

Ein Sonn(en)tag der Seifenkisten
Am kommenden Sonntag, 21. Mai, starten ab 10.30 Uhr wieder gegen 70 Fahrerinnen und Fahrer in ihren selbstgebauten Kisten. Der 2. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix führt sie vom Schloss Thunstetten nach Bützberg hinunter. Für drei rasante Rennläufe sowie für Speis, Trank und Unterhaltung der zuschauenden Fans ist gesorgt. Für Kinder steht der Spielwagen von ToKJO bereit.
In der Langenthaler WärchBar von ToKJO haben heuer acht neue Rennteams je eine eigene Seifenkiste gebaut. Eine Handvoll liess sich hier auch nur beraten und arbeitete dann daheim in der Garage weiter. Sie alle werden damit am 2. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix in Thunstetten-Bützberg erstmals auf einer Rennstrecke starten.
Starkes Feld
Dort treffen sie auf viele junge Fahrerinnen und Fahrer, die Ihre Seifenkisten schon letztes Jahr unter Anleitung von Elias Bannwart in der WärchBar gebaut und am Renntag 2016 ein erstes mal rennmässig eingefahren haben. Wie letztes Jahr rechnen ToKJO und Co-Organisatorin SCHOIO mit rund 70 Rennteams, vornehmlich aus der Region, aber auch aus der ganzen Schweiz.
Petrus und andere
Am Sonntag kann das OK auf viele neue freiwillige Helferinnen und Helfer zählen, die für einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit auf und neben der Rennstrecke mitsorgen werden. Projektleiter Christoph Lehmann von ToKJO sagt all jenen vorab schon mal danke. Lehmann freut sich mit dem ganzen OK auf ein spannendes, fröhliches und sonniges Rennen: «Wenn Petrus am Sonntag Frau Holle endgültig in die Ferien geschickt hat und den Oberaargau mit Sonne verwöhnt, hoffen wir auch den Zuschaueranmarsch vom letzten Jahr nochmals toppen zu können.»
Feines in der Festwirtschaft
So oder so: Die Teams in der Festwirtschaft sind auf viele hungrige und durstige Zaungäste vorbereitet. Es gibt knusprig-frische Pizzas aus Kiefers mobilem Holzofen und Kiefers fruchtige Gelati hausgemacht. Die Wöschhafe-Chuchi aus Obersteckholz rührt in ihren Waschhäfen und zwei Oberstufenklassen aus Bützberg und Aarwangen möbeln mit ihrem Volleinsatz die Klassenkassen auf.
Anfahrt mit dem Bus
Das OK bittet alle Zuschauenden, die Signalisation und Weisungen des Verkehrsdienstes zu beachten. Mit dem eigenen Auto fahren sie via Bützberg und Kreisel Richtung Gemeindeverwaltung an. Wärmstens empfohlen wird die Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel: Ab Langenthal mit Bus Nr. 52 (Richtung Thunstetten Schloss) bis Endstation oder Bus Nr. 51 (Richtung Wangen a.A.) bis Haltestelle Bützberg-Käserei. Ab Herzogenbuchsee mit Bus Nr. 51 (Richtung Langenthal) bis Haltestelle Bützberg-Käserei.

Da das Jugendbüro Melchnau selten zu den regulären Öffnungszeiten genutzt wurde, haben die zuständigen ToKJO-Mitarbeitenden beschlossen, dieses in Zukunft auf Nachfrage der Jugendlichen zu öffnen.
Das Jugendbüro Melchnau wird regelmässig genutzt. Um Bewerbungen für Lehrstellen zu schreiben, Veranstaltungen zu planen, um sich bei plötzlichem Regen ins Trockene zurückzuziehen oder um nach dem gemeinsamen Kochen am Donnerstag Abend noch eine Partie Tischfussball zu spielen. Auch für Vernetzungstreffen kommt der kleine Raum im Schulgebäude immer wieder zum Einsatz und dient zudem als Lager für Spielmaterial.
Dies geschieht jedoch oft unabhängig von den eigentlichen Öffnungszeiten, nach Vereinbarung oder spontan. Aus diesem Grund wurde beschlossen, das Jugendbüro zukünftig dann zu öffnen, wenn Bedarf besteht. ToKJO wird zwar am Freitag Nachmittag weiterhin auf dem Pausenplatz anzutreffen sein, neu aber im Rahmen des Sportangebots Summer Sports. Das Jugendbüro wird zukünftig dann geöffnet, wenn Jugendliche das Bedürfnis danach äussern.
Für die Vereinbarung von Terminen für Beratungen und Unterstützung bei der Lehrstellensuche ist die zuständige Jugendarbeiterin Olga Egli per Telefon (078 722 98 70) oder per Mail (olga.egli@tokjo.ch) erreichbar.

TalkBox auch in Aarwangen
Nach erfolgreichem Start in Roggwil und Wynau konnte das Kooperationsprojekt der Schoio-Familienhilfe und der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO auch in Aarwangen starten.
Bereits seit Februar ist der umgebaute Wohnwagen „TalkBox“ in Roggwil und Wynau unterwegs, im März konnte das Angebot auch in Aarwangen starten und ist bereits jetzt bei den Kindern sehr beliebt. Gemeinsames Spiel steht im Vordergrund, sei dies beim Fussball oder beim Monopoly, aber auch für Gespräche und Hausaufgaben wird die TalkBox gerne genutzt. In Aarwangen nehmen sich Jasmin und Julia Zeit für die Anliegen der Kinder vor Ort, sei dies bei Fragen zur Schule, Familie oder Freundschaft – die Themen sind vielseitig.
Die TalkBox ist jeweils am Donnerstag von 16.00 – 17.30 Uhr beim Schulhaus Sonnhalde Süd.

ToKJO @ langenthal bewegt
Es ist wieder so weit und langenthal bewegt steht vor der Tür. Auch ToKJO nimmt an diesem Langenthaler Event wieder teil.
ToKJO wird mit der Streetsocceranlage von Mittwoch, 10. Mai bis Freitag, 12. Mai vor Ort sein. Die Anlage steht zum freien Spielen vor Ort auf dem Kreuzfeldareal und wird von Zeit zu Zeit auch von den ToKJO Mitarbeitenden bespielt. Aufgebaut wird die Anlage am Mittwochnachmittag und abgebaut wird die Anlage am Freitagabend nach dem Fussballturnier des FC Langenthals.
Die Streetsocceranlage kommt nach diesem kurzen Einsatz im Juni nochmals auf den Pausenplatz, dann für etwas länger vom 15. – 28. Juni 2017.

Keine Vermietungen im Kulturstall bis 2018
Der Kulturstall, die Jugendbar KULT und der Jugendtreff sind beliebte und wichtige Räumlichkeiten für eine grosse Bandbreite an Veranstaltungen in Langenthal. Neben zahlreichen Theatern und Konzerten ist das Haus auch immer wieder für private Veranstaltungen oder zahlreiche weitere Nutzungen beliebt.
Da mit Joel Bur die zuständige Person ab August für sechs Monate in einem Ausbildungs-praktikum tätig ist, werden in dieser Zeit leider keine externen Vermietungen möglich sein. Dauervermieter und konstante Gruppen werden in dieser Zeit durch Lea Kyburz begleitet und dürfen sich bei Fragen von Mittwoch bis Freitag während unserer Bürozeiten bei ihr melden. Ebenfalls wird Lea Kyburz bereits vereinbarte Termine begleiten.
Wir danken für das Verständnis. Ab Februar 2018 präsentieren wir für Vermietungen in Absprache mit der Stadt Langenthal eine neue Lösung.

Youthpoint Summeredition
Damit die Jugendlichen auch in den warmen Monaten die Möglichkeit einer aktiver Freizeitgestaltung erhalten, welche sie selbst mitbestimmen können, findet auch in diesem Jahr wieder das Projekt Youthpoint Summeredition statt.
Während den warmen Sommermonaten treffen sich die Jugendlichen lieber draussen und geniessen das Wetter. Dabei bleibt der Jugendtreff im Byfang meist unbesucht. Aus diesem Grund wurde im letzten Jahr mit einigen Jugendlichen der Gemeinde ein neues Projekt, namens Youthpoint Summeredition, auf die Beine gestellt. Dabei steht das gemeinsame Zeit verbringen, Quatschen, geniessen oder über aktuelle Themen diskutieren im Vordergrund. So wurde letztes Jahr der ehemalige Sandplatz beim Schulhaus Byfang in eine Strandbar verwandelt, welche auch in diesem Jahr wieder genutzt wird. Unterschiedliche Aktivitäten wurden mit den Jugendlichen besprochen und fanden in den Projektwochen platz. Dabei entstand folgendes Sommerprojekt für Jugendliche ab der 7. Klasse:
- Mai – 05. Mai Jugendtreffolympiade (Tischfussball, Billiard, Airhockey)
- Juni – 09. Juni Strandbar beim roten Platz Byfang
- Juni – 23. Juni Strandbar beim roten Platz Byfang

Jugendarbeit Aarwangen
Für die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO ist klar: Ihre Arbeit und Angebote in Aarwangen sollen neu aufgestellt werden. In einer Zukunftswerkstatt werden die Wünsche der Jugendlichen gesammelt und so die ersten Wegweiser gesteckt.
Seit einem Jahr werden die Projekte und Angebote von ToKJO für Jugendliche der Gemeinde Aarwangen eher rar besucht. Gründe dafür können fehlende Kenntnisse über die Angebote und Projekte, Zeitüberschneidungen oder mangelndes Bedürfnis sein. Um den Jugendlichen in Aarwangen eine aktive Freizeitgestaltung zu ermöglichen, stoppt ToKJO nun alle laufenden Angebote und Projekte. Das schafft Raum, um in einer sogenannten Zukunftswerkstatt gemeinsam mit den Jugendlichen Wünsche und Bedürfnisse für neue Projekte und Aktivitäten zu sammeln. ToKJO ist die Mitbestimmung und Mitgestaltung der Aarwangener Jugendlichen sehr wichtig.
Die Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt wird nach den Sommerferien in enger Zusammenarbeit mit der Schule gestartet. Alle 5.- bis 9.-KlässlerInnen erhalten die Möglichkeit, ihre Ideen, Anliegen und Bedürfnisse einzubringen. Auf dieser Basis sollen dann gemeinsam mit der zuständigen Fachperson von ToKJO neue Projekte und Angebote kreiert und umgesetzt werden.
ToKJO bleibt präsent
Damit die Jugendlichen, Eltern und andere Teile der Bevölkerung in Aarwangen auch während des «Umbaus» eine Ansprechperson seitens ToKJO haben, wird die zuständige Fachperson zwischen den Frühlings- und Sommerferien jeweils am Donnerstagabend von 17.00 – 19.00 Uhr mit dem Jugendtreffwagen vor Ort sein. Dann auch soll bei den Jugendlichen mit einer kleinen Bedürfnisanalyse begonnen werden. Die Ergebnisse fliessen in die Zukunftswerkstatt mit ein. Zudem wird Jasmin Perren die Jugendlichen öfters an deren Treffpunkten im öffentlichen Raum aufsuchen.

Streetsoccer in Obersteckholz
Direkt nach den Frühlingsferien ist die Streetsocceranlage von ToKJO in Obersteckholz zu Besuch und steht allen Kindern und Jugendlichen zum freien Spiel zur Verfügung.
Wie bereits im letzten Sommer macht die Streetsocceranlage auch dieses Jahr auf dem Schulhausplatz der Primarschule Steckholz Halt. Während einer Woche steht die Anlage sportbegeisterten Buben und Mädchen sowohl in der Schulpause, als auch am Nachmittag nach der Schule zur freien Verfügung.
Am Mittwoch Nachmittag wird ToKJO ein kleines Plauschturnier veranstalten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Willkommen sind alle motivierten Kinder und Jugendlichen. Um 14:00 geht es los.
ToKJO freut sich auf schnelle Fussballpartien in Obersteckholz und hofft auf zahlreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Neues Sportprojekt in Melchnau
Nach den Frühlingsferien beginnt in Melchnau ein neues Sportprojekt. Dabei soll vor allem der Spass im Zentrum stehen. Willkommen sind beim neuen Sommer Sport Programm alle Melchnauer Kinder und Jugendlichen.
Ab dem 28. April 2017 wird auf dem Schulgelände oder in der Turnhalle in Melchnau ein abwechslungsreiches und interessantes Sportangebot stattfinden. Jeweils am Freitagnachmittag zwischen 15:00-17:00 Uhr wird ToKJO kleine Turniere veranstalten oder in Zusammenarbeit mit Sportvereinen die Möglichkeit bieten, neue Sportarten kennen zu lernen. In diesem Rahmen sind auch einzelne Workshops Teil des Programms. Das Angebot ist wie auch das über den Winter stattfindende Sunday Sports kostenlos und unverbindlich.
Genauere Informationen zu den einzelnen Sportarten wird es jeweils kurz vor der Durchführung geben. ToKJO freut sich bereits auf die sportlichen Freitagnachmittage und hofft auf viel Sonnenschein und motivierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

ToKJO@Kreuzfeld 4
Zur Zeit findet ein Angebot von ToKJO auf dem Pausenplatz vom Kreuzfeld 4 statt. In Kooperation mit dem Kreuzfeld 4, drei Studentinnen der Hochschule Luzern und ToKJO ist dieses Projekt entstanden.
Jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags findet das Angebot ToKJO@Kreuzfeld4 auf dem Pausenplatz statt. Das Projekt richtet sich primär an die 5. und 6. Klasse des Schulhauses. Es steht ein Bauwagen auf dem Pausenplatz ausgerüstet mit verschiedenen Spielen inkl. einem Töggelikasten. Vor Ort ist Lea Kyburz, Mitarbeiterin von ToKJO und drei Studentinnen von der Hochschule Luzern anzutreffen; Ulrike Hoffmann; Simone Dietsche und Paula Jochheim.
Einerseits betreiben sie Pausenplatzanimation, dass heisst sie animieren die Kinder und Jugendlichen sich in der Pause zu bewegen und verschiedene Spielgeräte auszuprobieren. Dies machen sie in der 10 Uhr Pause und in der 11 Uhr Pause. Zudem sind sie auch in den Zwischenzeiten und auch am Dienstag- und Donnerstagmittag im Wagen und haben ein offenes Ohr für die Wünsche, Anliegen und Problemen der Kinder.