
Kategorie: Allgemein

Kiwaner bewirten für einen guten Zweck
Die jährliche Benefizveranstaltung mit Kunstauktion wird in diesem Jahr zugunsten von ToKJO, der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal, stattfinden. Wer am 16. November am Galadinner im Hotel Bären in Langenthal dabei ist, unterstützt den beliebten Spielwagen und damit die Kinder in der Region.
Der traditionelle Benefizanlass findet in diesem Jahr bereits zum 20. Mal statt. Im Barocksaal vom Hotel Bären in Langenthal bewirten die Mitglieder von Kiwanis die Gäste und bieten ein attraktives Rahmenprogramm. Die Aarwangener Speed-Painterin Corinne Sutter wird die Gäste ins Staunen versetzen. Das Ensemble der Musikschule Langenthal wird den Anlass musikalisch untermalen.
Die Einnahmen des Anlasses, inklusive der Erträgen der beliebten Kunstauktion regional und überregional bekannter Künstler & Künstlerinnen, fliessen in diesem Jahr in die Instandstellung des Spielwagens von ToKJO. Die intensive und vielseitige Nutzung der letzten Jahre hat Spuren am Wagen hinterlassen. Die nächsten Tourneen wären aufgrund von Sicherheitsmängeln nicht mehr gewährleistet gewesen. Mit dem grosszügigen finanziellen Engagement sichert Kiwanis das Angebot für die Kinder der Region für die kommenden Jahre.
Wir freuen uns über reges Erscheinen und das eine oder andere bekannte Gesicht. Den Kiwanern Langenthal danken wir herzlich für das riesige Engagement in der Region und für die diesjährige Berücksichtigung eines unserer Angebote.
Auf der Webseite von Kiwanis Langenthal gibt es ein Anmeldeformular zum Anlass.
(Beitragsbild stammt von http://www.kiwanis-langenthal.ch)

Der Spielwagen geht in den Herbstferien 2019 wieder auf Tournee!
Der Spielwagen geht in den Herbstferien 2019 wieder auf Tournee! Wir freuen uns auf erlebnisreiche Nachmittage mit euch. Der Spielwagen ist wie folgt anzutreffen:
Schulhausplatz Bannwil
23. – 27. September 2019
Zeit: jeweils von 12.00 – 17.00 Uhr
Schulhausplatz Byfang Bützberg
30. September – 04. Oktober 2019
Zeit: jeweils von 12.00 – 17.00 Uhr
Schule Lotzwil (Parkplatz Kirchenfeld)
07. – 11. Oktober 2019
Zeit: jeweils von 12.00 – 17.00 Uhr
Weitere Informationen zum Spielwagen findest du auf unserer Webseite: www.spielwagen.ch

#FSSB20 jetzt wieder anmelden und dabei sein!
Obwohl der Spätsommer noch in vollem Gange ist, naht bereits der Herbst und somit auch der Anmeldeschluss für das Freiwillige Schneesportlager Bützberg 2020. Neben den breiten Pisten im Melchtal, wartet ebenfalls das spannende und vielseitige Alternativprogram auf Dich. Vom Bogenschiessen bis hin zum Klettern ist vieles möglich und Du entscheidet mit.
Wie auch im vergangenen Jahr werden wir dieses Jahr wieder in Melchsee-Frutt auf 1’080 – 2’255 m ü. M. die Woche verbringen. Die Region ist bekannt für ihre schneesicheren Winter. Die schneebedeckten Pisten sind perfekt für Anfänger und Anfängerinnen, aber auch für Fortgeschrittene. Dazu ist das Skigebiet zentral gelegen und sonnig. Klingt perfekt für das #FSSB vom 25. Januar bis zum 1. Februar 2020 um dorthin zurückzukehren.
Um auch dieses Lager wieder kostengünstig anzubieten, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit an der Hobbyausstellung mitzuhelfen oder dem Sponsorenlauf mitzumachen. Dabei können die Teilnehmenden einen Teil der Kosten selber erwirtschaften und die Vorfreude auf die Woche im Januar anwachsen lassen.
Hier die wichtigsten Daten für alle Interessierten zum Vormerken:
11. Oktober 2019 | Anmeldeschluss |
9.-10. November 2019 | Hobbyausstellung in der Mehrzweckhalle Byfang |
20. November 2019 | Sponsorenlauf in der Turnhalle Byfang |
17. Januar 2020 | Elterninfoabend |
Informationsabend für die Erziehungsberechtigten folgt Mitte Januar per Einladung.
Melde Dich jetzt an und geniesse zusammen mit Deinen Freunden eine tolle Woche mit viel Spass und unvergesslichen Momenten! Falls du noch keinen Anmeldetalon hast, kannst Du auf unserer hier herunterladen oder im ToKJO Büro an der Talstrasse 15 abholen.
Melde dich jetzt an und sei dabei, wenn es wieder heisst ab auf die Piste!

ABGESAGT! Donatorenanlass vom 5. September 2019
Werte Donatoren & Donatorinnen
Werte Partner & Partnerinnen
Der jährliche Donatoren- und Gönnerabend bietet unserer Fachstelle die Möglichkeit im persönlichen Rahmen Aspekte unserer Arbeit zu präsentieren und uns für die grosszügige Unterstützung zu bedanken. Entsprechend war die Freude der Vorbereitung sehr gross, die Anmeldungen jedoch sind nur sehr spärlich eingetroffen Entschuldigungen mit Verweis auf konkurrenzierende Anlässe häuften sich.
Bedauerlicherweise finden am gleichen Tag mehrere regional bedeutende Anlässe statt, welche bei der Planung nicht bekannt waren. Aus diesem Grund müssen wir unseren Donatoren- und Gönnerabend vom 5. September schweren Herzens absagen und werden bei einer späteren Gelegenheit die Möglichkeit suchen unseren Partnern einige Einblicke in unsere Arbeit zu ermöglichen.
Es tut uns leid, Sie an diesem Abend nicht persönlich begrüssen zu dürfen. Für das Engagement und die Unterstützung sind wir unabhängig davon ausgesprochen dankbar.
Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme.

Die Streetsocceranlage ist in Obersteckholz angekommen!
Wie auch im letzten Jahr, kommt die beliebte Streetsocceranlage wieder nach Obersteckholz. Sie steht ab sofort bis in die erste Septemberwoche auf dem Schulhausplatz.
Am 22. August wurde die Streetsocceranlage in Obersteckholz pünktlich mit der Pausenglocke fertig aufgebaut gehabt und die Schülerinnen und Schüler konnten die Anlage direkt einweihen. Nebst dem Fussball bietet die Anlage auch andere Spielmöglichkeiten, die gerne ausprobiert werden können.
Spezielle Events oder Projektnachmittage durch ToKJO sind nicht eingeplant. Die Mitarbeitenden von ToKJO werden die Anlage aber wöchentlich in Form von aufsuchender Jugendarbeit besuchen, spontan bei Spielen mitmachen, auf Fairplay, Toleranz und Littering hinweisen. Bei Bedarf stehen die Mitarbeitenden von ToKJO aber für einzelne Projekte wie beispielsweise Turniere gerne zur Verfügung. Anfragen können mit Mirjam Kühni (mirjam.kuehni@tokjo.ch) besprochen werden. Natürlich steht die Anlage wie immer auch Schulen und Vereinen zur Nutzung frei, wir wünschen viel Freude und ein unfallfreies Spiel.

Personeller Wechsel in Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz
Sina Egli hat nach eineinhalb Jahren ToKJO per Ende Juli verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Sie schaut auf viele positive, bewegende und lehrreiche Momente zurück und behält den Oberaargau in guter Erinnerung. Sina Egli bedankt sich bei den Jugendlichen ganz herzlich für die gute Zeit und bei allen Partnern und Partnerinnen für die angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit.
Als Nachfolgerin hat seit anfangs August Mirjam Kühni die Angebote und Projekte von Sina übernommen und weitergestaltet. Sie hat seit September 2018 das Praktikum bei der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO absolviert und kennt viele der Angebote und bereits zahlreiche Jugendliche. Seit Beginn des Praktikums bei der Fachstelle, konnte Mirjam in verschiedenen Jugendtreffs, in der sozialraumorientierten Arbeit, in Koch- sowie Sportangeboten wertvolle Einblicke gewinnen und selber Projekte lancieren und durchführen. Mirjam begleitete im Winter 2019 das Freiwillige Schneesportlager Bützberg und übernahm für das diesjährige Seifenkistenrennen in Thunstetten die Rennleitung.
Mirjam Kühni absolvierte während dem Praktikum bei ToKJO die Fachmaturität Soziale Arbeit an der Fachmittelschule in Langenthal und wird im September das Studium Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule beginnen. Sie freut sich sehr auf die neue Herausforderung, neue Projekte und Angebote, neue Gesichter und Kontakte in den Gemeiden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz.

Verstärkung für die Jugendanimation
Im August begann Mélanie ihr fünfmonatiges Praktikum im Bereich der Jugendanimation. Sie wird unter anderem an der Seite von Mirjam Kühni, die neu die Zuständigkeit für die aufsuchende Arbeit und Begegnungsangebote in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz übernimmt, anzutreffen sein.
Mélanie studiert an der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit und das Praktikum ist Teil ihrer Ausbildung. Ursprünglich machte sie eine Lehre zur Kauffrau und hat anschliessend die Berufsmaturität absolviert. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in den Bergen oder im Sommer in der Aare.
Sie freut sich die Jugendlichen kennenzulernen, mit ihnen Zeit zu verbringen und das eine oder andere Projekt zu gestalten.

Sommerpause in Aarwangen und Thunstetten-Bützberg
Mit den Schulferien beginnen auch die Ferien für die zuständigen Fachpersonen von ToKJO.
In der Abschlusswoche vom 01. Juli bis 05. Juli durften die Mitarbeitenden in den Gemeinden Aarwangen und Thunstetten-Bützberg spannende und unterhaltsame Abschlussfeiern und Abschlusstheater besuchen und sich zugleich in die Sommerferien verabschieden.
In beiden Gemeinden sind die Treffs für 5 Wochen geschlossen, um im August frisch geputzt neue und alte Gesichter zu begrüssen und gemeinsam wieder neue Projekte zu schaffen. Ganz aus einer Gemeinde ist ToKJO dann doch nicht. In Aarwangen ist zurzeit die Streetsocceranlage stationiert, welche für jede und jeden frei zugänglich ist.
Für dringende Fragen oder Anliegen ist bis am 22. Juli ein/e Mitarbeiter/in telefonisch oder per Mail unter jugendarbeit@tokjo.ch erreichbar. Ab dem 14. August ist dann neu, nur noch Janika Müller die zuständige Mitarbeiterin wieder in den Gemeinden unterwegs und freut sich auf viele tolle Projekte, Ideen und besonders auf viele neue Begegnungen.
In dem Sinn wünschen wir schöne und erholsame Ferien.

Abschied und Neuanfang
Nach über 5 Jahren als Jugendarbeiterin in den Gemeinden Aarwangen, Schwarzhäusern, Bannwil und Thunstetten-Bützberg wird Jasmin Perren ab August neue Aufgaben und Tätigkeiten innerhalb Fachstelle übernehmen.
Vor 6 Jahren hat Jasmin Perren als Praktikantin in der Kinderanimation bei ToKJO begonnen. Während der ersten Spielwagentournee und vielerlei Projekten und Events in der Kinderanimation war schnell klar, dass Jasmin Perren ToKJO nicht so schnell wieder verlassen wird. Nach dem Praktikum kam der Wechsel in die Jugendanimation. Nebst konstanten Angeboten wie Jugendtreffs, Kochprojekte, Sportangebote oder regionalen Angeboten, konnte Jasmin Perren Grossanlässe wie der Stage Parade, dem Schneesportlager oder dem Seifenkistenrennen mit jeweils viel Herzblut und Begeisterung organisieren und durchführen. Die schönsten Erlebnisse waren aber, laut Jasmin Perren, all die wunderbaren Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen, welche ihre Arbeit bereicherten. Viele tolle Erlebnisse durfte sie miterleben und geniessen.
Nun ist es Zeit für eine neue Aufgabe und neue Herausforderungen. Ab August wird Jasmin Perren in den Bereich der schulergänzenden Massnahmen bei ToKJO wechseln. Weg ist sie demzufolge nicht und einigen Jugendlichen, Erwachsenen oder Schulen wird sie erhalten bleiben.
Jasmin schreibt: „An dieser Stelle gehört ein grosses Dankeschön an alle Kinder und Jugendlichen, mit welchen ich in den letzten 5 Jahren unvergessliche Momente erleben durfte. Aber auch an alle Elternräte, Erziehungsberechtigte, Schulen, Lehrpersonen, Sponsor/innen, freiwilligen Helfer/innen, Fachstellen und weiteren Partner/innen für ihr Vertrauen, die offenen Türen, Unterstützung von Projekten dun Angeboten – ohne euch wäre vieles nicht möglich gewesen! Herzlichen Dank für unglaublich tolle 5 Jahre Jugendarbeit ToKJO.„

Abschlussparty der 9. Klässler/innen in Aarwangen
Der Schulabschluss ist der Beginn von neuen Herausforderungen, neuen Wegen und für Jugendliche der Beginn in die Erwachsenenwelt einzutauchen. Trotz der Freude darüber hat er auch seine traurige Seite, Abschied nehmen von Schulkamerad/innen, beliebten Lehrpersonen und gewohnten Umfeld. Für die austretende Schülerschaft ein Grund zum Feiern. So kam auch in diesem Jahr der Wunsch nach einer Abschlussparty, nach der offiziellen Schulfeier.
Im Vorfeld wurde in Zusammenarbeit mit der Schule eine Gruppe gebildet, welche die Organisation, Planung und Durchführung der Abschlussparty in die Hand nahm. An einem ersten Treffen wurden Rahmenbedingungen, Grenzen und Regeln besprochen, um darauf aufbauend Ideen und Wünsche für die Party zu sammeln. Klar war, dass ToKJO lediglich Hand bietet und als Unterstützung im Hintergrund mitwirkt und die Jugendlichen ihre Abschlussparty selbständig auf die Beine stellen müssen.
Nach intensiver Planung, Aufbauarbeiten und Bewerbung war es dann endlich soweit und die Türen der alten Turnhalle in Aarwangen öffneten sich für die grosse Abschlussparty. Die Halle wurde von vielen farbigen Drehlichtern, Scheinwerfern und der Discokugel kurzerhand in eine einladende Tanzfläche umgewandelt. Der Bass der Musik dröhnte aus den Boxen, die Jugendbar war eröffnet und der Geschmack nach warmen Toast erfüllte die Luft. Erst Erkundungsschritte, ein wenig Angewöhnen und Ankommen und dann hiess es ab auf die Tanzfläche. Nebst einer Polonaise, dem Erlernen neuer Tänze, Tanzbattles und lautem Mitsingen bei schiefen Tönen, bot die Abschlussparty viel Raum um in Erinnerungen zu schwelgen und um den Geschichten der erlebten Schulzeit wieder Leben einzuhauchen.
Es war nicht nur der Abschluss der Schüler/innen, welcher gefeiert wurde, sondern auch der Abschluss von Jasmin Perren. Sie wird ab Sommer neue Herausforderungen und Tätigkeiten bei der Fachstelle übernehmen. Einer wunderschönen und intensive Zeit als Jugendarbeiterin in Aarwangen geht mit einer durchaus gelungenen Abschlussparty zu Ende. Danke dafür!