Projekt Auszeit

Auffällige Schülerinnen und Schüler, welche den Unterricht bewusst oder unbewusst wiederholt stören, können für eine Lehrperson und eine Schulklasse zur Zerreissprobe werden. Helfen klassen- oder schulinterne pädagogische und disziplinarische Massnahmen nicht weiter, kann externe Unterstützung oder eine temporäre Auszeit einer Schülerin / eines Schülers eine hilfreiche Lösung sein.

Schulen sind dazu verpflichtet, einen geordneten Schulbetrieb zu gewährleisten. Kann dieser aufgrund einer von wiederkehrenden Stöörungen nicht gewährleistet werden, sind Lehrpersonen aufgefordert betroffene Eltern zu kontaktieren, um weitere Massnahmen zu treffen. Anhand pädagogischer Massnahmen und Interventionen können Abmachungen und Ziele gesetzt werden. Helfen solche Interventionen nicht weiter, kann die Schulkommission weitere Massnahmen treffen, wie beispielsweise eine Versetzung oder einen Schulausschluss von maximal 12 Wochen verordnen.

Von kürzeren oder längeren Ausschlüssen betroffene Jugendlichen sollten die Zeit nutzen können, um zielgerichtet am Wiedereinstieg und Zukunftsperspektiven zu arbeiten. Hier sieht die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit Volksschulen und weiterführenden Bildungseinrichtungen. Als Fachstelle mit langjähriger Erfahrung und guten Beziehungen zu Schulen in der Region verfügt die Fachstelle über gewinnbringendes Knowhow im Umgang mit betroffenen Jugendlichen. Ein Vorteil der Auszeit bei ToKJO ist auch die enge Begleitung durch mit Jugendfragen vertraute Fachpersonen. Die Aufteilung der Fachpersonen auf verschiedene Disziplinen der Sozialen Arbeit bietet eine bestmögliche Begleitperson für die betroffenen Jugendlichen.

Über die Fachstelle können Arbeitseinsätze in regionalen Betrieben organisiert werden. Damit werden die Jugendlichen in feste Strukturen eingebunden, erleben verbindliche Arbeitsstrukturen und können eigene Vorstellungen reflektieren. Die begleitende Fachperson übernimmt dabei eine Coaching-Funktion und kann sporadisch Einsätze begleiten.

Ein wichtiger Aspekt einer Auszeit bei der Kinder- und Jugendfachstelle ist die Nachhaltigkeit. Auch nach der Weidereingliederung in den Schulbetrieb können betroffenen Jugendliche geknüpfte Beziehungen weiter genutzt werden und mit Unterstützung der Fachstelle persönliche Zukunftsperspektiven weiter verfolgt werden.

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass eine Platzierung bei ToKJO vor allem Sinn macht, bei Schulausschlüssen bei welchen vor allem die Wiedereingliederung in den Schulalltag oder einer weiterführenden Lösung angestrebt wird. Solche Auszeiten können auch von kurzer Dauer sein, wie beispielsweise ein Tag in der Woche über einen bestimmten Zeitraum hinweg und dabei einen präventiven Charakter haben und einer Eskalation vorbeugen.

Grand-Prix News

Für alle Freunde des kreativen Rennsports eine gute Nachricht: Der nächste Seifenkisten-Grandprix Oberaargau wird durchgeführt!

Unbedingt bereits heute den Sonntag, 26. Mai 2019 reservieren. Wieder werden sich todesmutige Piloten und Pilotinnen den Bützberger Schlossberg hinunterstürzen und ihre selber gebauten Boliden an die Grenze bringen.

Neu wird nicht nur Speed im Vordergrund stehen, sondern auch besonders originelle Kisten und Auftritte werden besonders belohnt. Bei dem Event soll es ja um Spass, Kreativität und Aktivität gehen.

Grösser wird neu auch das Rahmenprogramm mit Spass- und Wohlfühlprogramm für die ganze Familie, aber insbesondere die Kinder.

Gesucht werden noch helfende Hände, ansonsten einfach mal den Termin rot (bzw. Cyan) anstreichen und darauf freuen was da kommt….

#FSSB-News (freiwilliges Schneesportlager Bützberg)

Auch wenn die Anmeldefrist seit dem 07. Oktober abgelaufen ist, konnten sich noch weitere Interessierte fürs Schneesportlager anmelden. Nun wird wie im Vorjahr eine ansehnliche Gruppe aus Thunstetten-Bützberg ins Skilager fahren. Um die Lagerkosten zu senken haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich im Vorfeld aktiv zu beteiligen.

Bei der Hobbyausstellung in Bützberg haben private Aussteller und Ausstellerinnen die Möglichkeit ihre Arbeiten interessierten Besucherinnen und Besucher zu präsentieren und zu verkaufen. Der Anlass wird mit einer Festwirtschaft geführt. Diese wird wie im letzten Jahr von den Teilnehmenden des Schneesportlagers übernommen. Die Kinder und Jugendlichen werden dabei von den Lagerleitern und Leiterinnen begleitet. Mit dem Erlös der Festwirtschaft kann der Lagerbeitrag gesenkt und das Alternativprogramm finanziert werden.

Aufgrund der Rückmeldungen vom letzten Jahr, wurde entschieden, dass beide Mittagsmahlzeiten vom Caterinservice Ambühl bezogen werden, so können die Kinder und Jugendlichen das Mittagessen anrichten und verkaufen. Aus gesetzlichen Gründen können die Kinder und Jugendlichen die Bestellungen nicht an den Platz bringen, deshalb gilt in der Regel Selbstbedienung. Bei bedarf sind jedoch die Jugendlichen vor Ort und können Hand bieten. Das Dessert wird ebenfalls von den Kindern und Jugendlichen vorbereitet und direkt mitgebracht.

Ein Ausflug an die Hobbyausstellung lohnt sich also mehrfach. Die Arbeiten bewundern, etwas essen und das Schneesportlager unterstützen. Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende und viele Begegnungen.

Bei Fragen oder Unklarheiten melden Sie sich bei Janika Müller an janika.mueller@tokjo.ch oder direkt im Büro unter 062 923 43 03.

Aufsuchende Jugendarbeit in Aarwangen und Bützberg

Das Team von Aarwangen und Thunstetten-Bützberg ist auch bei herbstlichem Wetter regelmässig im öffentlichen Raum unterwegs und besucht öffentliche Plätze, an denen sich Jugendliche treffen. Dabei verstehen sich die Jugendarbeitenden als Besucher/innen der Lebensräume von Jugendlichen, wobei niederschwellige Gespräche geführt werden können, Anliegen aufgenommen werden und bei auffälligen Nutzungskonflikten vermittelt werden kann.

Ebenfalls sind die Mitarbeitenden von ToKJO nach Möglichkeit mittwochs in den grossen Pausen auf den Pausenplätzen von Aarwangen und vom Byfang in Bützberg anzutreffen. In Bützberg sind seit den Herbstferien wöchtenlich Jasmin Perren und Mirjam Kühni um 10 Uhr vor Ort und Janika Müller besucht den Pausenplatz in Aarwangen. Während der kurzen Begegnungen in den Pausen können sich Jugendliche über Aktualitäten informieren, Anliegen deponieren oder individuelle Termine vereinbaren. Für die Beziehungsgestaltung sind die kurzen Besuche jeweils besonders wertvoll.

Trotz Herbst und kühleren Temperaturen, das Team ist also weiterhin in den Gemeinden unterwegs und freut sich auf die Kontakte, Ideen und Anliegen die sich im öffentlichen Raum ergeben.

Wer ist die schnellste wie auch schönste Ente im Dorf?

Am Samstag, 13. Oktober 2018 duftete es in Lotzwil nach frischgepresstem Most, Apfeltaschen, Herzbrezeln und anderen Köstlichkeiten. Grund dafür war der Obst- und Mosttag wie auch das 10. Oberaargauer Entenrennen, welches an diesem Samstag stattfand.

Mit dabei war auch ToKJO, vertreten durch Sina Egli und Melanie Amstutz. Es bestand die Möglichkeit, mit einer selbstgebastelten Gummiente am Entenschönheitswettbewerb teilzunehmen. So wurde natürlich auch eine ToKJO-Ente gebastelt, die beim Schönheitswettbewerb mitgemacht hat. Leider hat Team ToKJO keinen Preis abgeräumt – zurecht, da sich die Kinder und die Jugendlichen bei ihren Enten besonders Mühe gegeben haben, es waren wahre Kunstwerke zu bestaunen. Alles in Allem war es ein sehr belebter und gelungener Tag mit schönem Wetter und vielen freundlichen Begegnungen.

In Aarwangen ist wieder was los!

Vor rund einem Jahr wurden die Projekte und Angebote der Gemeinde Aarwangen reduziert, um an einer Zukunftswerkstatt die Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen der Jugendlichen aufzunehmen und Neues entstehen zu lassen. Neues trifft ab Oktober auf bereits bestehendes.

Bei der Zukunftswerkstatt hat sich vor allem eine Jugendgruppe stark gemacht für einen neuen Jugendraum. Die Suche ist noch nicht beendet, trotzdem wünscht sich die Jugend von Aarwangen wieder einen Treffpunkt. Aus diesem Grund hat man gemeinsam mit motivierten Jugendlichen entschieden das Double A beim Riedli wieder zu eröffnen.

Der Jugendtreff Double A in Aarwangen steht nun seit dem 18.Oktober wieder offen. Der Raum kann jeweils am Mittwochnachmittag von 14 bis 17.30 Uhr und am Donnerstag von 15.15 bis 17.17 Uhr von den Oberstufenschüler/innen genutzt werden. Das ToKJO-Team legt dabei viel Wert auf ein Freizeitprogramm «von Jugendlichen für Jugendliche». So haben OberstufenschülerInnen gemeinsam mit dem ToKJO-Team ein erstes Monatsprogramm gestaltet. Es lockt nicht nur mit Turnieren am Töggelikasten, Billard und Airhockey, sondern auch mit speziellen Angeboten wie einer Halloweenparty oder einem Kinoabend samt frischem Popcorn. Weitere Ideen und Wünsche nimmt Janika Müller gerne entgegen.

Start Sunday Sports Langenthal

Endlich ist es wieder soweit! Die Tage werden kälter und somit geht Sunday Sports in die nächste Runde.

An folgenden Daten ist die Turnhalle Kreuzfeld 4 wieder von 14.00 – 17.00 Uhr für Spiel, Spass und Action geöffnet:

  • 21.10.2018
  • 28.10.2018
  • 04.11.2018
  • 11.11.2018
  • 18.11.2018
  • 25.11.2018
  • 02.12.2018
  • 09.12.2018
  • 16.12.2018
  • weitere Daten folgen

Du hast die Möglichkeit verschiedene Spiele und Sportarten auszuprobieren, neue Leute kennenzulernen oder einfach ein bisschen zu chillen.

Melde dich bei Joël (079 639 73 56) oder komme spontan vorbei. Das Angebot ist gratis, für Girls & Boys ab der 5. Klasse.

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

#FSSB-News (freiwilliges Schneesportlager Bützberg)

Am 07. Oktober ist die Frist für die Anmeldung für das freiwillige Schneesportlager Bützberg abgelaufen. „Last Minute“ Anmeldungen können trotz der Frist noch kurze Zeit entgegengenommen werden. Erfreut können wir berichten, dass das Schneesportlager vom 26. Januar bis am 02. Februar mit 22 Teilnehmenden und 10 Leiterinnen und Leiter, in Melchsee-Frutt stattfindet.

Das Sportcamp im Melchtal, bietet herrliche Bedingungen, um ein interessantes und vielfältiges Programm zu gestalten. Da das Camp direkt unterhalb der Melchsee-Frutt Bahnen gelegen ist, erreichen wir mit dem Bus innerhalb von 5 Minuten die Gondelbahn. Zudem ist das Camp in 1.5 Stunden mit dem Car erreichbar, somit können wir das Gepäck, die Skier und Boards direkt beim Haus abladen und einrichten.

Das Sportcamp besteht aus unterschiedlichen Pavillons, einige davon werden als Schlafhäuser genutzt, andere als Gruppenhäuser. Zudem gibt es kleinere Pavillons, welche jeweils unterschiedliche Aktivitäten beherbergen, wie Bogenschiessen, eine Kletterwand oder ein Gym.

Wie im letzten Jahr stehen uns drei Pavillons zur Verfügung. Zwei davon dienen als Schlafhäuser und eines als Gruppenhaus, in welchem wir gemeinsam essen und das Abendprogramm, das drinnen stattfindet, gestalten.

Damit die Teilnahme für jedes Kind so kostengünstig wie möglich angeboten werden kann, sind wir immer noch auf der Suche nach Partner/innen, die das Lager mit Material- und Geldspenden unterstützen. Alle Unterlagen dazu sind bei Janika Müller per Mail an janika.mueller@tokjo.ch oder direkt im ToKJO Büro erhältlich.

Falls Fragen oder Unklarheiten auftauchen, melden Sie sich direkt bei janika.mueller@tokjo.ch oder von Mittwoch bis Freitag unter 062 923 43 03

Kein Plan? Dann Plan B!

Der Plan B Event: Ein Angebot in Lotzwil, im Jugendtreff Fresh Up, für Jugendliche ab der 5. Klasse bis 19 Jahre. Ein brandneuer Event mit Yoga-Session und einer Smoothie-Bar dazu.

Der Event wird bewusst handy-, stress- wie auch druckfrei gestaltet, sodass du dich komplett mit Yoga und anschliessender fruchtiger Gaumenfreude entspannen kannst. Hinter diesem Event steckt Melanie Amstutz, eine Praktikantin von ToKJO, welche den Event für ihre Fachmaturitätsarbeit mit dem Thema «Stressprävention für Jugendliche» auf die Beine gestellt hat.

Der Event findet drei Mal im Jugendtreff Fresh Up Lotzwil am 16. Oktober, 30. Oktober, sowie am 13. November 2018, jeweils am Dienstag von 17:30 – 19:30 Uhr statt.

Teste Yoga und lass dich verwöhnen mit einer anschliessender Smoothie-Bar. Werde ein ToKJOgi und melde dich jetzt an unter 078 722 98 70, sina.egli@tokjo.ch, melanie.amstutz@tokjo.ch oder über Instagram Direct Message (sina.egli_tokjo).

Kerzenziehen im Kulturstall Langenthal

Vom 25. November bis am 5. Dezember findet auch in diesem Jahr in den Lokalitäten des Jugendhaus Kulturstall am Mühleweg 19 das beliebte Kerzenziehen statt.

Nach der bedauerlichen Auflösung der Elternarbeitsgruppe Langenthal war für das Team von ToKJO klar, dass man das tolle Kerzenziehen gerne weiterführen wird. Bereits seit einigen Jahren ist das Kerzenziehen ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit und bietet der ganzen Bevölkerung die Möglichkeit sich in einem gemütlichen Rahmen zu treffen, zu plaudern und natürlich kunstvolle Kerzen zu ziehen.

Gemeinsam mit dem erfahrenen Team freuen wir uns also folgende Öffnungszeiten anbieten zu dürfen:

Besucherinnen und Besucher steht das Kerzenziehen während 10 Tagen von 13:30 – 18:00 Uhr offen, samstags und sonntags von 10:00 – 18:00 Uhr. Zusätzlich kann man am Abend vom 30. November von 18:00 – 22:00 Uhr Kerzen ziehen.

Für Gruppen, Institutionen und Schulen sind zusätzlich Zeitfenster am Morgen reserviert. Interessierte können sich direkt bei Joël Bur vom ToKJO via joel.bur@tokjo.ch oder 079 639 73 56 melden.

ToKJO freut sich dieses traditionsreiche Projekt, welches seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit ist, weiterzuführen. Mit grosser Unterstützung der ehemaligen Mitglieder der EAG kann das Kerzenziehen dieses Jahr durchgeführt werden. Wir freuen uns!

 

Kerzenziehen Langenthal, im Kulturstall am Mühleweg 19