
Kategorie: Langenthal

Streetsocceranlage beschädigt
Die Streetsocceranlage bietet eine Möglichkeit zum Spiel im öffentlichen Raum seit der Anschaffung vor mehr als 10 Jahren. Jährlich bauen sie Mitarbeitende der Kinder – und Jugendfachstelle ToKJO, in den Anschlussgemeinden rund um Langenthal, auf und ab und ermöglichen so spontane Ballspiele.
Der Frühling im Jahr 2021 war eine kalte, windige Jahreszeit. Auch die Streetsocceranlage war den Gezeiten ausgesetzt und trug bei den heftigen Sturmböhen vom 04.05.2021 erheblichen Schaden davon. Dank der schnellen Reaktion der ToKJO-Crew konnte die Anlage abgebaut werden, bevor sie komplett unbrauchbar war. Trotzdem konnte nicht verhindert werden, dass einige Elemente der Anlage so deformiert wurden, dass sie nicht weiter hätten verwendet werden können.
Nun hat der Vorstand nicht nur entschieden die Teile zu ersetzen, sondern investiert auch in die Verbesserung der Anlage, sodass das beliebte Freizeitobjekt mehr Stabilität aufweist und ein Unwetter überstehen kann als wäre es eine Sommerbriese.

Rückblick des Projektes “Pilates mit Kindern”
An den vergangenen vier Samstagnachmittagen ermöglichte die Kinderanimation von ToKJO das Besuchen von Pilates-Lektionen. Jeweils um 14 Uhr trafen sich Kinder von 6 – 11 Jahren beim Kulturstall und entschieden gemeinsam, ob das Pilates draussen oder drinnen stattfinden soll. Bei gutem Wetter spazierten die Teilnehmenden zum Rasen des Schulzentrums Elzmatte in Langenthal. Dort breiteten alle ihre Matten aus und wärmten sich zu rhythmischer Musik auf. Danach gab es eine kleine Einführung in die Pilates-Übungen. Der Nachmittag war sehr offen und flexibel gestaltet, die Kids hatten grosse Mitentscheidungsfreiheit, was schliesslich zu einem sehr kreativen Pilates-Kurs geführt hat. Es wurde viel gelacht und und der Spass stand klar im Vordergrund bei diesem Projekt. Der Gleichgewichtssinn wurde angeregt und die Muskeln und Fasern trainiert und gedehnt. Zum Schluss jedes Nachmittages gab es noch eine Entspannungsphase. Mit ruhiger Musik konzentrierten sich die Kinder auf ihren Atem und lernten sich so zu entspannen.
Auf dem Instagram-Kanal der Kinderanimation von ToKJO sind ebenfalls Bilder des sportlichen Projektes zu finden.
@kinderanimation.tokjo
- Aufwärmen
- Der Himmel hat passend zum Pilates mit Kindern eine Wirbelsäule gemalt
- Gleichgewicht
- Entspannung
- Refresh
- Gleichgewicht/ der Baum

Infos zum Spielwagen
Verzögerung der Tournee 2021
Der Spielwagen der Kinderanimation von ToKJO hatte bisher keine Schwierigkeiten seine geplante Tournee in diesem Jahr durchzuführen. Aktuell steht der Spielwagen beim Schulhaus Byfang in Bützberg. Diese Woche hätte sich der Spielwagen auf den Weg gemacht, um seine nächsten Wochen in Langenthal zu verbringen. Aufgrund des anhaltenden Regens, gibt es nun einige Transportschwierigkeiten. Somit verzögert sich der Gemeindewechsel des Spielwagens. Aufgrund dessen, bleibt der Spielwagen momentan noch in Bützberg. Sobald wie möglich informieren wir euch gerne, wie es weiter mit dem bunten Wagen geht.
Auf hoffentlich bald, dein Spielwagen.

Kindertreff im Garten
Der Spiel- und Pflanznachmittag für Kinder von 6 – 11 Jahre.
Ab dem 17. Mai 2021 findet jeden Mittwochnachmittag der Kindertreff im Garten bei der reformierten Kirchgemeinde in Roggwil statt.
Komm vorbei und hilf mit…
Du kannst dein eigenes Beet bepflanzen, das Gemüse ernten und weiterverarbeiten, mit den Pflanzen färben und basteln sowie gemeinsam mit uns im Garten spielen, basteln und verweilen.
Bei jedem Wetter
Keine Voranmeldung
Kostenloser Besuch
Das Projekt konnte dank vielen Sponsoren umgesetzt werden, ein herzlicher Dank an Alle!
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Kirchengemeinde Roggwil

Plan-Los! ToKJO unterstützt junge Menschen in der Zukunftsplanung
Gemäss Pro Juventute werden seit dem Jahr 2017 rund 20% aller Lehrverträge aufgelöst. Zudem erschwert die Corona-Krise heute vielen Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt und stellt Schulabgänger*innen sowie Lehranfänger*innen vor neue Herausforderungen und Verunsicherungen.
Um an der richtigen Stelle anzusetzen und die Jugendlichen dort in ihrer Entwicklung abzuholen, wo sie gerade durch die aktuelle Krise erschwert wird, implementiert ToKJO ein neues Angebot:
„Plan-Los!“
Jeden Donnerstag steht das „Plan-Los!“ von 16:00 – 18:00 Uhr für Lehrstellensuchende, sowie Jugendlichen mit generellen Zukunftsfragen aus den ToKJO-Gemeinden zur Verfügung. Die Fachpersonen von ToKJO unterstützen die Jugendlichen vor Ort, unter anderem auch beim Bewerbungsschreiben, beim Erstellen des Lebenslaufs, bei Bewerbungsgesprächs- und Telefon-Vorbereitungen, sowie beim Planen und Organisieren von Besuchen an Berufs- und Ausbildungsmessen und in jeglichen weiterführenden Fragen rund um die Zukunft. Zudem bieten die ToKJO-Fachpersonen eine möglichst auf individuelle Ziele und Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung und Beratung.
Weiter steht das Büro marginalisierten/atypischen Zielgruppen, wie z.B. Schulabgänger*innen ohne Lehrstelle, Lehrabbrecher*innen oder sich Weiterbildende zur Verfügung, welche Unterstützung oder lediglich einen Raum benötigen oder zum Beispiel nur schnell etwas drucken müssen.
ToKJO freut sich, durch passendes Equipment und Know-How, ihren unterstützenden Beitrag in Bezug auf die zukunftsweisenden Fragen zu leisten.

Aktionswoche Kinder suchtkranker Eltern „Standhaftes Wachrütteln“
In der Schweiz leben schätzungsweise 100‘000 Kinder in einer Familie,
in der ein Elternteil alkoholabhängig ist. Hinzu kommt eine unbekannte
Zahl von Kindern, deren Eltern von einer anderen Sucht betroffen sind.
Suchtprobleme innerhalb der Familie stellen immer noch ein Tabuthema
dar. Um den Kindern und Jugendlichen zu helfen, das Schweigen zu
brechen und ihre Leiden zu verringern, muss auch das Tabu in der
Gesellschaft gebrochen werden.
Vom 8. bis 14. März 2021 finden Sie auf dem Wuhrplatz in Langenthal
einen Turm, der spannende Informationen zum Thema «Kinder
suchtkranker Eltern» bereithält. Wir laden Sie herzlich ein, diesen zu
besuchen. Es empfiehlt sich, dass Sie ein Smartphone dabeihaben.
Während der Aktionswoche finden Sie zu diesem Thema in der
Regionalbibliothek Langenthal (www.bibliothek-langenthal.ch) gedruckte
Informationen zur Mitnahme und Bücher zur Ausleihe.
Wir bitten Sie, die aktuellen Coronaregeln einzuhalten.

„Wir haben offen“ – Angebote ToKJOs laufen weiter
Die Mitarbeitenden von ToKJO, der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal sind auch während der Pandemiemassnahmen ein verlässliches Gegenüber für die Anspruchsgruppen. Mit einem angepassten Angebot und geöffneten Einrichtungen soll ein Beitrag geleistet werden, dass „jung-sein“ in der Region nicht nur möglich bleibt, sondern auch attraktiv ist. Unter Einhalt von Schutzkonzepten ist ToKJO präsent und innovativ.
„Jugend möglich machen“ lautet der Slogan der Fachstelle. Jugendliche leben von Sozialen Kontakten, Begegnungen und Interaktionen. Sie machen dafür wichtige Erfahrungen durch die Auseinandersetzung mit dem Sozialen Nahraum. Durch die Pandemiemassnahmen sind sie nun von zahlreichen Einschränkungen betroffen. Unter Einhaltung von Schutzkonzepten will ToKJO den Jugendlichen Alternativen und Perspektiven bieten. Die Jugendtreffs sind offen, individuelle Angebote in Gruppen entstehen und auf der Strasse sind die Mitarbeitenden präsent.
Die Fachstelle an der Talstrasse in Langenthal dient als Anlaufstelle für Alltagsfragen und Unsicherheiten. Zu Bürozeiten ist eine Fachperson vor Ort und nimmt sich Zeit für Gespräche. Zusätzlich lanciert ToKJO mit dem „regionalen Lehrstellenbüro“ eine niederschwellige Kontaktmöglichkeit für Jugendliche. Zukunftsängste, abgesagte und unklare Ausübung der Lehrverhältnisse, beschäftigt die Mitarbeitenden aktuell natürlich zahlreich in den Angeboten. Mit einem niederschwelligen Angebot will man präventiv wirken und die Jugendlichen rechtzeitig an die zuständigen Stellen weisen.
Geöffnet bleiben können die Angebote weil der Regierungsrat die Jugendarbeit neu als soziales Angebot und nicht mehr als Freizeiteinrichtung führt. Damit will der Kanton die hohe Bedeutung der Fachstellen während der Pandemie betonen und für Jugendliche wichtige Rückzugsorte und Beziehungen sicherstellen. ToKJO nimmt diese Möglichkeit gerne wahr und macht Jugend in den angeschlossenen Gemeinden möglich.

Winter-Wald-Nachmittage
Die Kinderanimation hat ein neues Angebot. Das Team der Kinderanimation geht in den Wald, um Hütten zu bauen, Feuer zu machen und Abenteuer zu erleben.
Aktivitäten an der frischen Luft sind gerade im Winter besonders wichtig. Insbesondere in der momentanen Lage, wo viele Freizeitaktivitäten der Kinder wegfallen, möchte das Team der Kinderanimation die Kinder nach Draussen locken. Aus diesem Grund wurde ein neues Angebot auf die Beine gestellt: die Winter-Wald- Nachmittage. Das Angebot ist für alle Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren.
Vom 20.01.2021 bis am 17.03.2021 wird das neue Angebot jeden Mittwoch jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr durchgeführt. Die Winter-Wald-Nachmittage finden an zwei Standorten statt. In Aarwangen beim Muniberg sowie in Langenthal beim Tierpark.
Da wir den ganzen Nachmittag Draussen sind, sollten die Kinder wettergerechte Kleidung anziehen und ein Zvieri als Stärkung mitnehmen.
Anmeldungen gerne unter:
Am 20.01.2021 fand bereits der erste Winter-Wald-Nachmittag statt. Mit viel Freude wurde geschlittelt, Hütten gebaut, Feuer gemacht und viel gelacht.

Kerzenziehen im Kulturstall
Ein kleines Licht am Horizont – das Kerzenziehen im Kulturstall findet statt – bis jetzt.
Die aktuelle Lage und die momentanen Umstände, sind auch für die Fachstelle ToKJO eine grosse Herausforderung. Bald täglich muss die Arbeit überdenkt, umgeplant, angepasst und neu gestaltet werden. Dabei kann schnell vergessen gehen, dass auch die Jugendlichen und Kinder über das ganze Jahr hinweg Vieles entbehren mussten und genauso von den Auswirkungen in „Mitleidenschaft“ gezogen worden sind wie die „Arbeitswelt.“ In diesem Sinne versucht ToKJO ein Stück Normalität zurückzugeben und startet am 30. November das Kerzenziehen.
Dieses Jahr ist das Kerzenziehen nur mit Voranmeldung möglich, da sonst die Besucher*innenzahl, welche aktuell auf 15 Personen limitiert ist, nur schlecht gesteuert werden kann. Auch verzichtet ToKJO bewusst auf die allseits geschätzte „Kafiecke“ und empfiehlt für die Durstigen die „Alte Mühle“, welche seit November 2020 wieder offen hat.
In dieser herausfordernden Zeit dennoch etwas „Normalität“ im Alltag für Gross und Klein anbieten zu dürfen, freut das Team und die Freiwilligen. Alles Weitere könnt ihr dem Flyer entnehmen.
Weiter werden für das Kerzenziehen noch freiwillige Helfer*innen gesucht – diese dürfen sich gerne bei Joël Bur (079 639 73 56) melden.

Aktuell laufende und offene Angebote / Projekte ToKJOs
Die momentane Situation (Covid-19) stellt auch für den Betrieb der Angebote und Projekte ToKJOs eine Einschränkung dar. Nichts desto trotz, versuchen wir im Rahmen des Möglichen unsere Angebote und Projekte unter den geltenden Bestimmungen offen zu halten. Nachfolgend eine Übersicht was wo offen ist. Bei Fragen und Anliegen erreichen Sie unsere Mitarbeiter*innen während den Bürozeiten unter der Nummer 062 923 43 03.
Jugendtreff Lotzwil – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht
Mädchentreff Lotzwil – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht
Jugendtreff Bützberg – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht
Jugendtreff Roggwil – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht
Jugendtreff Langenthal – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht
Jugendtreff Arrwangen – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht
Streetsoccer – Saison beendet
HipHop Tanzen Langenthal – ab 12.11.20 offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, Maskenpflicht
Offene Turnhalle Melchnau – geschlossen
Offene Turnhalle Wynau – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht
Offene Turnhalle Roggwil – momentan geschlossen
Die Öffnungszeiten der Angebote und Projekte werden fortlaufend aktualisiert und den entsprechenden Bestimmungen angepasst.