Die Streetsoccertour macht Halt in Bannwil

Auf ihrer Tour durch die ToKJO Gemeinden macht die Streetsocceranlage  vom 24. August bis 3. September Halt auf dem Schulhausplatz in Bannwil.

Die Anlage bietet nicht nur die Möglichkeit zum gemeinsamen Fussballspielen, sondern kann nach belieben umgenutzt werden. Erfindet neue Spielarten und -regeln, nutzt die Anlage ganz nach euren Wünschen. Wir sind gespannt auf neue Spiele und schauen gerne mal vorbei.

Die Anlage steht allen Spiel- und Sportbegeisterten von klein bis gross zur freien Verfügung.

Das ToKJO Team wünscht euch viel Spass.

 

Streetsoccer zu Besuch in Obersteckholz

Seit Montag steht die Streetsocceranlage auf dem Pausenplatz der Primarschule Steckholz, wo sie allen Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde zur freien Verfügung steht.

Nachdem am frühen Montag Nachmittag der Aufbau begann, konnte die Anlage in der Nachmittagspause bereits mit einer kurzen Partie des schnellen Ballspiels eingeweiht werden.

Auch am Mittwoch Nachmittag fanden trotz Hitze einige Steckholzer Buben und Mädchen den Weg zur Streetsocceranlage, um dort mit der zuständigen ToKJO-Mitarbeiterin eine Partie Fussball zu spielen.

Die Anlage kann sowohl in den Schulpausen als auch an den Nachmittagen frei genutzt werden und steht den Steckholzern und Steckholzerinnen noch bis am Samstag Abend, 20. August, zur Verfügung.

freiwilliges Schneesportlager Bützberg

Nach der Auflösung des JzTB und einem Winter ohne Lagerwoche lässt die regionale Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO das Freiwillige Schneesportlager der Gemeinde Thunstetten-Bützberg wieder aufleben. Es findet vom 28. Januar bis 4. Februar 2017 in Wengen statt.

Letztes Jahr hat sich der Verein Jugendzentrum Thunstetten-Bützberg JzTB in seinem 10. Jahr aufgelöst. Viele hochgeschätzte Projekte für Kinder und Jugendliche der Gemeinde Thunstetten-Bützberg gerieten so temporär ins Abseits oder wurden gleich ganz gestrichen. So auch das freiwillige Schneesportlager der Gemeinde. Wenn auch nur temporär.

Nach einem Jahr ohne freiwilligen Skiplausch findet das Schneesportlager aber 2017 wieder statt. Die regionale Kinder- und Jugendfachstelle übernimmt mit der Organisation und Begleitung des Lagers die Verantwortung. Also heisst es vom 28. Januar bis 4. Februar 2017 wieder: Ab ins Freiwillige Schneesportlager Bützberg-Thunstetten!

Infoabend im September

Wegen dem Umbau des bisherigen Lagerorts «Wasserwendi» wird das «neue» Schneesportlager nach Wengen verlegt. Das wird aber nicht die einzige Änderung bleiben. Deshalb für Eltern und Kinder gut zu wissen: Besucht im September unbedingt den Informationsabend für interessierte SchülerInnen der 3. bis 9. Klasse, die in Thunstetten-Bützberg wohnhaft sind. Detail-Informationen zum Datum und Ort des Treffens erhalten Eltern und SchülerInnen rechtzeitig nach den Sommerferien per Elternbrief.

Ski- und Snowboard-Cracks vor!

Freiwillige Helferinnen und Helfer, die als Ski- oder Snowboard-LeiterInnen ins Skilager 2017 mitkommen möchten, sind herzlich willkommen. Sie melden sich bitte bei ToKJO-Mitarbeiterin Jasmin Perren: Per E-Mail jasmin.perren@tokjo.ch oder per Telefon unter 062 923 43 03.

Frischer Wind bei ToKJO

Anfangs August 2016 haben mit Manuel Blum, Janika Müller, Giuseppina de Masi und Meret Hänni vier neue PraktikantInnen bei ToKJO gestartet.

Sie sind zwischen 19 und 22 Jahre alt. Manuel besuchte das Gymnasium in Willisau und studiert nun Soziokulturelle Animation an der Hochschule Luzern. Giuseppina, Janika und Meret besuchten die Fachmittelschule in Langenthal. Giuseppina und Meret absolvierten bereits die Fachmaturität Soziale Arbeit. Janika wird während ihrem Praktikum bei ToKJO die Maturarbeit schreiben, um an der FHNW Soziale Arbeit studieren zu können. Auch Meret macht ein Halbjahrespraktikum bei ToKJO, um Erfahrungen im Bereich der Sozikulturellen Animation zu sammeln und für ein späteres Studium der Sozialen Arbeit. Manuel absolviert ein Jahrespraktikum im Rahmen seines Studiums an der HSLU.

Giuseppina wird in Langenthal arbeiten und Janika in Aarwangen, Thunstetten-Bützberg, Schwarzhäusern und Bannwil. Meret wird in Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz unterwegs sein und Manuel in Wynau und Roggwil.

Sie freuen sich darauf, die Jugendlichen in den verschiedenen Gemeinden kennenzulernen und auf die Projekte, welche sie zusammen mit ihnen realisieren werden. Sie sind offen für neue Erfahrungen und hoffen, viele interessante Bekanntschaften zu machen.

 

Wiedereröffnung KULT-Bar mit KULT-KINO Nr.14: The Big Lebowsky

Am Freitag, 26.August 2016 öffnet die KULT-Bar nach der Sommerpause wieder ihre Türen, und gleichzeitig zeigt das KULT-Kino im Kulturstall Langenthal einen weiteren KULT-Film: „The Big Lebowsky“, eine legendäre Filmkomödie aus dem Jahr 1998 von Ethan und Joel Coen mit Jeff Bridges in der Hauptrolle als Jeffrey Lebowsky, genannt „Dude“, dessen beschauliches Leben, das vor allem aus gemütlichem Bowlingspielen und dem Hören von Walgesängen besteht, durch eine Verwechslung ziemlich aus den Fugen gerät.

Das KULT-Kino findet neu einmal im Monat am Freitagabend statt.

Im Jugendkulturhaus, Mühleweg 19, Langenthal. Filmstart 20.00 Uhr. Eintritt frei. Verpflegung und Getränke in der KULT-Bar ab 19 Uhr. Nächster KULT-Kinoabend: Freitag, 16.September 2016 mit „The full monty“.

Nun ist auch im FreshUp Sommerpause

Nachdem der Lotzwiler Jugendtreff für die beiden Halbfinalspiele der Euro 16 trotz Schulferien noch zweimal geöffnet war, zieht sich ToKJO ab der zweiten Ferienwoche auch aus Lotzwil ein bisschen zurück, um den Treff Mitte August in aller Frische wieder zu öffnen.

Das für die Gemeinde zuständige Team bestehend aus Olga Egli und Esma Aydogan durfte sich jeweils am Mittwochnachmittag und am Freitagabend über einen sehr gut besuchten Jugendtreff freuen. Innerhalb des regulären Treffbetriebs wurden spannende Billard-, Pingpong- und Töggelipartien ausgetragen, musikalische Jugendliche versuchten sich am DJ-Pult oder erfreuten andere Besuchende mit einem kurzen Ständchen auf der Gitarre. Daneben wurde gebastelt, Fussball geschaut, Bücher gelesen, Schach und Quiz gespielt oder einfach nur gechillt. Während all diesen Aktivitäten blieb viel Raum für spannende Gespräche und einen regen Austausch zwischen den ToKJO-Mitarbeitenden und den Besuchenden.

Weiter machte sich ein kleines Team von motivierten MittelstüflerInnen daran, einen Raum im Jugendtreff, welcher bisher als Abstellraum diente, so umzugestalten, dass dieser in Zukunft auch zum gemütlichen Zusammensitzen genutzt werden kann. Dieses Projekt, welches von der Praktikantin Esma betreut wird, wird über den Sommer weiterlaufen und nach den Sommerferien mit einem Raumeinweihungsfest für die Jugendlichen abgeschlossen

Das ToKJO-Team freut sich auf weitere spannende Stunden in Lotzwil und wünscht allen erholsame und sonnige Sommerferien. Den abgehenden 9. Klässlern und 9. Klässlerinnen wünscht ToKJO nur das Beste für ihren weiteren Weg und hofft, dass auch neben der Lehre oder der neu besuchten Schule Zeit bleibt, hin und wieder im FreshUp vorbeizuschauen.

 

Ich bin dann mal weg…

Eine Praktikantin blickt zurück und berichten von ihrem abwechslungsreichen und spannenden Jahr bei ToKJO.

Während meines ganzen Praktikums durfte ich Jasmin Perren in ihrem Gemeinden Aarwangen, Thunstetten – Bützberg, Bannwil und Schwarzhäusern begleiten. Ich half in den verschiedenen Jugendtreffs mit und nahm an diversen Sitzungen und Anlässen teil.

Ich erhielt während dieser Zeit einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche der offene Kinder- und Jugendarbeit.

Das Vorurteil, dass JugendarbeiterInnen den ganzen Tag Billard spielen oder mit Jugendlichen abhängen, hält sich immer noch sehr stark. Ja während meines Praktikums habe ich meine Fähigkeiten beim Billard und Tischfussball verbessert aber dies macht nur einen kleinen Teil meines Kompetenzzuwachs aus. Ich habe einen Blick hinter die Kulissen werfen dürfen und ich plädiere auf das Verwerfen dieses Vorurteils.

Ich habe Gesuche und Bewilligungen eingeholt, Konzepte geschrieben und mich mit verschiedenen PartnerInnen vernetzt. Daneben bin ich zwischen Sitzungen, Büro, Treffs und Pausenplätzen hin und her gependelt. Oft waren die Arbeitstage lang und gespickt mit Hektik und Unvorhergesehenem. Hier war mein Organisationsgeschick gefragt, um alles unter einen Hut zu bringen.

Mir gefiel die Vielschichtigkeit dieses Arbeitsfeldes und die Arbeit mit den Jugendlichen sowie mit den freiwilligen HelferInnen. Auch die Arbeit in unterschiedlichen Projekten war eine lernreiche Erfahrung. Ich konnte meine Berufsrolle stärken und habe auch für mich persönlich wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Ich hatte während des ganzen Jahres immer wieder kleinere und grössere Highlights, wie zum Beispiel das Seifenkistenrennen oder das Kulturfest in Aarwangen. Aber ein Glanzlicht während des gesamten Praktikums war sicher Jasmin Perren, welche mich in meiner Entwicklung unterstützte und mir mit Rat und Tat zur Seite stand. Merci Jasmin für dieses tolle Jahr.

Sommerpause in Melchnau

Nach der Abschlusswoche und der Verabschiedung der 9. KlässlerInnen zieht sich auch das ToKJO – Team ein bisschen zurück aus Melchnau, um nach den Sommerferien wieder in neuer Frische mit den Angeboten zu starten.

Nach vielen tollen Kochabenden, sportlichen Mittwoch-, Freitag- und Sonntagnachmittagen in der Turnhalle, auf dem Rasen oder in der Streetsocceranlage und Spiel & Spass beim Spielwagen im ersten Halbjahr 2016, gehen die ToKJO-Angebote in die Sommerpause.

Die neue für Melchnau zuständige Fachperson Olga Egli, ist gut in Melchnau angekommen und freut sich auf viele weitere tolle Momente. Die Praktikantin Esma Aydogan blickt auf ein spannendes Jahr in der Gemeinde zurück und wird sich sicher gern an ihre Zeit in Melchnau erinnern.

Während die Kinder und Jugendlichen ihre Ferien hoffentlich in vollen Zügen geniessen können, wird ToKJO nicht auf der faulen Haut liegen. So wird die Streetsocceranlage während den Sommerferien in Melchnau stehen und sicher das ein oder andere Mal von den ToKJO Mitarbeitenden besucht. Danaben wird ein wenig Zeit bleiben, um Administratives zu erledigen und die Angebote auszuwerten und zu optimieren, um mit den ToKJO-Angeboten Mitte August bestens vorbereitet ins neue Schuljahr starten zu können.

Olga und Esma wünschen allen Melchnauer Kindern und Jugendlichen schöne Ferien und den 9. KlässlerInnen nur das Beste auf ihrem weiteren Weg. Und sie hoffen natürlich, den ein oder andern weiterhin von Zeit zu Zeit in der Gemeinde anzutreffen.

Sommerpause in Aarwangen und Thunstetten-Bützberg

In der Abschlusswoche vom 27. Juni bis 1. Juli werden Jasmin Perren und Sandra Rentsch in beiden Gemeinden die Abschlussanlässe der 9. KlässlerInnen besuchen und sich zugleich in die Sommerpause verabschieden.

Die alljährlichen Abschlussanlässe in den Gemeinden sind auch für die zuständige Fachperson ein Highlight des Jahres. Die SchülerInnen investieren jeweils viel Zeit, Fantasie und Herzblut um einen gelungenen Abschlussanlass zu planen und umzusetzen. Ein solcher Schulevent darf die zuständige Fachperson natürlich nicht verpassen. Wurden doch einige der Jugendlichen über lang oder kurz von ToKJO auf ihrem Weg begleitet, sei dies in Form von Projekten, Anlässen, Beratung, Jugendteams oder freiwilliger Mithilfe.

Zudem ist dies auch die Abschlusswoche vor der langen Sommerpause der ToKJO-Projekte in den Gemeinden. Die Pause wird genutzt, um die Projekte zu optimieren, neue Projekte zu lancieren und vorzubereiten, sowie alte Projekte aus dem Programm zu streichen. Im Gegensatz zu den Abschlussklassen wird ToKJO am 17. August mit alten und neuen Projekten wieder zurück in den Gemeinden sein.

Während der Sommerpause vom 10. Juli bis 10. August ist unter jugendarbeit@tokjo.ch oder 062 923 43 03  ein/e Mitarbeiter/in erreichbar um ihre Fragen und Anliegen zu klären.