
Autor: ToKJO PraktikantIn

Aufsuchende Jugendarbeit in Aarwangen und Bützberg
Das Team von Aarwangen und Thunstetten-Bützberg ist auch bei herbstlichem Wetter regelmässig im öffentlichen Raum unterwegs und besucht öffentliche Plätze, an denen sich Jugendliche treffen. Dabei verstehen sich die Jugendarbeitenden als Besucher/innen der Lebensräume von Jugendlichen, wobei niederschwellige Gespräche geführt werden können, Anliegen aufgenommen werden und bei auffälligen Nutzungskonflikten vermittelt werden kann.
Ebenfalls sind die Mitarbeitenden von ToKJO nach Möglichkeit mittwochs in den grossen Pausen auf den Pausenplätzen von Aarwangen und vom Byfang in Bützberg anzutreffen. In Bützberg sind seit den Herbstferien wöchtenlich Jasmin Perren und Mirjam Kühni um 10 Uhr vor Ort und Janika Müller besucht den Pausenplatz in Aarwangen. Während der kurzen Begegnungen in den Pausen können sich Jugendliche über Aktualitäten informieren, Anliegen deponieren oder individuelle Termine vereinbaren. Für die Beziehungsgestaltung sind die kurzen Besuche jeweils besonders wertvoll.
Trotz Herbst und kühleren Temperaturen, das Team ist also weiterhin in den Gemeinden unterwegs und freut sich auf die Kontakte, Ideen und Anliegen die sich im öffentlichen Raum ergeben.

Wer ist die schnellste wie auch schönste Ente im Dorf?
Am Samstag, 13. Oktober 2018 duftete es in Lotzwil nach frischgepresstem Most, Apfeltaschen, Herzbrezeln und anderen Köstlichkeiten. Grund dafür war der Obst- und Mosttag wie auch das 10. Oberaargauer Entenrennen, welches an diesem Samstag stattfand.
Mit dabei war auch ToKJO, vertreten durch Sina Egli und Melanie Amstutz. Es bestand die Möglichkeit, mit einer selbstgebastelten Gummiente am Entenschönheitswettbewerb teilzunehmen. So wurde natürlich auch eine ToKJO-Ente gebastelt, die beim Schönheitswettbewerb mitgemacht hat. Leider hat Team ToKJO keinen Preis abgeräumt – zurecht, da sich die Kinder und die Jugendlichen bei ihren Enten besonders Mühe gegeben haben, es waren wahre Kunstwerke zu bestaunen. Alles in Allem war es ein sehr belebter und gelungener Tag mit schönem Wetter und vielen freundlichen Begegnungen.

Kein Plan? Dann Plan B!
Der Plan B Event: Ein Angebot in Lotzwil, im Jugendtreff Fresh Up, für Jugendliche ab der 5. Klasse bis 19 Jahre. Ein brandneuer Event mit Yoga-Session und einer Smoothie-Bar dazu.
Der Event wird bewusst handy-, stress- wie auch druckfrei gestaltet, sodass du dich komplett mit Yoga und anschliessender fruchtiger Gaumenfreude entspannen kannst. Hinter diesem Event steckt Melanie Amstutz, eine Praktikantin von ToKJO, welche den Event für ihre Fachmaturitätsarbeit mit dem Thema «Stressprävention für Jugendliche» auf die Beine gestellt hat.
Der Event findet drei Mal im Jugendtreff Fresh Up Lotzwil am 16. Oktober, 30. Oktober, sowie am 13. November 2018, jeweils am Dienstag von 17:30 – 19:30 Uhr statt.
Teste Yoga und lass dich verwöhnen mit einer anschliessender Smoothie-Bar. Werde ein ToKJOgi und melde dich jetzt an unter 078 722 98 70, sina.egli@tokjo.ch, melanie.amstutz@tokjo.ch oder über Instagram Direct Message (sina.egli_tokjo).

Der Mittwochnachmittag im Byfang Bützberg ist zurück!
Längere Zeit war es im Jugendraum Youthpoint im Byfang Bützberg am Mittwochnachmittag dunkel, doch das ändern wir nun gemeinsam mit Dir. Nachdem Du uns öfters gefragt hast, wann und ob der Raum am Mittwoch seine Türen wieder öffnet und uns damit Dein Interesse gezeigt hast, kannst Du Dich als 5. & 6. KlässerIn freuen.
Nach den Freien wird der Raum wieder wöchentlich mittwochs von 14.00-16.00 Uhr für Dich geöffnet sein. Komm vorbei und nutze das, was der Raum bietet, wie zum Beispiel den Billiardtisch, den Tischfussball oder die Chilllounge, die zum Verweilen und Reden einlädt! Versuchen kannst Du Dich auch am DJ-Pult mit der tollen Musikanlage. Ebenfalls kannst Du exklusiv als 5. Oder 6. KlässlerIn den ganzen Jugendraum zum Tanzen und Singen nutzen.
Sehr willkommen und nötig sind aber auch deine eigenen Ideen, Interessen und Anliegen. Beispielsweise kann mit Snacks aus dem ToKJOSK und einem spannenden Film einen Kinonachmittag organisiert werden. Es kann aber auch etwas ganz anderes sein. Also los, komm in den Raum und gestalte Deinen Mittwochnachmittag!

Koboldenpfad
In unserem wunderbaren Koboldenpfad wohnen Pixi und Murkel. Damit dies auch weiterhin so bleibt und sie sich wohlfühlen, unterstützen wir sie regelmässig bei der Pflege des Waldes. Pixi und Murkel wollen schliesslich, dass sich unsere kleinen und grossen BesucherInnen herzlich empfangen und willkommen fühlen.
Die vielen Spielorte in ihrem Waldreich werden regelmässig von uns gepflegt. Das letze Mal ist noch gar nicht lange her. Die Holzschnitzel wurden aufgefüllt, die Büsche und Hecken wurden neu frisiert, alles wurde auf Herz und Nieren geprüft. Natürlich durfte das Probespielen nicht fehlen, wir mussten ja schauen ob alles noch so funktioniert wie es sollte…
Wir wünschen Pixi und Murkel, den zukünftigen BesucherInnen und WaldbewohnerInnen weiterhin eine spassige Zeit und viele tolle Abenteuer.

Dr Summer isch da und somit ou d Summerusgab vom Jugendtreff Bützberg!
Ein weiteres Schuljahr geht bereits wieder zu Ende, somit sind die verdienten Sommerferien in greifbarer Nähe. Nicht alle Kinder und Jugendlichen werden bereits ab Beginn der Ferien verreisen und einige geniessen die Ferien auch zu Hause. Genau für diese Zielgruppe veranstalten wir in der ersten Sommerferienwoche das Projekt „Youthpoint Summeredition“.
Im Jugendtreff „Youthpoint“ haben Jugendliche eine räumliche Möglichkeit ihre Ideen auszuleben und sich zu treffen. Nun wird der Sommer genutzt um sich direkt vor dem Jugendtreff im Freien zu treffen und ein gemeinsames Programm zu gestalten. Der Ablauf der gemeinsamen Abende wird von den Jugendlichen selbst bestimmt, womit sie die Möglichkeit haben „ihren“ Sommer mit eigenen Ideen vielseitig und abwechslungsreich gestalten zu können. Bei schlechtem Wetter besteht so auch die Möglichkeit sich in den beliebten Treff zurückziehen zu können.
Vom Freitag 6. Juli 2018 bis am Samstag 14. Juli werden die Praktikanten vom ToKJO Team „Luana und Noah“ das Projekt täglich ausser sonntags begleiten. Beginn ist jeweils ab 16:00 für Jugendliche ab 10 Jahren. Ab 20:00 wird das Projekt nur noch für Jugendliche über 14 Jahren zugänglich sein.

„Brücke der Erfahrungen“ – erster Workshop
ToKJO organisiert gemeinsam mit NCBI Schweiz ein Generationenprojekt. Letzten Mittwoch fand in Langenthal der erste Workshop zum Thema „Brücke der Erfahrungen“ statt. Fünf Jugendliche und fünf Senioren / Seniorinnen haben sich freiwillig für dieses Projekt gemeldet.
Der Verein NCBI Schweiz setzt sich für Integration, den Abbau von Vorurteilen und konstruktive Konfliktlösung ein. Sie bieten unter dem Namen „Brücke der Erfahrungen: Migration, Integration und Rassismus“ ein Projekt an, welches das gegenseitige Verständnis zwischen Jugendlichen und Senioren / Seniorinnen fördern soll. Gemeinsam mit ToKJO wird dieses Projekt von NCBI zum ersten Mal durchgeführt.
Gestern wurden im ersten Workshop Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Vorurteile zwischen den Generationen diskutiert. Die Jungen konnten den Senioren / Seniorinnen Eigenschaften und vielleicht auch Stereotypen zuweisen und umgekehrt. Danach wurden über die zugewiesenen Eigenschaften diskutiert. Es konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutiert und einige Vorurteile abgebaut werden. Nicht nur der Altersunterschied hat die Gruppe beschäftigt. Auch die Heimat der Teilnehmenden wurde thematisiert.
Die Gruppe kommt nun noch für zwei weitere Workshops zusammen. Der nächste Workshop findet am Samstag, 3. März 2018 wieder in der Alten Mühle statt. Am zweiten Workshop wird das Thema der eigenen Lebensgeschichte im Vordergrund stehen.

Verstärkung für die Jugendanimation
In den nächsten sechs Monaten wird Luana Hegedüs als Praktikantin in der Jugendanimation eingesetzt. Künftig wird sie daher in den Gemeinden Roggwil und Wynau tätig sein.
Nach ihrer obligatorischen Schulzeit hat Luana die Fachmittelschule mit Schwerpunkt Soziale Arbeit in Solothurn besucht, anschliessend absolvierte sie die Fachmaturität im selben Bereich. Momentan studiert sie Soziale Arbeit an der Fachhochschule in Olten, wobei sie nebst einem Schultag pro Woche zu 80% bei ToKJO arbeitet.
Auf die sechs Monate Praktikum in der Soziokulturellen Animation ist Luana sehr gespannt und freut sich auf lehrreiche Erfahrungen.

Marcel sagt Tschüss
Nach fünf Monaten ist das Praktikum von Marcel bereits wieder zu Ende. In dieser Zeit hatte er die Möglichkeit, in Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz als soziokultureller Animator tätig zu sein und das Arbeitsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit etwas genauer kennenzulernen.
Marcel, der im Rahmen des Studiengangs Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule einen Praxiseinsatz bei ToKJO absolvierte, sagt nach fünf Monaten „Tschüss“. Passend zum Dezember gab es noch das eine oder andere Abschiedsessen, bei dem er sich von allen verabschieden konnte, die ihn während den vergangenenen Wochen und Monaten begleitet und unterstützt haben. Im Jugendtreff in Lotzwil oder auch auf dem Pausenplatz in Melchnau fand ebenfalls jeweils ein spezieller Nachmittag und Abend statt, damit er auch mit den Jugendlichen einen richtigen Abschluss feiern konnte.
„Das Praktikum zeigte mir eindrücklich, wie vielfältig die Arbeit in der Jugendanimation ist. Von der eigentlichen Arbeit mit den Jugendlichen, über die Vernetzung zu wichtigen Kontaktpersonen, bis zur gesamten Organisation und Koordination im Hintergrund.“
Zusammen mit dem Studientag, den Marcel jeweils am Montag in Bern verbrachte, war das Praktikum seiner Meinung nach ein interessantes Lernfeld. In Bern hatte er nämlich die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden über diverse Situationen, Herausforderungen oder Lerngewinne auszutauschen.
„Ich gehe mit vielen neuen Erkenntnissen, mit spannenden Eindrücken und tollen Erinnerungen aus dem Praktikum und freue mich nun auf die kommenden Aufgaben im Studium und im zweiten Praktikum. Wer weiss, vielleicht trifft man sich bald wieder.“
ToKJO wünscht Marcel alles Gute für seinen weiteren Weg und bedankt sich herzlich für seinen Einsatz.

Cook and Chill Lotzwil ab 2018 wöchentlich
Das Kochangebot in Lotzwil erfreute sich im letzten Halbjahr grosser Beliebtheit. Daher wird Cook and Chill ab 2018 weiter ausgebaut. Anstatt einmal im Monat soll in Zukunft jeden Mittwochabend gemeinsam gekocht und gegessen werden.
Was die Menüwahl betrifft, war die selbstgemachte Pizza in den vergangenen Monaten der grosse Favorit. Aber auch Pastagerichte mit verschiedenen Saucen gehören zu den Klassikern. Am 15. November wagte man sich an etwas Neues und versuchte sich am selbstgemachten Döner. Für die Jugendlichen schien dies das bisherige Highlight zu sein. Nachdem sich verschiedene Jugendliche an der Vorbereitung der Zutaten beteiligten, übernahm ein mit dem Handwerk vertrauter Jugendlicher das Fertigstellen der Döner, welche von den vielen Besuchern und Besucherinnen genüsslich verputzt wurden.
Da das Angebot schon bald wöchentlich stattfinden wird, besteht zukünftig vermehrt die Möglichkeit, altbekannte Gerichte zu verfeinern und neue auszuprobieren. Gekocht wird ab Januar 2018 wöchentlich am Mittwochabend ausserhalb der Schulferien zwischen 17:00 und 19:00. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig.