Frauenkleiderbörse

Die erste Frauenkleiderbörse von ToKJO in Langenthal lädt Frauen jeden Alters ein, Kleider und Accessoires zu kaufen und verkaufen. Egal ob alt oder jung, Businesslook oder Hippiestyle, jede Frau hat Kleider, Schmuck, Schuhe und Accessoires welche sie nicht mehr benötigt und an eine neue Besitzerin weitergeben könnte.

Kleider verkaufen? Das Prinzip ist ganz einfach:

Anmelden bei ToKJO, ob telefonisch oder auf der Homepage spielt keine Rolle. Nach der Anmeldung wird eine Kennnummer zugeteilt. Bis zu 30 Kleidungsstücke (Schuhe, Schmuck und Accessoires unbegrenzt) können mit einer Schnurettikette versehen werden. Auf dieser wird die Zugeteilte Nummer (folgt nach der Anmeldung), die Grösse des Kleidungsstückes und der Preis vermerkt. Die einzelnen Waren können eingepackt in eine Tragetasche bei ToKJO an der Talstrasse abgegeben werden. Folgender Ablauf ist vorgesehen:

 24. April, 10.00 – 17.00 Uhr:
Bringe deine Sachen während den Öffnungszeiten an der Talstrasse 15 in Langenthal vorbei und zahle einen Teilnehmerinnenbetrag von 5.-

25. April, 12.00 – 19.00 Uhr:
Jede Frau ist herzlich eingeladen sich im Jugendkulturhaus Neon durch die Kleider zu stöbern, anzuprobieren, beim gemütlichen Apéro die neusten Trends zu besprechen und ein Schnäppchen zu ergattern.

Verkäuferinnen erhalten 85% ihres Erlöses, 15% gehen an weitere Projekte von ToKJO.

 26. April, 10.00 – 17.00 Uhr:
Hole deine nicht verkauften Sachen und deinen Gewinn an der Talstrasse 15 ab.

ToKJO freut sich auf viele tolle Begegnungen, Gespräche und einen Tag welcher nur für Frauen ist!

Time to say Goodbye – Lars Gramm verabschiedet sich nach einem halben Jahr Praktikum

„Alles hat leider ein Ende und so muss ich mich nach meinem halbjährigen Praktikum bei der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO, verabschieden.

Ich konnte vieles lernen und hatte die Chance, Projekte mit und für Jugendliche durchzuführen. Im Jugendtreff ,,DoubleA“ in Aarwangen und im ,,YouthPoint“ in Thunstetten Bützberg wurde ich herzlichst von den Jugendlichen aufgenommen und konnte mit viel Freuden die Treffs mit meiner Fachperson leiten. Wir waren für Gespräche in allen möglichen Richtungen offen und konnten die Jugendlichen so bei ihren Anliegen unterstützen. Auch am Sonntag war ich sehr gerne für die Jugendlichen da, um mit ihnen zusammen Sport zu machen. Begeistert war ich davon, dass ToKJO mir die Chance gegen hat, ein eigens von mir konzipiertes Projekt umsetzen zu können.

Selbstverständlich gab es in der Zeit auch für mich schwierige Situationen, in denen ich vom gesamten Team und gerade von meiner zuständigen Fachperson den nötigen Rückhalt bekommen habe.

Mein Erasmus Jahr bei in der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO gemacht zu haben, bereue ich in keinster Weise. Ich musste zwar extra dafür aus Düsseldorf nach Langenthal ziehen und dadurch von meiner Familie weiter weg, dennoch wiegen die vielen schönen Erfahrungen viel höher!

Alles im allem konnte die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO mir gerade für meine Entwicklung der professionellen Identität weiterhelfen. Ich kann jeden, der ein Praktikum sucht, ein Praktikum bei ToKJO ans Herz legen!“

Lars Gramm, Praktikant ToKJO, Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal

Kultfilme im KULT-Kino

Am 21.1.15 findet der erste Kult-Kino-Abend statt. Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Jugendliche über 16 Jahren. Gezeigt werden Filme, welche in den letzten rund 60 Jahren Kultstatus erreicht haben und zum Diskutieren anregen.

Das Kult-Kino soll mindestens 6 Mal pro Jahr stattfinden. Die Filme werden von einer Programmgruppe bestehend aus Jugendlichen ausgewählt. Partizipation der Jugendlichen ist auch in der Organisation und der Durchführung der Abende das Ziel.

Angepasste Öffnungszeiten im Jugendkulturhaus Neon

Seit Januar ist das Jugendkulturhaus Neon wie folgt geöffnet: für OberstufenschülerInnen ab 7.Klasse ist der Treff am Mittwoch von 14.00 bis 18.00, am Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr offen.

Neu im Angebot ist das Projekt „Tafelei im Treff“ am Freitagabend. Gemeinsam mit interessierten Jugendlichen wird ein einfaches Menu geplant, eingekauft, gekocht und schliesslich zusammen getafelt. Der normale Treffbetrieb ist am Freitagabend geschlossen.

Valerio Moser erarbeitet neu regionale Projekte

Ab 2015 ist Valerio Moser beim ToKJO nicht mehr für Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz zuständig. Neu wird er eine Projektstelle aufbauen, die sich ganz auf regionale Angebote fokussiert. So fallen bspw. die Jobbörse, aber auch die sehr beliebte Streetsoccer-Tour unter seine Obhut. Auch für die JuZO, die regionale Jugendzeitung wird Valerio Moser weiterhin zuständig sein. Dazu kommen neue Projekte die mit der neuen Stelle ermöglicht werden. 

Als Valerio Moser 2011 die Möglichkeit erhielt, beim ToKJO die Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz zu übernehmen, hatte er noch kaum eine Vorstellung davon, was ihn da erwarten wird. Als Quereinsteiger kannte er die Jugendanimation nur aus dem Zivildienst. Schnell lebte er sich aber ein und konnte mit dem Aufbau des FreshUp in Lotzwil ein sehr dankbares Projekt in Angriff nehmen. Gemeinsam mit engagierten Jugendlichen brachte er den Jugendtreff auf Vordermann. Auch in Melchnau fanden sich schnell Jugendliche, die sich engagieren wollten. Es entstanden vielfältige Projekte, von der einfachen Party, bis zum Sportturnier.

Zurück bleiben viele gute Erinnerungen. Beispielsweise als das FreshUp ein Jahr alt wurde. Geplant war ein Treffen im kleinem Rahmen, um einen Kinoabend zu planen. Überraschenderweise erschienen knapp 20 Jugendliche mit einem selbstgebackenen Kuchen und so wurde spontan das einjährige Bestehen des FreshUp gefeiert.

Zurück bleiben laut Valerio Moser auch viele tolle Gespräche über ganz alltägliche, gesellschaftliche, aber auch über persönliche Themen und natürlich auch Gespräche über die Zukunft der Jugendlichen, also beispielsweise über die Berufswahl, bei der er mehreren Jugendlichen helfen konnte.

Und zurück bleiben all die Kontakte die er zu allen sammeln konnte. Viele Kontakte und Beziehungen, die Moser in den letzten Jahren aufbauen konnte, und die ihn auf seinem weiteren Weg bestimmt noch weiter begleiten werden.

Für diese tolle Zeit und die vielen Begegnungen möchte Valerio sich bedanken. Glücklicherweise bleibe er beim ToKJO und hofft dass man sich in dem ein oder anderen Projekt wieder sehen wird.

(Foto: Sven Grossenbacher)

1. Geburtstag des neuen Standorts

Am 17. Dezember 2013 ist ToKJO, die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal mit dem Hauptstandort umgezogen.

Nach dem bekannt wurde, dass alle Mietparteien das Silo verlassen müssen, war ToKJO damit konfrontiert, neue Büros für die damals rund 10 MitarbeiterInnen und 4 PraktikantInnen zu suchen. Gefunden wurden Räumlichkeiten an der Talstrasse 15 in 4900 Langenthal. Mit attraktiven Schaufensterflächen, der Nähe zum Stadtzentrum und dem Schulzentrum Kreuzfeld ist der neue Standort für ToKJO perfekt. Seit mittlerweile einem Jahr freuen wir uns immer wieder über Spontanbesuche oder Schaufensterbesichtigungen von Jugendlichen, LehrerInnen, Eltern und Interessierten.

Fotos vom Umzugstag sind unter Fotos oder per Direktlink zu finden: Umzug Büroräumlichkeiten

Joel Erni arbeitet neu bei ToKJO!

Seit dem 1. Dezember 2014 ist Joel Erni bei ToKJO, der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal zu 60% angestellt.  Er ist für die Jugendarbeit in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz zuständig.

Sein Büro befindet sich an der Talstrasse 15 in Langenthal. Er ist jedoch häufig in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz unterwegs wie beispielsweise im Jugendbüro in Melchnau am Mittwoch Nachmittag oder im Jugendtreff FreshUP in Lotzwil am Freitag Abend. Erreichbar ist Joel mittwochs, donnerstags und freitags.

Joel Erni hat eine kaufmännische Ausbildung. Nach seinem Studium in Sozialer Arbeit an der Berner Fachhochschule war er für ein halbes Jahr in Uganda in der Jugendarbeit tätig. Joel freut sich sehr auf die neue Herausforderung und ist gespannt auf die Begegnungen mit den Jugendlichen und Erwachsenen.

Ho, ho, ho – Dr’Samichlaus war da!

Am 6. Dezember kam der Samichlaus in Langenthal zu besuch und zauberte den Kindern ein Lachen ins Gesicht. Ein Andenken an St. Niklaus und dessen Solidarität.

Traurig, auf Grund des Verlustes seiner Eltern, begann Niklaus anderen eine Freude zu bereiten, um seinem Leben einen Sinn zu geben. Das war der Anfang einer Tradition, welche 1500 Jahre später noch zelebriert werden sollte. St. Niklaus, wie er als Bischof genannt wurde, erinnerte die Leute daran, Solidarität zu schenken und rettete so sein Volk von der Hungersnot. Und um seinen Geburtstag zu feiern begann er, den Kindern in seiner Stadt Nüssen und Mandarinen auszuteilen. Die Freude in den Augen der Kinder war sein grösstes Geschenk. Als Andenken an Niklaus und seiner Güte entschieden die Männer seiner Stadt, diesen Brauch auch nach dessen Tod fortzusetzen.

Seit jeher zieht der Samichlaus am 6. Dezember, zur Freude der Kinder, um die Häuser und verteilt Geschenke. Dieser Tag erinnert die Menschen daran, wie schön es sein kann, Freude zu verbreiten. Wieso sollte man an diesem Tag der Solidarität jene vergessen, welche es am nötigsten haben? Weshalb sollte der Samichlaus ausgerechnet zu den Familien in Not nicht erscheinen? Bloss weil es sich die Familien nicht leisten können….

Dank der grosszügigen Unterstützung der Einkäuferinnen und Einkäufer der Migros Langenthal, welche Nüsse, Mandarinen und Spielzeug mitbrachten, sowie ToKJO der Kinder- und Jugendfachstelle Langenthal, erreichte der Samichlaus am 6. Dezember 2014 alle Kinder. Über 160 Kinderaugen strahlten an diesem Tag in folge dieser Grosszügigkeit.

Deshalb an dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank, an all jene, welche dies Ermöglicht haben!

ToKJO verschenkt SC-Langenthal Tickets!

ToKJO hat vom SC-Langenthal, dem örtlichen Nationalliga B Eishockeyteam gratis Eintrittskarten für das Spiel am Samstag, 6. Dezember 2014 erhalten. Die Tickets werden nun verschenkt! Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen Plüschtiere mitzunehmen.

Der SC-Langenthal und das Hilfswerk „Licht im Osten“ sammeln an diesem Samstag Plüschtiere, welche dann mit einem Lastwagen in die Ukraine, Russland und Moldavien transportiert werden. Die Tiere sollen benachteiligten Kindern eine Freude bereiten.

Der SC-Langenthal hat deshalb aufgerufen, Plüschtiere an den Match mitzunehmen: Die Tiere werden nach dem ersten Tor, welches durch den SCL erzielt worden ist, auf das Eis geworfen. Danach werden sie vom SCL-Nachwuchs eingesammelt und der Hilfsorganisation übergeben.

In diesem Zusammenhang hat der SC-Langenthal der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal gratis Tickets zur Verfügung gestellt. Diese werden nun durch die Fachpersonen in den Angeboten und Projekten, auf der aufsuchenden Arbeit und über Facebook an Jugendliche bis 20 Jahren verschenkt.

 

Wer ein gratis Ticket möchte, kann unter einem Bild (Link) auf der Facebookseite von ToKJO einen Kommentar schreiben und so an der Verlosung teilnehmen. ToKJO dankt dem SC-Langenthal für die gratis Tickets.