Tourneeende und Planung neuer Tour Spielwagen

Nach einer erfolgreichen 2. Tournee im Jahr 2014 hat der Spielwagen Winterpause. Dieser war unterwegs in sieben Gemeinden und hielt in Langenthal, Aarwangen, Melchnau, Wynau, Lotzwil, Thunstetten und Roggwil.

Auf seiner Reise besuchten über 700 Kindern den Spielwagen! Wir freuen uns sehr über diese grossartige Zahl und den vielen positiven Rückmeldungen von Kindern und Eltern.

In dieser interessanten und intensiven Zeit wurden gemeinsam Segelboote und Strassenkreiden hergestellt, es wurde gehämmert und gesägt, sowie Schlangenbrot und Marshmallows über dem Feuer gebrätelt. Ein Highlight stelten an allen Standorten die Fahrzeuge dar. Selbst bei strömendem Regen sassen die Kinder am Steuer und wurden ganze Nachmittage von ihnen in den Bann genommen. Ebenfalls beliebt waren die Riesenseifenblasen und die Bauklötze. Mit ebendiesen wurden Burgen, Türme und ganze Dörfer errichtet, die es anschliessend mit viel Freude wieder zu zerstören galt.

Die Spielgeräte gilt es nun in der Winterpause wieder auf Vordermann zu bringen, so dass sie auch auf der nächsten Tournee wieder reibungslos funktionieren. Ebenfalls nutzen wir die Zwischenzeit um die nächste Tournee zu planen und neue Ideen zu Sammeln.

Cineone in Thunstetten/Bützberg

FACK JU GÖHTEII

Auf Wunsch einiger Jugendlichen findet am Freitag, 28 November ein Kinoabend im Youthpoint Bützberg statt.

Am Freitag 28. November werden die Türen des Youthpoints im Byfang Bützberg für einen besonderen Event geöffnet. Der Jugendtreff wird kurzerhand zu einem Jugendkino umgestaltet. Um 18:45 ist die Türöffnung, damit pünktlich um 19:15 der Film „ Fack ju göthe“ gezeigt werden kann. Damit während der Filmvorführung geschlemmt werden kann, wird der ToKJOsk mit Popcorn und Hotdogs ergänzt.

Das Jugendkino ist für alle Jugendlichen ab 12 Jahren geöffnet. Der Eintritt ist frei!
(Bild: ToKJO, CineOne Aarwangen)

Nur echt ist echt !

Auch in diesem Jahr, bereits zum 4. Mal, wird ToKJO, die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal Besuch vom Samichlaus erhalten. Dieser wird mit seiner speziellen Mission bereits am 28. November und nicht wie gewohnt erst am 6. Dezember unterwegs sein:

Neu wird die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO nicht wie bisher am Samstag vor dem Samichlausentag, sondern bereits am Freitag  sammeln! Wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich um den echten ToKJO-Samichlaus handelt, fragen Sie ihn einfach oder achten Sie auf  folgendes Schild:

Logo_Samichlous

Zudem wird er diese Flyer verteilen:

Flyer_sammeln_Druck

In der Tiefgarage der Migros in Langenthal wartet er auf Einkäuferinnen und Einkäufer. Die Kinder- und Jugendfachstelle verteilt aber keine Nüsse und Mandarinen, sondern bittet die Passantinnen und Passanten darum, sie beim Füllen des Samichlausensack zu unterstützen. Das Ziel ist es, die Menschen darauf aufmerksam zu machen, miteinander zu teilen und anderen Menschen etwas Gutes zu tun. Die gesammelten Gaben werden am 6. Dezember vom Samichlaus an Kinder verteilt zu denen er ansonsten nicht gehen könnte.

Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO bedankt sich auf diesem Weg bereits jetzt bei der Migros und den zahlreichen Spenderinnen und Spendern!

Stadtrat Langenthal bestätigt Erfolgsprojekt „SIP-Langenthal“

Das Projekt „SIP-Langenthal“ (Sicherheit, Intervention, Prävention) wird von der Stadt Langenthal vollumfänglich bei ToKJO, der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal eingekauft. Das Projekt agiert im öffentlichen Raum von Langenthal, profitiert von der strukturellen Angliederung bei ToKJO und ist bewusst getrennt von der Arbeit der Jugendanimation.

SIP Langenthal kombiniert aufsuchende Sozialarbeit mit ordnungsdienstlichen Aufgaben und hilft mit, das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum der Stadt zu erhöhen. Die Mitarbeitenden mischen sich ein, bieten Unterstützung und fordern Regeln ein. Zu diesem Zweck arbeiten die Mitarbeitenden eng mit den städtischen Stellen, sowie der Kantonspolizei zusammen. Ausserdem vermitteln sie geeignete Fachstellen.

Das Projekt wurde nun an der Stadtratssitzung vom 17. November 2014 bis 2016 zum wiederholten Mal verlängert. Ein Zeitungsbericht dazu ist auf der Seite „Presse“ oder per Direktlink zu finden. Auf den Seiten von SRFNEO1 und Radio32 gibt es zudem Radiobeiträge zu hören.

Informationen zu „SIP-Langenthal“ sind auf www.sip-langenthal.ch verfügbar.

Franziska Möri arbeitet neu bei ToKJO!

Seit dem 1.November 2014 ist Franziska Möri bei ToKJO, der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal zu 50% angestellt. Zu ihrem Zuständigkeitsbereich gehören die Betreuung der Jugendanimation im Jugendkulturhaus Neon , jugendkulturelle Veranstaltungen sowie Beratungen.

Ihr Büro befindet sich ebenfalls im Jugendkulturhaus Neon. Erreichbar und vor Ort ist Franziska Möri mittwochs, donnerstags und freitags. Vorerst und bis zu den Weihnachtsferien ist das Haus für OberstufenschülerInnen am Mittwochnachmittag von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet (Treffbetrieb). Aber auch zu den übrigen Zeiten sind die Praktikantin Jasmin Rolli und Franziska Möri selbstverständlich für die Anliegen der Jugendlichen da und das Neon ist für sie offen. Neue Projekte warten im Jahr 2015 auf ihre Umsetzung. ToKJO ist am Planen. Anregungen und Ideen sind herzlich willkommen.

Nach 14 Jahren als Jugendpfarrerin bei der reformierten Kirchgemeinde Langenthal und neben ihrer Anstellung als Gymnasiallehrerin für Religion/Lebenskunde am Gymo freut sich Franziska Möri sehr auf diese neue Herausforderung. ToKJO ist für sie insofern kein Neuland, weil sie bereits seit den Anfängen im Jahr 2006 im Vorstand des Trägervereins mitgewirkt hat. Zuletzt war sie in der Geschäftsleitung von ToKJO tätig.

Und vor langer Zeit besuchte sie als Jugendliche das Jugendhaus sogar selbst. Nun ist sie wiederum ein aktiver Teil davon, aber aus einer anderen Perspektive. ToKJO wünscht Franziska Möri einen guten Start.

Team-Retraite

Um aktuelle Projekte zu planen, neue Ideen zu verwirklichen und um die Jahresplanungen zu diskutieren, treffen sich die ToKJO-MitarbeiterInnen jeweils 3 Mal im Jahr an einer Retraite.

ToKJO ist es wichtig, aktuelle Projekte und Angebote für die Kinder und Jugendlichen in der Region Oberaargau zu realisieren. Es werden bestehende Angebote überdacht, optimiert oder beendet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ToKJO treffen sich daher 3 Mal pro Jahr an einem Ort, an welchem sie ungestört an solchen Themen arbeiten können.

An der diesjährigen Retraite, auch Klausur genannt, werden die Ergebnisse der von ToKJO durchgeführten Sozioanalyse einfliessen. Das Team wird sich mit Themen wie „Neue Medien“, „Mobilität der Jugendlichen“, aber auch internen Abläufen beschäftigen. Auch der Vorstand von ToKJO hat sich bereits zu diesen Themen getroffen. Zusammen werden Strategien entwickelt, die in die tägliche Arbeit einfliessen sollen.

Die ToKJO Büros sind daher am Donnerstag, 13. November 2014 nicht durchgehend geöffnet. Auch die Erreichbarkeit per Telefon und Mail wird nicht durchgehend gewährleistet.

SUBWAVES

Am Samstag, 25. Oktober, fand der zweite Subwaves-Event im Kulturstall statt.

Über 120 Gäste fanden den Weg ins Jugendkulturhaus Neon und tanzten zu tiefen Bässen und fröhlich-wilden Melodien bis tief in die Nacht. Der Zufall wollte es, dass genau in dieser Nacht die Zeitumstellung stattfand, was bedeutete, dass eine geschlagene Stunde länger als üblich auf der Tanzfläche gefeiert und an der Bar abgehängt werden konnte. Das Publikum nahm diese Gelegenheit dankbar wahr!

Boas Wigger aka b.what?, Milo Häfliger und DJ Hege versorgten das Publikum mit dem passenden Musik-Mix und heizten tüchtig ein!

Auf jeden Fall entstand zusammen mit dem Team der Jugendbar KULT und Boas Wigger ein absolut gelungener Event, welcher das Jugendkulturhaus in eine coole Ausgehmöglichkeit verwandelte.

Kerzenziehen im Jugendkulturhaus Neon

In der kalten Jahreszeit bringt die Kerze wohltuenden Kontrast zum fahlen Neonlicht. Die kleine Flamme erwärmt unsere Herzen und manch besinnlicher oder romantischer Augenblick ist ohne Kerzenlicht kaum denkbar. Ob man sie selber abbrennt oder an eine liebe Person verschenkt, die Freude an einer mit viel Liebe und Geduld selbst hergestellten Kerze ist immer riesengross.

Das Kerzenziehen findet im Kulturstall des Jugendkulturhauses Neon in Langenthal statt und ist ohne Anmeldung an folgenden Daten besuchbar:

23. November bis 3. Dezember, Montag bis Freitag 13.30 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Zusätzlich am Abend: 25., 27.11 und 2.12. 18.00 bis 22.00

Für Gruppen auf Anfrage jeweils am Morgen (ausser Samstag und Sonntag)

Durchgeführt wird das Kerzenziehen von der Elternarbeitsgruppe Langenthal (https://sites.google.com/site/eaglangenthal/)
Auskunft: Christian Niederhauser, 062 923 29 12 oder
079 266 86 73 (abends)

(Bild: www.volksschule-langenthal.ch)

Designer’Saturday im Jugendkulturhaus Neon

Am 1. und am 2. November findet in Langenthal die 15. Ausgabe des Designer‘ Saturday statt. Verteilt auf mehrere Firmengeländen, werden ausgewählte Designs vorgestellt.

„Der Designers’ Saturday findet dort statt, wo Design entsteht. Er ist keine Produkteshow, die auf einem anonymen Messegelände abgehalten wird, sondern Bühne, um authentisches Firmenkönnen in stimmungsvollen Produktionshallen exemplarisch zu inszenieren – und um anhand von unkonventionellen Interpretationen Einblick in die Tiefe der Designwelt zu ermöglichen.“ schreiben die OrganisatorInnen auf ihrer Webseite.

Im Jugendkulturhaus Neon wird das Mediacenter und ein Informationsraum eingerichtet.

Informationen zum Designer‘ Saturday sind unter www.designnet.ch zu finden.

(Bild: http://www.wohnblog.ch)

Bericht über den vierten Elternbildungstag

„Der vierte Elternbildungstag in Langenthal richtete sich an Erziehende aus der ganzen Region – und vor allem auch an Väter. Diese nutzten das Angebot rege. Mann erhoffte sich Tipps für den Weg mit den eigenen Kindern. „, schreibt die Berner Zeitung in ihrem Artikel vom 27. Oktober 2014.

Dieser und weitere Berichte über ToKJO sind auf der Seite „Presse“ zu finden.