
Autor: Matthias Ott

Meret Hänni sagt Tschüss
Nach einem halbjährigen Praktikum verabschiedet sich Meret Hänni von ToKJO und den Kindern und Jugendlichen in Lotzwil und Melchnau.
Im August 2016 startete Meret ihr Praktikum bei ToKJO. Während diesem wollte sie erste Luft in einem Bereich der Sozialen Arbeit schnuppern. Das Praktikum sollte ihr einen spannenden Einstieg in dieses Metier bereiten, eine gute Vorbereitung für ihr zukünftiges Studium der Sozialen Arbeit in Olten sein, sowie erste Anhaltspunkte liefern, in welche Richtung der Sozialen Arbeit es sie später ziehen könnte.
Während diesem halben Jahr, in welchem sie mit Olga Egli für die Gemeinden Lotzwil, Obersteckholz und Melchnau zuständig war, durfte Meret viele schöne Stunden mit den Jugendlichen verbringen. Am liebsten spielte sie mit den Jugendlichen in Melchnau Fussball, sei es auf dem Fussballplatz oder am Töggelikasten im Jugendbüro. Das Monopoly spielen mit den jüngeren Besuchern des Jugendtreff FreshUp entpuppte sich schnell als Merets Leidenschaft.
Dankbar für die Unterstützung von ToKJO sowie für die schönen und spannenden Momente mit den Kindern und Jugendlichen in Lotzwil und Melchnau nimmt Meret Abschied von ToKJO und der Schweiz. Denn bevor sich Meret ab Herbst mit dem Studium an der Fachhochschule ganz der Sozialen Arbeit widmet, wird sie für ein halbes Jahr ihren Rucksack packen und die weite Welt studieren. ToKJO dankt Meret für ihr Engagement in der Jugendarbeit und wünscht ihr alles Gute für ihren weitere Weg.

SCHOKITO!
„Schokito“ – so heisst das Kooperationsprojekt der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO und der Schoio Familienhilfe. Mit einem Aufbaumodul unterstützt dieses die Schulen Roggwil und Wynau.
Ab Februar 2017 wird SCHOKITO in den ToKJO-Gemeinden Roggwil und Wynau wirksam. Jeweils eine Fachperson von Schoio Familienhilfe und von ToKJO werden Lehrpersonen und Schulklassen bei Bedarf eine unterstützende und lösungsorientierte Begleitung und Beratung im Schulalltag bieten. Gemeinsam mit den Lehrpersonen wurden vorgängig Bedürfnisse, Ziele und Handlungsschritte erarbeitet, welche nun in einer 2jährigen Pilotphase konkret umgesetzt werden sollen. Jeweils wöchentlich ist das SCHOKITO-Team in Roggwil am Dienstag um 13.00 Uhr, in Wynau 14-täglich um 16.00 Uhr in den Schulen als Ansprechperson vor Ort.
Am 15.Februar um 19.00 Uhr findet zudem in Wynau ein Elterninformationsabend zum Projekt SCHOKITO und TALKBOX, das Aufbaumodul ergänzende Basismodul, welches sich ausschliesslich an die SchülerInnen richtet (siehe News vom 10.1.2017), statt.

so war die Eröffnungsparty…
Der Jugendtreff in Langenthal ist seit letztem Freitag nun offiziell eröffnet.
Am Freitag, 13. Januar 2016 wurde der Kulturstall in Langenthal mit einer Party gefeiert. Während des Nachmittages haben über 10 Jugendliche bei den Vorbereitungen geholfen. Gemeinsam wurde die Bar eingerichtet, Snacks vorbereitet und die Räume vorbereitet. Danach assen die freiwilligen Jugendlichen und das Jugendteam noch ein Teller Spaghetti zusammen.
Am Abend kamen über 30 Besucher und Besucherinnen der Mittel- und Oberstufe Langenthal. Während zwei Stunden haben im Kulturstall die DJ’s 2WAYSOFFADED unterhalten. Vorher und nachher war auch der Jugendtreff offen, welcher stark genutzt wurde. Es kamen neue und alte Gesichter an die Eröffnung.
Wir freuen uns, dass unser Haus wieder offen hat!

Eröffnungsparty Kulturstall Langenthal
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Parallel zum Schulbeginn öffnen auch die Tore vom Kulturstall wieder. Offizieller Start mit der Eröffnungsparty ist am Freitag, dem 13. Januar.
Am 13. Januar 2017 findet unsere grosse Eröffnungssause statt. Ab 20.00 Uhr öffnen wir die Tore und das ganze Haus steht den Jugendlichen der Mittel- und Oberstufe zur Verfügung. Von 21.00 – 23.00 Uhr legen DJ’s 2Waysoffaded im Kulturstall auf. Anschliessend lassen wir bis Mitternacht die Eröffnungsparty gemütlich ausklingen.
Das Team Langenthal freut sich auf euren Besuch.

Auf ins neue Jahr
Auch in Lotzwil hat der Betrieb im Jugendtreff FreshUp zwei Wochen Festtagspause. ToKJO schaut zurück auf ein spannendes Jahr in Lotzwil.
Die für Lotzwil zuständigen ToKJO-Mitarbeiterinnen Olga Egli und Meret Hänni schauen gern zurück auf das vergangene Jahr. In Lotzwil war immer etwas los. Im gut besuchten Jugendtreff wurden eifrig Pingpong-, Kicker-und Billardpartien ausgetragen, Kissenburgen gebaut, gezeichnet und gebastelt. Daneben hatten die Jugendlichen viel Raum um auszuspannen und sich auszutauschen.
Über den Sommer entstand im Rahmen eines Umgestaltungsprojektes aus der verstaubten Abstellkammer eine gemütliche Lounge, welche nun zum Verweilen einlädt und von den jüngeren Besuchenden gerne genutzt wird, um Monopoly oder andere Gesellschaftsspiele zu spielen.
Seit letztem Herbst wurde zusätzlich zum normalen Treffbetrieb dank grosszügiger Unterstützung durch den Lotzwiler Frauenverein auch einmal monatlich gemeinsam gekocht. Das Angebot stiess auf Begeisterung und wird deshalb auch im 2017 einmal pro Monat stattfinden.
ToKJO wünscht allen einen guten Start ins neue Jahr und freut sich auf viele weitere spannende Nachmittage und Abende im Lotzwiler Jugendtreff.

Frohe Festtage
Nach einem weiteren sonnigen Fussballnachmittag gehen auch die Angebote in Melchnau in eine zweiwöchige Festtagspause.
Die ToKJO Mitarbeiterinnen Olga Egli und Meret Hänni schauen zurück auf ein Jahr gefüllt mit sportlichen Freitag- und Sonntagnachmittagen, spannenden Töggelipartien im Jugendbüro, leckeren Kochabenden in der Melchnauer Schulküche und vor allem vielen schönen Begegnungen mit den Kindern und Jugendlichen in Melchnau.
Das Team Melchnau wünscht allen schöne Festtage und einen guten Start ins 2017 und freut sich auf ein spannendes neues Jahr.

10 Jahre ToKJO: SAVE THE DATE
Werte WegbereiterInnen und WegbegleiterInnen.
Liebe MitstreiterInnen, FördererInnen und FordererInnen.
Die regionale Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO feiert 2017 ihren 10. Geburtstag. Das ist höchst erfreulich. Das gilt es gebührend zu feiern. Dazu gehört nicht nur ein tiefer Blick in Archiv und die Geschichte der frühen Herausforderungen. Dazu passt auch ein nicht minder tief bohrender Blick in die bewegte Gegenwart wie in die gemeinsam zu bewegende Zukunft.
Dabei werden wir gemeinsam – bis heute als frische Überraschung und Geheimnis wohlbehütet – auf eine neue Pioniertat von ToKJO anstossen können: Pixie und Murkels Erlebnispfad für Kinder und ganze Familien.
Reserviert euch unbedingt das Auffahrts-Wochenende 2017 von Freitag, 26.Mai gegen Abend, bis und mit Sonntag 28.Mai, für unsere Geburtstagsfeier, die Eröffnung des Erlebnispfads mit Pixie und Murkel, und den Oberaargauer Weltspieltag vom Sonntag.
Alle Infos auf www.10jahre.tokjo.ch
Weitere Informationen folgen rechtzeitig hier oder über die lokalen und regionalen Medien.
Wir freuen uns auf bunte gemeinsame Stunden.

Prall gefüllte Säcke
Samichlaus und Schmutzli von ToKJO werden auch am 6. Dezember 2016 mit vollen Säcken zu Kindern und Familien unterwegs sein, die ohne ihren Besuch wohl leer ausgehen würden. Kürzlich haben Spendende mit Herz vor der Migros Langenthal und vor den VOI-Läden in Aarwangen und Roggwil mit kleine Gaben und Geschenke grosszügig zum guten Gelingen beigetragen. DANKE.
Samichlaus und Schmutzli von ToKJO werden auch am 6. Dezember 2016 mit vollen Säcken zu Kindern und Familien unterwegs sein, die ohne ihren Besuch leer ausgehen würden. Kürzlich haben Spendende vor dem Migros Langenthal und vor den VOI-Läden in Aarwangen und Roggwil mit ihren kleine Gaben und Geschenke grosszügig zum guten Gelingen beigetragen.
Nüsse, Mandarinen, Schokolade und andere kleine Geschenke: Sie passten alle gut in die offen gehaltenen Juttesäcke des ToKJO-Samichlauses. Das ganze ToKJO-Team, die Chläuse und Schmutzlis, danken allen Spenderinnen und Spendern genauso wie den Ladenbesitzern, Helferinnen und Helfern von Herzen für ihre grosszügige Unterstützung: Vor der Migros Langenthal wurden knapp fünf Säcke prall gefüllt, in Aarwangen waren es 31/2, in Roggwil 11/2.
In allen zehn ToKJO-Gemeinden unterwegs
Drei Chläuse und ihre Schmutzlis standen letztes Jahr erstmals für alle 10 Gemeinden im Einsatz, die am Verbund der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle Langenthal beteiligt sind. Von A wie Aarwangen über L wie Langenthal bis W wie Wynau. Der ToKJO-Samichlaus war 2010 im Rahmen einer Ausstellung zum Thema Armut ein erstes Mal in Langenthal und Umgebung unterwegs. Diese ersten Erlebnisse und damit das ganze Projekt wuchsen dem ToKJO-Team ans Herz. Man wollte es nicht mehr missen. Auch am 6. Dezember 2016 nicht.

Der Countdown läuft: 2. Oberaargauer Seifenkisten-GP am Start
Auf den Tag genau ein Jahr nach dem ersten Race werden wieder Seifenkisten vom Schloss Thunstetten nach Bützberg hinabfahren. Am Sonntag, 21. Mai, ab ca. 10:30 Uhr, wird dort der 2. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix gestartet werden. Aktuell bieten ToKJO und Schoio die Seifenkisten-Bauplätze mit Fachberatung in der Langenthaler WärchBar an. Infos aus erster Hand gibt’s am 13. und 14. Dezember 2016 jeweils um 19 Uhr. In der WärchBar im Langenthaler Ruckstuhlareal an der St. Urbanstrasse 23. Zudem werden dringend Freiwillige als Helferinnen und Helfer am GP und im OK gesucht.
Wer noch keine eigene Seifenkiste hat, kann sich diese in der TokJO-WärchBar ab Januar bis zum Start des Grandprix selber bauen. Das natürlich unter kundiger Anleitung. Letztes Jahr wurden so im alten Ruckstuhlareal mitten in Langenthal 22 fahrende Kisten gebaut.
Bauen nach Vorlage:
Gebaut wird mehrheitlich auf jenen Prototyp hin, den ToKJO vorab nach Vorlagen aus dem Internet entwickelt, verfeinert und gleich 1:1 gebaut hat. In der Werkstatt begleitet und berät neben ToKJO-Mitarbeiter Joël Bur auch heuer Elias Bannwart die verschiedenen Bau-Teams. Für den Bau neuer Kisten oder ein Update bestehender Vehikel stehen in der WärchBar Bauplätze, Betreuung und Material für rund 25 neue Renn-Teams zur Verfügung.
Starkes Feld
Das Renn-OK von ToKJO in Kooperation mit der Oberaargauer Familienhilfe SCHOIO rechnet auch 2017 mit rund 80 nationalen, regionalen und lokalen Fahrerinnen und Fahrer, die am 21. Mai gegen 10:30 Uhr zum zweiten Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix antreten werden.
Neue Transport-Haken
Am 2. Oberaargauer Grandprix werden die Seifenkisten zum nächsten Lauf nicht mehr auf einen Wagen gestemmt, sondern zum Ziel hinaufgezogen. Das heisst: Alle schon gebauten Seifenkisten müssen in der WärchBar oder in der eigenen Garage mit einem speziellen Haken an der Schnauze nachgerüstet werden.
Informationen à discretion
ToKJO lädt vorab zu zwei Informationsabenden ein: Am Dienstag, 13. Dezember und Mittwoch 14. Dezember wird jeweils ab 19 Uhr in der WärchBar im Langenthaler Ruckstuhlareal an der St. Urbanstrasse 23 über die Bau-Daten, die Kosten, die Daten und das konkrete Vorgehen informiert. Dann auch können sich die Bau-Teams oder EinzelfahrerInnen für den Seifenkistenbau-Kurs einschreiben. Für diese Abende ist keine Voranmeldung nötig. Für Fragen vorab ist Projektleiter Joël Bur zuständig: E-Mail joel.bur@tokjo.ch oder Telefon 062 923 43 03. Mehr zu allem: www.seifenkiste-oberaargau.ch oder auf der Seifenkisten-Facebookseite.
GP-OK hofft auf Helfer
ToKJO hat zusammen mit der Oberaargauer Familienhilfe Schoio letztes Jahr den 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix erfolgreich lanciert. Jetzt setzen sie sich im OK auch für das erfolgreiche Gelingen des 2. GP ein. Für diesen zweiten Termin bitten sie um die Mithilfe von Helferinnen und Helfer, die vor, während und nach dem GP mithelfen und mitstemmen möchten. Zu tun gibt es an allen Ecken und Enden etwas, gebraucht werden Leute mit unterschiedlichsten Gaben, Fähigkeiten und Ressourcen.
Auf zahlreiche Feedbacks hofft und freut sich GP-Tätschmeister Christoph Lehmann von ToKJO: E-Mail christoph.lehmann@tokjo.ch, Telefon Zentrale ToKJO 062 923 43 03; sms: 076 376 92 64.

ToKJO Weihnachtsbasteln
Im Lotzwiler Jugendtreff FreshUp und in Obersteckholz sorgt ToKJO im Dezember mit Bastelnachmittagen für Weihnachtsstimmung.
Um unpersönlichen und unkreativen Weihnachtsgeschenken entgegen zu wirken, wird während der Adventszeit im Lotzwiler FreshUp gebastelt. Jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr sollen am Mittwochnachmittag Batik Turnbeutel und Taschen entstehen, Armbändeli geknüpft und Notizhefte kreativ umgestaltet werden. Das Weihnachtsbasteln findet am 7., 14. & 21. Dezember statt und steht allen Lotzwiler Jugendlichen ab der 5. Klasse offen.
Auch in Obersteckholz findet am 14.12. von 14:00 bis 17:00 im Handarbeitszimmer der Primarschule Steckholz ein Weihnachtsbasteln statt. Willkommen sind alle Kinder und Jugendlichen ab der 4. Klasse.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Batiken können die Kinder Turnbeutel (3.-) oder Stofftaschen (2.-) kaufen oder aber auch selber Sachen zum Einfärben mitbringen. ToKJO freut sich auf kreative Nachmittage in Lotzwil und Obersteckholz.