Frohe Festtage und die besten Wünsche fürs neue Jahr

Werte WegbereiterInnen und WegbegleiterInnen.
Liebe MitstreiterInnen, FördererInnen und FordererInnen.

Es ist schon wieder so weit – ein Jahr voller grosser und kleiner Highlights ist vorbei! Dies war nur dank der tollen Unterstützung, dank der offenen Türen und dank der guten Zusammenarbeit in den angeschlossenen Gemeinden möglich. 

Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit, das Vertrauen und für die wertvolle Unterstützung bedanken. In diesem Sinne wünschen wir schöne Feiertage und ein fantastisches neues Jahr.

Vielen Dank!

Unbenannt-2

Weihnachtsbasteln mit dem Elternrat Aarwangen

Jährlich organisiert der Elternrat Aarwangen ein Weihnachstbasteln für Kinder und Jugendliche der Gemeinde. Dazu wird der Jugendraum Double A jeweils an zwei Tagen in eine Weihnachtswerkstatt umfunktioniert, um kreative Geschenke für den Alltag zu basteln. In diesem Jahr fand das Weihnachtsbasteln am 12. und 14. Dezember statt unter der Mithilfe von ToKJO Mitarbeitenden. 

In diesem Jahr konnten drei unterschiedliche Geschenke gebastelt werden. Damit die Teilnehmenden auch genügend Platz zum kreativen Basteln hatten, wurden dazu drei Bastelstationen eingerichtet. Neben farbigen Topfuntersetzern und Vogel-Futterstationen aus Blumentöpfen, wurden aus Weingläsern und Serviettentechnik bunte Tischlampen gebastelt. Mit viel Engagement, Freude und Spass konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Elternratsmitglieder und freiwilligen Helferinnen und Helfer standen dabei helfend zur Seite. Wer nach dem Basteln noch nicht müde war, konnte anschliessend Billard und Tischfussball spielen oder einfach die Lounge im Treff geniessen.

Es waren zwei sehr angenehme und gelungene Nachmittage und in diesem Sinne ein herzliches Dankeschön an den Elternrat.

Eine eigene Seifenkiste bauen – das perfekte Weihnachtsgeschenk

Ab Januar werden in der Werkstatt von ToKJO wieder fleissig Seifenkisten gebaut. Schenken Sie Kindern ab acht Jahren die Möglichkeit gemeinsam mit Ihnen oder einer anderen Begleitperson eine eigene, originelle Seifenkiste zu gestalten.

Im Mai kann diese dann am 4. Oberaargauer Seifenkisten Grandprix gezeigt und gefahren werden und gewinnt vielleicht sogar einen der begehrten Preise.

Informationen unter heiner.mosimann@aarwangen.ch oder 079/763’17’88

Euer Seifenkisten OK

„Nur was ich schätze, kann ich schützen“

MFM- Kurse für 10-12 jährige

Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und bewerten, hat grossen Einfluss auf ihr Selbstwert- und Lebensgefühl. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Gesundheit, Sexualität und Fruchtbarkeit kann nur dann gelingen, wenn junge Menschen dem Körper Achtung und Wertschätzung entgegenbringen.
In geschlechtergetrennten Tagesworkshops werden die 10-12-jährigen Mädchen und Jungen behutsam in die Pubertät begleitet. Altersgerecht, mit viel Material, Spielen und Musik lernen sie die körperlichen und seelischen Veränderungen kennen und verstehen.

Mit einem Vortragsabend für die Eltern im Voraus.

Jetzt anmelden bei joel.bur@tokjo.ch oder unter 062 923 04 43

Weitere Infos unter http://www.mfm-projekt.ch

Der Dezember im Double A in Aarwangen

Seit anfangs Oktober ist im Jugendtreff Double A in Aarwangen wieder was los. Damit ein abwechslungsreiches Programm entsteht, konnten die Jugendlichen ihre Wünsche und Anliegen einbringen. Daraus entstand ein Monatsprogramm, so auch für den Dezember.

Von einem Mädchennachmittag, über Töggeliturier und dem klassischen Jugendtreffangebot bis hin zu einem Gamenachmittag oder einem Kinoabend wurde ein spannendes Programm in die Planung aufgenommen. Jeweils am Mittwoch von 14.00 – 16.30 Uhr und am Donnerstag von 15:15 bis 17:17 Uhr hat der Raum seine Türen geöffnet.

Bevor das Double A für die Weihnachtsferien seine Türen schliessen wird, findet am Donnerstag, 20.12.2018 eine kleine Weihnachtsfeier mit Weihnachtsfilmen, Guetzli und Weihnachtsmusik statt. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter, um den Abend gemeinsam zu gestalten.

Seifenkistenbau: jetzt Anmelden

Am Sonntag, 26. Mai ’19 wird der 4. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix vom Schloss Thunstetten hinunter ins Dorf ausgetragen. Das OK ist bereits voll mit den Vorbereitungen beschäftigt und freut sich auf ein spannendes Rennen.

Neu wird neben den Kategorien «Fun» und «Speed» erstmals die Kategorie «Team» durchgeführt, welche es erlaubt als Gruppe gewertet zu werden. Fordere andere Teams heraus und gewinne die neue Kategorie!

Hast du Lust eine eigene Seifenkiste zu bauen? Ab Januar helfen Dir die Profis in der «ToKJO-Wärchbar» unter fachkundiger Leitung von Elias Bannwart und Heiner Mosimann. Auch Material für den Bau zuhause kannst du hier beziehen. Interessierte können sich bereits heute melden unter heiner.mosimann@aarwangen.ch oder 079/763’17’88.

In neuen Jahr wird erstmals der originellste Auftritt speziell durch eine Jury belohnt. Es lohnt sich also doppelt mit einer eigenen Kiste an den Start zu gehen.

Mädchennachmittag in Bützberg

Girls only – ein Nachmittag für die Mädchen der 5. & 6. Klasse im Jugendraum Bützberg

Der Wunsch den Jugendtreff für sich alleine zu haben wurde bereits im Sommer bei den Mädchen laut. So kam es letzten Mittwochnachmittag dazu, dass die Mädchen ein eigenes Programm auf die Beine gestellt haben. Nebst Fragen und Gesprächen rund um die Frau, die Liebe und Freundschaften, wurden gemeinsam neue Tanzschritte erlernt, Einhörner gefaltet und Zvieri gegessen.

Solche Nachmittage bieten vor allem Raum für Gespräche über Themen, welche im Treffalltag aufgrund der hohen Besucher/innenzahl weniger Platz erhalten. Weiter wird das konstante Treffangebot von Mädchen und Jungen besucht, was eine gewisse Hemmschwelle für Fragen sein kann. Diese Hürden waren für einmal nicht vorhanden.

Viele Projekte werden vermehrt von Jungen als von Mädchen besucht. Dabei wird der Raum grossteils als Plattform und Bühne zur Selbstdarstellung und kleinere Rivalitäten genutzt. Dies soll in Räumen für Jugendliche explizit Platz haben und wird begleitet. Für manche Mädchen ist dieses offensive Verhalten nicht immer einfach, dies ist den Mitarbeitenden der Fachstelle bewusst, deshalb wird vermehrt darauf geachtet, dass Mädchen in den Treffalltag miteinbezogen werden und typische Rollenbilder durchbrochen werden. Dies kann anhand unterschiedlicher Interventionen geschehen, wie beispielsweise den Wettbewerb und das tänzerische Können der Mädchen verbinden, wobei Dance-Battles entstehen bei denen alle ihre Bedürfnisse decken können.

Advent, Advent…

„Fast ein ganzes Jahr ist es her, seit ich als Jugendarbeiterin bei ToKJO gestartet habe, und schwups – befinden wir uns bereits mitten im Vorweihnachtsgetummel. 

Der Dezember ist eine besinnliche, märchenhaft verträumte und glanzvolle, manchmal auch eine stressige, nervenaufreibende oder schwere, jedoch immer eine intensive Zeit. Mit Nüssli und Schöggeli sowie Wichteln und Guetsli backen möchte ich im Jugendtreff Lotzwil eine heimelige Weihnachtsstimmung aufkommen lassen, sodass ein Ort entsteht, an dem sich die Jugendlichen in der Weihnachtszeit rundum wohlfühlen und von all dem Vorweihnachtsstress zurückziehen können.

In diesem Sinne: Eine wunderbare Weihnachtszeit euch allen!“

-> Sina Egli

#FSSB – der Sponsorenlauf

Nach einer gelungenen Hobbyausstellung geht es direkt weiter zum Sponsorenlauf. Die Teilnehmenden des freiwilligen Schneesportlagers engagieren sich sehr, um selbst einen Beitrag an die Lagerwoche und vor allem das Alternativprogramm beizusteuern. 

Am 21. November 2018 trafen sich die Läuferinnen und Läufer in der Turnhalle Byfang Bützberg. Motiviert und mit gut gefüllten Sponsor/innenlisten, starteten die Kinder und Jugendlichen ihre Runden. Unter den Anfeuerungsrufen der Freunde und Eltern rannten die Kinder und Jugendlichen innerhalb von 10 Minuten so viele Runden wie möglich, um möglichst einen hohen Betrag zu erlaufen.

Anschliessend blieb die Halle für die Läuferinnen und Läufer, sowie für die 5. & 6. Klässler/innen offen um sich auszutoben. Das Programm wurde von den Anwesenden bestimmt. Aus zahlreichen Vorschlägen wurde Burgball und Fussball ausgewählt. Der Nachmittag wurde mit dem Spiel „Sitzball“ beendet. Ausgepowert und Müde, aber auch stolz auf ihre Leistung verliessen die Kinder die Turnhalle und gingen nach Hause.

Alles in allem war die Hobbyausstellung , sowie der Sponsorenlauf ein Erfolg und die Kasse für das Schneesportlager Bützberg konnte aufgebessert werden. Damit wird sicherlich ein spannendes und abwechslungsreiches Alternativprogramm zu Stande kommen.

Jugendliche finanzieren ihr Schneesportlager mit

Vom 10. bis 11. November fand in der Mehrzweckanlage in Bützberg die Hobbyausstellung statt. Die Teilnehmenden des Freiwilligen Schneesportlager Bützbergs führten wie bereits im letzten Jahr die Festwirtschaft, um so mitzuhelfen, die Lagerkosten zu senken.

Die Teilnehmenden konnten sich im Voraus für mögliche Arbeiten einschreiben. Am Freitagabend stand der Aufbau der Festwirtschaft und das Einrichten und Vorbereiten der Küche auf dem Plan. Natürlich durfte auch die Präsentationsecke mit ToKJO- und #FSSB-Material nicht fehlen. In den eingeteilten Gruppen fiel am Samstag mit Unterstützung von Janika Müller und Mirjam Kühni dann der Startschuss. Die Teilnehmenden wurden in der Küche eingeteilt, um die Mahlzeiten aufzuwärmen, anzurichten und die Dessertauswahl zu vergrössern. Aber auch beim Tresen der Essensausgabe und der Kasse. Dies bedingt ein miteinanderarbeiten, aufeinander achtgeben und eine gute Kommunikation zwischen den verschiedenen Posten.

Zusätzlich zu den zwei Mitarbeitenden von ToKJO haben auch die Leiter/innen einen Einsatz an der diesjährigen Hobbyausstellung geleistet. Jeweils eine Leitungsperson wurde an der Bar eingeteilt, diese darf aus gesetzlichen Gründen nicht von Kindern und Jugendlichen bedient werden. Zudem waren jeweils zwei weitere Leiter/innen vor Ort, um die Lagerteilnehmenden zu unterstützen.

Viel positives Feedback zu den Teilnehmenden und deren Führung der Festwirtschaft durften wir dankend entgegennehmen. Mit den Einnahmen dieses Wochenendes soll ein spannendes Alternativprogramm finanziert werden können. Zusätzlich konnten sich die Teilnehmenden und Leitenden kennen lernen oder seit dem letzten Lager wiedersehen und Neuigkeiten austauschen.

Die Beziehung der TeilnehmerInnen mit den LeiterInnen und ihren Einsatz für das Lager war schön zu erleben und steigerte die Vorfreude für das #FSSB Januar 2019.