sondern besuchen verschiedene Partys nacheinander. Dabei werden die Bedürfnisse der Jugendlichen respektiert: ist ToKJO willkommen, bleiben die Mitarbeitenden gerne etwas länger vor Ort – möchten die Jugendlichen unter sich sein, dann lassen die Mitarbeitenden den Jugendlichen diesen Freiraum.

Natürlich stehen wir den Jugendlichen – auf ihren Wunsch – für Fragen und Anliegen rund um die Feierlichkeiten zur Verfügung und unterstützen sie bei Bedarf und nach Möglichkeit. Wir wollen und können aber die Verantwortung nicht aus den Händen der Jugendlichen nehmen, es soll ihr ganz persönlicher Abschlussevent bleiben – und wir der unterstützende Wert im Hintergrund.

Bereits jetzt freuen wir uns für alle Jugendlichen, welche dieses Jahr ihren Abschluss feiern können, wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft und stehen natürlich weiterhin für Fragen, Anliegen und zum Plaudern zur Verfügung.