
Autor: Matthias Ott

Tag der offenen Türen bei ToKJO
Endlich erlauben die Lockerungen der Pandemiemassnahmen wieder mehr Begegnung. Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO, Region Langenthal und die Mitarbeitenden der Koordination CHOREO wollen die Gelegenheit nutzen, um die Türen zu öffnen und Neuheiten zu präsentieren. Am 08. September ab 12.30h – 17.00h sind alle Interessierten eingeladen, hinter die Glasscheiben an der Talstrasse / Wiesenstrasse zu schauen und unter anderem die neue Kinderverantwortliche von ToKJO kennen zu lernen.
Mit einem Tag der offenen Türen soll ein Stück „Normalität“ zurückkommen und der direkte Austausch wieder angekurbelt werden. Informationen zu spannenden Projekten, wie dem geplanten Litteringgarten oder zur Zukunft des Seifenkistenrennens sind genauso erhältlich wie Auskünfte zu Jugentreffs, Beratungen oder allgemeinen Schwerpunkten. Natürlich stehen auch Getränke und Snacks zur Verfügung, um allfällige Wartezeiten auf Gesprächspartner zu überbrücken.
Ganz besonders darf man sich auf den neu eingerichteten „iPunkt!“ freuen. Der neu bezogene Eckraum an der Wiesenstrasse vereint gleich drei spannende Projekte. Ein niederschwelliges Beratungsangebot für angehende und gestartete Lehrlinge, ein Kinderbüro und die Koordinationsstelle von „CHOREO“ haben hier eine gemeinsame Basis geschaffen.
Während sich die Koordination von „CHOREO“ an die gesamte Zivilgesellschaft richtet und die Stärkung eines umfassenden Sorgennetzes anstrebt, zielt das Kinderbüro spezifisch auf die Stärkung der Jüngsten und von Familien ab sowie die Förderung von kindergerechten öffentlichen Räumen. Am 08. September besteht die Möglichkeit, Scarlett Eisenhauer – die künftige Kinderverantwortliche – kennen zu lernen. Gerne gibt sie gemeinsam mit ToKJO -Stellenleiter Thomas Bertschinger und dem Fachbereichsleiter Kinderanimation Marcel Fankhauser Auskunft über die geplanten Schwerpunkte des dreijährigen Pilotprojekts, welches unter anderem dank dem finanziellen Engagement des Bundes, von Stiftungen und dem vereinseigenen Donatorenclub möglich wurde.
Es gibt also gleich mehrere Gründe, am 08. September ab 12.30h die Gelegenheit zu nutzen und die ToKJO Räumlichkeiten an der Talstrasse 15 / Wiesenstrasse 21 in Langenthal zu besuchen und sich direkt informieren zu lassen.ToKJO freut sich auf regen Besuch und zahlreiche Gäste.
Link zum Standort: https://goo.gl/maps/ijrRJk9qL8aG7WPp7

ToKJO gratuliert den engagierten Bürger*innen
Ein Wochenende, auf welches viele engagierte Bürger und Bürgerinnen in Langenthal wohl lange hin gearbeitet haben, ist nun zu Ende. Wir gratulieren zu den Resultaten!
Sämtliche ToKJO-Angebote basieren auf einem partizipativen Gedanken: Kinder und Jugendliche werden ihrem Alter entsprechend in Entscheidungen eingebunden, Verantwortung wird abgegeben und Eigeninitiative wird unterstützt. Kinder und Jugendliche erhalten Möglichkeiten der Mitsprache, Einmischung und Anteilnahme. Dazu werden Gefässe für eine demokratische Mitsprache installiert, beispielsweise Jugendteams, Projektteams, Mädchengruppen oder durch ToKJO begleitet, wie das Jugendparlament Oberaargau.
Am vergangenen Wochenende ging es um genau diese Werte: Die Wähler und Wählerinnen von Langenthal mussten Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. Sie mussten entschieden ob man wählt, wen man wählt und ob per Brief oder an der Urne. Nicht zuletzt trägt man auch bei einer Nichtabgabe des Wahlzettels eine Verantwortung.
Wir hoffen, dass die Jugendlichen auch nach ihrer „ToKJO-Zeit“ die vermittelten Werte mitnehmen und ihre Rechte, zum Beispiel an so einem Wahl- und Abstimmungssonntag, wahrnehmen.
Wir gratulieren zu den Wahlresultaten. Besonders gratulieren möchten wir unserer ehemaligen Mitarbeiterin Franziska Möri-Gerber und unserem Vorstandsmitglied Matthias Wüthrich. ToKJO möchte allen gewählten, wiedergewählten, aber auch den abgewählten und leider nicht gewählten Politiker*innen ganz herzlich für ihr Engagement in der Stadt Langenthal, in der Region und für ihren Einsatz zugunsten der Kinder und Jugendlichen danken.

KULT präsentiert: „Musikschule rockt!“
Jedes Jahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Langenthal die Gelegenheit auf der Bühne zu stehen. In diesem Jahr sind sie zu Gast im Kult – der Jugendbar in Langenthal.
Zusammenspielen, Bandfeeling entwickeln, Publikum begeistern, sind die Ziele der jungen Bands. Am Freitag, 28. März 2014 werden die Türen ab 18:30 Uhr offen stehen. Die BesucherInnen haben die Möglichkeit, sich mit einer Kollekte bei den Rockern zu bedanken, ansonsten ist der Eintritt frei.
Die Rockbands und das KULT-Team freuen sich auf viel Jung & Alt!
Die im Jugendkulturhaus Neon angesiedelte Kult-Bar soll das langenthaler Nachtleben mit kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten, Themenabenden, Podiumsdiskussionen und Parties für junge Nachtschwärmer ergänzen. Die Idee entstand bei den jungen Erwachsenen durch die Tatsache, dass Langenthal für ihre Altersgruppe zwischen 16 und 20 Jahren wenig attraktive Ausgangsmöglichkeiten anbietet.
Das Kult ist jeweils freitags, von 20:30 bis 0:30 geöffnet und befindet sich am Mühleweg 19, 4900 Langenthal.
Weitere Informationen zum Kult sind auf folgender Seite zu finden: Kult – die Jugendbar

Lehrstellenwand
In den Jugendbüros von Aarwangen, Melchnau und Roggwil gibt es seit Herbst 2013 je eine Lehrstellenwand, an der sich Jugendliche über aktuell offene Lehrstellen informieren können.
Seit letztem September gibt es in den Jugendbüros der Gemeinden Aarwangen, Melchnau und Roggwil eine Neuerung: Die Lehrstellenwand. An dieser Lehrstellenwand befinden sich Couverts mit Adressen von offenen Lehrstellen aus der Region. Während den Öffnungszeiten der Jugendbüros können die Jugendlichen vorbei kommen und sich die gewünschten Adressen aufschreiben. Es werden Lehrstellen zu folgenden Berufen ausgestellt: Kauffrau/Kaufmann, Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann, Coiffeuse/Coiffeur, InformatikerIn, Fachangestellte(r) Gesundheit und Pflege, PolymechanikerIn sowie ElektroinstallateurIn. Die Lehrstellenwand wird regelmässig aktualisiert, nicht mehr freie Lehrstellen entfernt, sowie neu ausgeschriebene Lehrstellen hinzugefügt. Dadurch ist die Lehrstellenwand eine optimale Anlaufstelle wenn man noch auf der Suche nach einer der folgenden Stellen ist.

Jugendbibliothek
Mit dem Beginn des Frühlings wird es in den Jugendtreffs von Lotzwil, Aarwangen und Langenthal, sowie im Jugendbüro in Roggwil eine Jugendbibliothek geben. Mit Büchern über Themen wie Technik, Sport, Musik und vielen mehr, sowie Romane und Comics bietet die Jugendbibliothek von ToKJO ein vielseitiges Leseangebot.
Während des Frühlings werden in den Jugendtreffs der Gemeinden Lotzwil, Langenthal und Aarwangen sowie im Jugendbüro Roggwil neue Regale für eine Jugendbibliothek eingerichtet. Diese Jugendbibliothek wird Sachbücher aus mehreren Sparten enthalten. In jeder Bibliothek wird es einen Grundstock mit Fremdwörter-Duden, religiösen Schriften wie Bibel, Koran und ähnlichem, sowie verschiedene Nachschlagewerke wie zum Beispiel ein Zitatebuch geben.
Die restlichen Titel werden mithilfe der Jugendlichen selbst ausgesucht, je im Doppelpack besorgt und auf die Gemeinden verteilt. Diese Bücher werden aus dem Grund doppelt besorgt, damit man alle halbe Jahre die Bücher mit einer anderen Gemeinde tauschen kann, damit es auch etwas Abwechslung beim Inhalt der Bibliothek gibt.
Diese Bücher werden in fünf verschiedenen Kategorien eingeteilt werden: Geschichte, wo Titel über Themen wie Friedensbewegungen, Kriege und Länder geben wird. Kultur, wo man Bücher über Musik, Kunst und Sport findet. Naturwissenschaften, wo Sachbücher über Technik, Natur oder Tiere ihr zuhause haben. Zudem wird es eine Kategorie mit Comics aus der ganzen Welt, sowie einen Platz für Romane geben.
Zurzeit befindet sich die Jugendbibliothek in der Phase, in der die Bücher besorgt werden müssen. Dafür werden zurzeit in den Jugendtreffs Umfragen durchgeführt, um herauszufinden, was für Titel genau gefragt sind.

FunSports Wynau
Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO lanciert ab Februar 2014 ein neues Projekt für Kinder der Primarschule in Wynau.
Das Projekt FunSports ist ein offenes Sportangebot, das die Kinder mitbestimmen können. Es soll Kindern die Gelegenheit bieten sich mit Freunden zu treffen, auszutoben, auszutauschen und Spass zu haben. Somit wird eine altersgemässe Freizeitbeschäftigung angeboten, die von Fachpersonen von ToKJO begleitet wird.
Das Projekt findet in den Winter- und Sommermonaten von 14.00-16.30 statt, wobei es in den Sommermonaten auf den Sportplatz beim Schulhaus verschoben wird. Die zuständigen Fachpersonen freuen sich auf das neue Projekt und die sportfreudigen Kinder in Wynau.
Danke den fahrenden Chläusen
Ein ganz besondere Überraschung bescherten uns in diesem Jahr die Chlouse Biker mit ihrem Oberklaus Dänu. Die Einnahmen des diesjährigen Chlouse-Corso vom 6. Dezember in der Marktgasse gehen an ToKJO. Merci viel mol!
Die tolle Idee Kinder zu überraschen, mit dem Corso die Marktgasse zu beleben und gleichzeitig jeweils eine Organisation zu beschenken ist grossartig. Wir wünschen allen teilnehmenden Chläusen, aber natürlich auch allen anderen Leuten das ganze Jahr gute Fahrt, tragt Sorge zu einander. Wer die fahrenden Chläuse sehen will wird sie mit Sicherheit auch im kommenden Jahr am 06. Dezember treffen. Wer sie unterstützen will besucht www.chlouse-biker.ch! Eindrückliche Aktion, in jeder Hinsicht, Gratulation und Danke allen Beteiligten.
Frohe Festtage
Unsere Institutionen sind über die Festtage geschlossen. Wir danken für ein bewegtes Jahr und unzählige Begegnungen.
Wir freuen uns im kommenden Jahr gemeinsam ein spannendes Programm zu gestalten und die neuen Büroräume an der Talstrasse mit Leben zu füllen. Zuerst aber wünschen wir erholsame, ruhige und frohe Festtage und natürlich einen bombastischen Start ins neue Jahr.

Ein grosses Dankeschön an die Bevölkerung der Region!
Auch in diesem Jahr erhielt die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal (ToKJO) Besuch vom Samichlaus. Dieser war mit seiner speziellen Mission bereits am 30. November und nicht wie gewohnt erst am 6. Dezember unterwegs:
In der Tiefgarage der Migros in Langenthal wartete er auf Einkäuferinnen und Einkäufer. Die Kinder- und Jugendfachstelle verteilte aber keine Nüsse und Mandarinen, sondern bat die Passantinnen und Passanten darum, sie beim Füllen des Samichlausensack zu unterstützen. Das Ziel war, die Menschen darauf aufmerksam zu machen, miteinander zu teilen und anderen Menschen etwas Gutes zu tun. Der Sack konnte innert drei Stunden einige Male gefüllt werden. Die gesammelten Gaben wurden am 6. Dezember vom Samichlaus an Kinder verteilt zu denen er ansonsten nicht gehen könnte. Dadurch konnte die Kinder- und Jugendfachstelle dank Ihrer Hilfe viele Fröhlichkeit auf die Gesichter der Kinder zaubern.
Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO bedankt sich auf diesem Weg bei der Migros und den zahlreichen Spenderinnen und Spendern. Der Samichlaus war vom wohlwollen zutiefst beeindruckt und gerührt!

ToKJO zieht um!
Pünktlich auf das neue Jahr bezieht die Kinder- und Jugendfachstelle neue Büroräumlichkeiten an der Talstrasse 15. Nicht betroffen sind die für Langenthal zuständigen MitarbeiterInnen, welche bereits jetzt ihr Büro im Jugendkulturhaus Langenthal haben.
Die Fachstelle ToKJO beschäftigt mittlerweile 10 Fachpersonen, 5 PraktikantInnen und diverse Personen im Nebenerwerb. Alle Angebote wurden bisher zentral am Standort Mühleweg konzipiert und von da aus umgesetzt. Seit der Gründung im 2006 ist der Bedarf an Arbeitsplätzen durch die vielen Angebote und den zugestoßenen Gemeinden stetig gestiegen. Mittlerweile arbeitet die Kinder- und Jugendfachstelle auf zwei Stockwerken im Silo. Im Jugendkulturhaus Neon befinden sich weitere Arbeitsplätze, speziell für die in Langenthal zuständigen MitarbeiterInnen. Diese sind vom Umzug nicht betroffen und werden weiterhin direkt vor Ort arbeiten.
Am Standort an der Talstrasse 15 in Langenthal kann sich die Fachstelle noch besser präsentieren. Weiterhin sollen Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen möglichst niederschwellig und ohne Voranmeldung empfangen werden. Dank den offenen und hellen Räumen wird der Auftritt von ToKJO noch einladender.
Ab dem 10. Dezember ist mit einem eingeschränkten Betrieb am alten Standort zu rechnen, da Technik abgebaut und für den Umzug vorbereitet wird. Störungen werden so gut wie möglich vermieden, sind aber kaum zu umgehen. Ab dem 17. Dezember wird der effektive Umzug stattfinden und die Angebote sind grossmehrheitlich etwas früher als gewohnt für die Weihnachtsferien geschlossen.
Alle Interessierten sind eingeladen, am 10. Januar 2014 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Fachstelle am neuen Standort zu besuchen.