
Kategorie: Allgemein

StrandBar Thunstetten-Bützberg
Vom 20. Juni bis 24. Juni verwandelt sich der Kugelstossplatz beim Schulhaus Byfang in Bützberg in eine StrandBar. Dazu wird Sand aufgeschüttet und ein sommerliches Ambiente mit Bar und Liegestühlen geschaffen.
Das Bedürfnis der Jugendlichen nach mehr Aktivitäten im Freien wird in diesem Sommer umgesetzt. Eine StrandBar wird währen einer Woche jeweils von 17.00 Uhr – 20.00 Uhr geöffnet haben. Die Auf- und Abbauarbeiten, sowie die Betreuung der Bar werden gemeinsam mit freiwilligen Jugendlichen umgesetzt.
Die StrandBar bietet nicht nur einen Raum für gegenseitigen Austausch und Erholungs- sowie Ruhezonen, sondern überträgt auch die EM Livespiele. Die StrandBar wird jeden Abend einen speziellen ToKJOSK anbieten, sei dies selbstgemachte Smoothies, Grillschale, Pizzaofen oder Waffeln mit Früchten.
Jasmin Perren und Sandra Rentsch hoffen auf eine sonnige Woche und freuen sich auf viele bekannte, sowie neue Gesichter bei der StrandBar anzutreffen.

Die Streetsocceranlage macht Halt in Thunstetten – Bützberg
Die allbeliebte Streetsocceranlage steht ab dem 15.Juni bis am 25. Juni auf dem roten Platz beim Schulhaus Byfang.
Die ToKJO Projekte der Gemeinde werden in den nächsten zwei Wochen die Anlage ins Programm aufnehmen. Dabei steht das gemeinsame Spiel und Fairplay im Vordergrund. Zudem wird die Streetsocceranlage auch während des Grümpelturniers vom 24. & 25. Juni von einer Mitarbeiterin der Fachstelle betreut. Unterschiedliche Ballspiele werden eingebaut und an die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und Jugendlichen angepasst.
Die Anlage steht allen Fussballbegeisterten zur freien Verfügung. Nebst Fussball können auch andere Ballspiele in der Anlage gespielt werden, der Fantasie der NutzerInnen sind keine Grenzen gesetzt.

Sommerbreak im Jugendtreff Langenthal
Wuhrplatz, Badi, Langete und Schulhausplatz anstelle von Jugendtreff, Büro oder Kulturstall. Pünktlich zum Start der EM, des Sommers und hoffentlich des guten Wetters zieht es auch die Mitarbeitenden der offenen Jugendarbeit Langenthal nach draussen. Wir freuen uns auf neue Kontakte, neue Ideen, neue Impulse und viele Begegnungen mit Euch, irgendwo in der Stadt.
Der Treff wird nach den Herbstferien mit neuen Elementen wieder öffnen, soll Platz bieten für neue Gruppen und neue Projekte. Diese sollen zusammen mit Euch entstehen. Der Sommer soll zeigen wohin die Reise geht, ihr entscheidet mit, was wir im Gepäck haben werden.
Wir freuen uns auf die spannende Zeit, laden Euch ein mitzuwirken und mitzudenken. Verschiedene Gelegenheiten bieten sich an, solltet ihr bereits Ideen, Anliegen oder Aufträge haben meldet Euch bei uns im Büro, jeweils Donnerstags Morgen oder unter 062 923 43 03. Ansonsten treffen wir uns vielleicht unterwegs.

Europameisterschaft 2016 in Lotzwil
Die Lotzwiler Kinder und Jugendliche dürfen sich auf die EM 16 freuen. Auch im Jugendtreff FreshUp werden einige Matches gezeigt.
Am Mittwochnachmittag, den 8. Juni, konnten sich die fussballbegeisterten Jugendlichen schon ein wenig auf die EM 16 einstimmen. Mit selbst gebastelten Flaggen wurde der Treff für das anstehende Fussballspektakel dekoriert. Bald dürfen die Lotzwiler Jugendlichen im Jugendtreff FreshUp mit ihren Favoriten mitfiebern.
Vor dem Spiel Türkei – Spanien wird ausserdem mit Praktikantin Esma türkisch gekocht. Wer Spezialitäten aus anderen Ländern mitbringen möchte, ist dazu natürlich herzlich eingeladen.
Auch während den Sommerferien sind die Jugendlichen herzlich eingeladen, sich im Jugendtreff FreshUp die beiden Halbfinalspiele anzuschauen. Das Angebot ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.
Neben den Spielübertragungen ist der Jugendtreff FreshUp am Mittwoch von 14 – 17 Uhr und am Freitag von 15 – 22 Uhr wie gewohnt geöffnet und steht natürlich auch allen nicht fussballbegeisterten Jugendlichen zur Verfügung.
Überblick Spielübertragungen im FreshUp Lotzwil:
- Mittwoch, 15. Juni: 15:00 Russland – Slowakei & 18:00 Schweiz – Rumänien
- Freitag, 17. Juni: 15:00 Italien – Schweden, 18:00 Tschechien – Kroatien 21:00 Türkei – Spanien (Ab 19:30 Türkisch Kochen mit Esma)
- Mittwoch, 06. Juli: 21:00 Halbfinale 1
- Donnerstag, 07. Juli: 21:00 Halbfinale 2

EM 2016 in Aarwangen
Alle Fussballbegeisterten kommen auch im Jugendtreffwagen auf ihre Kosten. Nebst den Livespielen laufen die regulären Projekte parallel weiter.
Die Spiele werden vor oder im Jugendtreffwagen gezeigt, je nach Wetter. Für die sommerliche Atmosphäre sorgen Liegestühle, kühle Getränke und ein Grill. Vor und nach den Spielen lädt der Jugendtreffwagen zum Verweilen ein. Wer noch nicht genug Fussball erhalten hat, kann sich am Töggelikasten austoben oder in der Sofalounge noch über die Spiele fachsimpeln.

KULT-Kino Nr.13: Sonnenallee
Am Mittwoch, 22.Juni 2016 zeigt das KULT-Kino im Kulturstall Langenthal einen weiteren KULT-Film: „Sonnenallee“ aus dem Jahre 1999. Er thematisiert das Leben Ost-Berliner Jugendlicher im Angesicht der Berliner Mauer in der DDR der 1970er Jahre. Der Titel des Films bezieht sich auf die gleichnamige Straße in Berlin. Am südlichen Ende der Sonnenallee befand sich während der deutschen Teilung ein Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin. In dem Film wird auf humoristische Weise das Leben Jugendlicher in Ost-Berlin bzw. im Grenzgebiet im Jahr 1973 geschildert.
Jugendkulturhaus, Mühleweg 19, Langenthal. Filmstart 19.30 Uhr. Eintritt frei. Verpflegung und Getränke an der KULT-Kino-Bar. Nächster KULT-Kinoabend nach einer kurzen Sommerpause am 24.August mit dem Film „Fight Club“.

ToKJO aufsuchend unterwegs
Jeweils am Mittwochnachmittag und am Freitagabend und bei besonderen Anlässen wie z.B. SCL-Matchs oder Wuhrplatzveranstaltungen sind sie zu Fuss in Langenthal „aufsuchend“ unterwegs: Matthias Ott und Franziska Möri. Aufsuchend bedeutet: zu Besuch bei Jugendlichen im öffentlichen Raum sein.
Viele Jugendliche halten sich in ihrer Freizeit im öffentlichen Raum in Langenthal auf und eignen sich diesen an. Dies können ganz unterschiedliche „Räume“ sein: öffentliche Freiräume (Parks, Grünflächen, Spielplätze etc.), öffentlich zugängliche, verhäuslichte Räume (Einkaufsläden, Bahnhöfe) oder institutionalisierte öffentliche Räume (Sportanlagen, Schulanlagen). Manchmal wird dieses Sich Aufhalten von Jugendlichen in diesem Räumen von anderen Anspruchsgruppen als problematisch und störend empfunden, z.B. durch Littering, Lärm oder Vandalismus. Aufsuchend unterwegs zu sein bedeutet in erster Linie Beziehungen zu knüpfen und diese Beziehungen zu vertiefen und sich damit auseinanderzusetzen, was junge Menschen im öffentlichen Raum bewegt. Die Jugendlichen im öffentlichen Raum entscheiden dabei bei den Begegnungen über die Art und den Umfang des Kontakts. Matthias Ott und Franziska Möri verstehen sich in der Lebenswelt der Jugendlichen, an ihren Treffpunkten, als Gäste und nicht als Aufsichtspersonen. Wichtig ist ihnen deshalb Offenheit, Achtung und Wertschätzung bei jedem Kontakt. Diese Grundsätze sollen eine unvoreingenommene, unkomplizierte Begegnung ermöglichen. „Öttu“ und „Fra“, wie sie von den Jugendlichen genannt werden, vertreten zudem die Anliegen von Jugendlichen oder vermitteln zwischen ihnen und anderen Anspruchsgruppen im öffentlichen Raum und bieten auf niederschwellige Weise, falls dies gewünscht wird, auch die Möglichkeit an, ihnen im Bezug auf die eigene Lebensbewältigung beratend zur Seite zu stehen. Ziel ist es, ein friedliches Nebeneinander und bestenfalls Miteinander im öffentlichen Raum zu fördern.

Waldspieltag in Bützberg
Auf Wunsch der 5.&6. KlässlerInnen wurde ein Waldnachmittag ins Sommerprogramm einbezogen. Ein Nachmittag lang wurden Hütten gebaut, Feuer gemacht, sowie Cervelats gebrätelt.
Nach einem kurzen Spaziergang war die perfekte Feuerstelle gefunden. Die Kinder machten sich daran Holz in allen Grössen zu sammeln. Mit viel Geduld und wenig Zeitung loderte gegen Ende des Nachmittages ein ansehnliches Lagerfeuer. Stöcke wurden angespitzt und schon brutzelten die Cervelats vor sich hin. Nebst dem Gaumenschmaus wurden Hütten gebaut und „Versteckis“ gespielt. Am Schluss spazierte die Gruppe etwas schmutziger und rauchig duftend wieder zurück zum Youthpoint. So ging ein schöner Nachmittag im Wald zu Ende. Bereits heute Nachmittag kommen Naturbegeisterte wieder auf ihre Kosten, denn es findet ein weiterer Waldnachmittag statt.
Weiter geht das Programm für die 5.&6. KlässlerInnen nächsten Mittwoch mit einem Chill- und Spielnachmittag im Youthpoint.

Begeisternde Schussfahrt ins Jahr 2017
Weder technische Probleme mit der Zeitmessung noch ein Stromausfall konnten die Pilotinnen und Piloten stoppen: Der 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix von ToKJO mit Schoio wird vom OK zwar als grosser Chrampf, aber auch als wunderschönes Erlebnis bewertet. «Ein 2. Oberaargauer Grandprix könnte im nächsten Jahr durchaus ein Thema werden», sagt Projektleiter Christoph Lehmann von ToKJO. Wenn auch erst nach der Klärung ein paar wichtiger Fragen.
Natürlich seien sie alle erschöpft, sagt Projektleiter Christoph Lehmann in einer ersten Bilanz des kleinen OK-Teams von ToKJO, der regionalen Kinder- und Jugend-Fachstelle, und der Familienhilfe Schoio am Sonntagabend. Bis dahin dauerte der Abbau der ganzen Infrastruktur des höchst erfolgreichen 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix vom Samstag, 21. Mai.
Grosser Publikumsaufmarsch
«Aber», fügt Lehmann noch so gerne an, «wir sind schon ein bisschen stolz und glücklich, diesen Anlass so erfolgreich gestemmt zu haben. Unser Dank geht an alle Direktbeteiligten: An die Fahrer, an die Begleitpersonen, Sponsoren, Anwohner, an die Gemeine, an alle Helferinnen und Helfer vor Ort.» Für Lehmann schwer zu schätzen, wie viele Leute letztlich am Rand der Piste mitgefiebert haben: «Sicher waren es 500 bis 600, gut möglich aber auch 800 bis 1000. Es war einfach super! Danke!»
Pannen rasch im Griff
Diesem Hochgefühl «nach einem grossen Chrampf» tun auch die diversen Pannen keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil. Denn sowohl die Probleme mit der Zeitmessung wie den Stromunterbruch um 15 Uhr hat man mit vereinten Kräften zeitnah in den Griff bekommen. Nach rund einer halben Stunde war wieder Strom an der Strecke. Die Fahrer raste teilweise mit bis zu Tempo 60 km/h Richtung Bützberg.
Unfallbilanz und Grosseinsatz
Auch die drei Unfälle verliefen mit Sachschaden glimpflich. Die Sanitäterinnen und Sanitäter waren zwar sofort zur Stelle, mussten aber keinen Einsatz leisten. Einen Grosseinsatz hingegen leisteten jene Helfer, die mit Traktor und Wagen für den Transport der Seifenkisten vom Ziel wieder zum Start beim Schloss sicherstellten. Sie mussten jede Seifenkiste von Hand auf den Wagen hieven. Der Plan, die Vehikel mit dem Hubstapler hochzuheben, missriet. «Das ist sicher eine Sache, die wir bei einer nächsten Durchführung des Rennens anders handhaben müssen», weiss Christoph Lehmann.
Für 2017: Mittragenede Hände gesucht
Gut möglich aber, dass ToKJO eine nächste Ausgabe 2017 anstossen könnte. Dies aber erst nach einer eingehenden Analyse der ersten Ausgabe – nach der Sichtung vieler kleine Baustellen, die sich im Verlaufe des an sich grandios ablaufenden Rennens geöffnet haben. Lehmann: «Wunderbar natürlich auch, wenn wir die Trägerschaft eines solchen Rennens in Zukunft breiter fassen könnten, sei es mit der Gründung eines Trägervereins oder einer Interessengemeinschaft. Wir brauchen mehr helfende Hände.» Um solche hat Lehmann an der Preisverleihung auch explizit gebeten.
An der Preisverleihung standen nach drei Wertungsläufen u.a. diese Fahrerinnen und Fahrer auf dem Podest: Kategorie Kids-Fun: 1. Sean Bischofberger, Jahrgang 2005, Lotzwil; 2. Pascal Schulthess, Jahrgang 2005, Lotzwil; 3. Jeremy Mercurio, Jahrgang 2006, Langenthal (19 FahrerInnen gewertet). Kategorie Kids-Speed: 1. Maximilian Penz, Österreich; Mike Andres, 2004, Wynau; 3. Jan Widmer, 2006, Lotzwil (17 Fahrerinnen gewertet). Kategorie J-Fun: 1. Liridon Berusha, 2001, Bützberg; 2. Nicola Zettel, 1999, Bützberg (2 Fahrer gewertet). Kategorie J-Speed: Peter Jonas, 2002, Thunstetten; 2. Alex Ernst, 2002, Thunstetten; Mathis Brönnimann, 2002, Thunstetten (3 Fahrer gewertet). Das Schlussklassement mit allen platzierten Fahrerinnen und Fahrern findet sich hier.

Weltspieltag am 28. Mai auf dem Wuhrplatz
Für kommenden Samstag, 28. Mai, rufen UNO und UNESCO einmal mehr den Weltspieltag aus. ToKJO & Co. laden zur regionalen Feier des Tages Klein und Gross ab 10 Uhr bis abends zum Spielen und Sein auf den Langenthaler Wuhrplatz ein.
Der Bereich «Kinderanimation» von ToKJO bödelet den Oberaargauer Weltspieltag 2016 ab 10 Uhr mit dem bunt bemalten und reich bestückten Berner Spielbus und der eigenen Streetsoccer-Anlage für (Fuss)-Ballspiele. Die regionale Fachstelle stillt zusammen mit 15 Schülerinnen der BOL-D-Klasse aus Langenthal Hunger und Durst der kleinen und grossen Gäste des Spielfestes auf dem Langenthaler Wuhrplatz.
Das sind zeitlich limitierte Highlights:
- Zwischen 9 und 11 Uhr ist die Spielzeugbörse der Ludothek Langental angesagt.
- Von 14 bis 16 Uhr rockt der SC Langenthal mit einem Tor-Wettschiessen den Spieltag. Er lockt mit zwei seiner Eishockey-Cracks auf den Wuhrplatz ohne Eis.
- Punkt 15 und 18 Uhr begeistern die HipHop-Tänzerinnen und -Tänzer eines ToKJO-Kurses mit ihrem Können.