Open House in Aarwangen

Nach fast einem Jahr der Planung und Neustrukturierung sollen nun neue Projekte in der Jugendarbeit der Gemeinde Aarwangen Platz finden.

Letzten Herbst wurde gemeinsam eine Zukunftswerkstatt veranstaltet, an welcher neue Ideen, Wünsche und Anliegen der Jugendlichen der Gemeinde Aarwangen aufgenommen wurden. Daraus entstanden drei Jugendgruppen, welche sich mit einem speziellen Thema befassen wollen. Die erste Gruppe nahm sich dem Thema «neuer Jugendraum» an. Nach einigen Sitzungen, in welchen das Kennenlernen und die Gruppenstärkung im Fokus standen, wurde an einer Wunschidee gearbeitet. Der neue Jugendraum sollte viel Platz haben, in unterschiedliche Räume eingeteilt werden können und eine funktionierende Küche beinhalten. Dies ist aber einfacher gesagt, als gefunden. Die Suche nach einem neuen Raum zog sich in die Länge, der Stimmen nach einem Jugendraum wurde immer lauter. So fiel nach den Sommerferien der Entscheid, dass der „alte“ Jugendraum im Keller des Alters- und Pflegeheims Riedli wieder geöffnet wird.

Die Fachstelle will den Jugendtreff aber nicht nur öffnen, sondern gemeinsam mit Jugendlichen wieder mit tollen Anlässen und Projekten füllen. Um das Programm nach den Wünschen und Bedürfnissen der Jugendlichen der Gemeinde zu gestalten, finden Open House Tage statt. Jeweils am 26.9 / 27.9 und 28.9 von 14.00 – 17.00 Uhr stehen die Türen des Jugendraumes «Double A» für Jugendliche ab der 7. Klasse offen. Ideen werden gesammelt und ein neues Monatsprogramm erstellt.

News zum Jugendtreff Youthpoint Bützberg

Nach einer längeren Sommerpause wird der Jugendtreff Youthpoint im Byfang Bützberg seine Türen für ein letztes Sommerspecial öffnen.

Normalerweise hat der Jugendtreff Youthpoint in Bützberg zwischen den Herbst und Frühlingsferien jeweils am Freitagabend von 19.00 – 22.00 Uhr geöffnet. Aufgrund der grossen Nachfrage seitens Jugendlichen der Gemeinde, wurde vor den Sommerferien ein «Youthpoint Summerspecial» durchgeführt. Die Besucher/innenanzahl war zwar etwas geringer als an normalen Treffabenden, dies ermöglichte jedoch vermehrt Gespräche und Diskussionen über aktuelle Themen, Fragen und Probleme.

Nach der langen Sommerpause ist nun der Wunsch nach einem «ToKJO Event» für Jugendliche laut geworden. So wurde ein letztes Sommerspecial geplant. Dieses findet am Freitag 14. September 2018 von 18.00 – 21.00 Uhr im Jugendtreff Youthpoint statt. Alle Jugendlichen ab der 7. Klasse sind herzlich willkommen.

Nebst einer kleinen Verpflegung, welche von Jugendlichen organisiert und mitgebracht wird, wird auch das Programm für die kommende Wintersaison geplant. Ideen, Anliegen und Wünsche können eingebracht und verwirklicht werden.

Das ToKJO-Team in Bützberg freut sich auf zahlreiche Besucher/innen und viele neue Ideen.

Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO verändert sich

Die offene Kinder- und Jugendarbeit lebt von ihrer Dynamik und einer hohen Veränderbarkeit. Dazu gehören leider auch immer wieder personelle Veränderungen. So hat mit Lea Kyburz eine beliebte Mitarbeiterin ToKJO per Ende Juni verlassen.

Zusammen mit Joël Bur war sie während der vergangenen zwei Jahren für die Angebote in Langenthal und verschiedene regionale Projekte zuständig. Auf eigenen Wunsch hin verlässt Lea den ToKJO um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen.

Die Stelle von Lea bleibt vorübergehend vakant bis die Organisationsentwicklung, in welcher sich ToKJO momentan befindet, abgeschlossen ist – während dieser Zeit wird Joël Bur mit Unterstützung einer Praktikantin / einem Praktikanten für Langenthal die Zuständigkeiten übernehmen.

Wir wünschen Lea auf ihrem weiteren Weg und Werdegang alles Gute.

#FSSB jetzt anmelden und dabei sein!

Obwohl der Spätsommer noch in vollem Gange ist, naht der Herbst und somit auch der Anmeldeschluss für das Freiwillige Schneesportlager Bützberg 2019. Neben den breiten Pisten im Melchtal, wartet ebenfalls das spannende und vielseitige Alternativprogram auf Dich. Vom Bogenschiessen bis hin zum Klettern ist vieles möglich und Du entscheidet mit.

Wie auch im vergangenen Jahr werden wir dieses Jahr wieder in Melchsee-Frutt auf 1’080 – 2’255 m ü. M. die Woche verbringen. Die Region ist bekannt für ihre schneesicheren Winter. Die schneebedeckten Pisten sind perfekt für Anfänger und Anfängerinnen, sowie für Fortgeschrittene. Dazu ist das Skigebiet zentral gelegen und sonnig. Klingt perfekt für das #FSSB  vom 26. Januar bis zum 2. Februar 2019 dorthin zurückzukehren.

Um auch dieses Lager wieder kostengünstig anzubieten, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit an der Hobbyausstellung mitzuhelfen oder dem Sponsorenlauf mitzumachen. Dabei können die Teilnehmenden einen Teil der Kosten selber erwirtschaften und die Vorfreude auf die Woche im Januar anwachsen lassen.

Hier schon einmal die wichtigsten Daten für alle Interessierten zum Vormerken:

7. Oktober Anmeldeschluss
10.-11. November Hobbyausstellung in der Mehrzweckhalle Byfang
21. November Sponsorenlauf in der Turnhalle Byfang
5. Dezember Programmplanung im Youthpoint

Informationsabend für die Erziehungsberechtigten folgt Mitte Januar per Einladung.

Melde Dich jetzt an und geniesse zusammen mit Deinen Freunden eine tolle Woche mit viel Spass und unvergesslichen Momenten! Falls du jetzt noch keinen Anmeldetalon hast, kannst Du auf unserer hier herunterladen oder im ToKJO Büro an der Talstrasse 15 abholen.

Melde dich jetzt an und sei dabei, wenn es wieder heisst ab auf die Piste!

 

Wir freuen uns auf dich!

Team Aarwangen, Thunstetten-Bützberg, Bannwil & Schwarzhäusern

Ein eher bekannteres Gesicht ist zurück bei ToKJO. Als Praktikantin hat Janika Müller bei der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle Oberaargau begonnen und ist nun nach einem Jahr wieder zurück. Zudem begann Mirjam Kühni ihr Praktikum bei der Fachstelle. 

Mit dem Ziel weiter in der Sozialen Arbeit tätig zu sein, verliess sie im Sommer 2017 schweren Herzens die Fachstelle und arbeitete zuerst weiter im Service, anschliessend in der Logistik. Dadruch konnte sie weitere Erfahrungen in anderen Bereichen sammeln, war aber immer mit einem Fuss noch bei ToKJO, sei es als Lagerleiterin im Schneesportlager oder als Helferin am Seifenkistenrennen. Janika merkte, sie fühlt sich am wohlsten in der Jugendarbeit.

So kam es, dass Janika nach ziemlich genau einem Jahr wieder zurück bei ToKJO ist, nun aber nicht als Praktikantin, sondern als Fachmitarbeiterin in der Jugendarbeit. Sie übernahm einerseits die Organisation des freiwilligen Schneesportlagers für die Gemeinde THunstetten-Bützberg. Zudem unterstützt sie nun Jasmin Perren in den Gemeinden Aarwangen, Thunstetten – Bützberg, Bannwil und Schwarzhäusern bei den zahlreichen Angeboten. Daneben wird Janika einige Projekte begleiten.

Mit der Zusicherung für das Teilzeitstudium an der Fachhochschule Nordwestschweiz, wird Janika Müller im September die Ausbildung in sozialer Arbeit starten um neben der Praxis bei ToKJO auch das theoretische Wissen weiter zu vertiefen.

Von September bis Dezember wird Mirjam Kühni als Praktikantin Jasmin Perren und Janika Müller begleiten. In den Gemeinden Aarwangen, Schwarzhäusern, Bannwil und Thunstetten-Bützberg wird sie bei Treffbesuchen, der aufsuchenden Jugendarbeit sowie bei aktuellen Projekten dabei sein.

Mirjam Kühni hat im Sommer die dreijährige Ausbildung an der Fachmittelschule Oberaargau abgeschlossen und erwirbt in diesem Jahr, durch das Praktikum und einer schriftlichen Arbeit, die Fachmaturität Soziale Arbeit. Diese Arbeit wird die 20-jährige über ein Projekt schreiben, das Sie mit den Jugendlichen durchführt. Nach dem Erwerben der Fachmaturität möchte Sie an der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit studieren.

Durch ein Sommerlager, welches jedes Jahr vom Ferienverein Oberburg veranstaltet wird, hat Mirjam die Möglichkeit in diesen zwei Wochen das Lager als Lagerleiterin zu begleiten. Dadurch konnte sie wertvolle Erfahrungen in der Soziale Arbeit und der Arbeit mit Jugendlichen sammeln. In der schulischen Ausbildung hatte Mirjam Kühni die Möglichkeit, ein Berufspraktikum zu absolvieren, das Sie von der Sozialen Arbeit und vom Studiengang überzeugt hat. Um sich Ihrer Entscheidung sicher zu sein, ging die damals 18-jährige für ein Jahr nach England und arbeitete dort als Au Pair. Am meisten Gefallen fand Mirjam Kühni in der Freizeit- und Feriengestaltung, in welchen der Kreativität und Projekten keine Grenzen gesetzt waren.

Mirjam Kühni und Janika Müller sind motiviert sich neuen Herausforderungen und neuen Funktionen zu stellen, freuen sich auf neue, lernreiche Erfahrungen, interessante Begegnungen und Gespräche, spannende Projekte und neue Ideen.

Neuzugang bei ToKJO

Seit anfangs September haben wir diverse neue Gesichter beim ToKJO. So auch Carina Wyss. Im Sommer 2018 absolvierte sie die Matura am Gymnasium Oberaargau in Langenthal. Da Carina für ihr Studium bereits praktische Erfahrung im Bereich der soziokulturellen Animation sammeln möchte, entschied sie sich für ein Praktikum bei der Kinder- und Jugendfachstelle in der Region Langenthal. Eingesetzt wird sie im Bereich Jugendanimation in den Gemeinden Roggwil und Wynau. Sie freut sich sehr, diese neue Herausforderung anzunehmen und hofft auf eine spannende und lehrreiche Zeit bei der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO. Nach dem Praktikum geht der Weg von Carina weiter nach Olten, wo sie an der Fachhochschule Nordwestschweiz soziale Arbeit studieren wird.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!

Neues Gesicht bei ToKJO

Seit dem 1. September absolviert Bianca Kohler ihr Vorpraktikum bei ToKJO. Sie wird als Unterstützung im Team Langenthal eingesetzt.

Nach ihrer obligatorischen Schulzeit entschied sich Bianca für eine kaufmännische Lehre bei der Berner Kantonalbank in Herzogenbuchsee. Nach einigen Jahren Arbeitserfahrung und einem fünfmonatigen Auslandaufenthalt ist sie nun bereit für eine neue Herausforderung.

Sie freut sich auf die vielen, neuen Erfahrungen und Begegnungen, die sie in den kommenden vier Monaten machen wird.

Dorffest Roggwil 2018

Zehn Jahre ist es her seit sich Roggwil im Rahmen eines Dorffests selbst gefeiert hat. Nun ist es endlich wieder soweit und ToKJO ist natürlich mit von der Partie! Am Samstag, 25.08.2018,  von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr ist Mario mit dem Spielwagen beim Primarschulhaus und ab 19:00 Uhr beim Treffwagen, hinter der Büntenacker Turnhalle, bei der Streetsoccer Anlage.

Doch auch in aufsuchender Funktion, in, vor und hinter dem Zelt wird der roggwiler Jugendanimator anzutreffen sein.

So oder so, er freut sich aufs Festen und die vielen Begegnungen.

Erste Hilfe in Melchnau

Am vergangenen Donnerstag organisierte das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) und der Samariterverein Melchnau in Zusammenarbeit mit ToKJO einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder. Trotz grosser Hitze trudeln am Donnerstagnachmittag einige Kinder auf dem Schulhausplatz in Melchnau ein, sie sind gespannt und ein wenig aufgeregt – was bringt dieser Nachmittag wohl mit sich?

Unter der Leitung von Marianne Scheidegger, Mitarbeiterin des SRK und Präsidentin des Samaritervereins Melchnau, erfahren die Kinder, was zu tun ist, wenn ein Schulgspänli beispielsweise vom Baum fällt oder an einem heissen Sommertag einen Sonnenstich erleidet. Sie stellen diese Situationen nach und erfahren so ganz konkret, wie sie sich verhalten können. An zwei Freiwilligen wird auch gelernt, einen Verband an Kopf, Armen und Beinen anzulegen. Nach fleissigem Einbandagieren sehen die beiden aus wie zwei Mumien! Beliebt war das Reanimieren einer Kunststoffpuppe mittels Herzmassage und Beatmung, das wahre Highlight des Nachmittags stellte jedoch das Kreieren einer Schnittwunde mit Kerzenwachs und Kunstblut dar – welch ein Spass!

IMG_3595

 

Koboldenpfad

In unserem wunderbaren Koboldenpfad wohnen Pixi und Murkel. Damit dies auch weiterhin so bleibt und sie sich wohlfühlen, unterstützen wir sie regelmässig bei der Pflege des Waldes. Pixi und Murkel wollen schliesslich, dass sich unsere kleinen und grossen BesucherInnen herzlich empfangen und willkommen  fühlen.

Die vielen Spielorte in ihrem Waldreich werden regelmässig von uns gepflegt. Das letze Mal ist noch gar nicht lange her. Die Holzschnitzel wurden aufgefüllt, die Büsche und Hecken wurden neu frisiert, alles wurde auf Herz und Nieren geprüft. Natürlich durfte das Probespielen nicht fehlen, wir mussten ja schauen ob alles noch so funktioniert wie es sollte…

Wir wünschen Pixi und Murkel, den zukünftigen BesucherInnen und WaldbewohnerInnen weiterhin eine spassige Zeit und viele tolle Abenteuer.