
Kategorie: Allgemein

„Frouerundi“ in Bützberg
Ab dem 15. Oktober ist der Jugendtreff Youthpoint im Byfang Bützberg jeden 2. Donnerstag von 17.30 – 20.00 Uhr nur für Mädchen der 7. & 8. Klasse geöffnet.
Das Projekt „Frouerundi“ bietet Mädchen einen Raum, indem sie unter sich sein können. Nebst verschiedenen Aktivitäten wie Filmnächte, Spielabende oder Wellness erhalten die Mädchen ein Gefäss, indem sie über alters- sowie geschlechtsbezogene Themen sprechen können.
Damit eine Vertrauensbasis entsteht, wird sich eine feste Gruppe bis zu den Sommerferien treffen und gemeinsam über die jeweiligen Angebote und Themen entscheiden.
Das Angebot lehnt sich an den „Meitliträff“ in Langenthal und Lotzwil, welcher seit einigen Jahren mit positiver Ressonanz durchgeführt wird.

KidsAktiv – Klettern
Mit grosser Begeisterung haben zehn Kinder am Workshop Klettern vom 8. Oktober teilgenommen. Nachdem alle mit einem Klettergurt und Kletterfinken ausgestatten waren, ging es daran, die verschiedenen Routen der Kletterwand in der Dreifachturnhalle Kreuzfeld in Langental zu erklimmen. Gut gesichert durch Karin Meister, Kursleiterin Sportklettern, suchten die Kinder die ideale Route, bis sie ganz oben die Hallendecke berühren konnten. Das war ein Erfolgserlebnis! Daneben durften auch die Boulderwände getestet werden, unter denen dicke Matten lagen, damit sich niemand verletzt.

4. Ausgabe der JuZO
Bereits zum vierten mal erscheint die JuZO, die Jugendzeitung Oberaargau, welche von A bis Z von Jugendlichen zusammengestellt wurde. In dieser Ausgabe haben sich die Jugendlichen mit dem Thema ‚Religion’ auseinandergesetzt.
Bereits zu Beginn der ersten Sitzung war dem Redaktionsteam klar, dass sie sich mit einem aktuellen Thema auseinandersetzen möchten. Gemeinsam entschieden sie sich für das Thema Religion. Schnell wurden Ideen für Artikel gefunden und so konnten die Jugendlichen bald damit anfangen zu recherchieren und zu schreiben.
Es entstanden spannende Berichte zu den fünf Weltreligionen und zu religiösen Feiertagen, aber auch Beiträge unabhängig des Leitthemas, wie das Interview mit dem Chrämerhuus, Backtipps, einem Digital Art Workshop, etc.
Damit wir auch die vierte Ausgabe der Jugendzeitung drucken konnten, konnten wir erneut auf die finanzielle Unterstützung von Inserenten zählen. Wir bedanken uns für die Unterstützung der Regionalbibliothek Labgenthal, der Merkur Druck AG, dem Kino Scala GmbH, Coop Vitality und dem Coiffure Hairline. Ganz besonders möchten wir uns bei der reformierten Kirche Aarwangen bedanken, deren Einnahmen ihres jährlichen RaclettePlausches „Jazz und Chäs“ der JuZO gespendet wurden.
Das Redaktionsteam freut sich über die Ausgabe und wir hoffen, dass sie euch genauso gut gefällt!

Wärch(s)pass – Nähkurs
Ein Nähkurs rundete das Wärch(s)pass Angebot am Freitagnachmittag ab. 5 Mädchen aus Langenthal und Umgebung lernten den Umgang mit der Nähmaschine und konnten aus verschieden farbigen Stoffen ihre eigene Kochschürze nähen.
Einige der Mädchen hatten ein grosses Vorwissen und konnten die Nähmaschine alleine bedienen, die anderen erhielten einen Einführungskurs im Umgang mit der Maschine. Die Stoffe wurden anhand einer Vorlage ausgeschnitten und dann Schritt für Schritt in eine Schürze genäht. Die Ränder mussten umgenäht und die Hals- und Bindeschleife angenäht werden. Zum Schluss konnten die Mädchen aus gemusterten Stoffen eine kleine Tasche auf die Schürze nähen. Die Mädchen hatten grosse Freude an ihren Werken und waren sehr stolz drauf. Ihre Unikate konnten sie dann Zuhause gleich beim Nachtessen einweihen.
Der Nähkurs wird ab dem 16.Oktober bis zu den Weihnachtsferien jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Wärchbar angeboten. Schals, Sitzsäcke, Kissen, Taschen oder eigene Ideen und Wünsche können mit der Hilfe der Kursleiterin genäht werden. Jeweils während 3 Abenden wird an einem Nähprojekt gearbeitet. Danach können die TeilnehmerInnen entscheiden, ob sie weiterhin den Nähkurs besuchen wollen. Anmeldungen an Jasmin Perren, Jasmin.perren@tokjo.ch oder 062 923 43 03.

Wärch(s)pass Velo flicken
Aufsteigen und losfahren. Aber ist das Fahrrad auch wirklich optimal eingestellt und alle Sicherheitsaspekte erfüllt? Dies beachtet kaum eine/r. Einige Tipps und Tricks um dies zu überprüfen lernten die Kinder am Wärch(s)pass Nachmittag in der Wärchbar.
Das Wetter meinte es gut mit unserem Velo flick Angebot, rotz einigen dunklen Wolken, begann es nicht zu regnen und das Angebot konnte draussen im Hof stattfinden. Die Kinder brachten ihr eigenes Fahrrad mit und falls vorhanden auch eine Velopumpe. Zu unserem Glück hatten die Kinder unterschiedliche Fahrräder. Somit konnten die Einstellungen, Gestelle und Vorgehensweisen beim Reparieren der unterschiedlichen Hersteller angeschaut und verglichen werden. Gabriele L’Eplattenier, unser Kursleiter, legte den Fokus des Nachmittags vor allem auf die Sicherheit des Fahrrades. Reifen, Schlauch und Bremsen standen im Vordergrund.
Zu Beginn lernten die Kinder, wie sie ihre Fahrradreifen auf Löcher und Schlitze überprüfen können. Dazu muss aber das Wissen über das Ab- und Anmontieren der Räder vorhanden sein. Keine einfache Sache bei so vielen verschiedenen Fahrradgestellen! Bei den unterschiedlichen Gestellen wurde anschaulich erklärt wie die Kinder Schritt für Schritt das Rad abnehmen können. Um die defekte Stelle im Pneu oder dem Schlauch zu finden, diente ein Kübel Wasser als Hilfsmittel. Die Kinder konnten an einem defekten Schlauch selbst ausprobieren und überprüfen ob und wo sich das Loch befindet. Gemeinsam wurde dieser geflickt und wieder aufs Rad montiert und aufgepumpt. Auch hier spielt der Aspekt der Sicherheit eine grosse Rolle. Die Kinder lernten wieviel Luft gepumpt werden muss und wie sie dies überprüfen können. Bevor die Kinder mit einem eigenen kleinen Velo-flick-Set wieder nach Hause fuhren, wurden alle Fahrradketten geölt und gesäubert.

KidsAktiv – Wellness
Wellness
Dieser Workshop für Mädchen stiess auf grosses Interesse. 14 Mädchen hatten sich angemeldet, um eine Lippenpomade selber herzustellen, sich bei einer gegenseitigen Massage zu entspannen und am Schluss ein natürliches Handpeeling aus einer Zucker/Olivenölmischung anzuwenden. Die drei Stunden gingen viel zu schnell vorbei, in denen die Mädchen in ruhiger Atmosphäre ihre Seele baumeln lassen konnten. Für den Fall, dass sie die Lippenpomade auch zu Hause machen möchten, konnten sie das Rezept dazu mitnehmen.
Weitere Fotos werden auf dieser Webseite ab dem 12. Oktober veröffentlicht

KidsAktiv – Kochen
Fajitas – eine mexikanische Spezialität
Nur etwas war vorgegeben für diesen Kochnachmittag, es sollten Fajitas zubereitet werden. Danach durften die acht Mädchen und zwei Jungs selber entscheiden, was sie in die Tortillas füllen möchten. Bevor die ganze Gruppe zum Verkaufsgeschäft aufbrach, musste ein Einkaufszettel geschrieben werden. Alle Wünsche wurden berücksichtigt und der Einkaufswagen mit Tortillas, Tomaten, Pouletfleisch, scharfer Sauce, Peperoni und Eisbergsalat gefüllt. Zurück im Jugendkulturhaus Neon begannen die Kinder mit dem Zuschneiden der Zutaten und dem Braten des Fleisches. Nach und nach füllte sich der Tisch mit vielen leckeren Sachen, die allen das Wasser im Mund zusammenlaufen liessen. Jedes durfte nun seine Lieblings-Fajitas zusammenstellen und essen, bis alle Schüsseln leer waren.

Youthpoint für 5. & 6. KlässlerInnen
Ab dem 14. Oktober öffnet das YouthPoint auch für SchülerInnen der 5. & 6.Klasse jeweils am Mittwochnachmittag von 14.00 -17.00 Uhr die Türen.
Der beliebte Treffpunkt der Jugendlichen in Thunstetten-Bützberg wird nun auch für die Jüngeren geöffnet. Mit dem Jugendtreff Youthpoint bietet ToKJO den einen Ort, an dem sie sich treffen und austauschen können. Nebst dem Töggelitisch, Billiardtisch und Flipperkasten läd eine Sofalounge zum Verweilen ein. Ideen oder Wünsche der TreffbesucherInnen sind herzlich Willkommen, bei der Umsetzung bietet Jasmin Perren und Sandra Rentsch gerne Hilfe und Unterstützung. (Fast) alles ist machbar!

Wärch(S)pass – Vogelfutterhäuschen
Aus einem Stück Holz entstand etwas Neues. 7 Kinder konnten sich an den Holzmaschinen ausprobieren und neues kennenlernen. Das Endresultat, eine Vogelfutterhäuschen, kann sich auf jeden Fall sehen lassen.
Die Kinder konnten zuerst alleine ausprobieren, wie die Häuschen zusammen gestellt werden. Mit Hilfe einer Anleitung konnte die Häuschen mit dem Modell verglichen werden. Bevor diese aber zusammengeleimt und geschraubt wurden, konnten die Kinder ihre Häuschenwände frei gestalten. Ecken und Wellen oder Muster wurden in die Seitenränder gesägt, dadurch wurde jedes Vogelfutterhäuschen etwas eigenes ganz Spezielles. Zum Schluss wurden die Häuschen bunt bemalt und konnten mit nach Hause genommen werden.
Der Werknachmittag hat allen viel Freude bereitet. Die Stimmung war ausgelassen und die Kinder konnten sich ausprobieren und neues entdecken.

Frites von KADI, Freude bei ToKJO
Die flinken Fritteure der KADI AG haben am diesjährigen Stabhochspringen in der Langenthaler Marktgasse 538 Ladungen frische Pommes Frites für mindestens 3 Franken pro Portion unters Volk gebracht. Mit dem Gesamterlös von 1832 Franken werden aktuelle Food-Projekte der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO befeuert.
Da liess sich ToKJO-Leiter Thomas Bertschinger nicht zweimal bitten. Hatte Kurt Mosimann doch bei seinem Besuch auf der ToKJO-Geschäftsstelle an der Talstrasse einen Scheck über 1832 Franken dabei. Mosimann ist in der Geschäftsleitung der KADI AG für die Finanzen und das Rechnungswesen zuständig. Sein Besuch freute natürlich auch Peter Glanzmann. Zum Fototermin hatte der gleich zwei Hüte auf: als OK-Mitglied der City Athletics 2015 zeichnet er für die Mittelbeschaffung für den Grossanlass verantwortlich, dasselbe Ressort betreut er u.a. auch in der erweiterten Geschäftsleitung von ToKJO. Unternehmer Glanzmann sitzt zudem als Vertreter der Partnergemeinde Roggwil im Vorstand der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle.
Regional verwurzelt
Laut Kurt Mosimann fühlt sich die KADI AG der Region Langenthal und Oberaargau schon aus Tradition eng verbunden. Genauso wie einem nachhaltigen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Dazu zählen laut Mosimann allem voran die Menschen. Also sei es ja nur logisch, «dass wir uns auch für Projekte einsetzen, die das Leben der Kinder und Jugendlichen in dieser Region betreffen und mitgestalten.» ToKJO sei dafür die beste Adresse, ist Kurt Mosimann im Namen der Kadi überzeugt.
Ernährung im Fokus
Für Thomas Bertschinger und sein Team war von vornherein klar, dass man mit der KADI-Spende laufende und neue Projekte zur Ernährung stärken oder erst noch zum Fliegen bringen will. So wird sich auch Jessica Müller über einen finanziellen Zustupf freuen dürfen. Sie betreut bei ToKJO die Kinder- und Jugendarbeit in den Partnergemeinden Roggwil und Wynau.
FunFood in Wynau
In Wynau hat sie mit den Primarschulen das Projekt FunFood aufgegleist. Es findet jeweils mittwochs zwischen 12 Uhr und 13.45 Uhr statt. Jessica Müller: «Das FunFood ist ein kulinarisches Angebot, bei dem die Kinder die Möglichkeit haben, gemeinsam zu kochen, zu essen und sich auszutauschen.