

Finde den „Heiwäg“ nach 4900
In der zweiten Woche der Sommerferien vom Montag, 12. Juli – Donnerstag 15. Juli 2021 bietet ToKJO, die Kinder- und Jugendfachstelle ein neues Projekt in der Region an. In diesen vier Tagen haben die Teilnehmenden Zeit, vom für sie unbekannten Startpunkt unter Einschränkungen zurück nach Hause zu finden.
Das Projekt „Heiwäg“ wurde bereits von verschiedenen Fachstellen durchgeführt, wodurch das Projekt bzw. die Marke „Heiwäg“ der Gesellschaft bereits begegnet sein kann. Beim „Heiwäg“ werden die Teilnehmenden an einem Startpunkt abgesetzt und fassen den Auftrag, mit einem beschränkten Budget, ohne Transportmittel, ohne Handy etc. den Weg nach Hause zu finden. Im eigen getragenen Rucksack findet sich nur das Nötigste und die Gruppe erhält eine Landkarte und einen Kompass. Wie der Weg nach Hause gefunden wird, wo übernachtet wird und alles Weitere, wird in die Hände der Teilnehmenden übergeben. Sie werden jedoch von zwei Mitarbeitenden ToKJOs begleitet.
Vom 12. Juli – 15. Juli 2021 haben Jugendliche von 12 – 18 Jahre die Möglichkeit, zurück nach Langenthal zu finden. Die Gruppe wird von einem Mitarbeiter und einer Mitarbeiterin begleitet, diese greifen jedoch nur in Notsituationen oder nach Bedarf ein. Ansonsten sind auch die Mitarbeitenden der Fachstelle ein gelichwertiger Teil der Gruppe bzw. überlassen bei der Routenwahl den Teilnehmenden die Entscheidung. Da es sich um eine Pilotdurchführung der Fachstelle ToKJO handelt, werden nur Anmeldungen aus den Anschlussgemeinden Roggwil, Wynau, Lotzwil, Melchnau und Rütschelen berücksichtigt. Die Fachstelle und die organisierenden Mitarbeitenden danken fürs Verständnis. Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt und es gilt „first come – first serve“. Anmeldungen werden bis am 20. Juni 2021 mit dem ausgefüllten Anmeldetalon per Whatsapp, Mail oder im Treff entgegengenommen. Weitere und genauere Informationen können dem Heiwäg_flyer entnommen werden und ungeklärte Fragen werden Mario Salas oder Mirjam Kühni gerne beantworten.
Auf dem „Heiwäg“ sind die Teilnehmenden gefordert, sich gemeinsam für vermeintlich einfache Sachen wie z.B. für einen Weg oder einen Schlafplatz zu entscheiden. Es müssen Konsensfindungen ausgetragen werden, Meinungen artikuliert und angemessen kommuniziert werden, denn es geht nur gemeinsam und am Ende muss die Gruppe als Kollektiv am Zielort eintreffen. Das Projekt thematisiert wichtige Themen wie z.B. die Teamarbeit oder konfliktfreie Kommunikation und Konsensfindung und erschliesst für die Teilnehmenden unbewusst wichtige Entwicklungsfelder für die Zukunft. Weiter findet eine Sensibilisierung zu alltäglichen Ressourcen wie z.B. dem Dach über dem Kopf oder Nahrungsmittel statt.
Die Fachstelle ToKJO sowie die Projektbeauftragten freuen sich auf ein weiteres Projekt zur aktiven Freizeitgestaltung, auf zahlreiche Anmeldungen und einen spannenden und interessanten „Heiwäg“.
Kontakt:
Mario Salas: 077 420 89 44, mario.salas@tokjo.ch
Mirjam Kühni: 078 722 98 70, mirjam.kuehni@tokjo.ch