Lehrstellenmarkt im BIZ Langenthal

Du bist noch auf der Suche nach einer Lehrstelle für August 2014?

Dann melde dich für den 2. Lehrstellenmarkt, welcher am 19. März 2014 stattfindet, im BIZ Langenthal an. Du hast die Chance, mit einem Betrieb, der noch eine freie Lehrstelle anbietet, in Kontakt zu kommen. Auch besteht die Gelegenheit zu einem Gespräch und eventuell die Möglichkeit, eine Schnupperlehre abzumachen.                                                                                                                                                                                                                                                                         Es werden voraussichtlich mehrheitlich handwerkliche Berufe vertreten sein. Doch auch wenn dein Wunschberuf nicht dabei sein sollte, nimm die Gelegenheit wahr mit Berufen in Kontakt zu kommen, die du noch nicht kennst.

Wichtig: 1- 2 fixfertige Bewerbungsdossier(s) mitbringen und vorbereiten wie auf ein Bewerbungsgespräch (Kleidung, Fragen etc.)

Wenn du dich gerne anmelden möchtest: bis am 5. März das Anmeldeformular per Post an BIZ Langenthal, Weststrasse 26, 4900 Langenthal senden. Auch kannst du das ausgefüllte Formular einscannen und an blb-langenthal@erz.be.ch senden.

Das Formular zum Ausfüllen, findest du hier als pdf-Datei.

Anmeldeformular

Sonntagstreff im Neon

Treff Langenthal_2014!

Das Neon öffnet seine Tore wieder am Sonntag für alle Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler aus Langenthal.

Zusätzlich zum Mittwochnachmittagsangebot wird der Jugendtreff Neon auch am Sonntag geöffnet sein. Ab dem 9. Februar findet der Sonntagstreff jeweils zwischen 14:00 und 18:00 Uhr statt.

Der Sonntagstreff bietet OberstufenschülerInnen einen Treffpunkt  und verschiedene Spielmöglichkeiten. Nebst der DJ-Anlage und den „Töggelikästen“ gibt es neu einen Billardtisch im Neon.

Ein Besuch im Neon lohnt sich, das Angebot ist kostenlos und kann von Jugendlichen mitgestaltet werden.

Wir sind umgezogen!

Seit dem 17. Dezember befindet sich das Hauptbüro von ToKJO an der Talstrasse 15 in 4900 Langenthal. Das Team Langenthal hat sein Büro wie gehabt im Jugendkulturhaus Neon.

Am 17. Dezember wurden die bereits gepackten Umzugskisten durch eine Zügelfirma und dem Personal von ToKJO an den neuen Standort gebracht. Nach einem halben Tag waren bereits alle Kisten und Möbel verladen und die Einräumarbeiten an der Talstrasse konnten beginnen.

Fotos vom Umzug und den Vorbereitungsarbeiten können Sie auf der Seite Fotos einsehen.

Die neuen Büroräumlichkeiten wurden am Freitag, 10. Januar 2014 am Tag der offenen Türen besichtigt und eingeweiht. Selbstverständlich kann das Büro zu den regulären Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung weiterhin besichtigt und besucht werden.

Über die Öffnungszeiten vom neuen Büro und weiterer ToKJO-Standorten informiert die Seite Öffnungszeiten.

Lehrstellenwand

In den Jugendbüros von Aarwangen, Melchnau und Roggwil gibt es seit Herbst 2013 je eine Lehrstellenwand, an der sich Jugendliche über aktuell offene Lehrstellen informieren können.

Seit letztem September gibt es in den Jugendbüros der Gemeinden Aarwangen, Melchnau und Roggwil eine Neuerung: Die Lehrstellenwand. An dieser Lehrstellenwand befinden sich Couverts mit Adressen von offenen Lehrstellen aus der Region. Während den Öffnungszeiten der Jugendbüros können die Jugendlichen vorbei kommen und sich die gewünschten Adressen aufschreiben. Es werden Lehrstellen zu folgenden Berufen ausgestellt: Kauffrau/Kaufmann, Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann, Coiffeuse/Coiffeur, InformatikerIn, Fachangestellte(r) Gesundheit und Pflege, PolymechanikerIn sowie ElektroinstallateurIn. Die Lehrstellenwand wird regelmässig aktualisiert, nicht mehr freie Lehrstellen entfernt, sowie neu ausgeschriebene Lehrstellen hinzugefügt. Dadurch ist die Lehrstellenwand eine optimale Anlaufstelle wenn man noch auf der Suche nach einer der folgenden Stellen ist.

Jugendbibliothek

Mit dem Beginn des Frühlings wird es in den Jugendtreffs von Lotzwil, Aarwangen und Langenthal, sowie im Jugendbüro in Roggwil eine Jugendbibliothek geben. Mit Büchern über Themen wie Technik, Sport, Musik und vielen mehr, sowie Romane und Comics bietet die Jugendbibliothek von ToKJO ein vielseitiges Leseangebot.

Während des Frühlings werden in den Jugendtreffs der Gemeinden Lotzwil, Langenthal und Aarwangen sowie im Jugendbüro Roggwil neue Regale für eine Jugendbibliothek eingerichtet. Diese Jugendbibliothek wird Sachbücher aus mehreren Sparten enthalten. In jeder Bibliothek wird es einen Grundstock mit Fremdwörter-Duden, religiösen Schriften wie Bibel, Koran und ähnlichem, sowie verschiedene Nachschlagewerke wie zum Beispiel ein Zitatebuch geben.

Die restlichen Titel werden mithilfe der Jugendlichen selbst ausgesucht, je im Doppelpack besorgt und auf die Gemeinden verteilt. Diese Bücher werden aus dem Grund doppelt besorgt, damit man alle halbe Jahre die Bücher mit einer anderen Gemeinde tauschen kann, damit es auch etwas Abwechslung beim Inhalt der Bibliothek gibt.

Diese Bücher werden in fünf verschiedenen Kategorien eingeteilt werden: Geschichte, wo Titel über Themen wie Friedensbewegungen, Kriege und Länder geben wird. Kultur, wo man Bücher über Musik, Kunst und Sport findet. Naturwissenschaften, wo Sachbücher über Technik, Natur oder Tiere ihr zuhause haben. Zudem wird es eine Kategorie mit Comics aus der ganzen Welt, sowie einen Platz für Romane geben.

Zurzeit befindet sich die Jugendbibliothek in der Phase, in der die Bücher besorgt werden müssen. Dafür werden zurzeit in den Jugendtreffs Umfragen durchgeführt, um herauszufinden, was für Titel genau gefragt sind.

FunSports Wynau

Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO lanciert ab Februar 2014 ein neues Projekt für Kinder der Primarschule in Wynau.

Das Projekt FunSports ist ein offenes Sportangebot, das die Kinder mitbestimmen können. Es soll Kindern die Gelegenheit bieten sich mit Freunden zu treffen, auszutoben, auszutauschen und Spass zu haben. Somit wird eine altersgemässe Freizeitbeschäftigung angeboten, die von Fachpersonen von ToKJO begleitet wird.

Das Projekt findet in den Winter- und Sommermonaten von 14.00-16.30 statt, wobei es in den Sommermonaten auf den Sportplatz beim Schulhaus verschoben wird. Die zuständigen Fachpersonen freuen sich auf das neue Projekt und die sportfreudigen Kinder in Wynau.

Danke den fahrenden Chläusen

Ein ganz besondere Überraschung bescherten uns in diesem Jahr die Chlouse Biker mit ihrem Oberklaus Dänu. Die Einnahmen des diesjährigen Chlouse-Corso vom 6. Dezember in der Marktgasse gehen an ToKJO. Merci viel mol!

Die tolle Idee Kinder zu überraschen, mit dem Corso die Marktgasse zu beleben und gleichzeitig jeweils eine Organisation zu beschenken ist grossartig. Wir wünschen allen teilnehmenden Chläusen, aber natürlich auch allen anderen Leuten das ganze Jahr gute Fahrt, tragt Sorge zu einander. Wer die fahrenden Chläuse sehen will wird sie mit Sicherheit auch im kommenden Jahr am 06. Dezember treffen. Wer sie unterstützen will besucht www.chlouse-biker.ch! Eindrückliche Aktion, in jeder Hinsicht, Gratulation und Danke allen Beteiligten.

Frohe Festtage

Unsere Institutionen sind über die Festtage geschlossen. Wir danken für ein bewegtes Jahr und unzählige Begegnungen.

Wir freuen uns im kommenden Jahr gemeinsam ein spannendes Programm zu gestalten und die neuen Büroräume an der Talstrasse mit Leben zu füllen. Zuerst aber wünschen wir erholsame, ruhige und frohe Festtage und natürlich einen bombastischen Start ins neue Jahr.

Ein grosses Dankeschön an die Bevölkerung der Region!

Auch in diesem Jahr erhielt die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal (ToKJO) Besuch vom Samichlaus. Dieser war mit seiner speziellen Mission bereits am 30. November und nicht wie gewohnt erst am 6. Dezember unterwegs:

In der Tiefgarage der Migros in Langenthal wartete er auf Einkäuferinnen und Einkäufer. Die Kinder- und Jugendfachstelle verteilte aber keine Nüsse und Mandarinen, sondern bat die Passantinnen und Passanten darum, sie beim Füllen des Samichlausensack zu unterstützen. Das Ziel war, die Menschen darauf aufmerksam zu machen, miteinander zu teilen und anderen Menschen etwas Gutes zu tun. Der Sack konnte innert drei Stunden einige Male gefüllt werden. Die gesammelten Gaben wurden am 6. Dezember vom Samichlaus an Kinder verteilt zu denen er ansonsten nicht gehen könnte. Dadurch konnte die Kinder- und Jugendfachstelle dank Ihrer Hilfe viele Fröhlichkeit auf die Gesichter der Kinder zaubern.

Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO bedankt sich auf diesem Weg bei der Migros und den zahlreichen Spenderinnen und Spendern. Der Samichlaus war vom wohlwollen zutiefst beeindruckt und gerührt!

 

Ehrung Adrian Jaisli

In der Bernerzeitung vom Samstag / Sonntag, 23. / 24. November 2013 sind die Todesanzeigen vom verstorbenen Adrian Jaisli abgedruckt. Adrian Jaisli war unter anderem langjähriger Gerichtsschreiber und Gerichtspräsident beim Richteramt Aarwangen, Gerichtskreis IV Aarwangen-Wangen und später, beim Zusammenschluss, beim Regionalgericht Emmental-Oberaargau tätig.

In der Todesanzeige der Angehörigen steht: „Wer den Verstorbenen anders als mit Blumen ehren möchte, gedenke ToKJO (Tragerverein offene Kinder- und Jugendarbeit Oberaargau) IBAN CH46 0023 5235 6923 8140 oder der Glückskette, Postkonto 10-15000-6, Vermerk Taifun Haiyan.“.

Leider fehlt bei der IBAN-Nummer von ToKJO der Zusatz „V“ am Schluss. Es kann also sein, dass die getätigte Ehrung wieder zum Absender zurückgeschickt wird. Für diesen Mehraufwand möchte sich ToKJO bereits jetzt entschuldigen.

Die korrekte Spendenkontonummer von ToKJO lautet:

CH46 0023 5235 6923 8140 V.

ToKJO, die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal möchte den Trauernden ihr Beileid aussprechen und höchste Anerkennung für den Einsatz von Adrian Jaisli zollen.