Schatzsuche in Obersteckholz

Am Mittwochnachmittag versammelten sich fast 20 motivierte Steckholzer Primarschüler- und Schülerinnen, um am ToKJO-Spielnachmittag auf dem Schulgelände einen Schatz zu finden.

Der Wetterbericht prophezeite nichts gutes, doch ToKJO und eine Gruppe motivierter Steckholzer Buben und Mädchen hatten Glück, es blieb trocken bis der Schatz gefunden war. Bei strahlendem Sonnenschein bestritten die Teilnehmenden verschiedene Posten mit Aufgaben, bei denen vor allem der Spass im Vordergrund stehen sollte.

Für jeden absolvierten Posten erhielten die beiden antretenden Teams jeweils einen Kartenabschnitt. Nachdem sie alle Posten durchlaufen hatten ging es ans puzzeln. So musste die Karte richtig zusammengefügt werden, um anschliessend den Weg zum versteckten Schatz zu finden. Gewonnen haben am Ende beide Gruppen, da sich alle zusammen auf die Suche machten und gleichzeitig den Schatz entdeckten.

cook & chill Melchnau weicht neuem Angebot

Heute findet  das letzte cook & chill in der Melchnauer Schulküche statt. Ab den Sommerferien wird das Projekt eingestellt und von einem neuen kulinarischen Angebot abgelöst.

Über ein Jahr lang fanden sich jeweils am Donnerstag Abend motivierte Melchnauer Jugendliche in der Schulküche ein, um mit ToKJO ein Menü zu planen, im Dorf einzukaufen und im Anschluss gemeinsam zu kochen und zu essen. Das Angebot glänzte nie mit riesigen Besucherzahlen. Dennoch entwickelte es sich schnell zu einer Herzensangelegenheit der ToKJO-Mitarbeitenden. Der kleine Rahmen ermöglichte tiefgründige Gespräche während der Essenszubereitung und am Esstisch.

Die Motivation der Jugendlichen war zudem bemerkenswert. Nie musste diskutiert werden, wer den Abwasch macht oder den Boden wischt. Es war allen klar, dass gemeinsames Anpacken am schnellsten zum Ziel führt. Oft wurde im Anschluss ans Essen noch eine Partie Tischfussball gespielt und viel gemeinsam gelacht.

Trotzdem ist nun Zeit für etwas neues. Gekocht werden soll weiterhin. Neu aber im Kirchgemeindehaus und nur noch einmal im Monat. Dafür jeweils mit anschliessendem Filmabend. Genauere Informationen dazu folgen in Kürze.

ToKJO bedankt sich für die tollen Abende im Rahmen des cook & chill und hofft, die gewonnen Beziehungen in neuen Angeboten weiter pflegen zu können.

StattGewalt-Rundgang in Roggwil

Förderung von Zivilcourage stand im Zentrum des StattGewalt-Rundgangs, welcher gemeinsam durch den NCBI Schweiz, dem Forumtheater Konfliktüre und der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO erstmals in Roggwil durchgeführt wurde.

Im Auftrag der Gemeinde Roggwil wurden Behörden, Verwaltungsmitglieder sowie Lehrpersonen, Hauswarte und Schulleitungen zum ersten StattGewalt-Rundgang eingeladen. Ziel der Rundgänge ist die Förderung von Zivilcourage in der Gemeinde.

Drei Situationen wurden durch professionelle SchauspielerInnen realitätsgetreu gespielt, sodass alle Teilnehmenden Interventionen vorschlagen und ausprobieren konnten. Je eine Szene zu Littering, Vandalismus und sexueller Belästigung wurden so gespielt, dass die Zuschauenden direkt eingreifen konnten – dabei konnten die Szenen zurückgespult oder wiederholt werden. Die Teilnehmenden probierten fleissig aus und es konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.

Bei einem gemeinsamen Apéro konnte im Anschluss ausgetauscht werden und weitere Informationen für einen Umgang gesammelt werden.

ToKJO zu Besuch an den inoffiziellen Abschlussfesten der Schulklassen

Nebst den offiziellen Abschlussfeiern der Schulen finden jährlich selber organisierte Abschlusspartys der Schülerinnen und Schüler, insbesondere der 9. Klassen, statt. Auch in diesem Jahr wird ToKJO unterwegs sein und die Abschlussfeste in den „ToKJO-Gemeinden“ besuchen. Im Zentrum steht dabei die Beziehung zu den Jugendlichen.

Die Abschlusspartys, welche von Jugendlichen selbständig organsiert werden, finden in verschiedenen angeschlossenen Gemeinden statt. Nebst den offiziellen Festen der Schulen möchten die Jugendlichen auch unter sich ihren Abschluss feiern und geniessen.

ToKJO besucht im Rahmen der aufsuchenden Arbeit solche Abschlusspartys, gratuliert den Jugendlichen zu den bestandenen Prüfungen oder zum Ende der Schulzeit und freut sich gemeinsam mit ihnen. Im Zentrum dieser Besuche steht die Beziehungsarbeit. Mit dem Besuch der Abschlusspartys wird die Leistung der Jugendlichen wertgeschätzt und gezeigt, dass ToKJO auch weiterhin für die Jugendlichen Ansprechperson ist.

ToKJO übernimmt dabei weder eine „polizeiliche“, kontrollierende noch eine medizinische Funktion. Die Mitarbeitenden von ToKJO sind nicht den ganzen Abend an einem Fest vor Ort, sondern besuchen verschiedene Partys nacheinander. Dabei werden die Bedürfnisse der Jugendlichen respektiert: ist ToKJO willkommen, bleiben die Mitarbeitenden gerne etwas länger vor Ort – möchten die Jugendlichen unter sich sein, dann lassen die Mitarbeitenden den Jugendlichen diesen Freiraum.

Natürlich stehen wir den Jugendlichen – auf ihren Wunsch – für Fragen und Anliegen rund um die Feierlichkeiten zur Verfügung und unterstützen sie bei Bedarf und nach Möglichkeit. Wir wollen und können aber die Verantwortung nicht aus den Händen der Jugendlichen nehmen, es soll ihr ganz persönlicher Abschlussevent bleiben – und wir der unterstützende Wert im Hintergrund.

Bereits jetzt freuen wir uns für alle Jugendlichen, welche dieses Jahr ihren Abschluss feiern können, wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft und stehen natürlich weiterhin für Fragen, Anliegen und zum Plaudern zur Verfügung.

Eine KULT-Ära geht zu Ende – Chance für einen Neubeginn

Seit 2013 bietet ToKJO Jugendlichen ab 16 Jahren die Möglichkeit im Kulturstall in Langenthal eine eigene Bar zu führen und in einem kleinen Team an jugendkulturellen Events mitzuwirken. Das aktuelle KULT-Team, welches die Bar seit rund 2 Jahren mit Herzblut geführt hat, beendet nun sein Engagement aufgrund beruflicher Veränderungen. Neben der wöchentlich am Freitagabend von ihnen geführten Bar, wo sich Jugendliche treffen und günstig verpflegen konnten, hat sich das Team vielfältig an verschiedensten Anlässen engagiert: Events von externen Veranstaltern wie beispielsweise Theaterbar vom Gymo- und dem Shnawariatheater, konnten genauso wie eigene Konzerte oder Partys begleitet werden. Wichtig dabei war, dass die beteiligten Jugendlichen selbst Verantwortung für die Bar, aber auch für Events übernahmen. In den jährlich einmal stattfindenden Retraiten wurde evaluiert, diskutiert, geplant und wurden Ideen geschmiedet um immer wieder neuen Wind in die Bar zu bringen. Dem KULT-Team ist dies mehr als gelungen.

Nun wird die KULT-Bar frei und ToKJO bietet neuen Jugendlichen ab 16 Jahren, welche Lust und Zeit haben, in diesem Projekt aktiv mitzuwirken und Teil vom KULT zu werden die Möglichkeit den frei gewordenen Raum in Anspruch zu nehmen. Interessierte Jugendliche dürfen sich unverbindlich melden bei franziska.moeri@tokjo.ch.

Am Freitag, 30.Juni öffnet das sich nun verabschiedende KULT-Team zum letzten Mal die KULT-Bar-Türen um 20:30 Uhr im Kulturstall Langenthal.

Jugendtreff FreshUp Lotzwil

Egal ob am Mittwochnachmittag oder am Freitagabend – die Jugendlichen aus Lotzwil besuchen den Jugendtreff FreshUp nach wie vor mit grosser Begeisterung. An beiden Tagen wird der Treff rege benutzt und es macht den Jugendlichen sichtlich Freude das FreshUp zu besuchen.

Sei es Monopoly spielen, Billiard-, Tischtennis- oder Billiardturniere austragen, Burgen bauen im Kissenecken, das Malen an der ToKJOSK-Theke oder plaudern auf den Sofas. Die TreffbesucherInnen wissen sich immer zu beschäftigen. Durch die unterschiedlichen Persönlichkeiten welche im Treff zusammenkommen, entstehen immer wieder neue und spannende Momente. Gespräche über die Schule, den Berufseinstieg aber auch über persönliche Freuden und Sorgen sind sehr wichtig im Treffalltag.

Nebst dem regulären Treffbetrieb findet monatliche ein gut besuchtes gemeinsames Kochen statt. Die Jugendlichen zeigen besonders an diesen Abenden eine hohe Einsatzbereitschaft. Sei es beim Einkaufen der Lebensmittel, dem Vorbereiten der Zutaten, beim Tisch decken, aber auch beim Aufräumen und Abwaschen – auch wenn es manchmal etwas hektisch zu und her geht, sind alle mit vollem Einsatz dabei und unterstützen sich gegenseitig.

Nun lädt das Wetter natürlich wieder dazu ein, Zeit draussen zu verbringen und die Badisaison ist endgültig eröffnet. Die Jugendlichen verbringen heisse Nachmittage lieber im Wasser als im Treff, dies merkt man auch im FreshUp. Umso mehr freuen sich die ToKJO-Mitarbeiterinnen darüber, dass viele vor und nach der Badi oder dem Grillplausch im Wald kurz im Jugendtreff vorbeischauen.

ToKJO wünscht den LotzwilerInnen einen guten Abschluss des Schul- bzw. Lehrjahrs und dass alle trotzdem Zeit finden, den Sommer in vollen Zügen zu geniessen.

Wasserplausch in Thunstetten-Bützberg

Jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffnen die Türen des Jugendtreffs Youthpoint im Byfang Bützberg fr die 5. & 6. Klässler/innen. Das Programm entscheiden diese selbst. So kam es gestern zu einer Wasserschlacht.

Anliegen und Ideen zur Programmplanung können die Schüler/innen jederzeit bei der zuständigen Fachperson anbringen. Je nach Wetter kann das Programm draussen oder drinnen stattfinden. Ein grosser Wunsch nach einem Wasserplausch kam mit den immer wärmer werdenden Temperaturen auf. Gemeinsam wurden Wasserspiele gesucht und gleich umgesetzt. Von Geschicklichkeitsspielen bis zu einer grossen Wasserschlacht war ein vielseitiges Programm geboten.

 

News zum freiwilligen Schneesportlager Bützberg

Das freiwillige Schneesportlager Bützberg wurde letzten Winter das erste Mal von der Kinder- und Jugendfachstelle geleitet. Mit 22 motivierten Kindern und Jugendlichen verbrachten die 8 Leiter/innen eine tolle Woche in Wengen. Auch 2018 sollen die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Thunstetten-Bützberg die Möglichkeit erhalten am freiwilligen Schneesportlager teilzunehmen. 

Die Planung läuft bereits im vollen Gange. Rückmeldungen der Teilnehmer/innen und Leiter/innen wurden in die Neuerungen aufgenommen. Dadurch wird sich wieder einiges Ändern. Den nicht nur das Lagerhaus und der Lagerort sind neu, sondern auch das Alternativprogramm und die Skipisten.

Vom 27.Januar bis 3.Februar wird das freiwillige Schneepsportlager in Melchtal stattfinden. Der neue Lagerort verspricht nicht nur aufgrund der Nähe zu den Skipisten, sondern auch dank den grosszügigen Pisten für Anfänger bis hin zu Freeridern viel Spass und Action.

Das Sportcamp Melchtal bietet ein ideales Alternativprogramm. Wer abends noch nicht müde ist, kann sich an der Kletterwand, im Boulderraum, beim Blasrohrschiessen oder im Spielraum austoben. Die Aktivitäten im Sportcamp können auch als Schlecht-Wetteralternative dienen und ermöglichen so ein vielseitiges Lagerprogramm.

Um das Lager wieder kostengünstig anzubieten, findet auch in diesem Jahr wieder ein Sponsorenlauf statt. Zudem sind wir auf der Suche nach Partner/innen, die das Lager mit Material und Geldspenden unterstützen. Die Unterlagen dazu sind bei Jasmin Perren per Mail an Jasmin.perren@tokjo.ch erhältlich.

Die Anmeldung zum freiwilligen Schneesportlager läuft ab Sommer bis im Herbst. Das Anmeldeformular und Lagerdetails erhalten die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde per Post und sind ab Juli auf unserer Homepage erhältlich. Bei Fragen oder Unklarheiten ist Jasmin Perren per Mail an jasmin.perren@tokjo.ch oder per Telefon unter 062 923 43 03 von Mittwoch bis Freitag erreichbar.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die Lagerwoche mit vielen neuen und alten Gesichter.

Jubiläumswochenende bei schönstem Wetter

Bei schönstem Sommerwetter konnte die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO, Region Langenthal gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern ihr 10jähriges Bestehen, die Eröffnung des Koboldenpfades und den traditionellen Weltspieltag feiern. Der Publikumsaufmarsch war dann auch Lohn für die viele Arbeit die investiert wurde.

Exakt 444 Tannzapfen sammelten die beiden Kobolde „Pixie & Murkel“ während des Baus des regionalen Koboldenpfades. Die Auflösung des Schätzwettbewerbs mit ihren Tannzapfen bildete am Sonntag den letzten Höhepunkt eines ereignisreichen Wochenendes. Gewinnen konnten die besten Tannzapfenkenner tolle Preise des SC Langenthals. Gleich drei Besucher oder Besucherinnen trauten den beiden Schelmen die exakte Schnapszahl zu und gewannen ein Saisonabo für die Spiele des SCL.

Ganz im Zeichen der Kobolde wurde der Samstag gestaltet. Pünktlich um 11.00h konnte der Pfad der Bevölkerung übergeben werden. Direkt beim Musterplatz luden die Waldtiere gemeinsam mit „Pixie & Murkel“ an schön angelegten Spielelementen ein, die Natur zu entdecken und Freude am Spiel zu wecken. Natürlich wird den Kindern auch der Umgang mit den Regeln im Wald spielerisch mitgegeben.

Aber auch der Seilspass, die Wald-Geschichten und die riesige Spiellandschaft erfreuten sich grosser Beliebtheit. Schön geschminkt und verkleidet konnten die Kinder den ganzen Tag die verschiedensten Elemente und Angebote nutzen oder sich an den Ständen verpflegen.

Am Sonntag dann wartete der Weltspieltag mit einigen Überraschungen auf die Besucher und Besucherinnen. Der SCL kam mit dem Meisterpokal, dem „Chübu“ und Spielern vorbei um kleine und grosse Fans zu überraschen. Der FC Roggwil mit der Torwand förderte auch bei grosser Hite die Freude an der Bewegung. Basteln konnte man bei den verschiedensten Institutionen und beim Elternrat der Kindergärten Langenthal. Schoio Familienhilfe offerierte gar einen Traktorenpark, der zum Geheimtipp am Sonntag avancierte.

Das ganze Team von ToKJO bedankt sich für das lebhafte Jubiläum, die Freude, die Teilnahme und die Unterstützung. Trotz grosser Anstrengung hat sich das Wochenende mehr als gelohnt und die vielen fröhlichen Gesichter sollten Zeichen sein, dass Kinder vor allem eines brauchen, Bewegung und kreative Förderung.

Wir bleiben auch die nächsten Jahre dran….

Zeiten und Ränge des Oberaargauer Grandprix 2017

Der 2. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix ist Geschichte. Er wurde von ToKJO und Schoio am Sonntag, 21. Mai, auf der Schlossstrasse zwischen Thunstetten und Bützberg ausgetragen. Und das bei herrlichsten Frühlingswetter und besten Bedingungen. Das OK dankt allen Helferinnen und Helfern, allen Rennteams, allen Sponsorinnen und Sponsoren für ihren wichtigen Teil am guten Gelingen.

Was bei Rennen nie fehlen darf – die Ranglisten der verschiedenen Kategorien. Hier sind sie zu finden: http://www.ssk-schweiz.ch/fileadmin/Ranglisten/2017/Thunstetten_2017_Kat.pdf