
Autor: Matthias Ott

ToKJO@Kreuzfeld 4
Zur Zeit findet ein Angebot von ToKJO auf dem Pausenplatz vom Kreuzfeld 4 statt. In Kooperation mit dem Kreuzfeld 4, drei Studentinnen der Hochschule Luzern und ToKJO ist dieses Projekt entstanden.
Jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags findet das Angebot ToKJO@Kreuzfeld4 auf dem Pausenplatz statt. Das Projekt richtet sich primär an die 5. und 6. Klasse des Schulhauses. Es steht ein Bauwagen auf dem Pausenplatz ausgerüstet mit verschiedenen Spielen inkl. einem Töggelikasten. Vor Ort ist Lea Kyburz, Mitarbeiterin von ToKJO und drei Studentinnen von der Hochschule Luzern anzutreffen; Ulrike Hoffmann; Simone Dietsche und Paula Jochheim.
Einerseits betreiben sie Pausenplatzanimation, dass heisst sie animieren die Kinder und Jugendlichen sich in der Pause zu bewegen und verschiedene Spielgeräte auszuprobieren. Dies machen sie in der 10 Uhr Pause und in der 11 Uhr Pause. Zudem sind sie auch in den Zwischenzeiten und auch am Dienstag- und Donnerstagmittag im Wagen und haben ein offenes Ohr für die Wünsche, Anliegen und Problemen der Kinder.

Hip Hop Tanzen im Kulturstall
Das Hiphop Tanzen in Langenthal ist ein langjähriges Angebot von ToKJO. Wöchentlich kommt man zusammen um zu tanzen.
Jeden Donnerstag von 18 – 19 Uhr treffen sich Kindern zwischen 6 – 10 Jahren im Kulturstall Langenthal, um mit ihrer Leiterin Katarina Socha Hip Hop zu tanzen.
Anschliessend von 19 – 20 Uhr tanzen Jugendlichen ab 11 Jahren Uhr ihre erlernten Schritte und Choreos.
Der Eintritt in eine der beiden Gruppen ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich. Die erste Schnupperlektion ist gratis, jede weitere Lektion kostet 5 Franken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude an Tanz und Bewegung soll im Vordergrund stehen.
Einfach vorbeikommen und reinschauen!

Sunday Sports Melchnau gönnt sich eine Sommerpause
Langsam kommen schon die ersten Sonnenstrahlen hervor und es kann wieder draussen gespörtelt werden. Deshalb pausiert das wöchentliche Sportangebot in der Melchnauer Turnhalle.
Im vergangenen Winterhalbjahr wurde erneut eifrig Sport getrieben. Ob Fussball, Unihockey oder Basketball- langweilig wurde es am Sonntag Nachmittag nie. Das für Melchnau zuständige ToKJO-Team durfte am Sonntag von jeweils 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr die Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse begrüssen. Es kamen oft neue Ideen, wie wir zusammen das Sportprogramm noch ausweiten könnten und es waren alle mit grosser Freude dabei. Bis zu den Herbstferien 2017 geht’s nun aber in die Sommerpause, bewegen kann man sich nun ja wieder an der frischen Luft.
Langweilig wirds auch im Sommer nicht. Bereits nach den Frühlingsferien startet ein spannendes und abwechslungsreiches Sommer Sport Programm, welches jeweils am Freitagnachmittag von 15:00 bis 17:00 auf dem Schulgelände stattfinden wird. Genauere Informationen folgen schon bald!

In Langenthal wird gekocht
Jeweils zwei Mal im Monat wird am Mittwochmittag im Jugendkulturhaus gekocht.
Auch heute kamen Jugendliche und Mitarbeitende von ToKJO wieder zusammen und haben Fajitas gekocht. Die Jugendlichen kaufen nach der Schule das zusammen abgemachte Menü ein und verarbeiten dieses anschliessend in der Küche vom Jugendkulturhaus. Gemeinsam wird gegessen und gequatscht.
Fall jemand mitkochen möchte, kann er sich per SMS bei Lea anmelden. Das Angebot ist für alle Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe.
Das nächste Mittwochmittags-Kochen findet nach den Frühlingsferien am 26. April statt.

Projektwoche 5. Klasse Kreuzfeld 4
Im Rahmen von unserem Projekt „ToKJO@Kreuzfeld4“ haben wir die 5. Klasse in ihrer Projektwoche begleitet. Gemeinsam mit drei Studentinnen der Hochschule Luzern haben wir geholfen einen Teil der Projektwoche zu planen und durchzuführen.
Am Mittwoch haben wir gemeinsam einen Parcours gemacht. Wir haben an der Whatsup-Wall und an der Deko für den Bauwagen fürs Projekt ToKJO@Kreuzfeld 4 gebastelt. Andererseits hat uns die Kinderanimation ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt und wir konnten mit diesen auf dem Pausenplatz umher fahren. Wir haben Spiele gespielt und auch das Jugendkulturhaus Kulturstall in Langenthal besucht. Am Donnerstag haben wir einen Spaziergang in den Wald gemacht und dort dann Schlangenbrot und unser Mittagessen gebrätelt. Ausserdem haben wir im Wald einige Aktivitäten durchführen können – vom Stecklium bis zum Fussballturnier haben wir einiges erlebt.
Die Projektwoche war eine tolle Erfahrung und es hat sehr Spass gemacht die Kinder und Jugendlichen besser kennen zu lernen. Wir freuen uns die Kids nun wöchentlich bei unserem Bauwagen auf dem Kreuzfeld 4 zu sehen.

In Lotzwil wird gekocht
Im Herbst 2016 startete in Lotzwil ein neues Angebot für kochbegeisterte Jugendliche. Einmal im Monat wird seitdem mit viel Herzblut gekocht.
Nachdem die Lotzwiler Jugendlichen bei verschiedenen Veranstaltungen und Backnachmittagen viel Begeisterung fürs Kochen zeigten, entstand die Idee, daraus ein regelmässig stattfindendes Angebot zu machen. Seit Ende letzten Jahres wird nun einmal im Monat im Anschluss an den Treffbetrieb am Mittwoch Nachmittag zusammen gekocht.
Gemeinsam wählen die Jugendlichen jeweils ein Gericht aus. Anschliessend gehen die einen die dafür benötigten Zutaten einkaufen, andere bereiten die Küche vor oder decken Tisch. Nach dem Kochen durch die sehr motivierten Jugendliche, wird versucht, alle Teilnehmenden an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam zu essen. Die bisherigen Kochabende sorgten sowohl bei den Teilnehmenden als auch bei den für Lotzwil zuständigen ToKJO-Mitarbeiterinnen für viel Begeisterung.
Vor den Sommerferien findet der Kochabend noch vier mal statt: Am 22. März, 19. April, 17. Mai und am 14. Juni jeweils von 17:00 bis 20:00 im Jugendtreff FreshUp. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Willkommen sind alle Lotzwiler Jugendlichen ab der 5. Klasse.

Neues Gesicht im ToKJO-Team
Seit dem 01.Februar 2017 ergänzt Véronique Meier als Praktikantin mit 80% Pensum das ToKJO- Team. Zusammen mit Olga Egli ist sie für die Jugendarbeit in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz zuständig.
Ihr Büro befindet sich an der Talstrasse 15 in Langenthal, dort ist sie in der Regel von Dienstag bis Freitag erreichbar. Meist ist sie jedoch in den ToKJO-Angeboten anzutreffen; beispielsweise am Mittwochnachmittag und Freitagabend im Lotzwiler Jugendtreff FreshUp und am Donnerstag, Freitag und Sonntag bei Kochen und Sport auf dem Schulareal in Melchnau.
Véronique befindet sich im letzten Jahr der Ausbildung in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Nach Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, freut sie sich jetzt sehr all die Kinder und Jugendlichen in den Gemeinden kennenzulernen, gemeinsam Zeit zu verbringen und Projekte zu realisieren.

Jobtausch im ToKJO Team
Vor einem Jahr, am 1. Februar, hat Tamara Sägesser ihr halbjähriges Praktikum beim ToKJO in der Jugendarbeit Langenthal begonnen. Nach der Verlängerung des Praktikums, nun in der Kinderanimation, bleibt sie ToKJO erneut, nämlich bis Ende Juni, als angestellte Mitarbeiterin erhalten. Weiter hat Giuseppina De Masi das Praktikum erneuert und ist neu Praktikantin in der Kinderanimation.
Durch einen tollen Einstieg im ToKJO-Team konnte Tamara bereits erste Erfahrungen in der Sozialen Arbeit sammeln. Mit ihrer Art und ihrer hilfsbereiten Ader konnte sie das Team super ergänzen. Da Tamara von ToKJO und den vielzähligen Angeboten und Projekten nicht genug hatte, entschloss sie sich, noch ein weiteres halbes Jahr als Praktikantin in der Kinderanimation zu verbringen.
Währenddessen wurde das Team Langenthal tatkräftig von Giuseppina de Masi als Ausbildungspraktikantin ergänzt. Auch Giuseppina entschied, ihr Praktikum zu verlängern und somit das zweite Ausbildungspraktikum ebenfalls bei ToKJO, jedoch in der Kinderanimation, zu absolvieren.
Tamara Sägesser wird ToKJO auch weiterhin, befristet bis Ende Juli unterstützen. Sie wurde für die zahlreichen Grossanlässe im 2017 angestellt. Beide blicken positiv auf die vielen tollen Highlights im neuen Jahr, und freuen sich auf viele neue Begegnungen und Kontakte – zum Beispiel am Jubiläum am 26. – 28. Mai 2017?

Tagebuch freiwilliges Schneesportlager (#FSSB)
Bilder zur Lagerwoche:
Freitag, 3. Februar 2017
Aufgrund des Wetters und der davon abhängigen Programmplanung, wurde der freie Morgen auf heute verschoben. Die Kinder und Jugendlichen genossen den freien Morgen um zu lesen, die Koffern zu packen, Tagebuch zu schreiben oder zu schlafen. Am Nachmittag standen fast alle wieder auf den Skiern oder den Boards und fuhren gemeinsam die Lauberhornabfahrt. Abends stand der Abschiedsabend im Vordergrund. Eine Mädchengruppe ist dafür seit gestern am Planen, Organisieren und Vorbereiten. Unterschiedliche Aufgaben waren im Team oder alleine zu lösen, wie z.B. Eierlauf, Musikerraten oder Marshmellows essen. Alle hatten grossen Spass und genossen den letzten gemeinsamen Abend.
Morgen wird gemeinsam das Haus gereinigt und die Heimreise angetreten. Die Lagerwoche verging für alle viel zu schnell!
Donnerstag, 2. Februar 2017
Heute war kein guter Tag für unsere Snowboardfahrer und Snowboardfahrerinnen. Nach dem Frühstück sind wir zusammen auf die Wengenbahn. Der Morgen waren wir noch in den normalen Gruppen unterwegs. Zu Mittag gab es wieder Sandwich in der Sonne. Am Nachmittag konnte man Tauschen. Einige sind umgefallen und haben sich ein wenig verletzt. Und zum Schluss musste Roger (der Leiter der Gruppe gelb) uns noch verlassen, weil er arbeiten muss. Der Tag hatte aber auch sehr gutes. Ich, Ein, durfte in eine bessere Gruppe (Gruppe gelb) wechseln und gehöre nun zu den Fortgeschrittenen.
AutorInnen: Elin
Info des LeiterInnenteams: Das Schneesportlager geht dem Ende zu. Die Kinder werden langsam müde von der vergangenen Skiwoche. Einige kleinere Stürze mit blauen Flecken sind da ganz normal. Leider ist heute ein Mädchen mit dem Board gestürzt und musste ins Spital gebracht werden. Das Mädchen ist wohl auf und zurück im Lagerhaus. Aufgrund des Wetters konnten leider die Schlittennachmittage, sowie das Schlittschuhlaufen nicht durchgeführt werden.
Mittwoch, 1. Februar 2017
Wir waren um 07:40 Uhr wach, denn die Gruppe Blau hatte Küchendienst. Das Wetter war wunderbar und die Pisten waren herrlich. Remo hat sich verfahren.
Autor: Simon
Wir kamen heute fürs Mittagessen nicht nach Hause. Wir assen Sandwich und Tee auf der Sonnentrasse auf der kleinen Scheidegg.
Autor: Remo
Wir standen auf und assen Frühstück, dann mussten wir Sandwich und etwas zu trinken bereit machen für den Mittag. Um 12:00 Uhr assen wir unser Sandwich und tranken etwas. Ca. um 13:30 Uhr waren wir wieder auf der Piste. Um 15:30 Uhr fuhren wir mit dem Zügli hinunter zum Bahnhof. Danach sind sieben Personen ins Coop gegangen. Am Abend haben wir eine Abendwanderung gemacht und haben in der Mitte der Wanderung Schneeskulpturen gebaut. Danach sind wir hinunter gegangen und haben Abendessen gegessen.
Autor: Andrej
Info des LeiterInnenteams: Seit Dienstag geben einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Nacht ihre Smartphones und elektronischen Geräte ab und können daher keine Anrufe und SMS der Eltern mehr entgegen nehmen oder beantworten. Beim Frühstück erhalten diese ihr Handy wieder zurück. Bei dringenden Fällen ist Jasmin telefonisch unter 077 400 71 93 erreichbar.
Dienstag, 31. Januar 2017
Am Morge si mir ufgstande und si go zmörgele. Trotz em fählende Nutella si mir guet i Tag gstarted. Dank äm Schnee, wo ihr Nacht gfalle isch, heii mir Piste mit Töifschnee vorgfunde. Obwouh es paar Stürz vorgfaue sii, isch der Morge gäbig verbii gange. Zum Zmittag heii mir Rösti mit Bratwurst gnosse. Am Nachmittag wär Schliitle iihplant gsii, doch zersch het no e Schneebauschlacht stattgfunge. Auii mitem Schlitte bepackt, heii mer e Zugfahrt uf die chlini Scheidegg hinger üs brocht. Ufem Berg heii mer schockiert festgstellt, dass auii Schlittelwege gschlosse sii, obwohl üs gseiht isch worde, sie sii offe. Aus alternativ Programm, hett e Schneebauschlacht vorem Huus stattgfunge, die wo niid so gärn Schneebauschlachte heii, heii es Iglu boue. Nach dere halbstund im Schnee, sii mer ih Gnuss vo Tee uh Frücht cho. Nächher isch e Stund zur freie Verfüegig aagstange, die heii viu Ching gnützt um ihres Sackgäud uuszgäh. Ds Znacht het usre Spätzlipfanne bestange, weeli mer sehr gnosse heii. Itz sii mer am Tagebuech schriibe. Üs hett de Tag sehr gfaue, er isch zwar sehr aasträngend aber gliich mega cool gsii.
AutorInnen: Lia, Anina, Milena, Leonie
Montag, 30. Januar 2017
Am Morgen hatten wir ein sehr leckeres Frühstück. Danach gingen wir auf die Wengenbahn und fuhren auf die kleine Scheidegg. Wir fuhren bis zum Mittagessen Ski. Das Wetter war nicht sehr gut. Zum Mittagessen gab es leckere Hacktätschli, Gratin und Karotten. Nach dem Mittagessen gingen wir wieder mit der Gondel auf die Männliche. Das Wetter war für alle außer Robbi schlecht. Es war neblig und hat geschneit. Am Nachmittag fuhren wir mit der Gondel wieder nach Wengen und liefen nach Hause. Zum Abendessen gab es Toast Hawai, das war sehr lecker. Das Abendprogramm war Spieleabend. Die Jungs durften einen Film schauen, da Luca H. Geburtstag feierte und sich Filmabend wünschte. Aber der Film durften nur die Kinder ab 12 Jahren schauen. Alle anderen konnten selbst ein Spiel aussuchen. Wir spielten Stadt – Land – Fluss.
AutorInnen:Lara N., Livia, Rose, Danja, Lisa
Sonntag, 29. Januar 2017
Am Morge hei mir es mega feins Zmorge ka. Nächer si mir zum Zügli gange und ufd Wengeneralp gfahre, das Bähnli isch sehr langsam gsi und äng! Wo mir dobe si gsi , hei mir no chli müäsä loufä. Nachem Ufwerme sie mir go schiine. Es isch super Wätter gsi. Wo mir mit em Sässelilft si ufegfahre isch am Alexander sie schi broche das isch lustig gsi für üs aber für ihn nid. Zyt isch sehr schnäu fertigange. Nähr sie mir go Zmittag ässe, mir wüsse no nid wie, d Sandra üsi Chöchin, das gmacht het, es schmeckt immer super. Nach em Zmittag hei mir no chli Freizit ka. Wo mir ready für Piste sie gsie, sie es paar mit dem Zügli ufe gange und es paar mit der Gondle. Nähr sie aui ufd Piste gsi und sie abegfahre. D`Rose isch no vou uf d`hand gheit .Nach däm sie mehr langsam uf d Abfahrtpiste gange. Vor der Abfahrt si mir no öbis go trinke. Wo aui fertig trunke hei isch es los gange und mir sie afo abefahre. Die Piste isch öpe 20 Minute gange es paar si no fausch gfahre und hei e Hügu müesse ufe loufe. När sie mir Hei gange und hei duschet und gässe und gspielt nachem, Desser hei mir wider gspielt.
AutorInnen: Elin, Danja, Lisa
Samstag, 28. Januar 2017
Es ist endlich so weit, 22 Kinder und Jugendliche machten sich heute auf den Weg ins freiwillige Schneesportlager Bützberg. Um 8.30 Uhr versammelten sich alle im Byfang Bützberg, luden ihre Gepäckstücke, Skier und Snowboards in den Car ein und fuhren los nach Lauterbrunnen. Um nach Wengen zu gelangen, musste die Gruppe in Lauterbrunnen aufs Wengenbähnli. Gemeinsam wurden alle Gepäckstücke und Kisten in den Zug eingeladen und am Ziel angekommen wieder ausgeladen. Nach einem kurzen Lunch aus dem Rucksack, ging es dann auch schon los auf die Piste. Die Wetterverhältnisse waren super, die Piste war zum Teil etwas eisig, doch noch gut befahrbar. Am späteren Nachmittag machten wir uns auf den Weg in das Lagerhaus. Dort wurden die Zimmer verteilt und die Betten bezogen. Nach einem guten Abendessen gab es einen Filmabend und anschliessend eine Glace als Dessert.
AutorInnen: Pascal & Jasmin

Februar Programm im Kulturstall
Das neue Februarprogramm im Kulturstall ist da!
Auch im Februar wartet wieder ein tolles Programm auf euch! Party, Movie Night aber auch das FIFA Turnier und der Beauty Workshop mit kleinen Snacks dürft ihr auf keinen Fall verpassen. Wer gerne am Mittwoch dem 15. Februar mit uns Mittagessen würde, soll sich bei Lea unter 077 420 16 60 anmelden. Wir freuen uns auf euch!