Seifenkistenbau: jetzt Anmelden

Am Sonntag, 26. Mai ’19 wird der 4. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix vom Schloss Thunstetten hinunter ins Dorf ausgetragen. Das OK ist bereits voll mit den Vorbereitungen beschäftigt und freut sich auf ein spannendes Rennen.

Neu wird neben den Kategorien «Fun» und «Speed» erstmals die Kategorie «Team» durchgeführt, welche es erlaubt als Gruppe gewertet zu werden. Fordere andere Teams heraus und gewinne die neue Kategorie!

Hast du Lust eine eigene Seifenkiste zu bauen? Ab Januar helfen Dir die Profis in der «ToKJO-Wärchbar» unter fachkundiger Leitung von Elias Bannwart und Heiner Mosimann. Auch Material für den Bau zuhause kannst du hier beziehen. Interessierte können sich bereits heute melden unter heiner.mosimann@aarwangen.ch oder 079/763’17’88.

In neuen Jahr wird erstmals der originellste Auftritt speziell durch eine Jury belohnt. Es lohnt sich also doppelt mit einer eigenen Kiste an den Start zu gehen.

Kerzenziehen 2018 – Rückblick

Nach zehn Tagen ist das Kerzenziehen 2018 schon wieder Geschichte. Vom 25. November bis am 5. Dezember besuchten über 1’000 Besucher und Besucherinnen das Kerzenziehen im Kulturstall des Jugendhauses Langenthal.

Es wurden Kerzen gezogen, verziert und bei einem Getränk oder Snack viele gute Gespräche geführt. Die Vormittage standen jeweils vorwiegend den Kindergärten, Schulen und verschiedensten Institutionen zur Verfügung. Ansonsten brachte dieser Anlass auch dieses Mal wieder Jung und Alt zusammen und jeder/jede war motiviert, eine möglichst kunstvolle Kerze zu ziehen. Über 200kg Paraffin, rund 30kg Bienenwachs und etliche Meter Docht wurden während den zehn Tagen zu kunstvollen Kerzen verarbeitet. Über 80 Einsätze an insgesamt über 250 Stunden wurden durch freiwillige HelferInnen geleistet – wir danken an dieser Stelle nochmal für die riesige Einsatzbereitschaft und die grosse Unterstützung – dank euch konnte das Kerzenziehen überhaupt durchgeführt werden!

Einige Kerzen sowie andere Fundgegenstände wurden bei uns vergessen. Diese können von Dienstag bis Freitag von 08:30 – 12:00 Uhr und von 13:30 – 17:00 Uhr im Jugendhaus abgeholt werden.

Anbei noch ein paar Impressionen.

 

Mädchennachmittag in Bützberg

Girls only – ein Nachmittag für die Mädchen der 5. & 6. Klasse im Jugendraum Bützberg

Der Wunsch den Jugendtreff für sich alleine zu haben wurde bereits im Sommer bei den Mädchen laut. So kam es letzten Mittwochnachmittag dazu, dass die Mädchen ein eigenes Programm auf die Beine gestellt haben. Nebst Fragen und Gesprächen rund um die Frau, die Liebe und Freundschaften, wurden gemeinsam neue Tanzschritte erlernt, Einhörner gefaltet und Zvieri gegessen.

Solche Nachmittage bieten vor allem Raum für Gespräche über Themen, welche im Treffalltag aufgrund der hohen Besucher/innenzahl weniger Platz erhalten. Weiter wird das konstante Treffangebot von Mädchen und Jungen besucht, was eine gewisse Hemmschwelle für Fragen sein kann. Diese Hürden waren für einmal nicht vorhanden.

Viele Projekte werden vermehrt von Jungen als von Mädchen besucht. Dabei wird der Raum grossteils als Plattform und Bühne zur Selbstdarstellung und kleinere Rivalitäten genutzt. Dies soll in Räumen für Jugendliche explizit Platz haben und wird begleitet. Für manche Mädchen ist dieses offensive Verhalten nicht immer einfach, dies ist den Mitarbeitenden der Fachstelle bewusst, deshalb wird vermehrt darauf geachtet, dass Mädchen in den Treffalltag miteinbezogen werden und typische Rollenbilder durchbrochen werden. Dies kann anhand unterschiedlicher Interventionen geschehen, wie beispielsweise den Wettbewerb und das tänzerische Können der Mädchen verbinden, wobei Dance-Battles entstehen bei denen alle ihre Bedürfnisse decken können.

Advent, Advent…

„Fast ein ganzes Jahr ist es her, seit ich als Jugendarbeiterin bei ToKJO gestartet habe, und schwups – befinden wir uns bereits mitten im Vorweihnachtsgetummel. 

Der Dezember ist eine besinnliche, märchenhaft verträumte und glanzvolle, manchmal auch eine stressige, nervenaufreibende oder schwere, jedoch immer eine intensive Zeit. Mit Nüssli und Schöggeli sowie Wichteln und Guetsli backen möchte ich im Jugendtreff Lotzwil eine heimelige Weihnachtsstimmung aufkommen lassen, sodass ein Ort entsteht, an dem sich die Jugendlichen in der Weihnachtszeit rundum wohlfühlen und von all dem Vorweihnachtsstress zurückziehen können.

In diesem Sinne: Eine wunderbare Weihnachtszeit euch allen!“

-> Sina Egli

Der Skyline nimmt Form an

Die Wände sind gestrichen, die Sofaecke ist eingerichtet und auf der „Wall of fame“ haben sich bereits einige Jugendliche mit ihrem Handabdruck verewigt! Der (Jugendtreff) Skyline nimmt Form an:

MVIMG_20181123_210358-2

Im Frühling 2017 begann der Umbau der neuen Turnhalle Hofstetten und somit auch der Umbau des Jugendtreffs von Roggwil. Nach langer Wartezeit war es anfangs Oktober 2018 endlich soweit und wir konnten den neuen Jugendtreff entgegennehmen und mit ersten Einrichtungen anfangen.

Erst einmal musste hart angepackt werden, mit Unterstützung von Mitarbeitern vom Werkhof und Jugendlichen konnten der Schwere Billard- und Air-Hockey Tisch, Sofas und andere Möbel in den Treff gebracht werden. Die Jugendlichen begannen, den Treff so einzurichten wie es ihnen gefiel und äußerten erste Wünsche und Einrichtungsideen dazu. So gestalteten die Jugendlichen beispielsweise die Wall of Fame auf welcher sie sich verewigen können.

MVIMG_20181104_164811

Ein weiteres Projekt, an welchem die Jugendlichen zur Zeit arbeiten ist der Bau einer Bühne. Aus Palletten bauen sie sich eine Stage, auf welcher sie performen können. So oder so haben wir vor der offiziellen Eröffnung im Januar noch viel zu tun. Lichter und Vorhänge müssen noch montiert werden, die Einrichtung noch etwas angepasst werden und die eine oder andere lockere Schraube noch angezogen werden. Wir freuen uns über das Resultat.

#FSSB – der Sponsorenlauf

Nach einer gelungenen Hobbyausstellung geht es direkt weiter zum Sponsorenlauf. Die Teilnehmenden des freiwilligen Schneesportlagers engagieren sich sehr, um selbst einen Beitrag an die Lagerwoche und vor allem das Alternativprogramm beizusteuern. 

Am 21. November 2018 trafen sich die Läuferinnen und Läufer in der Turnhalle Byfang Bützberg. Motiviert und mit gut gefüllten Sponsor/innenlisten, starteten die Kinder und Jugendlichen ihre Runden. Unter den Anfeuerungsrufen der Freunde und Eltern rannten die Kinder und Jugendlichen innerhalb von 10 Minuten so viele Runden wie möglich, um möglichst einen hohen Betrag zu erlaufen.

Anschliessend blieb die Halle für die Läuferinnen und Läufer, sowie für die 5. & 6. Klässler/innen offen um sich auszutoben. Das Programm wurde von den Anwesenden bestimmt. Aus zahlreichen Vorschlägen wurde Burgball und Fussball ausgewählt. Der Nachmittag wurde mit dem Spiel „Sitzball“ beendet. Ausgepowert und Müde, aber auch stolz auf ihre Leistung verliessen die Kinder die Turnhalle und gingen nach Hause.

Alles in allem war die Hobbyausstellung , sowie der Sponsorenlauf ein Erfolg und die Kasse für das Schneesportlager Bützberg konnte aufgebessert werden. Damit wird sicherlich ein spannendes und abwechslungsreiches Alternativprogramm zu Stande kommen.

Jugendliche finanzieren ihr Schneesportlager mit

Vom 10. bis 11. November fand in der Mehrzweckanlage in Bützberg die Hobbyausstellung statt. Die Teilnehmenden des Freiwilligen Schneesportlager Bützbergs führten wie bereits im letzten Jahr die Festwirtschaft, um so mitzuhelfen, die Lagerkosten zu senken.

Die Teilnehmenden konnten sich im Voraus für mögliche Arbeiten einschreiben. Am Freitagabend stand der Aufbau der Festwirtschaft und das Einrichten und Vorbereiten der Küche auf dem Plan. Natürlich durfte auch die Präsentationsecke mit ToKJO- und #FSSB-Material nicht fehlen. In den eingeteilten Gruppen fiel am Samstag mit Unterstützung von Janika Müller und Mirjam Kühni dann der Startschuss. Die Teilnehmenden wurden in der Küche eingeteilt, um die Mahlzeiten aufzuwärmen, anzurichten und die Dessertauswahl zu vergrössern. Aber auch beim Tresen der Essensausgabe und der Kasse. Dies bedingt ein miteinanderarbeiten, aufeinander achtgeben und eine gute Kommunikation zwischen den verschiedenen Posten.

Zusätzlich zu den zwei Mitarbeitenden von ToKJO haben auch die Leiter/innen einen Einsatz an der diesjährigen Hobbyausstellung geleistet. Jeweils eine Leitungsperson wurde an der Bar eingeteilt, diese darf aus gesetzlichen Gründen nicht von Kindern und Jugendlichen bedient werden. Zudem waren jeweils zwei weitere Leiter/innen vor Ort, um die Lagerteilnehmenden zu unterstützen.

Viel positives Feedback zu den Teilnehmenden und deren Führung der Festwirtschaft durften wir dankend entgegennehmen. Mit den Einnahmen dieses Wochenendes soll ein spannendes Alternativprogramm finanziert werden können. Zusätzlich konnten sich die Teilnehmenden und Leitenden kennen lernen oder seit dem letzten Lager wiedersehen und Neuigkeiten austauschen.

Die Beziehung der TeilnehmerInnen mit den LeiterInnen und ihren Einsatz für das Lager war schön zu erleben und steigerte die Vorfreude für das #FSSB Januar 2019.

Projekt Auszeit

Auffällige Schülerinnen und Schüler, welche den Unterricht bewusst oder unbewusst wiederholt stören, können für eine Lehrperson und eine Schulklasse zur Zerreissprobe werden. Helfen klassen- oder schulinterne pädagogische und disziplinarische Massnahmen nicht weiter, kann externe Unterstützung oder eine temporäre Auszeit einer Schülerin / eines Schülers eine hilfreiche Lösung sein.

Schulen sind dazu verpflichtet, einen geordneten Schulbetrieb zu gewährleisten. Kann dieser aufgrund einer von wiederkehrenden Stöörungen nicht gewährleistet werden, sind Lehrpersonen aufgefordert betroffene Eltern zu kontaktieren, um weitere Massnahmen zu treffen. Anhand pädagogischer Massnahmen und Interventionen können Abmachungen und Ziele gesetzt werden. Helfen solche Interventionen nicht weiter, kann die Schulkommission weitere Massnahmen treffen, wie beispielsweise eine Versetzung oder einen Schulausschluss von maximal 12 Wochen verordnen.

Von kürzeren oder längeren Ausschlüssen betroffene Jugendlichen sollten die Zeit nutzen können, um zielgerichtet am Wiedereinstieg und Zukunftsperspektiven zu arbeiten. Hier sieht die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit Volksschulen und weiterführenden Bildungseinrichtungen. Als Fachstelle mit langjähriger Erfahrung und guten Beziehungen zu Schulen in der Region verfügt die Fachstelle über gewinnbringendes Knowhow im Umgang mit betroffenen Jugendlichen. Ein Vorteil der Auszeit bei ToKJO ist auch die enge Begleitung durch mit Jugendfragen vertraute Fachpersonen. Die Aufteilung der Fachpersonen auf verschiedene Disziplinen der Sozialen Arbeit bietet eine bestmögliche Begleitperson für die betroffenen Jugendlichen.

Über die Fachstelle können Arbeitseinsätze in regionalen Betrieben organisiert werden. Damit werden die Jugendlichen in feste Strukturen eingebunden, erleben verbindliche Arbeitsstrukturen und können eigene Vorstellungen reflektieren. Die begleitende Fachperson übernimmt dabei eine Coaching-Funktion und kann sporadisch Einsätze begleiten.

Ein wichtiger Aspekt einer Auszeit bei der Kinder- und Jugendfachstelle ist die Nachhaltigkeit. Auch nach der Weidereingliederung in den Schulbetrieb können betroffenen Jugendliche geknüpfte Beziehungen weiter genutzt werden und mit Unterstützung der Fachstelle persönliche Zukunftsperspektiven weiter verfolgt werden.

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass eine Platzierung bei ToKJO vor allem Sinn macht, bei Schulausschlüssen bei welchen vor allem die Wiedereingliederung in den Schulalltag oder einer weiterführenden Lösung angestrebt wird. Solche Auszeiten können auch von kurzer Dauer sein, wie beispielsweise ein Tag in der Woche über einen bestimmten Zeitraum hinweg und dabei einen präventiven Charakter haben und einer Eskalation vorbeugen.

Grand-Prix News

Für alle Freunde des kreativen Rennsports eine gute Nachricht: Der nächste Seifenkisten-Grandprix Oberaargau wird durchgeführt!

Unbedingt bereits heute den Sonntag, 26. Mai 2019 reservieren. Wieder werden sich todesmutige Piloten und Pilotinnen den Bützberger Schlossberg hinunterstürzen und ihre selber gebauten Boliden an die Grenze bringen.

Neu wird nicht nur Speed im Vordergrund stehen, sondern auch besonders originelle Kisten und Auftritte werden besonders belohnt. Bei dem Event soll es ja um Spass, Kreativität und Aktivität gehen.

Grösser wird neu auch das Rahmenprogramm mit Spass- und Wohlfühlprogramm für die ganze Familie, aber insbesondere die Kinder.

Gesucht werden noch helfende Hände, ansonsten einfach mal den Termin rot (bzw. Cyan) anstreichen und darauf freuen was da kommt….

#FSSB-News (freiwilliges Schneesportlager Bützberg)

Auch wenn die Anmeldefrist seit dem 07. Oktober abgelaufen ist, konnten sich noch weitere Interessierte fürs Schneesportlager anmelden. Nun wird wie im Vorjahr eine ansehnliche Gruppe aus Thunstetten-Bützberg ins Skilager fahren. Um die Lagerkosten zu senken haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich im Vorfeld aktiv zu beteiligen.

Bei der Hobbyausstellung in Bützberg haben private Aussteller und Ausstellerinnen die Möglichkeit ihre Arbeiten interessierten Besucherinnen und Besucher zu präsentieren und zu verkaufen. Der Anlass wird mit einer Festwirtschaft geführt. Diese wird wie im letzten Jahr von den Teilnehmenden des Schneesportlagers übernommen. Die Kinder und Jugendlichen werden dabei von den Lagerleitern und Leiterinnen begleitet. Mit dem Erlös der Festwirtschaft kann der Lagerbeitrag gesenkt und das Alternativprogramm finanziert werden.

Aufgrund der Rückmeldungen vom letzten Jahr, wurde entschieden, dass beide Mittagsmahlzeiten vom Caterinservice Ambühl bezogen werden, so können die Kinder und Jugendlichen das Mittagessen anrichten und verkaufen. Aus gesetzlichen Gründen können die Kinder und Jugendlichen die Bestellungen nicht an den Platz bringen, deshalb gilt in der Regel Selbstbedienung. Bei bedarf sind jedoch die Jugendlichen vor Ort und können Hand bieten. Das Dessert wird ebenfalls von den Kindern und Jugendlichen vorbereitet und direkt mitgebracht.

Ein Ausflug an die Hobbyausstellung lohnt sich also mehrfach. Die Arbeiten bewundern, etwas essen und das Schneesportlager unterstützen. Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende und viele Begegnungen.

Bei Fragen oder Unklarheiten melden Sie sich bei Janika Müller an janika.mueller@tokjo.ch oder direkt im Büro unter 062 923 43 03.