

Abschied und Neuanfang
Nach über 5 Jahren als Jugendarbeiterin in den Gemeinden Aarwangen, Schwarzhäusern, Bannwil und Thunstetten-Bützberg wird Jasmin Perren ab August neue Aufgaben und Tätigkeiten innerhalb Fachstelle übernehmen.
Vor 6 Jahren hat Jasmin Perren als Praktikantin in der Kinderanimation bei ToKJO begonnen. Während der ersten Spielwagentournee und vielerlei Projekten und Events in der Kinderanimation war schnell klar, dass Jasmin Perren ToKJO nicht so schnell wieder verlassen wird. Nach dem Praktikum kam der Wechsel in die Jugendanimation. Nebst konstanten Angeboten wie Jugendtreffs, Kochprojekte, Sportangebote oder regionalen Angeboten, konnte Jasmin Perren Grossanlässe wie der Stage Parade, dem Schneesportlager oder dem Seifenkistenrennen mit jeweils viel Herzblut und Begeisterung organisieren und durchführen. Die schönsten Erlebnisse waren aber, laut Jasmin Perren, all die wunderbaren Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen, welche ihre Arbeit bereicherten. Viele tolle Erlebnisse durfte sie miterleben und geniessen.
Nun ist es Zeit für eine neue Aufgabe und neue Herausforderungen. Ab August wird Jasmin Perren in den Bereich der schulergänzenden Massnahmen bei ToKJO wechseln. Weg ist sie demzufolge nicht und einigen Jugendlichen, Erwachsenen oder Schulen wird sie erhalten bleiben.
Jasmin schreibt: „An dieser Stelle gehört ein grosses Dankeschön an alle Kinder und Jugendlichen, mit welchen ich in den letzten 5 Jahren unvergessliche Momente erleben durfte. Aber auch an alle Elternräte, Erziehungsberechtigte, Schulen, Lehrpersonen, Sponsor/innen, freiwilligen Helfer/innen, Fachstellen und weiteren Partner/innen für ihr Vertrauen, die offenen Türen, Unterstützung von Projekten dun Angeboten – ohne euch wäre vieles nicht möglich gewesen! Herzlichen Dank für unglaublich tolle 5 Jahre Jugendarbeit ToKJO.„

Abschlussparty der 9. Klässler/innen in Aarwangen
Der Schulabschluss ist der Beginn von neuen Herausforderungen, neuen Wegen und für Jugendliche der Beginn in die Erwachsenenwelt einzutauchen. Trotz der Freude darüber hat er auch seine traurige Seite, Abschied nehmen von Schulkamerad/innen, beliebten Lehrpersonen und gewohnten Umfeld. Für die austretende Schülerschaft ein Grund zum Feiern. So kam auch in diesem Jahr der Wunsch nach einer Abschlussparty, nach der offiziellen Schulfeier.
Im Vorfeld wurde in Zusammenarbeit mit der Schule eine Gruppe gebildet, welche die Organisation, Planung und Durchführung der Abschlussparty in die Hand nahm. An einem ersten Treffen wurden Rahmenbedingungen, Grenzen und Regeln besprochen, um darauf aufbauend Ideen und Wünsche für die Party zu sammeln. Klar war, dass ToKJO lediglich Hand bietet und als Unterstützung im Hintergrund mitwirkt und die Jugendlichen ihre Abschlussparty selbständig auf die Beine stellen müssen.
Nach intensiver Planung, Aufbauarbeiten und Bewerbung war es dann endlich soweit und die Türen der alten Turnhalle in Aarwangen öffneten sich für die grosse Abschlussparty. Die Halle wurde von vielen farbigen Drehlichtern, Scheinwerfern und der Discokugel kurzerhand in eine einladende Tanzfläche umgewandelt. Der Bass der Musik dröhnte aus den Boxen, die Jugendbar war eröffnet und der Geschmack nach warmen Toast erfüllte die Luft. Erst Erkundungsschritte, ein wenig Angewöhnen und Ankommen und dann hiess es ab auf die Tanzfläche. Nebst einer Polonaise, dem Erlernen neuer Tänze, Tanzbattles und lautem Mitsingen bei schiefen Tönen, bot die Abschlussparty viel Raum um in Erinnerungen zu schwelgen und um den Geschichten der erlebten Schulzeit wieder Leben einzuhauchen.
Es war nicht nur der Abschluss der Schüler/innen, welcher gefeiert wurde, sondern auch der Abschluss von Jasmin Perren. Sie wird ab Sommer neue Herausforderungen und Tätigkeiten bei der Fachstelle übernehmen. Einer wunderschönen und intensive Zeit als Jugendarbeiterin in Aarwangen geht mit einer durchaus gelungenen Abschlussparty zu Ende. Danke dafür!

Die Schokolade floss davon
Am Mittwoch, 26.Juni fand von 14.00 – 17.00 Uhr der letzte Spielnachmittag vor den Sommerferien in Obersteckholz statt.
Trotz der Hitzewelle gab es einige junge Besucher und Besucherinnen, welche gespannt an den Spielnachmittag kamen. Aus dem «Spiel» von Spielnachmittag wurde jedoch nicht viel, es war zu heiss und die Sonne brannte stark auf uns herab. Die Kinder von Obersteckholz lassen sich so schnell jedoch nicht den Spass und die Freude am Spielnachmittag verderben.
Es wurde im Schatten neben dem Schulhaus ein Feuer entfacht und parallel Bananen aufgeschnitten. Die Bananen wurden mit feinster Schokolade gefüllt, um anschliessend auf dem Feuer als altbekannte «Schoggibanane» zu brutzeln. Wobei die sommerliche Hitze genug hoch gewesen wäre, um direkt ein «Schoggifondue» daraus zu machen – die Schokolade floss nämlich davon, auf dem Feuer in der Banane und im Papier der Verpackung. Nicht nur die Schokolade floss, sondern auch das Wasser des Brunnens hinter der Turnhalle. Die Kinder füllten ihre Becher und Krüge und leerten sie gegenseitig übereinander aus. So ging die Wasserschlacht los. Abgekühlt, völlig durchnässt und nach viel Gelächter wurde dann trotzdem noch 15/14 gespielt. Die Zeit verflog, sodass sich auch der letzte Spielnachmittag langsam dem Ende zuneigte.
Die Spielnachmittage werden als spassig, kreativ und abenteuerlich in Erinnerung bleiben.
Da geht ein grosses Dankeschön an die coolen Kids aus Obersteckholz, welche uns immer wieder mit ihrer offenen, lockeren, freudigen und kreativen Art begeistert haben.
Wir sehen uns beim nächsten Angebot in Obersteckholz!
Foto: Melanie Amstutz

Rückblick Schulfest Thunstetten-Bützberg
Ein Highlight des Schuljahres ist jeweils das grosse Schulfest beim Schulhaus Byfang Bützberg. Auch in diesem Jahr wurde der Anlass von den Mitarbeitenden der Jugendanimation besucht und anschliessend gemeinsam im Jugendtreff ausgeklungen.
Das Schulfest findet jeweils Mitte Juni rund um die Schulanlage Byfang Bützberg statt. An unterschiedlichen Ständen, welche jeweils von einer Klasse betreut werden, werden vielseitige Speisen, Getränke oder Spiele angeboten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt jeweils die Schülerband mit einem Auftritt. Den Abschluss des Schulfestes bildete der offizielle Teil, bei welchem die Unterstufe ihre eingeübten Lieder sangen, Verdankungen und Verabschiedungen genannt werden.
Seit zwei Jahren gelangt die Oberstufe jeweils an die Kinder- und Jugendfachstelle mit dem Anliegen den Jugendtreff nach dem offiziellen Teil noch einige Stunden zu öffnen. Von 21.00 Uhr bis 23.00 Uhr besuchten um die 40 Jugendliche ab der 7. bis 20 Jahre das Angebot. Ein wilder, lauter, aber sehr schöner Abend ging zu Ende.

Aufklärung an den Schulen Langenthal
Im Rahmen des Lehrplans werden Schülerinnen und Schüler bereits in der 6. Klasse aufgeklärt. Jugendliche beginnen sich immer wie früher mit den Themen Sexualität und dem eigenen Körper auseinanderzusetzen, dies zeigt sich auch bei Gesprächsthemen in unserer täglichen Arbeit wie dem Jugendtreff oder sonstigen Angeboten.
In Langenthal gehen seit drei Jahren zwei Fachpersonen ToKJOs auf Anfrage der Lehrpersonen in die Schulen, um einen Teil des Abschlusses der Aufklärung mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam zu gestalten. Konkret erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, im Vorfeld offene Fragen rund um die Thematik zu stellen, welche sie nicht bei ihrer Lehrperson oder ihren Eltern platzieren möchten. Während einem Schulmorgen oder Nachmittag, werden die Fragen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Ohne Lehrperson, Jungs und Mädchen getrennt und anonym.
Die Fragen der Jugendlichen zeigen, dass ein grosses Interesse an der Thematik besteht und zugleich eine grosse Unsicherheit und Unklarheit. So stehen Fragen rund um die eigene Entwicklung in der Pubertät, aber auch rund um das Verliebt sein, Sex, Pornografie usw. im Zentrum. Sehr spannende und lebhafte Diskussionen entstanden in allen besuchten Klassen und das Angebot trifft alle Jahre bei den Schülerinnen und Schülern wie auch den Lehrpersonen auf grossen Anklang.
Man mag sich nun fragen, wieso Jugendlich bereits in diesem Alter ein Interesse an solchen Themen haben, dabei geht eventuell vergessen, dass sie mit ihren Smartphones beinahe uneingeschränkte Möglichkeiten haben, Medien mit Inhalten zu konsumieren, welche einer Sensibilisierung und Aufklärung bedürfen.
In diesem Sinne freuen sich die ToKJO-Arbeitenden auf weitere spannende Stunden in den Klassenzimmer der interessierten Schulen.

Erfolgreicher Oberaargauer Seifenkisten Grandprix 2019
Über 50 Fahrer und Fahrerinnen wagten sich am vergangenen Wochenende auf die Strecke vom Schloss Thunstetten hinunter nach Bützberg. Bei idealem Rennwetter und in einer tollen Atmosphäre wurden dabei persönliche Rekorde aufgestellt und um Bestzeiten gestritten.
Mit etwas Verspätung konnte der Radio 32 Moderator Dominik Lüdi das Rennen als eröffnet erklären. In verschiedenen Kategorien konnten sich die Fahrer und Fahrerinnen auf der anspruchsvollen Strecke messen. Dabei lagen die erzielten Zeiten zwischen 41 und 90 Sekunden. Neben den Kindern aus der Region in ihren selber gebauten Kisten fuhren auch die Fahrer und Fahrerinnen des Schweizerischen Verbandes um die schnellsten Zeiten. Mitten in dieses Spitzenfeld fuhr auch Gian Lüthi aus Roggwil mit seiner Seifenkiste.
- Rangliste: Thunstetten_2019_alle_Kat
Der schnellste Fahrer der Region kommt aus Roggwil und die schönste Seifenkiste aus Langenthal. Nicht nur die schnellste Seifenkiste wurde prämiert auch die schönsten der toll gestalteten Gefährte konnten einen Preis gewinnen. Die Jury fand dabei die Kiste von Luisa Kunz aus Langenthal ganz besonders schön gestaltet.
Das auch in diesem Jahr wieder ein Seifenkistenrennen in Thunstetten realisiert werden konnte lag zum einen am Engagement der jungen Wirtschaftskammer Oberaargau, welche das regionale OK rund um ToKJO verstärkte, zum anderen an den zahlreichen Sponsoren und freiwilligen Helfern, welche einen wichtigen Beitrag zum Event leisteten. Selbstverständlich ist die Durchführung solcher Grossanlässe in der Region keinesfalls, der Anlass stand im vergangenen Jahr mehrfach vor dem Aus.
Umso schöner wurden die Organisatoren mit bestem Wetter und tollen Bedingungen für das Engagement belohnt.

aufsuchende Jugendarbeit
Trotz nassem Frühlingswetter sind unsere Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendfachstelle seit den Frühlingsferien vermehrt im öffentlichen Raum unterwegs.
In den warmen Sommermonaten trifft man sich wiedervermehrt draussen im öffentlichen Raum. Durch die dichtere Verbauung und die Erweiterung von Strassen und dem öffentlichen Verkehrsmittel werden die vorhandenen Freizeiträume immer weniger. Dies hat zur Folge, dass vermehrt Plätze aufgesucht werden, die von unterschiedlichen Nutzungsgruppen beansprucht werden. Dabei kann es zu Konflikten zwischen den unterschiedlichen Gruppen, aber auch zu unerwünschtem Freizeitverhalten, wie beispielsweise Littering oder Lärmstörungen kommen. Um diesen Konflikten vorzubeugen, aber auch um Kontakte zu Jugendlichen zu knüpfen und auszubauen sind die Mitarbeitenden von ToKJO vermehrt an solchen Plätzen anzutreffen. Dabei verstehen sie sich als Gast in Sozialräumen der Jugendlichen, schliessen Kontakte, stehen bei Fragen oder Anliegen beratend zur Seite oder nehmen bei Konflikten eine neutrale, anwaltschaftliche Rolle ein. Zudem wird auf Regeln und Verhalten im öffentlichen Raum hingewiesen und Themen wie Littering mit den Jugendlichen besprochen.
ToKJO ist es ein Anliegen Freizeiträume für Kinder und Jugendliche nutzbar zu machen, zu gestalten und behalten.

Die Pokale sind bereit!
Die Tage vergehen wie im Flug und schon brechen die letzten Vorbereitungstage an, bevor am kommenden Sonntag die Seifenkisten vom Schloss Thunstetten in Richtung Bützberg rasen werden. Die Pokale und Medaillen sind schon bereit und warten auf Ihre Empfängerin bzw. Ihren Empfänger! Die über 100 Fahrten und das vorprogrammierte Rennspecktakel sind zwei aus vielen guten Gründen, wieso der 4. Seifenkisten-Grandprix Oberaargau einen Besuch wert ist.
Im Start- und Zielbereich bieten Schulklassen und Vereine einige Köstlichkeiten und Getränke an, die den aufregenden Rennbetrieb perfekt ergänzen. So hat man die Qual der Wahl und darf sich zwischen Fleischspiessli, Risotto, HotDogs, dem Angebot des Schlosscafe Thunstetten und weiteren Angeboten entschieden. Sobald diese Entscheidung fürs Erste getroffen ist und auch wenn der Rennbetrieb noch in der Mittagspause ist, ist weiterhin viel Programm. Im ausgebauten Rahmenprogramm wird der Spielwagen von ToKJO vor Ort sein, ein Bobbycar-Rennen wird stattfinden und verschiedene Tanzgruppen treten auf.
Zum Abschluss an den Renntag werden an der Preisverleihung im Schlosshof aber nicht nur die jeweils schnellsten Fahrerinnen und Fahrer gekürt, sondern wird neu in diesem Jahr auch der kreativste Auftritt mit einem coolen Sonderpreis belohnt! Also los – liebe Fahrerinnen und Fahrer – poliert Euren Boliden nochmal, bevor es dann auf die Startrampe geht und jedes Staubkorn die Aerodynamik beeinflussen und um den 1. Platz entscheiden kann! Die Pokale, Medaillen und tolle Preise sind bereit und warten an der Preisverleihung auf Euch.

Schlangebrot in Obersteckholz
Am Mittwoch, 15.Mai war wieder Spielnachmittag in Obersteckholz angesagt. Von 14.00 bis 17.00 Uhr kamen die Kinder von Obersteckholz zum Schulhaus, um mit ihren Ideen und Wünschen am Spielnachmittag teilzunehmen.
Nebst Spielen wie «Zeichefangis», «Schutte» und «Ziitigläse» gab es diesmal etwas ganz Besonderes für die Kinder in Obersteckholz.
Das Wetter erlaubte es, in Obersteckholz bei der Schule die schöne Feuerstelle zu nützen und gemeinsam mit den Kindern etwas auf dem Feuer zu machen. Da trotz Frühlingsmonat noch eine kalte Brise herrschte, diente das Feuer zusätzlich, um sich aufzuwärmen. Die Kinder erfreute die warme Glut besonders, um sich etwas auf dem Feuer zuzubereiten. Kein Barbecue mit Würsten, Chips und Sommersalat, sondern das altbekannte, schlichte und gute «Schlangebrot». Das «Schlangebrot», welches die Kinder auf dem Feuer mit frisch geschnitzten Ästen aus dem Wald backen konnten, liess sich kombinieren mit «Schoggistängeli», Äpfeln, Birnen und Wasser.
Das Wetter war stehts wechselhaft, mal Sonne, mal Wolken, doch dies hatte absolut keinen Einfluss auf die lockere und freudige Atmosphäre welche sich durch den ganzen Nachmittag zog. So ging wieder ein erfolgreicher Spielnachmittag zu Ende und die Kinder gingen mit einem Lachen, sowie mit Kleidern, welche an Räucherwürste erinnerten, zufrieden nach Hause.
Mit viel Vorfreude und Neugierde sehen wir dem letzten Spielnachmittag vor den Sommerferien am Mittwoch, 26.Juni 2019, entgegen.
Bild: Melanie Amstutz

Jugendparlament Oberaargau
Die Jugendpolitik lebt!
Dank einiger Anlässe, wie dem s.o.s Konzert im September 2018 oder dem „Bunten Sofa“ im März 2019, hat das Jugendparlament Oberaargau neuen Aufschwung erlebt. Die neuen, motivierten Mitglieder organisieren aktuell des JPO neu und werden gemeinsam mit ToKJO weitere Anlässe und Projekte zur Mitgliedergewinnung umsetzen.
Bereits sind viele Spannende Ideen zusammengekommen und sollen in nächster Zeit in die Tat umgesetzt werden. Daneben soll die Mitgliederzahl weiter wachsen und die Freude an demokratischen Prozessen gemeinsam erlebt werden. Hierfür werden die notwendigen Rahmenbedingungen weiter angepasst. Zunehmend wird das JPO entsprechend wieder selbstständiger und unabhängiger.
ToKJO freut sich, das Jugendparlament und die motivierten Köpfe dahinter auf den nächsten Schritten zu begleiten und Projekte gemeinsam zu realisieren.