

Spiunami in Obersteckholz
Am vergangenen Mittwochnachmittag, dem 20. März 2019, fand bei strahlendem Wetter auf dem Schulhofplatz in Obersteckholz der beliebte Spielnachmittag statt.
Besucht wurde dieser von Kindern im Alter ab der 1.Klasse bis hin zur 6.Klasse.
Um zwei Uhr startete der Spielnachmittag mit Unihockey, es ging nicht lange, da kamen neue Spielideen auf. Doch nicht nur neue Ideen nahmen zu, auch die Anzahl Kinder wuchs stetig an, bis schlussendlich die halbe Schule auf dem Schulhofplatz versammelt war.
Nach dem Unihockey folgten Spiele wie 15/14, «Räuber u Buule», «Bananefangis» etc.
Es wurde gespielt, bis eine kleine Verstärkung nötig war. Nach dem Zvieri am vieri ging es direkt weiter mit «Zeichefangis» und Ballpingpong, bis der Spielnachmittag sich um fünf Uhr dem Ende zuneigte. Mit viel Vorfreude auf den nächsten Spielnachmittag am 15. Mai 2019, ging ein gelungener Nachmittag zu Ende.

Der Spielwagen ist auch im Jahr 2019 wieder auf Tournee
Der Spielwagen geht auch im Jahr 2019 wieder auf Tournee!
Wynau auf dem Mehrzweckplatz
8. – 12. April 2019
Zeit: jeweils von 12.00 – 17.00 Uhr
Obersteckholz auf dem Schulhausplatz
15. – 18. April 2019
Zeit: jeweils von 12.00 – 17.00 Uhr
Lotzwiler Gewerbeausstellung
26. – 28. April 2019
Zeit: ca. 09.00 – 19.00 Uhr
Roggwil auf dem Schulhausplatz
8. – 12. Juli 2019
Zeit: jeweils von 12.00 – 17.00 Uhr
Aarwangen beim Schulhaus Sonnhalde
15. – 19. Juli 2019
Zeit: jeweils 12.00 – 17.00 Uhr
Ob Stelzen laufen, mit dem Trottinett um die Wette fahren, Strassenkreide selber herstellen oder mit Riesenseifenblasen experimentieren – Der Spielwagen lädt Kinder und Eltern zum gemeinsamen basteln, zeichnen, verkleiden, werken und spielen ein. Unzählige Fahrzeuge und weitere Spielsachen stehen zur Verfügung.
Komm auch vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Workshop Wind – Melde Dich jetzt an
Der Wärchbar wird frischer Wind eingehaucht. Nachdem die letzten Seifenkisten ihren Endschliff erhalten haben, beginnt eine ganze Reihe an Workshops zu den vier Elementen Wind, Wasser, Feuer, Erde.
Der erste Workshop findet vom 10. April bis 1. Mai, jeweils am Mittwochnachmittag von 14.00 – 17.00 Uhr für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren statt. Dabei dreht sich das Werken rund um das Thema Wind. Vom Boomerang, über ein Windrad welches einen Dynamo antreibt bis hin zu eigenen Kreationen ist alles möglich. Ein Besuch an einem oder mehreren Nachmittagen ist möglich. Je nachdem welches Projekt angegangen und umgesetzt wird.
Begleitet wird der Workshop durch Elias Bannwart, welcher schon diverse Workshops und auch den Seifenkistenbau angeleitet hat. Anmeldung bei Joël Bur unter:
N: 079 639 73 56
T: 062 923 43 03
@: joel.bur@tokjo.ch
Insta: joel_bur_tokjo
Kosten: 5CHF pro Kursnachmittag
Für weitere Ideen, Werkwünsche oder Anliegen steht der Raum natürlich auch zur Verfügung. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall!

Auf die Plätze, fertig – JETZT ANMELDEN!
Während der Seifenkistenbau sich dem Ende neigt, ist der Startschuss für die Anmeldungen von 4. Seifenkisten-Grandprix Oberaargau in Thunstetten-Bützberg gefallen.
Interessierte Fahrerinnen und Fahrer können sich ab sofort in ihrer entsprechenden Alterskategorie und der gewünschten Rennkategorie, Speed oder Fun, anmelden. Benutzen Sie dafür das Anmeldeformular auf der Homepage www.seifenkiste-oberaargau.ch. Die Startplätze sind begrenzt.
Neben den Alterskategorien werden am Renntag auch die Kategorien Speed und Fun unterschieden. In Speed und Fun findet eine Zeitmessung statt. Neu wird in der Kategorie Fun nicht nur eine Teamwertung durchgeführt, sondern auch die originellste Seifenkiste wird gekrönt.
Falls Interessierte keine eigene Seifenkiste besitzen oder bauen konnten, kann nach Möglichkeit eine gemietet werden. Wenden Sie sich dabei an mirjam.kuehni@tokjo.ch.

Scho gli ischs verbi: Sunday Sports in Melchnau
Das Sunday Sports in Melchnau ist ein Angebot, welches jeden Sonntag von 14.00-18.00 Uhr den Jugendlichen ab der 3.Klasse ermöglicht, sich in der Turnhalle sportlich zu betätigen.
ToKJO begleitet jede Durchführung des Angebots mit mindestens einer Mitarbeiterin sowie teilweise mit einer zusätzlich eingestellten jungen Person aus den Anschlussgemeinden.
Das Sportangebot wird von unterschiedlichen Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren besucht. Einige Jugendliche bevorzugen klassische Spiele wie Basketball, Fussball oder Unihockey, andere bauen lieber einen Affenpark mit verschiedenen Geräten wie Matten, Affenschwänzen, Ringen und vielem mehr. Die Diversität an Ideen zu Bewegungsmöglichkeiten, welche sich durch die verschiedenen Teilnehmenden dieses Angebots ergeben, machen die Durchführung auch für die leitenden Personen sehr spannend und abwechslungsreich.
Das Angebot kann noch bis zu den Frühlingsferien, genauer bis zum Sonntag, 7. April 2019, besucht werden.

Neu, aber ein nicht ganz fremdes Gesicht bei ToKJO
Am 1. März hat Melanie Amstutz bei ToKJO ihr Praktikum begonnen und wird bis im Dezember 2019 ihre Fachperson Sina Egli begleiten.
Sie ist nicht ein fremdes Gesicht für das ToKJO-Team und die Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz, da sie bereits im vergangenen Jahr von August bis im November ein Praktikum in den oben genannten Gemeinden bei ToKJO absolvierte. Ihre Praktika beziehen sich auf die Fachmaturität im Bereich Soziale Arbeit, welche Melanie Ende Jahres abschliesst. Anschliessend wird sie ein paar Monate reisen und voraussichtlich im Herbst 2020 an der BFH Soziale Arbeit ihr Studium beginnen.
Nun ist sie wieder zurück, mit der Bereitschaft bei neuen, spannenden und kreativen Projekten in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz mitanzupacken.

Die neue WärchBar im Kulturstall
Vor zwei Jahren konnte die WärchBar im ehemaligen Ruckstuhlareal nicht mehr weitergeführt werden. Räume für Angebote wie beispielsweise dem Seifenkistenbau zu finden, wurde somit zu einer grossen Herausforderung und bewegte uns schliesslich dazu, eine Werkstatt in den eigenen Räumlichkeiten zu eröffnen.
Die ehemalige KULT-Bar im Kulturstall, wurde in den letzten Monaten vom Team Langenthal zu einer Werkstatt umfunktioniert. Der helle, hohe Raum, welcher für mehrere Jugendliche genügend Platz zum Werken bietet, steht den Jugendlichen offen um ihre Kreativität auszuleben und ihre sensomotorischen Fähigkeiten auszubauen. Nicht nur Holzbearbeitungsmaschinen und sondern auch Nähmaschinen und diverse weitere Werkmöglichkeiten stehen hier den Jugendlichen zur Verfügung.
Die Werkstätte kann jeweils während den Trefföffnungszeiten unter Begleitung des ToKJO Teams genutzt werden. Aber auch punktuelle Nutzungen für Eltern, Kinder, Vereine oder Gruppen können über Joël Bur per Mail (joel.bur@tokjo.ch) oder telefonisch (062 923 43 03) vereinbart werden.
Hinsichtlich des Seifenkistenrennens am 26. Mai in Thunstetten-Bützberg, werden bereits jetzt schon wieder fleissig Rennboliden unter fachkundiger Begleitung gebaut. Doch auch neue kreative Projekte sollen in den Räumlichkeiten Platz finden. So wird während den Frühlingsferien ein erster Workshop rund um das Thema Wind durchgeführt. News dazu folgen bald hier auf unserer Homepage.
In diesem Sinne let’s werk!

#FSSB – Herzlichen Dank
Das freiwillige Schneesportlager Bützberg gehört bereits der Vergangenheit an. Eine unvergessliche Woche konnten 24 Teilnehmende und 9 Leitende im Sportcamp Melchtal verbringen.
Nicht nur Ski- und Snowboardfahren standen im Vordergrund, sondern auch gemeinsame Aktivitäten, wie eine Schneeballschlacht, Schlitteln, Spieleabende, Schneewanderung und vieles mehr. Neben den Aktivitäten im Schnee und dem Lagerhaus, wurde am Mittwoch ein Alternativprogramm geboten. Dabei standen Klettern, Bogenschiessen und Fitness auf dem Programm. Das Programm wurde übrigens von den Teilnehmenden selbst im Vorfeld gestaltet.
Bereits in den vorherigen Ausführungen des Projekts kam immer wieder der Wunsch nach Schlittschuhlaufen auf. Leider konnte dieser aufgrund des Wetters bis anhin nicht erfüllt werden. In diesem Jahr sollte der Wunsch erfüllt werden. Da das Schlittschuhlaufen in Melchsee – Frutt nicht möglich war, wurde dies kurzerhand in Langenthal nachgeholt. Zwei Wochen nach dem Lager trafen sich die Teilnehmenden erneut, um auf der Eisbahn im Schoren in Langenthal einen Lagerabschluss der etwas anderen At zu gestalten. Gemeinsam wurde über die Lagerwoche diskutiert, in Erinnerungen geschwelgt Fotos ausgetauscht, über Geschehnisse gelacht und Spiele gemacht.
Ohne die Mithilfe und Unterstützung der freiwilligen LeiterInnen wäre so eine Woche nicht zustande gekommen. Hier ein besonderes Dankeschön an Jasmin, Mirjam, Ronny, Mathia, Sven, Leonie, Lia, Anina und natürlich auch an unseren Chefkoch Ruedi.
Ein weiterer, grosser Dank geht an alle SponsorInnen, die das Lager mit irgend einer Weise unterstützt haben und so zur Ermöglichung des Lagers beigetragen haben.

Personelle Änderungen im Team Aarwangen und Thunstetten-Bützberg
Die Praktikantin Mirjam Kühni hat ihr Praktikum auf Ende Februar in den Gemeinden Aarwangen, Bannwil Schwarzhäusern und Thunstetten-Bützberg beendet. Sie konnte aber Ihr Engagement bei ToKJO erfreulicherweise bis Ende Sommer verlängern und begleitet neu ab März die Fachperson in den Gemeinden Roggwil und Wynau.
Während ihrem Einsatz begleitete Mirjam Kühni die Fachpersonen Jasmin Perren und Janika Müller. Dabei erhielt sie vor allem einen Einblick in den Mittwochnachmittag im Youthpoint für Jugendliche der 5. und 6. Klasse, in den Freitagabend in Bützberg und in das Double A in Aarwangen. Zudem konnte sie Erfahrungen in der aufsuchenden Jugendarbeit sammeln.
Besonders hat ihr das Freiwillige Schneesportlager Bützberg in Melchsee-Frutt gefallen. Sie hatte die Möglichkeit, als Leiterin das Lager zu begleiten und dadurch viele, lehrreiche Erfahrungen sammeln zu können, speziell für den Beziehungsaufbau zu den Kindern und Jugendlichen. In den vergangenen sechs Monaten im Praktikum bei ToKJO wurde sie in ihrer Entscheidung, das Studium Soziale Arbeit zu beginnen, bestärkt. Ganz weg wird Mirjam aber bestimmt nicht sein und bis zum Ende des Praktikums ab und an Projekte in den Gemeinden Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern und Thunstetten-Bützberg begleiten.

Neue Praktikantin bei ToKJO
Leila Gargoora ist seit anfangs Februar 2019 als Praktikantin im ToKJO Team mit dabei.
Sie wird während den nächsten fünf Monaten als Unterstützung das Team Langenthal ergänzen. Sowohl in der Kinderanimation wie auch im Jugendtreff Kulturstall und weiteren diversen Projekten, wird sie anzutreffen sein.
Seit Herbst 2017 studiert Leila Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule. Zuvor hat sie eine kaufmännische Lehre und die Berufsmaturität in Luzern abgeschlossen. Ihr Vorpraktikum machte sie als Klassenassistenz im Asylzentrum Rothenburg.
Sie freut sich auf die kommenden Aufgaben, neuen Erfahrungen und Begegnungen mit den Kindern und Jugendlichen während den nächsten Monaten.