10 Jahre ToKJO: SAVE THE DATE

Werte WegbereiterInnen und WegbegleiterInnen. 

Liebe MitstreiterInnen, FördererInnen und FordererInnen.

Die regionale Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO feiert 2017 ihren 10. Geburtstag. Das ist höchst erfreulich. Das gilt es gebührend zu feiern. Dazu gehört nicht nur ein tiefer Blick in Archiv und die Geschichte der frühen Herausforderungen. Dazu passt auch ein nicht minder tief bohrender Blick in die bewegte Gegenwart wie in die gemeinsam zu bewegende Zukunft.

Dabei werden wir gemeinsam – bis heute als frische Überraschung und Geheimnis wohlbehütet – auf eine neue Pioniertat von ToKJO anstossen können: Pixie und Murkels Erlebnispfad für Kinder und ganze Familien.

Reserviert euch unbedingt das Auffahrts-Wochenende 2017 von Freitag, 26.Mai gegen Abend, bis und mit Sonntag 28.Mai, für unsere Geburtstagsfeier, die Eröffnung des Erlebnispfads mit Pixie und Murkel, und den Oberaargauer Weltspieltag vom Sonntag. 

Alle Infos auf www.10jahre.tokjo.ch

PLAKAT

Weitere Informationen folgen rechtzeitig hier oder über die lokalen und regionalen Medien.

Wir freuen uns auf bunte gemeinsame Stunden.

 

 

Christmas Special im Youthpoint Bützberg

Es Weihnachtet im Jugendraum Youthpoint Bützberg. Obwohl noch kein Schnee gefallen ist, kein Winterwetter herrscht, feiern wir in Bützberg Weihnachten.

Auf Wunsch der 5.&6. KlässlerInnen wird am Mittwoch, den 21. Dezember von 14.00 – 17.00 Uhr ein Christmas Special stattfinden, um Weihnachtsstimmung aufleben zu lassen. Nebst Weihnachtsfilmen, welche mit einem Glas Punch, Lebkuchen und Weihnachtssnacks versüsst werden, wird eine Weihnachts-Foto-Ecke eingerichtet. Das Jugendteam in Bützberg ist engagiert bei der Werbung, der Filmauswahl und der Betreuung des ToKJOSK.

In diesem Sinne fröhliche Weihnachten.

Weihnachtsbasteln im Double A Aarwangen

Das vom Elternrat Aarwangen organisierte Weihnachtsbasteln für Kinder fand auch dieses Jahr wieder statt. Dafür wurde der Jugendtreff Double A in Aarwangen kurzerhand in eine Weihnachtswerkstatt umgewandelt.

Am Mittwoch dem 7. Dezember und Freitag dem 9. Dezember organisierten Mitglieder des Elternrats das alljährliche Weihnachtsbasteln für Kinder im Jugendtreff Double A. Ab 13.30 Uhr konnten sich die Kinder künstlerisch unter beweis stellen, indem herkömmliche Besen in bunte Kunstwerke verwandelt wurden. Als Alternetive konnten die Kinder gewöhnliche Spülbürsten in farbenfrohe Geschenke verwandeln, die in keinem Haushalt fehlen dürfen. Am dritten Tisch wurden Tontöpfe individualisiert und nach dem Geschmack des Kindes mit kleinen Sternen, Engeln oder mit speziellem Papier beklebt. Die Kinder waren dabei so fleissig und schnell, dass noch reichlich Zeit blieb, um sich spielerisch zu betätigen und gemütlich miteinander Zvieri zu essen.

Ein herzliches Dankeschön an den Elternrat für die kreativen Nachmittage.

Die Pforten in Langenthal öffnen sich wieder

Die Zukunftswerkstatt gehört schon wieder der Vergangenheit an und zeigt ihre Wirkung. 

Bereits mehrere Male ist das Jugendteam, welches sich aus der Zukunftswerkstatt im Oktober gebildet hat, zusammengesessen. Sie waren voller neuer Ideen und kreativ. So konnten bereits einige Inputs der Zukunftswerkstatt umgesetzt werden. Was sich für den Monat Januar ergeben hat sieht ihr hier.

januar

freiwilliges Schneesportlager Bützberg

Das freiwillige Schneesportlager für die 3. – 9. KlässlerInnen in Bützberg nimmt langsam auch im Programm form an. Am letzten Mittwoch konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre Wünsche und Ideen zur Lagerwoche einbringen. 

Am letzten Mittwoch um 17.15 wurden die Türen des Jugendtreffs Youthpoint für die Lagerteilnehmer und -teilnehmerinnen geöffnet. Ziel des Treffens war die Programmplanung für die Lagerwoche. Zuerst wurde in Kleingruppen Ideen für das Abendprogramm gesammelt. Dieses wurde allen Anwesenden vorgestellt und mit den anderen  Gruppen verglichen, erweitert oder über Aktivitäten abgestimmt. Dabei kamen viele tolle Ideen zusammen. Von einer Filmnacht über Singstar-abende und Spielabende bis hin zu Nachtschlitten steht alles auf dem Plan.

Nach einem gemeinsamen kleinen Imbiss wurde auch das Tagesprogramm miteinander angeschaut. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wollen dem Namen Schneesportlager alle Ehre bereiten und nicht nur auf Skiern und Boards unterwegs sein. Ein grosser Wunsch war ein Schlittschuh-Nachmittag und ein Schlittennachmittag. Dies seien doch auch alles Schneesportarten, genauso wie Schneeschuhwandern oder ein Nachtwanderung durch den Schnee.

Die Ideen und Wünsche werden nun abgeklärt, damit das definitive Lagerprogramm noch vor Weihnachten den Teilnehmer und Teilnehmerinnen zugestellt werden kann. Es soll ein Schneesportlager von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche entstehen.

Weihnachtsbacken im Skyline

Im Roggwiler Jugendtreff Skyline werden im Dezember gemeinsam „Guetzli“ gebacken. 

Gemeinsam mit dem neuen Jugendteam in Roggwil wurden bereits verschiedene Anlässe durchgeführt. Nun soll im Dezember die Weihnachtsstimmung gehoben werden indem gemeinsam Weihnachts-Guetzli gebacken werden.

Am Sonntag 18. Dezember ab 17.00 Uhr können sich Jugendliche ab der 7. Klasse im Jugendraum Skyline in Roggwil treffen. Die Guetzli dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden, als Geschenke oder zum selber essen.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

SundaySports Aarwangen

Pünktlich zum eher kalten Wetter, öffnet ToKJO die Turnhalle in Aarwangen wieder fürs SundaySports.

Der Winter steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer, das Wetter kälter und die Lust sich draussen aufzuhalten vergeht. Wir trotzen diesem kalten Wetter und verschieben unser Sportangebot einfach nach drinnen in die warme Turnhalle.

Jeden Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der alten Turnhalle Aarwangen findet das Sportangebot SundaySports für Jugendliche ab der 7.Klasse bis 20 Jahre statt. Das Programm wird mit den anwesenden Jugendlichen gestaltet und lässt somit Raum, für eigene Ideen, Wünsche und Spielmöglichkeiten.

Das Angebot ist kostenlos.

Prall gefüllte Säcke

Samichlaus und Schmutzli von ToKJO werden auch am 6. Dezember 2016 mit vollen Säcken zu Kindern und Familien unterwegs sein, die ohne ihren Besuch wohl leer ausgehen würden. Kürzlich haben Spendende mit Herz vor der Migros Langenthal und vor den VOI-Läden in Aarwangen und Roggwil mit kleine Gaben und Geschenke grosszügig zum guten Gelingen beigetragen. DANKE.

Samichlaus und Schmutzli von ToKJO werden auch am 6. Dezember 2016 mit vollen Säcken zu Kindern und Familien unterwegs sein, die ohne ihren Besuch leer ausgehen würden. Kürzlich haben Spendende vor dem Migros Langenthal und vor den VOI-Läden in Aarwangen und Roggwil mit ihren kleine Gaben und Geschenke grosszügig zum guten Gelingen beigetragen.

Nüsse, Mandarinen, Schokolade und andere kleine Geschenke: Sie passten alle gut in die offen gehaltenen Juttesäcke des ToKJO-Samichlauses. Das ganze ToKJO-Team, die Chläuse und Schmutzlis, danken allen Spenderinnen und Spendern genauso wie den Ladenbesitzern, Helferinnen und Helfern von Herzen für ihre grosszügige Unterstützung: Vor der Migros Langenthal wurden knapp fünf Säcke prall gefüllt, in Aarwangen waren es 31/2, in Roggwil 11/2.

In allen zehn ToKJO-Gemeinden unterwegs

Drei Chläuse und ihre Schmutzlis standen letztes Jahr erstmals für alle 10 Gemeinden im Einsatz, die am Verbund der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle Langenthal beteiligt sind. Von A wie Aarwangen über L wie Langenthal bis W wie Wynau. Der ToKJO-Samichlaus war 2010 im Rahmen einer Ausstellung zum Thema Armut ein erstes Mal in Langenthal und Umgebung unterwegs. Diese ersten Erlebnisse und damit das ganze Projekt wuchsen dem ToKJO-Team ans Herz. Man wollte es nicht mehr missen. Auch am 6. Dezember 2016 nicht.

 

Der Countdown läuft: 2. Oberaargauer Seifenkisten-GP am Start

Auf den Tag genau ein Jahr nach dem ersten Race werden wieder Seifenkisten vom Schloss Thunstetten nach Bützberg hinabfahren. Am Sonntag, 21. Mai, ab ca. 10:30 Uhr, wird dort der 2. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix gestartet werden. Aktuell bieten ToKJO und Schoio die Seifenkisten-Bauplätze mit Fachberatung in der Langenthaler WärchBar an. Infos aus erster Hand gibt’s am 13. und 14. Dezember 2016 jeweils um 19 Uhr. In der WärchBar im Langenthaler Ruckstuhlareal an der St. Urbanstrasse 23. Zudem werden dringend Freiwillige als Helferinnen und Helfer am GP und im OK gesucht.

Wer noch keine eigene Seifenkiste hat, kann sich diese in der TokJO-WärchBar ab Januar bis zum Start des Grandprix selber bauen. Das natürlich unter kundiger Anleitung. Letztes Jahr wurden so im alten Ruckstuhlareal mitten in Langenthal 22 fahrende Kisten gebaut.

Bauen nach Vorlage:

Gebaut wird mehrheitlich auf jenen Prototyp hin, den ToKJO vorab nach Vorlagen aus dem Internet entwickelt, verfeinert und gleich 1:1 gebaut hat. In der Werkstatt begleitet und berät neben ToKJO-Mitarbeiter Joël Bur auch heuer Elias Bannwart die verschiedenen Bau-Teams. Für den Bau neuer Kisten oder ein Update bestehender Vehikel stehen in der WärchBar Bauplätze, Betreuung und Material für rund 25 neue Renn-Teams zur Verfügung.

Starkes Feld

Das Renn-OK von ToKJO in Kooperation mit der Oberaargauer Familienhilfe SCHOIO rechnet auch 2017 mit rund 80 nationalen, regionalen und lokalen Fahrerinnen und Fahrer, die am 21. Mai gegen 10:30 Uhr zum zweiten Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix antreten werden.

Neue Transport-Haken

Am 2. Oberaargauer Grandprix werden die Seifenkisten zum nächsten Lauf nicht mehr auf einen Wagen gestemmt, sondern zum Ziel hinaufgezogen. Das heisst: Alle schon gebauten Seifenkisten müssen in der WärchBar oder in der eigenen Garage mit einem speziellen Haken an der Schnauze nachgerüstet werden.

Informationen à discretion

ToKJO lädt vorab zu zwei Informationsabenden ein: Am Dienstag, 13. Dezember und Mittwoch 14. Dezember wird jeweils ab 19 Uhr in der WärchBar im Langenthaler Ruckstuhlareal an der St. Urbanstrasse 23 über die Bau-Daten, die Kosten, die Daten und das konkrete Vorgehen informiert. Dann auch können sich die Bau-Teams oder EinzelfahrerInnen für den Seifenkistenbau-Kurs einschreiben. Für diese Abende ist keine Voranmeldung nötig. Für Fragen vorab ist Projektleiter Joël Bur zuständig: E-Mail joel.bur@tokjo.ch oder Telefon 062 923 43 03. Mehr zu allem: www.seifenkiste-oberaargau.ch oder auf der Seifenkisten-Facebookseite.

GP-OK hofft auf Helfer

ToKJO hat zusammen mit der Oberaargauer Familienhilfe Schoio letztes Jahr den 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix erfolgreich lanciert. Jetzt setzen sie sich im OK auch für das erfolgreiche Gelingen des 2. GP ein. Für diesen zweiten Termin bitten sie um die Mithilfe von Helferinnen und Helfer, die vor, während und nach dem GP mithelfen und mitstemmen möchten. Zu tun gibt es an allen Ecken und Enden etwas, gebraucht werden Leute mit unterschiedlichsten Gaben, Fähigkeiten und Ressourcen.

Auf zahlreiche Feedbacks hofft und freut sich GP-Tätschmeister Christoph Lehmann von ToKJO: E-Mail christoph.lehmann@tokjo.ch, Telefon Zentrale ToKJO 062 923 43 03; sms: 076 376 92 64. 

ToKJO Weihnachtsbasteln

Im Lotzwiler Jugendtreff FreshUp und in Obersteckholz sorgt ToKJO im Dezember mit Bastelnachmittagen für Weihnachtsstimmung.

Um unpersönlichen und unkreativen Weihnachtsgeschenken entgegen zu wirken, wird während der Adventszeit im Lotzwiler FreshUp gebastelt.  Jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr sollen am Mittwochnachmittag Batik Turnbeutel und Taschen entstehen, Armbändeli geknüpft und Notizhefte kreativ umgestaltet werden. Das Weihnachtsbasteln findet am 7., 14. & 21. Dezember statt und steht allen Lotzwiler Jugendlichen ab der 5. Klasse offen.

Auch in Obersteckholz findet am 14.12. von 14:00 bis 17:00 im Handarbeitszimmer der Primarschule Steckholz ein Weihnachtsbasteln statt. Willkommen sind alle Kinder und Jugendlichen ab der 4. Klasse.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Batiken können die Kinder Turnbeutel (3.-) oder Stofftaschen (2.-) kaufen oder aber auch selber Sachen zum Einfärben mitbringen. ToKJO freut sich auf kreative Nachmittage in Lotzwil und Obersteckholz.