
Kategorie: Allgemein

Das FreshUp Youth wird sportlich
Nicht nur das neue Schuljahr hat gestartet, auch der Jugendtreff FreshUp in Lotzwil ist wieder geöffnet und versucht es demnächst statt mit Chillen auch mal mit Sport.
Am ersten Mittwochabend wurde der Start nach den Sommerferien gleich mit einem leckeren Essen gefeiert, zwei Wochen später gab es erfrischende Fruchtdrinks. Am 13. September 2017 wird es nun aber sportlich: Der Treff wird für einmal in die darunter liegende Turnhalle verlegt. Gemeinsam können die Jugendlichen das Programm zu Beginn des Nachmittags aushandeln. Ob es ein Fussballnachmittag wird oder die Stunden mit verschiedenen kleinen Spielen gefüllt werden, sollen die Jugendlichen selber entscheiden.
FreshUp Youth, der Jugendtreff für Lotzwiler Jugendliche ab der 5. Klasse, ist jeden Mittwoch zwischen 14:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Man hat die Möglichkeit, Freunde zu treffen und sich im Billard, Pingpong oder bei anderen Spielen die Zeit zu vertreiben. Ob am DJ-Pult oder beim Malen, auch für kreative Köpfe gibt es im FreshUp immer was zu tun.
Neben dem regulären Betrieb versucht ToKJO auch regelmässig etwas spezielleres anzubieten, so wie zum Beispiel den Sportnachmittag am 13. September. Alle die danach noch nicht genug haben und doch noch Zeit im Jugendtreff verbringen möchten, können sich danach beim monatlich stattfindenden Kochabend noch den Bauch voll schlagen.

Erfrischende Drinks in Lotzwil
FreshUp – der Name des Jugendtreffs war am 30. August 2017 Programm. Ausgerüstet mit verschiedenen Früchten und zwei Mixern versuchte man der Sommerhitze mit leckeren Smoothies entgegen zu wirken.
Süsslich, gelb, fruchtig, rot, kernig, grün oder bodenständig orange. Die Smoothies und Drinks, welche die Jugendlichen mit viel Neugier und Vorfreude auf das Endprodukt zusammengestellt haben, sahen verschieden aus und schmeckten auch entsprechend unterschiedlich.
Da es keine fixfertigen Rezeptblätter gab, war der Entdeckergeist gefragt. Bei Smoothies kann man aber zum Glück nicht viel falsch machen, deshalb waren schliesslich alle Kreationen geniessbar und die Jugendlichen zufrieden mit dem Ergebnis. Nach dem eher kulinarischen Nachmittagsprogramm wird es am 13. September sportlich. Dann wird der Jugendtreff für einmal in die Turnhalle darunter verlegt, wo sich die Jugendlichen bei Spielen ihrer Wahl austoben können.

«StattGewalt»-Rundgang in Langenthal
Für mehr individuelle Zivilcourage und weniger Angst im öffentlichen Raum
Was tun, wenn man/frau Zeuge oder Zeugin von Gewalt, Littering und sexueller Belästigung auf Strassen und Plätzen trifft. Sich selbst in Sicherheit bringen? Hilfe holen? Eingreifen? ToKJO lädt am Donnerstag, 7. September, ab 18 Uhr zu einem gemeinsamen «StattGewalt»-Rundgang durch den öffentlichen Raum von Langenthal. Anmeldungen werden bis zum 5.9. erbeten.
Oft wird beklagt, dass die Menschen gegenüber Gewalt und Rassismus im öffentlichen Raum gleichgültig geworden seien. Nach Ansicht der«StattGewalt»-Initianten steckt hinter dieser verbreiteten Passivität ein Gefühl der Ohnmacht und Resignation: Schnell steigt der Gedanke auf, dass jemand anderer sicher besser wisse, wie man in einer solchen Situation wirksam eingreifen könne. «Betroffen» sind wir schon, aber wir vertrauen unseren Strategien zum Eingreifen nicht.
Zivilcourage trainieren
Wenn Mann/Frau Zivilcourage fördern will, ist das Projektteam von ToKJO u.a. im Verbund mit der reformierten Kirche Langenthal überzeugt, muss nicht nur das Bewusstsein der Leute sensibilisiert, sondern es müssen auch deren Fertigkeiten und Fähigkeiten gestärkt werden: Es sollen auf einem Rundgang eigene Ideen und Strategien ausprobiert werden, um mehr Sicherheit in realen Situationen zu erlangen und mehr kontrollierte Zivilcourage zu erreichen.
Auf den Bauch hören
Zivilcourage bedeutet für ToKJO, die regionale Kinder- und Jugendfachstelle nicht, den Helden zu spielen, sondern erst einmal auf die innere Stimme zu hören, die einem sagt: «Was da passiert, ist nicht in Ordnung – und ich könnte, ich sollte etwas tun.» Es gibt kein Rezept dafür, was in solchen Situationen funktioniert und was nicht. Aber es gibt Strategien, die sich besser bewähren.
Gespielte Wirklichkeit
Genau solche Strategien werden am Langenthaler «StattGewalt»-Rundgang vom Donnerstag, 7. September, ab 18 Uhr unter der Leitung von Fachpersonen, anhand von heiklen Szenen – die Schauspielerinnen und Schauspieler spielen werden – thematisiert und gemeinsam trainiert. Die Szenen wirken lebensecht, kommen ein erstes Mal unverhofft wie im Alltag, können aber wie im Film wiederholt, zurückgedreht und abgeändert werden. So lässt sich Zivilcourage in Sicherheit trainieren. Die Angst nimmt ab, die individuelle Sicherheit nimmt zu.
Gut zu wissen: Der «StattGewalt»-Rundgang von ToKJO dauert rund 90 Minuten und die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt: Donnerstag, 7. September, 18 Uhr, auf dem Platz vor der Post beim Bahnhof Langenthal. Der Rundgang findet bei jeder Witterung draussen statt. Anmeldungen werden bis zum 5.9. hier erbeten: Lea Kyburz von ToKJO, Telefon 062 923 43 03; E-Mail: lea.kyburz@tokjo.ch
Bild von Timon Schäppi

Schnitzeljagd in Thunstetten-Bützberg
Am Mittwochnachmittag, dem 23. August 2017, unternahm der Jugendtreff Youthpoint zusammen mit den Besuchende aus der 5. & 6. Klasse eine Schnitzeljagd in Bützberg.
Doch bevor die Jagd durch den Wald hinter dem Schulhaus Byfang losgehen konnte, wurden fleissig Zeitungen in Schnipsel gerissen, die Regeln geklärt und Teams gegründet. Während das erste Team bereits mit den Zeitungsschnipsel ihre Spur durch den Wald legte, vertrieb sich das Jäger-Team im Jugendtreff die Zeit bei Musik und Billard. Dann ging die Jagd los: doch prompt sind die Jäger auf die falsche Spur hineingefallen und brauchten eine Weile, bis die richtige Fährte gefunden wurde. Zurück auf der richtigen Spur begann die Verfolgung durch den Wald, immer der Zeitung hinterher. Am Ende wartete das erste Team, dass aus ihrem Versteck kam und sich nur mit Mühe fangen liess. Die darauffolgende Revange fiel aufgrund der kaum übriggebliebenen Zeitungsschnipsel bedauerlicherweise kürzer aus. Zurück im Youthpoint wurde die angenehme Kühle des Jugendraums genossen und das Musik hören und Billard spielen wieder aufgenommen.

Nach Bannwil nun auch in Langenthal…
Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO feiert dieses Jahr ihr 10 jähriges Jubiläum. Am Jubiläumsevent im Mai wurden allen angeschlossenen Gemeinden als Dankeschön ein ToKJO-Bänkli geschenkt.
Als Dankeschön für die Unterstützung und Mithilfe bei unterschiedlichen Projekten, die offenen Türen bei Schulen und Ämtern, aber auch als grosser Dank an alle Kinder und Jugendlichen für die Teilnahme und Teilhabe an all unseren Projekten und Angeboten werden ToKJO farbige Bänkli in den Gemeinden aufgestellt.
Nach Bannwil erhielt steht nun auch ein Bänkli in Langenthal. Das Bänkli befindet sich auf dem Spielplatz im Hirschpark.

ToKJO Bänkli
Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO feiert dieses Jahr ihr 10 jähriges Jubiläum. Am Jubiläumsevent ende Mai wurden allen angeschlossenen Gemeinden als Dankeschön ein ToKJO-Bänkli geschenkt.
Als Dankeschön für die Unterstützung und Mithilfe bei unterschiedlichen Projekten, die offenen Türen bei Schulen und Ämtern, aber auch als grosser Dank an alle Kinder und Jugendlichen für die Teilnahme und Teilhabe an all unseren Projekten und Angeboten werden ToKJO farbige Bänkli in den Gemeinden aufgestellt.
Bannwil erhielt als erste Gemeinde ein ToKJO Bänkli, welches nun beim Schulhaus steht und gerne von allen genutzt werden darf.

News zum freiwilligen Schneesportlager Bützberg
Melde dich jetzt an für das freiwillige Schneesportlager Bützberg und sei vom 27. Januar bis am 03. Februar 2018 mit dabei! Es erwartet dich viel Spass, Schnee und ein gemeinsam festgelegtes Lagerprogramm!
Alle wichtigen Informationen erhältst du per Post, bei ToKJO oder hier: http://80.74.145.50/plesk-site-preview/www.tokjo.ch/https/80.74.145.50/portfolio/schneesportlager-buetzberg/

Youthpoint Bützberg is back
Nach der Sommerpause ist der Jugendtreff Youthpoint Bützberg wieder offen.
Ab dem 16. August 2017 können 5. und 6. KlässlerInnen wieder jeden Mittwochnachmittag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr den Treff besuchen. Nebst dem Zusammensein, dem Erledigen von Hausaufgaben oder dem Austausch von Neuigkeiten werden gemeinsam Aktivitäten geplant und durchgeführt.
Du wolltest schon immer einmal DJ sein? Dich in deinem Billard-Können üben? Einen Kinoabend veranstalten? Oder hast du andere Wünsche und Ideen? Komm vorbei – zusammen ist (fast) alles möglich und wir arbeiten gemeinsam an der Umsetzung deiner Vorstellungen.
Wir freuen uns auf dich!

5. Elternbildungstag in Langenthal
Eine gute Nachricht für alle, die schon lange auf einen weiteren Elternbildungstag in Langenthal gewartet haben: Am Samstag, 4. November findet die 5. Ausgabe dieses beliebten Anlasses in der HPS Langenthal statt. Das vielseitige Programm bietet für alle Eltern etwas an, es gibt Workshops über Kinderthemen, wie auch Workshops, die Eltern mit Teenager interessieren.
Im Workshop „Digitale Medien“ erhalten Eltern wertvolle Anregungen, wie sie die Kompetenzen ihrer Kinder im Umgang mit dieser faszinierenden Technik stärken können.
Der Workshop „Hausaufgabenknatsch“ richtet sich an jene Eltern, die mit ihren Kindern immer wieder wegen den Schulaufgaben in Konflikt geraten.
„Eltern sein – Paar bleiben“, oft ein Balanceakt zwischen den vielen gegenseitigen Erwartungen. Für Eltern, die trotz Kindern eine lebendige Beziehung leben wollen.
„Pubertät – wenn nichts mehr ist, wie es einmal war!“ Viele Eltern sind verunsichert, wenn aus dem anhänglichen Kind ein kratzbürstiger Teenager wird. Wie gelingt, es fest zu bleiben, ohne zu drohen, Halt zu geben, ohne zu klammern, zu verhandeln, ohne Machtkämpfe auszutragen?
Im Workshop „Basic Skills in der Kinderkrankenpflege“ lernen Eltern Möglichkeiten kennen, die einem kranken Kind erste Linderung bei Fieber, Husten oder Erbrechen bringen können.
Zum wiederholten Mal ist die Tochter nicht zur vereinbarten Zeit nach Hause zurückgekehrt oder hat sich der Sohn nicht an den Familien- Ämtliplan gehalten. Im Workshop „Pubertät“ erhalten Eltern Anregungen, welche logischen Konsequenzen sie einsetzen können, ohne die gute Beziehung zu ihren Kindern zu gefährden.
„Was ist mit unseren Buben los?“ – ein Mutmacher-Workshop für alle Eltern mit „schwierigen“ Jungs. Der Workshop-Leiter Hansjürg Sieber versteht es überzeugend, den Eltern die speziellen Bedürfnisse der Knaben zu erklären und so Verständnis für ihr Verhalten zu wecken.
Detaillierte Informationen mit Online-Anmeldung sind zu finden unter
www.elternbildungstag-langenthal.ch.

Film & Food: Neues Projekt in Melchnau
Nachdem im letzten Jahr in Melchnau wöchentlich das Kochprojekt Cook & Chill stattgefunden hat, startet nach den Sommerferien ein neues Projekt für die Melchnauer Jugend: das Film & Food.
Wie bereits beim Cook & Chill, wird es auch beim neuen Projekt ums gemeinsame Kochen & Essen gehen. Aber nicht nur. Anschliessend an das gemeinsame Znacht wird jeweils ein Film gezeigt. ToKJO wird eine Auswahl von Filmen mitbringen & auch die Jugendlichen sollen Ideen einbringen können. ToKJO ist jedoch bestrebt auch ernstere Themen aufzugreifen und Raum zu geben, um Filme im Anschluss zu besprechen.
Punktuell wird es zudem eine Zusammenarbeit mit Uta Ungerer von der Kirche Melchnau geben, um verschiedene Jugendliche zusammenzubringen und gemeinsam Themen aufzugreifen.
Das Film & Food findet einmal monatlich an einem Samstag im Kirchgemeindehaus der Kirche Melchnau statt. Von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr wird zusammen gekocht und gegessen. Anschliessend wird bis spätestens um 22:00 Uhr der Film gezeigt und wenn es sich ergibt eine Diskussion geführt.
Das Menu wird jeweils im Vorfeld in einer Whatsapp – Gruppe festgelegt. ( Kontakt: Olga 078 722 98 70) Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht notwendig.
Daten: 19. August 2017 – 20. September 2017 – 21. Oktober 2017 – 22. November 2017 – 23. Dezember 2017