Erste Hilfe in Melchnau

Am vergangenen Donnerstag organisierte das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) und der Samariterverein Melchnau in Zusammenarbeit mit ToKJO einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder. Trotz grosser Hitze trudeln am Donnerstagnachmittag einige Kinder auf dem Schulhausplatz in Melchnau ein, sie sind gespannt und ein wenig aufgeregt – was bringt dieser Nachmittag wohl mit sich?

Unter der Leitung von Marianne Scheidegger, Mitarbeiterin des SRK und Präsidentin des Samaritervereins Melchnau, erfahren die Kinder, was zu tun ist, wenn ein Schulgspänli beispielsweise vom Baum fällt oder an einem heissen Sommertag einen Sonnenstich erleidet. Sie stellen diese Situationen nach und erfahren so ganz konkret, wie sie sich verhalten können. An zwei Freiwilligen wird auch gelernt, einen Verband an Kopf, Armen und Beinen anzulegen. Nach fleissigem Einbandagieren sehen die beiden aus wie zwei Mumien! Beliebt war das Reanimieren einer Kunststoffpuppe mittels Herzmassage und Beatmung, das wahre Highlight des Nachmittags stellte jedoch das Kreieren einer Schnittwunde mit Kerzenwachs und Kunstblut dar – welch ein Spass!

IMG_3595

 

Koboldenpfad

In unserem wunderbaren Koboldenpfad wohnen Pixi und Murkel. Damit dies auch weiterhin so bleibt und sie sich wohlfühlen, unterstützen wir sie regelmässig bei der Pflege des Waldes. Pixi und Murkel wollen schliesslich, dass sich unsere kleinen und grossen BesucherInnen herzlich empfangen und willkommen  fühlen.

Die vielen Spielorte in ihrem Waldreich werden regelmässig von uns gepflegt. Das letze Mal ist noch gar nicht lange her. Die Holzschnitzel wurden aufgefüllt, die Büsche und Hecken wurden neu frisiert, alles wurde auf Herz und Nieren geprüft. Natürlich durfte das Probespielen nicht fehlen, wir mussten ja schauen ob alles noch so funktioniert wie es sollte…

Wir wünschen Pixi und Murkel, den zukünftigen BesucherInnen und WaldbewohnerInnen weiterhin eine spassige Zeit und viele tolle Abenteuer.

 

#FSSB freiwilliges Schneesportlager Bützberg

Obwohl erst die Sommerferien starten ist es schon wieder soweit! Die Planung für das freiwillige Schneesportlager Bützberg für die 3. – 9. Klässler geht in die nächste Runde.

Nach einem unvergesslichen Lager in Melchsee-Frutt, wird auch das diesjährige Lager wieder im Melchtal stattfinden. Die breiten Pisten bieten für Alle optimalste Verhältnisse, sei dies Anfänger und Anfängerinnen oder Fortgeschrittene. Auch dieses Jahr können wir wieder von dem breiten Alternativspektrum des Melchsee-Frutt Camps profitieren und geeignete Schlechtwetter Angebote durchführen.

Um das Lager auch in diesem Jahr wieder kostengünstig anzubieten, findet ein Sponsorenlauf statt, bei dem die Teilnehmenden einen Teil der Kosten selber erwirtschaften können. Zudem sind wir auf der Suche nach Partner/innen, die das Lager mit Material- und Geldspenden unterstützen. Alle Unterlagen dazu sind bei Janika Müller per Mail an Janika.mueller@tokjo.ch erhältlich.

Die Anmeldungen werden in Kürze beginnen und laufen bis im Herbst. Alle wichtigen Infos zur Anmeldung oder zum Lager finden Sie ab August auf unserer Homepage. Wie im letzten Jahr erhalten die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Thunstetten/Bützberg die Lagerdetails und das Anmeldeformular per Post.

Dr Summer isch da und somit ou d Summerusgab vom Jugendtreff Bützberg!

Ein weiteres Schuljahr geht bereits wieder zu Ende, somit sind die verdienten Sommerferien in greifbarer Nähe. Nicht alle Kinder und Jugendlichen werden bereits ab Beginn der Ferien verreisen und einige geniessen die Ferien auch zu Hause. Genau für diese Zielgruppe veranstalten wir in der ersten Sommerferienwoche das Projekt „Youthpoint Summeredition“.

Im Jugendtreff „Youthpoint“ haben Jugendliche eine räumliche Möglichkeit ihre Ideen auszuleben und sich zu treffen. Nun wird der Sommer genutzt um sich direkt vor dem Jugendtreff im Freien zu treffen und ein gemeinsames Programm zu gestalten. Der Ablauf der gemeinsamen Abende wird von den Jugendlichen selbst bestimmt, womit sie die Möglichkeit haben „ihren“ Sommer mit eigenen Ideen vielseitig und abwechslungsreich gestalten zu können. Bei schlechtem Wetter besteht so auch die Möglichkeit sich in den beliebten Treff zurückziehen zu können.

Vom Freitag 6. Juli 2018 bis am Samstag 14. Juli werden die Praktikanten vom ToKJO Team „Luana und Noah“ das Projekt täglich ausser sonntags begleiten. Beginn ist jeweils ab 16:00 für Jugendliche ab 10 Jahren. Ab 20:00 wird das Projekt nur noch für Jugendliche über 14 Jahren zugänglich sein.

Das ToKJO Team wieder flott unterwegs

Die regional ausgerichteten Angebote und Aufgaben verlangen von den Mitarbeitenden eine hohe Flexibilität und entsprechend ausgesprochen hohe Mobilität. Wenn immer möglich werden die anfallenden Distanzen umweltfreundlich zurückgelegt. Insbesondere bei Material- oder Personentransporten oder zu Unzeiten sind wir aber auf ein Fahrzeug angewiesen, welches über entsprechenden Platz verfügt. Nachdem der alte ToKJO-Bus der intensiven Nutzung erlag, war guter Rat teuer.

Trotz entsprechenden Rückstellungen und einer sparsamen Planung wäre die Anschaffung aus eigenen Mitteln nicht möglich gewesen. So war es ein absoluter Glücksfall konnte man bei ToKJO auf die Mittel aus dem vereinseigenen Donatorenfonds und die Hilfe des Wynauer Autohauses Schöni-Cars zählen. So steht seit dieser Woche den Mitarbeitenden ein nigelnagelneuer Citroen Jumpy in tokjofarbigem Design zur Verfügung. Die Freude ist natürlich entsprechend riesig und die Dankbarkeit mindestens genau so gross.

Für die nächsten Jahre werden die Mitarbeitenden wieder gut gerüstet unterwegs sein für die Kinder und Jugendlichen der Region. Wir sagen Danke und werden wieder Gas geben, weniger im Verkehr, als vielmehr in den Projekten und Angeboten für die angeschlossenen Gemeinden.

IMG_6132 IMG_3439

ToKJO an der GALA

Vom 25. – 27. Mai findet in Langenthal die GALA, die Langenthaler Gewerbeausstellung statt. Anzutreffen werden auch die Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO sein. Nicht nur die jüngsten Besucher und Besucherinnen dürfen sich auf die Anwesenheit freuen.

 Auf dem Markthallenareal wird während drei Tagen von rund 100 Ausstellern das breite Angebot des örtlichen Gewerbes präsentiert. Daneben ist für allerlei Unterhaltung mit einem spannenden Rahmenprogramm gesorgt. Dazu gehört auch „ToKJO“.

Insbesondere für Kinder wird der Spielwagen offenstehen und zum gemeinsamen Spiel einladen. Egal ob die beliebten Fahrzeuge oder andere Spiel-Elemente in Aktion kommen, einen Teil des Areals verwandeln wir in eine Spiellandschaft.

Unterstützt von der Firma Motorex Langenthal, laden wir kreative Köpfe ein, gigantische, imposante und winzige Bauwerke zu schaffen.
Gerne laden wir auch ein in unserem Wohnzimmer Platz zu nehmen und über Aktualitäten unserer Arbeit zu berichten, Anliegen aufzunehmen oder gemeinsam vor- oder zurück zu blicken.

Es lohnt sich also den Termin bereits heute als Familie fett anzustreichen. Am besten sonntags vorbeischauen bevor man im Anschluss gemeinsam in Thunstetten-Bützberg den 3. Oberaargauer Seifenkisten Grandprix besucht. Ebenfalls ein Muss für Familien. Wir wünschen viel Spaß.

JobLiecht – einfach bewerben!

Wer weiss besser über Bewerbungen Bescheid als Fachleute die täglich eingehende Bewerbungen kontrollieren und entscheiden wer zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird? Niemand!

Aus diesem Grund kollaborierte der Elternrat Roggwil und die Kinder und Jugendfachstelle ToKJO um ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen – das JobLiecht. Human Resources MitarbeiterInnen aus verschiedenen Bereichen werden am 20. Juni aus dem Nähkästchen plaudern und erklären auf was es bei einem Bewerbungsschreiben wirklich ankommt. Der Anlass findet im Kirchgemeindehaus Roggwil statt, ist gratis und richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren und deren Eltern und Erziehungsberechtigten.

 

Jugendtreff Youthpoint strahlt in neuem Glanz

Auf Wunsch der Jugendlichen wurde der Jugendtreff Youthpoint in Bützberg umgebaut, frisch gestrichen und neu gestaltet. Nach mehrmonatigen Umgestaltung ist der Grossteil nun beendet und der Jugendtreff kann seine Türen wieder für Jugendliche öffnen. 

Der Wunsch nach neuen Räumen, neuen Spielen und vor allem Begegnungsmöglichkeiten besteht bereits seit letztem Sommer. Durch eine Befragung der Oberstufenschüler/innen wurde der Bedarf erhoben und im Dezember mit einer engagierten Jugendgruppe im Alter von 12 – 19 Jahren begonnen die Umsetzung zu planen. Aller Anfang ist schwer, so auch bei der Planung des Umbaus und der Neugestaltung. Die Jugendlichen mussten sich erst bewusst werden, dass sie die Wünsche und Anliegen der Befragten umsetzen dürfen und nicht alle Änderungsvorschläge zuerst mit der Fachperson besprechen müssen.

Nicht nur neue Farbe soll her, sondern auch ein ganz neuer Raum. So wurde kurzerhand die Trennwand der beiden Räume verkleinert und einen separaten Game-/Kinoraum erbaut. Dabei wurden die Jüngeren von Handwerkerlehrlingen unterstützt und dabei viel Neues dazulernen. Nach dem Umbau und den Malerarbeiten stand ein gemeinsamer IKEA Einkauf auf dem Plan. Wieder wurden Oberstufenschüler/innen befragt, was ein Jugendtreff beinhalten muss. Schnell wurde klar, dass vor allem „Chillen“, Freunde treffen, Musik hören, Kinoabende und Game-Abende möglich sein müssen.

Neu wurde auch ein kleines Büro eingerichtet, was nun ermöglicht, dass die Fachperson viele Arbeiten gleich vor Ort erledigen kann. Aber nicht nur das, sondern auch Hausaufgaben, Beratungsgespräche oder die Lehrstellensuche erhält nun mehr Platz im Jugendraum.

Einzig fehlen noch die letzten technischen Geräte, wie beispielsweise der Beamer und ein neuer elektronischer Airhockeytisch. Die fehlenden Anschaffungen werden vorübergehend mit ToKJO Material ersetzt, dass den Bedürfnissen und Anliegen der Jugendlichen gerecht werden kann.

Nun steht dem neuen Jugendraum nichts mehr im Wege und weitere tolle gemeinsame Abende und Nachmittage können stattfinden. Die Öffnungszeiten im Sommer variieren je nach Wetter und Anliegen der Jugendlichen der Gemeinde.

Oberaargauer Seifenkisten Grandprix 2018

Aller guten Dinge sind mindestens drei. So sieht es auch das hochmotivierte OK unter Führung von ToKJO-Mitarbeiterin Jasmin Perren: Die Vorbereitungen zum dritten Start des Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix laufen auf Turbo-Stufe. Gilt es doch noch die letzten organisatorischen Änderungen und Neuerungen fürs Rennen vom Sonntag, 27. Mai, 2018 umzusetzen. Was bleibt ist die Rennpiste vom Schloss Thunstetten nach Bützberg und die Hoffnung, dass möglichst viele Kids und Jugendliche mit der selbst gebauten Rennkiste bei besten Bedingungen vor vollen Zuschauerrängen an den Start gehen.

Wer jetzt noch keine Seifenkiste hat und gerne eine bauen oder die eigene noch aufpimpen möchte, kann dies in der ToKJO Wärchbar tun. Seit Mitte März wird jeweils an Samstagen eine Werkstatt samt fachlicher Begleitung und Beratung zur Verfügung gestellt. Zum Angebot gehört ein angeleitetes Bauen einer von ToKJO weiterentwickelten Bosch-Seifenkiste mit Material, welches von ToKJO bereitgestellt und bezogen werden kann. Fragen zum Bau oder den Sicherheitsbestimmungen nimmt Elias Bannwart gerne per Mail eli.bannwart@gmx.ch, per Telefon 0768248635 entgegen. Es hat noch einige freie Plätze!

Um die FahrerInnen und ZuschauerInnen am Renntag kulinarisch zu verwöhnen, sind unterschiedliche Verpflegungsstände auf dem Gelände anzutreffen. Diese werden von Schulklassen oder Vereinen geführt. Ein Besuch lohnt sich, die Verpflegungskarte ist bereits jetzt schon voll mit süssen und salzigen Köstlichkeiten.

Du willst mehr erfahren?Auf der Website www.seifenkiste-oberaargau.ch erfährt du alle Infos zur Anmeldung, dem Renntag und stets alle aktuellen News. 

Auch wenn das OK bereits gut bestückt ist, freuen sich alle auf weitere Hände und Köpfe, die mit viel Herz und Freude mitanpacken wollen. Gibt es doch an allen Ecken und Enden viel zu tun. Gesucht werden Leute mit unterschiedlichsten Gaben, Fähigkeiten und Ressourcen. Melde dich bei Jasmin Perren unter Jasmin.perren@tokjo.ch oder per Telefon 077 400 71 93.

Frühlingsputz im FreshUp!

Was bedeutet es, wenn die Tage wieder länger, heller und wärmer werden? Genau der Frühling ist wieder da!

Und mit ihm eine gute Gelegenheit, Altes zu entrümpeln und Platz für Neues zu schaffen. So hat es auch die Mitarbeiterinnen im Jugendtreff FreshUp in Lotzwil gepackt und sie starteten eine Frühlingsputzaktion, um die Räumlichkeiten des Treffs wieder aufzufrischen. Der Besen wurde geschwungen und der Staubsauger zum rauchen gebracht, bis alles blitz & blank war, sogar die Fenster erstrahlen in neuem Glanz. Dies geschah alles unter Mithilfe weniger, dafür umso tatkräftigerer und kreativerer Jugendlichen. Nochmals ein herzliches Merci dafür!