
Kategorie: Allgemein

Der Mittwochnachmittag in Thunstetten-Bützberg
Ab dem 2.März 2016 startet in Thunstetten-Bützberg ein neues Projekt. Ein Organisationsteam von 5./6.KlässlerInnen hat mit Unterstützung von Sandra Rentsch ein eigenes Programm für den Mittwochnachmittag zusammengestellt.
An vier Sitzungen wurde ein Programm von und für 5./6.KlässlerInnen kreiert. Die Ideen wurden vorgängig durch alle Treffbesuchenden auf ein grosses Plakat notiert. Aus diesen Ideen gestaltete das Organisationsteam drei Plakate mit allen wichtigen Angaben zu den jeweiligen Aktivitäten. Diese Plakate werden danach in der Schule aufgehängt. Die Aktivitäten findet immer von 14.00-17.00 Uhr statt.
Die Idee hinter diesem Projekt ist, dass die Kinder aktiv bei der Gestaltung ihrer Freizeit mitmachen können und dabei begleitet und unterstützt werden.
Hier zur Übersicht das komplette Programm:
2.März: Game-nachmittag
9.März: Lotto-Match mit kleinen Preisen
16.März: Chillen, Quatschen und Spielen im youthpoint
23.März: Kreativer Nachmittag: Malen und Zeichnen
30.März: Filmnachmittag mit Popcorn
27.4: Sport in der Turnhalle 1
4.5: Sport in der Turnhalle 1
11.5: Sport in der Turnhalle 1
18.5: Gamenachmittag
25.5: Waldnachmittag (Hütten bauen, Feuer machen und die Natur geniessen)
1.6: Waldnachmittag (Hütten bauen, Feuer machen und die Natur geniessen)
8.6: Chillen im Youthpoint (zusammen quatschen, Spielen und Musik hören)
15.6: Draussen-Spielnachmittag (Röiber und Poli, Versteckis und vieles mehr)
22.6: Sport auf dem roten Platz
29.6: Picknick jeder bringt etwas mit
Für Fragen oder Anliegen geben Sandra Rentsch und Jasmin Perren gerne Auskunft.

Hobbykoch in Langenthal
Seit diesem Monat läuft das Projekt „Hobbykoch“ in Langenthal. Jeden Freitagabend von 17.00 – 20.00 Uhr treffen wir uns im Jugendkulturhaus um gemeinsam zu kochen. Das Angebot richtet sich an alle Jugendliche der Oberstufe.
Wir planen zusammen ein Menü, welches aus saisonalen und regionalen Lebensmittel besteht. Anschliessend gehen wir einkaufen und bereiten in unserer Küche das Abendessen vor. Danach geniessen wir unser selbstgezaubertes Menü.
Nach dem Aufräumen der Küche, bleibt noch genügend Zeit um zu töggelen, Billiard zu spielen oder einfach ein wenig Musik zu hören.
Tamara und Lea freuen sich auf lustige Momente und tolle Gespräche mit euch!
Kostenlos und ohne Anmeldung!!

Seifenkistenbau in der WärchBar
Der Seifenkistenbau in der WärchBar ist in vollem Gange. Die erste Etappe des Baus neigt sich langsam dem Ende zu und die Kinder sind mit viel Elan dabei, ihre Kisten zu bauen.
Rund 20 Kinder bauen in Begleitung mit ihren Eltern oder Angehörigen Seifenkisten. Sie werden dabei von Elias Bannwart, einem freischaffenden Künstler aus dem Raum Bern unterstützt. Die zweite Etappe startet in rund einer Woche, bei welcher sich die Kinder an der Lenkung der Kiste versuchen können.
Voller Vorfreude auf das am 21. Mai stattfindende Rennen in Thunstetten – Bützberg, kommen und gehen pro Etappe über 40 Personen im Ruckstuhlareal, in welchem sich die ToKJO Wärchbar befindet, ein und aus. Das Projekt verbindet Kinder / Jugendliche und Erwachsene und lässt eine traditionsreiche „Sportart“ wieder aufleben.
Weitere Informationen können sie auf unserer Homepage www.seifenkiste-oberaargau.ch entnehmen.

SundaySports
Nach einer kurzen Winter- und Fasnachtspause startete Sundaysports am 21.02.2016 wieder. Bis zu den Frühlingsferien können sich sportinteressierte Jugendliche zwischen 14.00-17.00 Uhr in Aarwangen wieder körperlich betätigen.
An jedem Sonntagnachmittag zwischen 14.00-17.00 Uhr steht die alte Turnhalle in Aarwangen offen für Jugendliche ab der 7. Klasse. Von Fussball über Basketball bis zu Unihockey ist alles möglich. Die Jugendlichen können den Nachmittag selber gestalten und das Programm mitbestimmen. Jasmin Perren und Sandra Rentsch freuen sich auf die sportlichen Nachmittage.

Kochprojekt Melchnau – Cook & Chill
Seit dem 11. Februar 2016 läuft in Melchnau das Kochprojekt „Cook&Chill“. Das Angebot findet jeden Donnerstagabend ausserhalb der Schulferien von 17:00 bis 20:00 in der Schulküche statt und ist offen für alle Melchnauer Jugendlichen ab der 7. Klasse.
Das Angebot ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig. Durch gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen sollen Jugendliche die Möglichkeit erhalten, zu lernen, einfache Gerichte selbst zu kochen und Gerichte aus verschiedenen Ländern kennenzulernen. Das Kochprojekt soll ausserdem Raum bieten, sich mit Jugendlichen über Themen wie Ernährung und Gesundheit zu unterhalten. Bei schönem Wetter kann das Angebot im Sommer auch nach draussen zur Grillstelle hinter dem Schulhaus verlegt werden.
ToKJO freut sich auf motivierte Teilnehmende und leckere Gerichte.

Hobbykoch Aarwangen
Jeweils jeden zweiten Donnerstag von 17.00 bis 20.00 Uhr findet der Hobbykoch in Aarwangen satt. Gemeinsam einkaufen, kochen, essen und plaudern.
Das Menü wird gemeinsam ausgesucht und eingekauft. Dabei wird auf eine gesunde Küche mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln geachtet. Den Jugendlichen wird eine gesunde Ernährung vorgelebt und näher gebracht.
Beim gemeinsamen Essen werden Gespräche geführt und aktuelle Themen aufgenommen. Nach dem Abwasch bleibt jeweils noch Zeit für Musik hören, Gesellschaftsspiele, Tischfussball oder Billard.
Sandra Rentsch freut sich auf weitere interessierte Köche.

Youthpoint Jamaika-Abend
Tanzen zu Reggeaklängen und mit Popcorn herzhaft zum Film „cool runnings“ lachen, so sieht am Freitag 12.2.16 der Jamaika-Abend im Youthpoint aus.
Jasmin Perren und Sandra Rentsch waren begeistert, als der Abend gemeinsam mit den Jugendlichen geplant wurde. Ab 19.00 Uhr öffnet das Youhtpoint seine Türen und lässt die BesucherInnen mit Reggeamusik und Dekoration ins Jamaikafeeling eintauchen. Ab 20.00 startet der Film „Cool Runnings“. Dieser ist angelehnt an die Geschichte der jamaikanischen Bobmannschaft, welche 1988 in Calgary bei den olympischen Winterspielen an den Start ging.
Eintritt ist frei. Für Verpflegung ist im ToKJOSK gesorgt.

KULT-Kino Nr.10: Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten
In der 10. Ausgabe des KULT-Kinos wird ganz tief in der KULT-Filmkiste gegraben: „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten oder wie ich in 25 Stunden und 11 Minuten von London nach Paris flog“ ist eine Komödie aus dem Jahr 1965 des britischen Regisseurs Ken Annakin.
Es geht um einen Wettflug im Jahre 1910 von England nach Frankreich. An diesem Flugwettbewerb nehmen mehr oder weniger erfahrene Flieger, also „tollkühne Männer“ aus diversen Ländern teil. Mehr oder weniger gut gebaut sind auch die Flugvehikel, mit denen angetreten wird. Absurdeste „fliegende Kisten“ heben dabei ab oder oder eben nicht. Nicht alle jedenfalls erreichen das Ziel. Daneben und dazwischen geht es nicht nur um Luft, sondern auch um die Liebe.
Filmstart ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Verpflegung und Getränke gibt es an der KULT-Kino-Bar. Der nächste KULT-Kinoabend folgt am 27.April mit „Catch me if you can“.

Seifenkistenbau in der Wärchbar
ToKJO startet am 28. Mai einen Seifenkisten-Grandprix in der Region. Die rollenden Vehikel dazu können in der ToKJO-WärchBar im Langenthaler Ruckstuhl-Areal gebaut werden. Das Angebot steht Kindern ab acht Jahren und ihren (Familien)-Teams offen. Die Informationsabende sind für den 11. und 12. Februar angesetzt. Um eine Anmeldung wird bis zum 8.2. gebeten.
Die Rennstrecke ist noch geheim. Die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO testen derzeit zusammen mit Fachkräften des Schweizerischen Seifenkisten-Verbandes geeignete Strecken. Dabei stehen das Gefälle der Rennstrecke, – weder zuviel noch zuwenig – aber auch das Umfeld und die passende Infrastruktur im Start- und Zielgebiet im Fokus.
ToKJO bietet den Kindern und Teams die Möglichkeit ihre eigenen Seifenkisten selbst zu bauen. Die WärchBar im Langenthaler Ruckstuhl-Areal steht dafür ab dem 19. Februar in Form von Kursabenden zur Verfügung. Für fachlich versierte Begleitung und Coaches wird gesorgt. Zum Team gehört auch Werklehrer Kurt Baumann.
ToKJO lädt vorab zu zwei Informationenabenden ein: Am Donnerstag, 11. Februar und Freitag 12. Februar wird jeweils ab 19 Uhr in der WärchBar im Langenthaler Ruckstuhlareal an der St. Urbanstrasse 23 über die Bau-Daten, die Kosten, die Daten und das konkrete Vorgehen informiert. Dann auch können sich die Bau-Teams oder Einzelfahrer für den Seifenkistenbau-Kurs einschreiben
Wir bitten alle interessierten Seifenkisten-Fans, sich bis zum 8. Februar für einen der beiden Informationsabende anzumelden. Joël Bur nimmt die Anmeldungen gerne per Mail joel.bur@tokjo.ch oder Telefon 062 923 43 03 entgegen. Er freut sich auch auf Fragen.
Informationen zum Rennen und zum Bau werden in Kürze auf www.seifenkiste-oberaargau.ch aufgeschaltet.