Die Streetsoccer-Saison hat bereits wieder begonnen!

Seit Mitte März ist die Streetsocceranlage wieder in der ersten Gemeinde unterwegs. Zum Start steht die Anlage in Roggwil und wird dann im Verlauf der folgenden 6 Monaten in weiteren Gemeinden der öffentlichen Nutzung zur Verfügung stehen.

Die Anlage wird in den unterstehenden Kalenderwochen (KW) in der entsprechenden Gemeinde aufgebaut sein:

  • KW 11 – KW 16 in Roggwil
  • KW 16 – KW 19 in Bützberg
  • KW 19 – KW 24 in Langenthal
  • KW 24 – KW 27 in Melchnau
  • KW 28 – KW 32 in Aarwangen
  • KW 32 – KW 35 in Obersteckholz
  • KW 35 – KW 39 in Langenthal
  • KW 39 – KW 43 in Wynau

Neben der individuellen, öffentlichen Nutzung können nach Bedarf auch kleinere Turniere durch die Mitarbeitenden der Fachstelle ToKJO stattfinden. Ebenfalls kann die Streetsocceranlage nach Möglichkeit in schon bestehende Angebote eingebaut werden und die Animatorinnen und Animatoren freuen sich auf zahlreiche und spielfreudige Besucherinnen und Besucher.

Spiunami in Obersteckholz

Am vergangenen Mittwochnachmittag, dem 20. März 2019, fand bei strahlendem Wetter auf dem Schulhofplatz in Obersteckholz der beliebte Spielnachmittag statt.

Besucht wurde dieser von Kindern im Alter ab der 1.Klasse bis hin zur 6.Klasse.
Um zwei Uhr startete der Spielnachmittag mit Unihockey, es ging nicht lange, da kamen neue Spielideen auf. Doch nicht nur neue Ideen nahmen zu, auch die Anzahl Kinder wuchs stetig an, bis schlussendlich die halbe Schule auf dem Schulhofplatz versammelt war.
Nach dem Unihockey folgten Spiele wie 15/14, «Räuber u Buule», «Bananefangis» etc.
Es wurde gespielt, bis eine kleine Verstärkung nötig war. Nach dem Zvieri am vieri ging es direkt weiter mit «Zeichefangis» und Ballpingpong, bis der Spielnachmittag sich um fünf Uhr dem Ende zuneigte. Mit viel Vorfreude auf den nächsten Spielnachmittag am 15. Mai 2019, ging ein gelungener Nachmittag zu Ende.

Der Spielwagen ist auch im Jahr 2019 wieder auf Tournee

Der Spielwagen geht auch im Jahr 2019 wieder auf Tournee!

Wynau auf dem Mehrzweckplatz
8. – 12. April 2019
Zeit: jeweils von 12.00 – 17.00 Uhr

Obersteckholz auf dem Schulhausplatz
15. – 18. April 2019
Zeit: jeweils von 12.00 – 17.00 Uhr

Lotzwiler Gewerbeausstellung
26. – 28. April 2019
Zeit: ca. 09.00 – 19.00 Uhr

Roggwil auf dem Schulhausplatz
8. – 12. Juli 2019
Zeit: jeweils von 12.00 – 17.00 Uhr

Aarwangen beim Schulhaus Sonnhalde
15. – 19. Juli 2019
Zeit: jeweils 12.00 – 17.00 Uhr

Ob Stelzen laufen, mit dem Trottinett um die Wette fahren, Strassenkreide selber herstellen oder mit Riesenseifenblasen experimentieren – Der Spielwagen lädt Kinder und Eltern zum gemeinsamen basteln, zeichnen, verkleiden, werken und spielen ein. Unzählige Fahrzeuge und weitere Spielsachen stehen zur Verfügung.

Komm auch vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Scho gli ischs verbi: Sunday Sports in Melchnau

Das Sunday Sports in Melchnau ist ein Angebot, welches jeden Sonntag von 14.00-18.00 Uhr den Jugendlichen ab der 3.Klasse ermöglicht, sich in der Turnhalle sportlich zu betätigen.

ToKJO begleitet jede Durchführung des Angebots mit mindestens einer Mitarbeiterin sowie teilweise mit einer zusätzlich eingestellten jungen Person aus den Anschlussgemeinden.

Das Sportangebot wird von unterschiedlichen Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren besucht. Einige Jugendliche bevorzugen klassische Spiele wie Basketball, Fussball oder Unihockey, andere bauen lieber einen Affenpark mit verschiedenen Geräten wie Matten, Affenschwänzen, Ringen und vielem mehr. Die Diversität an Ideen zu Bewegungsmöglichkeiten, welche sich durch die verschiedenen Teilnehmenden dieses Angebots ergeben, machen die Durchführung auch für die leitenden Personen sehr spannend und abwechslungsreich.

Das Angebot kann noch bis zu den Frühlingsferien, genauer bis zum Sonntag, 7. April 2019, besucht werden.

Neu, aber ein nicht ganz fremdes Gesicht bei ToKJO

Am 1. März hat Melanie Amstutz bei ToKJO ihr Praktikum begonnen und wird bis im Dezember 2019 ihre Fachperson Sina Egli begleiten.

Sie ist nicht ein fremdes Gesicht für das ToKJO-Team und die Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz, da sie bereits im vergangenen Jahr von August bis im November ein Praktikum in den oben genannten Gemeinden bei ToKJO absolvierte. Ihre Praktika beziehen sich auf die Fachmaturität im Bereich Soziale Arbeit, welche Melanie Ende Jahres abschliesst. Anschliessend wird sie ein paar Monate reisen und voraussichtlich im Herbst 2020 an der BFH Soziale Arbeit ihr Studium beginnen.

Nun ist sie wieder zurück, mit der Bereitschaft bei neuen, spannenden und kreativen Projekten in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz mitanzupacken.

Personelle Änderungen im Team Aarwangen und Thunstetten-Bützberg

Die Praktikantin Mirjam Kühni hat ihr Praktikum auf Ende Februar in den Gemeinden Aarwangen, Bannwil Schwarzhäusern und Thunstetten-Bützberg beendet. Sie konnte aber Ihr Engagement bei ToKJO erfreulicherweise bis Ende Sommer verlängern und begleitet neu ab März die Fachperson in den Gemeinden Roggwil und Wynau.

Während ihrem Einsatz begleitete Mirjam Kühni die Fachpersonen Jasmin Perren und Janika Müller. Dabei erhielt sie vor allem einen Einblick in den Mittwochnachmittag im Youthpoint für Jugendliche der 5. und 6. Klasse, in den Freitagabend in Bützberg und in das Double A in Aarwangen. Zudem konnte sie Erfahrungen in der aufsuchenden Jugendarbeit sammeln.

Besonders hat ihr das Freiwillige Schneesportlager Bützberg in Melchsee-Frutt gefallen. Sie hatte die Möglichkeit, als Leiterin das Lager zu begleiten und dadurch viele, lehrreiche Erfahrungen sammeln zu können, speziell für den Beziehungsaufbau zu den Kindern und Jugendlichen. In den vergangenen sechs Monaten im Praktikum bei ToKJO wurde sie in ihrer Entscheidung, das Studium Soziale Arbeit zu beginnen, bestärkt. Ganz weg wird Mirjam aber bestimmt nicht sein und bis zum Ende des Praktikums ab und an Projekte in den Gemeinden Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern und Thunstetten-Bützberg begleiten.

Miri machts – machsch mit?

 

Im Jugendraum Youthpoint im Byfang, Bützberg hat im Januar das neue Projekt «Miri machts – machsch mit» für Jugendliche ab der 7. Klasse gestartet. Dabei werden handwerkliche und kreative Aufgaben für den Jugendraum angegangen. Das Projekt findet während den Monaten Januar und Februar jeden Dienstag von 16:15 – 18:45 Uhr statt.

In «Miri machts – machsch mit?» können diverse kreative Erneuerungen für den Jugendraum Youthpoint umgesetzt werden, wie beispielsweise eine ToKJOSK-Tafel oder die Erweiterung und Fertigstellung der Kissenlounge. Dabei braucht ToKJO Hilfe von Jugendlichen. In einem zweiten, partizipativen Teil des Projekts können die Jugendlichen selber etwas Handwerkliches oder Kreatives für sich privat oder für den Jugendraum herstellen und gestalten.

Neben der Förderung der motorischen und kreativen Fähigkeiten, stehen auch Schlüsselkompetenzen im Vordergrund.  Während diesem Projekt erfordern längere Gestaltungsprozesse Ausdauer und diverse Arbeits- und Gestaltungsschritte können nur im Team erledigt werden.

Pizzaplausch im Double A in Aarwangen

 

Auch in den Winterferien war im Jugendtreff Double A was los. Am Donnerstag 27. Dezember war der Jugendraum geöffnet und es fand ein Pizzaplausch und gemütliches Beisammensein für Jugendliche ab der Oberstufe statt.

Ab 17:00 Uhr haben sich die Jugendlichen im Double A getroffen. Die Pizzazutaten wurden gemeinsam mit den Jugendlichen besorgt, damit alle Wünsche berücksichtigt werden konnten. Zusammen wurden die Zutaten im Jugendtreff Double A ausgepackt, verarbeitet und für das Essen bereitgestellt. Die Zubereitung der Pizzas wurde aber nicht gewöhlich in einem Backofen gemacht, sondern in einem Racletteöfeli. Die Zeit dazwischen und danach konnte für die Beziehungsarbeit und niederschwellige Gespräche genutzt werden.

Mit einem Spiel am Töggeli-Tisch haben die Jugendlichen gemeinsam den gemütlichen Abend ausklingen lassen. Es war ein lustiger Abend, an dem viel gesprochen, gegessen und gelacht wurde.

Der Dezember im Double A in Aarwangen

Seit anfangs Oktober ist im Jugendtreff Double A in Aarwangen wieder was los. Damit ein abwechslungsreiches Programm entsteht, konnten die Jugendlichen ihre Wünsche und Anliegen einbringen. Daraus entstand ein Monatsprogramm, so auch für den Dezember.

Von einem Mädchennachmittag, über Töggeliturier und dem klassischen Jugendtreffangebot bis hin zu einem Gamenachmittag oder einem Kinoabend wurde ein spannendes Programm in die Planung aufgenommen. Jeweils am Mittwoch von 14.00 – 16.30 Uhr und am Donnerstag von 15:15 bis 17:17 Uhr hat der Raum seine Türen geöffnet.

Bevor das Double A für die Weihnachtsferien seine Türen schliessen wird, findet am Donnerstag, 20.12.2018 eine kleine Weihnachtsfeier mit Weihnachtsfilmen, Guetzli und Weihnachtsmusik statt. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter, um den Abend gemeinsam zu gestalten.

Jugendliche finanzieren ihr Schneesportlager mit

Vom 10. bis 11. November fand in der Mehrzweckanlage in Bützberg die Hobbyausstellung statt. Die Teilnehmenden des Freiwilligen Schneesportlager Bützbergs führten wie bereits im letzten Jahr die Festwirtschaft, um so mitzuhelfen, die Lagerkosten zu senken.

Die Teilnehmenden konnten sich im Voraus für mögliche Arbeiten einschreiben. Am Freitagabend stand der Aufbau der Festwirtschaft und das Einrichten und Vorbereiten der Küche auf dem Plan. Natürlich durfte auch die Präsentationsecke mit ToKJO- und #FSSB-Material nicht fehlen. In den eingeteilten Gruppen fiel am Samstag mit Unterstützung von Janika Müller und Mirjam Kühni dann der Startschuss. Die Teilnehmenden wurden in der Küche eingeteilt, um die Mahlzeiten aufzuwärmen, anzurichten und die Dessertauswahl zu vergrössern. Aber auch beim Tresen der Essensausgabe und der Kasse. Dies bedingt ein miteinanderarbeiten, aufeinander achtgeben und eine gute Kommunikation zwischen den verschiedenen Posten.

Zusätzlich zu den zwei Mitarbeitenden von ToKJO haben auch die Leiter/innen einen Einsatz an der diesjährigen Hobbyausstellung geleistet. Jeweils eine Leitungsperson wurde an der Bar eingeteilt, diese darf aus gesetzlichen Gründen nicht von Kindern und Jugendlichen bedient werden. Zudem waren jeweils zwei weitere Leiter/innen vor Ort, um die Lagerteilnehmenden zu unterstützen.

Viel positives Feedback zu den Teilnehmenden und deren Führung der Festwirtschaft durften wir dankend entgegennehmen. Mit den Einnahmen dieses Wochenendes soll ein spannendes Alternativprogramm finanziert werden können. Zusätzlich konnten sich die Teilnehmenden und Leitenden kennen lernen oder seit dem letzten Lager wiedersehen und Neuigkeiten austauschen.

Die Beziehung der TeilnehmerInnen mit den LeiterInnen und ihren Einsatz für das Lager war schön zu erleben und steigerte die Vorfreude für das #FSSB Januar 2019.