Plan-Los! ToKJO unterstützt junge Menschen in der Zukunftsplanung

Gemäss Pro Juventute werden seit dem Jahr 2017 rund 20% aller Lehrverträge aufgelöst. Zudem erschwert die Corona-Krise heute vielen Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt und stellt Schulabgänger*innen sowie Lehranfänger*innen vor neue Herausforderungen und Verunsicherungen.

Um an der richtigen Stelle anzusetzen und die Jugendlichen dort in ihrer Entwicklung abzuholen, wo sie gerade durch die aktuelle Krise erschwert wird, implementiert ToKJO ein neues Angebot:

„Plan-Los!“

Jeden Donnerstag steht das „Plan-Los!“ von 16:00 – 18:00 Uhr für Lehrstellensuchende, sowie Jugendlichen mit generellen Zukunftsfragen aus den ToKJO-Gemeinden zur Verfügung. Die Fachpersonen von ToKJO unterstützen die Jugendlichen vor Ort, unter anderem auch beim Bewerbungsschreiben, beim Erstellen des Lebenslaufs, bei Bewerbungsgesprächs- und Telefon-Vorbereitungen, sowie beim Planen und Organisieren von Besuchen an Berufs- und Ausbildungsmessen und in jeglichen weiterführenden Fragen rund um die Zukunft. Zudem bieten die ToKJO-Fachpersonen eine möglichst auf individuelle Ziele und Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung und Beratung.

Weiter steht das Büro marginalisierten/atypischen Zielgruppen, wie z.B. Schulabgänger*innen ohne Lehrstelle, Lehrabbrecher*innen oder sich Weiterbildende zur Verfügung, welche Unterstützung oder lediglich einen Raum benötigen oder zum Beispiel nur schnell etwas drucken müssen.

ToKJO freut sich, durch passendes Equipment und Know-How, ihren unterstützenden Beitrag in Bezug auf die zukunftsweisenden Fragen zu leisten.

„Wir haben offen“ – Angebote ToKJOs laufen weiter

Die Mitarbeitenden von ToKJO, der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal sind auch während der Pandemiemassnahmen ein verlässliches Gegenüber für die Anspruchsgruppen. Mit einem angepassten Angebot und geöffneten Einrichtungen soll ein Beitrag geleistet werden, dass „jung-sein“ in der Region nicht nur möglich bleibt, sondern auch attraktiv ist. Unter Einhalt von Schutzkonzepten ist ToKJO präsent und innovativ.

„Jugend möglich machen“ lautet der Slogan der Fachstelle. Jugendliche leben von Sozialen Kontakten, Begegnungen und Interaktionen. Sie machen dafür wichtige Erfahrungen durch die Auseinandersetzung mit dem Sozialen Nahraum. Durch die Pandemiemassnahmen sind sie nun von zahlreichen Einschränkungen betroffen. Unter Einhaltung von Schutzkonzepten will ToKJO den Jugendlichen Alternativen und Perspektiven bieten. Die Jugendtreffs sind offen, individuelle Angebote in Gruppen entstehen und auf der Strasse sind die Mitarbeitenden präsent.  

Die Fachstelle an der Talstrasse in Langenthal dient als Anlaufstelle für Alltagsfragen und Unsicherheiten. Zu Bürozeiten ist eine Fachperson vor Ort und nimmt sich Zeit für Gespräche. Zusätzlich lanciert ToKJO mit dem „regionalen Lehrstellenbüro“ eine niederschwellige Kontaktmöglichkeit für Jugendliche. Zukunftsängste, abgesagte und unklare Ausübung der Lehrverhältnisse, beschäftigt die Mitarbeitenden aktuell natürlich zahlreich in den Angeboten. Mit einem niederschwelligen Angebot will man präventiv wirken und die Jugendlichen rechtzeitig an die zuständigen Stellen weisen. 

Geöffnet bleiben können die Angebote weil der Regierungsrat die Jugendarbeit neu als soziales Angebot und nicht mehr als Freizeiteinrichtung führt. Damit will der Kanton die hohe Bedeutung der Fachstellen während der Pandemie betonen und für Jugendliche wichtige Rückzugsorte und Beziehungen sicherstellen. ToKJO nimmt diese Möglichkeit gerne wahr und macht Jugend in den angeschlossenen Gemeinden möglich.  

Aktuell laufende und offene Angebote / Projekte ToKJOs

Die momentane Situation (Covid-19) stellt auch für den Betrieb der Angebote und Projekte ToKJOs eine Einschränkung dar. Nichts desto trotz, versuchen wir im Rahmen des Möglichen unsere Angebote und Projekte unter den geltenden Bestimmungen offen zu halten. Nachfolgend eine Übersicht was wo offen ist. Bei Fragen und Anliegen erreichen Sie unsere Mitarbeiter*innen während den Bürozeiten unter der Nummer 062 923 43 03.

 

Jugendtreff Lotzwil – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht

Mädchentreff Lotzwil – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht

Jugendtreff Bützberg – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht

Jugendtreff Roggwil – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht

Jugendtreff Langenthal – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht

Jugendtreff Arrwangen – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht

Streetsoccer – Saison beendet

HipHop Tanzen Langenthal – ab 12.11.20 offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, Maskenpflicht

Offene Turnhalle Melchnau – geschlossen

Offene Turnhalle Wynau – offen, maximal 15 Personen inkl. Mitarbeiter*in ToKJO, es gilt first come first served, Maskenpflicht, Registrierungspflicht

Offene Turnhalle Roggwil – momentan geschlossen

 

Die Öffnungszeiten der Angebote und Projekte werden fortlaufend aktualisiert und den entsprechenden Bestimmungen angepasst.

 

Die Streetsoccer-Saison geht wieder los!

Die Streetsoccer-Saison konnte dieses Jahr etwas später als geplant starten und die Anlage tourt nun wieder von Gemeinde zu Gemeinde.

Meist auf Schulhausplätzen, steht die begehrte Kleinfeldfussballanlage jeweils während einigen Wochen für alle Fussballliebhaber*innen zur Verfügung.

Aktuell ist sie beim Schulhaus Elzmatte auf dem Roten Platz zu finden und bleibt bis in die Sommerferien (17.7.2020) dort stehen. Praktisch den ganzen August ist sie anschliessend in Melchnau zu finden und erfreut sich dort ab vielen Besucher*innen, welche ihre Fussballskills und ihre Fitness trainieren wollen.

Wer dazu gerne mehr Informationen haben will, soll sich bei der jeweiligen gemeindeverantwortlichen Person ToKJOs melden und die Augen und Ohren offenhalten – dieses Jahr werden bei der Streetsocceranlage wiederkehrend kleine Events stattfinden.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

+++Um das Contact-Tracing zu gewährleisten, müssen die Teilnehmenden ihre Kontaktdaten hinterlassen.+++

Workshop Wind – Melde Dich jetzt an

Der Wärchbar wird frischer Wind eingehaucht. Nachdem die letzten Seifenkisten ihren Endschliff erhalten haben, beginnt eine ganze Reihe an Workshops zu den vier Elementen Wind, Wasser, Feuer, Erde. 

Der erste Workshop findet vom 10. April bis 1. Mai,  jeweils am Mittwochnachmittag von 14.00 – 17.00 Uhr für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren statt.  Dabei dreht sich das Werken rund um das Thema Wind. Vom Boomerang, über ein Windrad welches einen Dynamo antreibt bis hin zu eigenen Kreationen ist alles möglich. Ein Besuch an einem oder mehreren Nachmittagen ist möglich. Je nachdem welches Projekt angegangen und umgesetzt wird.

Begleitet wird der Workshop durch Elias Bannwart, welcher schon diverse Workshops und auch den Seifenkistenbau angeleitet hat. Anmeldung bei  Joël Bur unter:

N: 079 639 73 56

T: 062 923 43 03

@: joel.bur@tokjo.ch

Insta: joel_bur_tokjo

Kosten: 5CHF pro Kursnachmittag

Für weitere Ideen, Werkwünsche oder Anliegen steht der Raum natürlich auch zur Verfügung. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall!

Du BAKSCH das!

Du backsch das!: Ein Angebot für Kinder und Jugendliche von 9-15 Jahren in Wynau.

Im neuen Jahr geht es in Wynau direkt weiter mit den Angeboten von ToKJO. Am 09. Januar 2019, 16. Januar 2019, 23.Januar 2019 und 06.Februar 2019 finden in der Schulhausküche Wynau von 13:30 – 17:00 Uhr Backnachmittage statt.

An einem Treffen vor den Nachmittagen am 19 Dezember 2018 entschieden die Kinder und Jugendlichen von Wynau, welche der selber mitgebrachten Rezepten, an diesen Nachmittagen gemacht werden. Die Teilnehmer/Innen haben sich für folgende Rezepte entschieden: Ein albanisches „Bombica“, einen „Fantakuchen“ aus Deutschland, polnisches „Racuchy“ und einen leckeren Schweizer „Nidlechueche“.

Wie die Planung, werden auch die Backnachmittage von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen selber gestaltet, natürlich steht ihnen die ToKJO Mitarbeiterin dabei zur Hilfe. Mit dem Motto Backen, Austauschen und Geniessen hoffen wir auf abwechslungsreiche und lustige Nachmittage mit leckeren Desserts.

Kerzenziehen 2018 – Rückblick

Nach zehn Tagen ist das Kerzenziehen 2018 schon wieder Geschichte. Vom 25. November bis am 5. Dezember besuchten über 1’000 Besucher und Besucherinnen das Kerzenziehen im Kulturstall des Jugendhauses Langenthal.

Es wurden Kerzen gezogen, verziert und bei einem Getränk oder Snack viele gute Gespräche geführt. Die Vormittage standen jeweils vorwiegend den Kindergärten, Schulen und verschiedensten Institutionen zur Verfügung. Ansonsten brachte dieser Anlass auch dieses Mal wieder Jung und Alt zusammen und jeder/jede war motiviert, eine möglichst kunstvolle Kerze zu ziehen. Über 200kg Paraffin, rund 30kg Bienenwachs und etliche Meter Docht wurden während den zehn Tagen zu kunstvollen Kerzen verarbeitet. Über 80 Einsätze an insgesamt über 250 Stunden wurden durch freiwillige HelferInnen geleistet – wir danken an dieser Stelle nochmal für die riesige Einsatzbereitschaft und die grosse Unterstützung – dank euch konnte das Kerzenziehen überhaupt durchgeführt werden!

Einige Kerzen sowie andere Fundgegenstände wurden bei uns vergessen. Diese können von Dienstag bis Freitag von 08:30 – 12:00 Uhr und von 13:30 – 17:00 Uhr im Jugendhaus abgeholt werden.

Anbei noch ein paar Impressionen.

 

Neuzugang bei ToKJO

Seit anfangs September haben wir diverse neue Gesichter beim ToKJO. So auch Carina Wyss. Im Sommer 2018 absolvierte sie die Matura am Gymnasium Oberaargau in Langenthal. Da Carina für ihr Studium bereits praktische Erfahrung im Bereich der soziokulturellen Animation sammeln möchte, entschied sie sich für ein Praktikum bei der Kinder- und Jugendfachstelle in der Region Langenthal. Eingesetzt wird sie im Bereich Jugendanimation in den Gemeinden Roggwil und Wynau. Sie freut sich sehr, diese neue Herausforderung anzunehmen und hofft auf eine spannende und lehrreiche Zeit bei der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO. Nach dem Praktikum geht der Weg von Carina weiter nach Olten, wo sie an der Fachhochschule Nordwestschweiz soziale Arbeit studieren wird.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!