Summer Sports in Melchnau

Das Summer Sports befindet sich momentan, so wie die anderen Angebote auch, in der Sommerpause. Zeit, auf die ersten Monate des Projekte zurückzublicken. 

Insgesamt 10 Mal fand bis jetzt das Summer Sports statt. Jeweils am Freitagnachmittag von 15:00 – 17:00 Uhr auf dem Pausenplatz oder bei schlechtem Wetter in der Turnhalle der Schule Melchnau. Unterschiedlicher konnten die Sportarten und Workshops, welche angeboten wurden nicht sein.

Gestartet hat das Angebot zusammen mit dem Lacrosseverein Langenthal. Lacrosse, eine etwas unbekanntere Sportart, war leider nicht der ideale Auftakt, das Interesse der Kinder und Jugendlichen hielt sich in Grenzen. Dies änderte sich aber beim darauf folgenden „Pingpongnami“ schlagartig. Dieser traf wohl den Nerv der Jugendlichen, sie waren mit viel Spass und Ehrgeiz dabei.

Im Tanzworkshop merkte man, dass es viel braucht, um über den eigenen Schatten zu springen und sich vor den anderen zu bewegen. Doch auch hier stand der Spass im Vordergrund. Der Einrad Workshop lockte zur Freude der Mitarbeiterinnen einige neugierige Jugendliche an. Schnell hatten sie den Dreh raus und es war schön mit anzusehen mit welchem Ehrgeiz ein paar Jungs dranblieben. Beim Gastspiel des Spielwagens unterstützte die Jugendanimation das Team der Kinderanimation und pflegte bei Spiel und Spass die Melchnauer Beziehungen.

Bei Hitze blieben die Kinder und Jugendlichen grösstenteils fern, die Badi war da wohl doch attraktiver. Dennoch bietet die regelmässige Präsenz am Freitagnachmittag eine gute Möglichkeit, sich jeweils kurz mit den Jugendlichen auszutauschen und bei allfälligen Fragen und Anliegen vor Ort zu sein.

ToKJO hofft, nach den Sommerferien noch mehr Buben und Mädchen beim Summer Sports begrüssen zu dürfen. Am 19. August geht es wieder los mit einem kleinen Streetsoccerturnier, gefolgt von weiteren sportlichen Nachmittagen.

summersports_Herbst17

ToKJO begrüsst drei neue PraktikantInnen

Debora Rösti, Lea Beer und Marcel Fankhauser sind neu im ToKJO Team dabei. Sie werden in den nächsten Monaten bei der Arbeit in den ToKJO-Gemeinden mitwirken können.

Deborah wird in den kommenden sieben Monaten in allen Gemeinden anzutreffen sein. Sie ist nämlich bis im Februar 2018 mit der Kinderanimation beschäftigt. Danach geht es wieder zurück ins Studium. Der Einsatz bei ToKJO ist Teil ihres Bachelorstudiums Soziokulturelle Animation in Luzern. Vor ihrer jetzigen Ausbildung hat sie sich bereits zur Bekleidungsgestalterin ausbilden lassen und hat danach etliche Länder bereist.

Lea wird in den Angeboten und Projekten in den Gemeinden Thunstetten-Bützberg und Aarwangen-Bannwil-Schwarzhäusern tätig sein. Auch bei Lea gehört das Praktikum bei ToKJO zum Bachelorstudiengang. Sie studiert Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule und wird lediglich fünf Monate, also bis Ende Dezember dabei sein. Lea hat in Langenthal das Gymnasium abgeschlossen und arbeitete ein Jahr lang als Praktikantin in einer Beschäftigungswerkstatt.

Marcel wird gleich wie Lea in der Jugendanimation eingesetzt. Er wird bei den Projekten in den drei Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz mitwirken. Sein Praktikum dauert ebenfalls fünf Monate, da auch Marcel an der Berner Fachhochschule studiert und nun bei ToKJO sein erstes von insgesamt zwei Praktika absolviert. Vor seinem Bachelorstudium hat er die Fachmittelschule in Langenthal besucht und anschliessend die Fachmaturität erworben.

Die drei freuen sich auf ihre neuen Aufgaben und auf alle Kinder und Jugendlichen, die sie in den kommenden Wochen und Monaten kennenlernen werden.

Der Praktikant und die drei Praktikantinnen sagen Tschüss

Im Juli 2017 verliessen gleich vier Auszubildende ToKJO. Manuel Blum, Giuseppina De Masi, Janika Müller und Véronique Meier beendeten Ende Schuljahr ihr Praktikum in der Fachstelle. 

Zwischen sechs Monaten und einem Jahr verbrachten die PraktikantInnen in der Kinder- und Jugendfachstelle. Mit den Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Gemeinden durften sie spannende, lehrreiche und auch viele lustige Momente erleben. Bei der Tour mit dem Spielwagen, bei Kochabenden, Wasserschlachten, Treffnachmittagen und Fussballpartien wurden Beziehungen  aufgebaut und vertieft. Interessante Gespräche zu den unterschiedlichsten Themen wurden geführt. Immer gerade über das, was die Kinder und  Jugendlichen beschäftigte.

Die Höhepunkte der Praktikumszeit waren sicher der Seifenkisten Grandprix in Thunstetten, sowie die Jubiläumsfeier von ToKJO auf dem Musterplatz in Langenthal. Bei diesen Anlässen konnten sie viele Einblicke erhalten, wie ein Grossevent geplant, durchgeführt und evaluiert wird. Aber daneben gab es natürlich viele weitere Erlebnisse, welche den Arbeitsalltag der vier Auszubildenden prägte. Umso schwieriger fiel der Abschied.

Manuel, Giuseppina und Véronique werden nach den Sommerferien ihr Studium an den Fachhochschulen wieder aufnehmen. Janika befindet sich im Bewerbungsverfahren, um ebenfalls an der Fachhochschule Soziale Arbeit zu studieren. Doch erstmals geniessen auch sie die vorlesungsfreie Zeit, um noch ein wenig Sonne zu tanken.

Somit sagen die Vier auf Wiedersehen und bedanken sich noch einmal ganz herzlich beim ToKJO-Team, den Gemeinden, in welchen sie arbeiten durften und ganz besonders bei den Kindern und Jugendlichen, mit welchen sie die letzten Monate verbringen durften.

Streetsoccer Melchnau

Auch in diesem Jahr kommt die Streetsocceranlage nach Melchnau und steht den Kindern und Jugendlichen während fast einem Monat zur Verfügung.

Am 28. Juli ist es wieder so weit und die Streetsocceranlage wird wieder in Melchnau auf dem roten Platz aufgebaut. Danach steht sie allen Melchnauer Kindern und Jugendlichen zur Verfügung, um schnelle Fussballpartien auszutragen oder andere Sportarten in der Anlage auszuprobieren.

Am 18. August, dem ersten Freitag nach den Sommerferien, findet zudem ein von ToKJO begleitetes Streetsoccer-Plauschturnier im Rahmen des Projekts Summer Sports statt. Teilnehmen dürfen alle motivierten Buben und Mädchen. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht nötig.

 

ToKJO Jobbörse

Das Taschengeld reicht schon wieder nicht aus? Etwas Schönes beim „gänggälä“ gesehen, aber leider nicht das nötige Geld dafür? In diesem Falle kann vielleicht die ToKJO Jobbörse weiterhelfen. Es ist eine Plattform für Schüler & Schülerinnen, welche sich gerne etwas dazu verdienen möchten. Ausserdem bieten die Jobs die Möglichkeit, einen ersten Einblick ins Berufsleben zu erhalten und seine Fähigkeiten zu entdecken.

Mit der Jobbörse versucht die Kinder- und Jugendfachstelle kleine Aushilfs- und Ferienjobs an Jugendliche zu vermitteln und bietet Unternehmen und Privatpersonen an, für sie geeignete Hilfskräfte zu finden. Auf diesem Weg lassen sich immer wieder kleine Jobs an Jugendliche vermitteln. Seien dies Botengänge, Büroarbeiten, Arbeiten im Garten oder Reinigungsarbeiten, etwas passendes lässt sich fast immer finden.

Bei Interesse können Jugendliche direkt mit Lea Kyburz (062 923 43 03 / joel.bur@tokjo.ch) Kontakt aufnehmen oder sich in den Angeboten in den Aussengemeinden an ihre Ansprechperson wenden. ToKJO freut sich auf neue Anmeldungen und hofft, viele weitere Jobs vermitteln zu können.

Die Projekte in Melchnau und Lotzwil machen mal Pause

Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch die lange Sommerpause der ToKJO-Angebote.

In Lotzwil schliesst der Jugendtreff FreshUp für fünf Wochen seine Tore, um im August frisch geputzt wieder neue und bekannte Gesichter zu den gewohnten Öffnungszeiten zu begrüssen. ToKJO freut sich auf die Buben und Mädchen, welche neu in die 5. Klasse kommen und somit jeweils am Mittwochnachmittag von 14-17 Uhr im Jugendtreff herzlich willkommen sind.

In Melchnau geht das neue Sportprojekt Summer Sports in die Sommerpause und der Kochabend cook & chill wird nach den Sommerferien von einem neuen Projekt abgelöst, welches einmal monatlich Koch- und Filmabend vereint.

Während den Sommerferien ist ToKJO aber selbstverständlich punktuell in den Gemeinden anzutreffen und sonst per Mail oder telefonisch erreichbar.

ToKJO wünscht allen Jugendlichen aus den Gemeinden Melchnau, Lotzwil und Obersteckholz erholsame Sommerferien und den Schülern und Schülerinnen der 9. Klasse viel Erfolg in ihrem nächsten Lebensabschnitt.

Schatzsuche in Obersteckholz

Am Mittwochnachmittag versammelten sich fast 20 motivierte Steckholzer Primarschüler- und Schülerinnen, um am ToKJO-Spielnachmittag auf dem Schulgelände einen Schatz zu finden.

Der Wetterbericht prophezeite nichts gutes, doch ToKJO und eine Gruppe motivierter Steckholzer Buben und Mädchen hatten Glück, es blieb trocken bis der Schatz gefunden war. Bei strahlendem Sonnenschein bestritten die Teilnehmenden verschiedene Posten mit Aufgaben, bei denen vor allem der Spass im Vordergrund stehen sollte.

Für jeden absolvierten Posten erhielten die beiden antretenden Teams jeweils einen Kartenabschnitt. Nachdem sie alle Posten durchlaufen hatten ging es ans puzzeln. So musste die Karte richtig zusammengefügt werden, um anschliessend den Weg zum versteckten Schatz zu finden. Gewonnen haben am Ende beide Gruppen, da sich alle zusammen auf die Suche machten und gleichzeitig den Schatz entdeckten.

cook & chill Melchnau weicht neuem Angebot

Heute findet  das letzte cook & chill in der Melchnauer Schulküche statt. Ab den Sommerferien wird das Projekt eingestellt und von einem neuen kulinarischen Angebot abgelöst.

Über ein Jahr lang fanden sich jeweils am Donnerstag Abend motivierte Melchnauer Jugendliche in der Schulküche ein, um mit ToKJO ein Menü zu planen, im Dorf einzukaufen und im Anschluss gemeinsam zu kochen und zu essen. Das Angebot glänzte nie mit riesigen Besucherzahlen. Dennoch entwickelte es sich schnell zu einer Herzensangelegenheit der ToKJO-Mitarbeitenden. Der kleine Rahmen ermöglichte tiefgründige Gespräche während der Essenszubereitung und am Esstisch.

Die Motivation der Jugendlichen war zudem bemerkenswert. Nie musste diskutiert werden, wer den Abwasch macht oder den Boden wischt. Es war allen klar, dass gemeinsames Anpacken am schnellsten zum Ziel führt. Oft wurde im Anschluss ans Essen noch eine Partie Tischfussball gespielt und viel gemeinsam gelacht.

Trotzdem ist nun Zeit für etwas neues. Gekocht werden soll weiterhin. Neu aber im Kirchgemeindehaus und nur noch einmal im Monat. Dafür jeweils mit anschliessendem Filmabend. Genauere Informationen dazu folgen in Kürze.

ToKJO bedankt sich für die tollen Abende im Rahmen des cook & chill und hofft, die gewonnen Beziehungen in neuen Angeboten weiter pflegen zu können.

StattGewalt-Rundgang in Roggwil

Förderung von Zivilcourage stand im Zentrum des StattGewalt-Rundgangs, welcher gemeinsam durch den NCBI Schweiz, dem Forumtheater Konfliktüre und der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO erstmals in Roggwil durchgeführt wurde.

Im Auftrag der Gemeinde Roggwil wurden Behörden, Verwaltungsmitglieder sowie Lehrpersonen, Hauswarte und Schulleitungen zum ersten StattGewalt-Rundgang eingeladen. Ziel der Rundgänge ist die Förderung von Zivilcourage in der Gemeinde.

Drei Situationen wurden durch professionelle SchauspielerInnen realitätsgetreu gespielt, sodass alle Teilnehmenden Interventionen vorschlagen und ausprobieren konnten. Je eine Szene zu Littering, Vandalismus und sexueller Belästigung wurden so gespielt, dass die Zuschauenden direkt eingreifen konnten – dabei konnten die Szenen zurückgespult oder wiederholt werden. Die Teilnehmenden probierten fleissig aus und es konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.

Bei einem gemeinsamen Apéro konnte im Anschluss ausgetauscht werden und weitere Informationen für einen Umgang gesammelt werden.