Hip Hop Tanzen im Kulturstall

Das Hiphop Tanzen in Langenthal ist ein langjähriges Angebot von ToKJO. Wöchentlich kommt man zusammen um zu tanzen. 

Jeden Donnerstag von 18 – 19 Uhr treffen sich  Kindern zwischen 6 – 10 Jahren im Kulturstall Langenthal, um mit ihrer Leiterin Katarina Socha Hip Hop zu tanzen. 

Anschliessend von 19 – 20 Uhr tanzen Jugendlichen ab 11 Jahren Uhr ihre erlernten Schritte und Choreos.

Der Eintritt in eine der beiden Gruppen ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich.  Die erste Schnupperlektion ist gratis, jede weitere Lektion kostet 5 Franken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude an Tanz und Bewegung soll im Vordergrund stehen.

Einfach vorbeikommen und reinschauen!

 

Sunday Sports Melchnau gönnt sich eine Sommerpause

Langsam kommen schon die ersten Sonnenstrahlen hervor und es kann wieder draussen gespörtelt werden. Deshalb pausiert das wöchentliche Sportangebot in der Melchnauer Turnhalle.

Im vergangenen Winterhalbjahr wurde erneut eifrig Sport getrieben. Ob Fussball, Unihockey oder Basketball- langweilig wurde es am Sonntag Nachmittag nie. Das für Melchnau zuständige ToKJO-Team durfte am Sonntag von jeweils 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr die Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse begrüssen. Es kamen oft neue Ideen, wie wir zusammen das Sportprogramm noch ausweiten könnten und es waren alle mit grosser Freude dabei. Bis zu den Herbstferien 2017 geht’s nun aber in die Sommerpause, bewegen kann man sich nun ja wieder an der frischen Luft.

Langweilig wirds auch im Sommer nicht. Bereits nach den Frühlingsferien startet ein spannendes und abwechslungsreiches Sommer Sport Programm, welches jeweils am Freitagnachmittag von 15:00 bis 17:00 auf dem Schulgelände stattfinden wird. Genauere Informationen folgen schon bald!

In Langenthal wird gekocht

Jeweils zwei Mal im Monat wird am Mittwochmittag im Jugendkulturhaus gekocht. 

Auch heute kamen Jugendliche und Mitarbeitende von ToKJO wieder zusammen und haben Fajitas gekocht. Die Jugendlichen kaufen nach der Schule das zusammen abgemachte Menü ein und verarbeiten dieses anschliessend in der Küche vom Jugendkulturhaus. Gemeinsam wird gegessen und gequatscht.

Fall jemand mitkochen möchte, kann er sich per SMS bei Lea anmelden. Das Angebot ist für alle Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe.

Das nächste Mittwochmittags-Kochen findet nach den Frühlingsferien am 26. April statt.

Projektwoche 5. Klasse Kreuzfeld 4

Im Rahmen von unserem Projekt „ToKJO@Kreuzfeld4“ haben wir die 5. Klasse in ihrer Projektwoche begleitet. Gemeinsam mit drei Studentinnen der Hochschule Luzern haben wir geholfen einen Teil der Projektwoche zu planen und durchzuführen.

Am Mittwoch haben wir gemeinsam einen Parcours gemacht. Wir haben an der Whatsup-Wall und an der Deko für den Bauwagen fürs Projekt ToKJO@Kreuzfeld 4 gebastelt. Andererseits hat uns die Kinderanimation ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt und wir konnten mit diesen auf dem Pausenplatz umher fahren. Wir haben Spiele gespielt und auch das Jugendkulturhaus Kulturstall in Langenthal besucht. Am Donnerstag haben wir einen Spaziergang in den Wald gemacht und dort dann Schlangenbrot und unser Mittagessen gebrätelt. Ausserdem haben wir im Wald einige Aktivitäten durchführen können – vom Stecklium bis zum Fussballturnier haben wir einiges erlebt.

Die Projektwoche war eine tolle Erfahrung und es hat sehr Spass gemacht die Kinder und Jugendlichen besser kennen zu lernen. Wir freuen uns die Kids nun wöchentlich bei unserem Bauwagen auf dem Kreuzfeld 4 zu sehen.

 

 

In Lotzwil wird gekocht

Im Herbst 2016 startete in Lotzwil ein neues Angebot für kochbegeisterte Jugendliche. Einmal im Monat wird seitdem mit viel Herzblut gekocht.

Nachdem die Lotzwiler Jugendlichen bei verschiedenen Veranstaltungen und Backnachmittagen viel Begeisterung fürs Kochen zeigten, entstand die Idee, daraus ein regelmässig stattfindendes Angebot zu machen. Seit Ende letzten Jahres wird nun einmal im Monat im Anschluss an den Treffbetrieb am Mittwoch Nachmittag zusammen gekocht.

Gemeinsam wählen die Jugendlichen jeweils ein Gericht aus. Anschliessend gehen die einen die dafür benötigten Zutaten einkaufen, andere bereiten die Küche vor oder decken Tisch. Nach dem Kochen durch die sehr motivierten Jugendliche, wird versucht, alle Teilnehmenden an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam zu essen. Die bisherigen Kochabende sorgten sowohl bei den Teilnehmenden als auch bei den für Lotzwil zuständigen ToKJO-Mitarbeiterinnen für viel Begeisterung.

Vor den Sommerferien findet der Kochabend noch vier mal statt: Am 22. März, 19. April, 17. Mai und am 14. Juni jeweils von 17:00 bis 20:00 im Jugendtreff FreshUp. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Willkommen sind alle Lotzwiler Jugendlichen ab der 5. Klasse.

Kinderflohmarkt in Wynau

Bereits zum dritten Mal findet der Kinderflohmarkt der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO, den Quöuebödeler Wynau und dem Elternrat Roggwil satt. 

Gemeinsam mit ihren Eltern, mit Freunden oder alleine können Kinder ihre alten Spielsachen an andere Kinder verkaufen und Spiele von anderen Kinder erwerben. Natürlich gibt es für alle AusstellerInnen ein kleines Z’Vieri und für die Besuchenden ist der ToKJOsk und eine Spielecke vor Ort. Die neu gekauften Sachen können direkt in der Lounge oder bei schönem Wetter im Freien ausprobiert werden.

Die Kosten pro verkaufendes Kind belaufen sich auf 5.–, die Eltern können ihre Kinder gratis begleiten. Angemeldete Kinder können ihre Plätze ab 13.00 Uhr einrichten. Es werden keine Tische gestellt, der Flohmarkt findet in der Turnhalle auf dem Boden statt, die AusstellerInnen können Decken oder Koffer zur Ausstellung der Ware mitbringen.

Anmeldungen für einen Flohmarktplatz bis 22. März bei Jessica Bertschinger, Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO, 062 923 43 03, jessica.bertschinger@tokjo.ch

Rückblick freiwilliges Schneesportlager Bützberg

10 Jahre lang bot das Jugendzentrum Thunstetten-Bützberg (JzTB) die sogenannt freiwilligen Schneesportlager an. Nach der Auflösung des JzTB-Trägervereins 2015 und einem Jahr Pause, sichert die Kinder- Jugendfachstelle ToKJO jetzt die Durchführung des beliebten Angebots: Am 28. Januar 2017 fuhren acht LeiterInnen mit 22 Kindern und Jugendlichen aus Thunstetten-Bützberg für eine Woche nach Wengen im Berner Oberland.

Die Begeisterung und Nervosität war gross, als der Reisecar am Samstagmorgen, 28. Januar, punkt 9 Uhr ab Schulanlage Byfang in Richtung Berner Berge losfuhr. In Lauterbrunnen wurden Sack, Pack, Skies und Bretter auf die Wengernalpbahn (WAB) umgeladen. In Wengen angekommen, hiess es nach Bezug des Feriendomizils und einem Mittagessen aus dem Rucksack: ab auf die Pisten!

Ab auf die Pisten

Am ersten Abend wurden gemeinsam Haus- und Umgangsregeln für ein friedliches Zusammenleben erarbeitet und verschriftet. Dazu gehörte auch das Verteilen der verschiedenen «Ämtli», so dass alle ihren Teil zum gemeinsamen Lagerleben beitragen konnten. Tagsüber stand in den Tagen bis zum 4. Februar das Ski- und Snowboardfahren auf dem Programm, abends wurde gemeinsam gespielt, Karaoke gesungen, es gab Kinoabende, es wurde getanzt und ein Nachtwandern mit Schneeskulpturen durchgeführt.

Gemeinsam gestaltet

Das allgemeine Lagerprogramm, sowohl outdoor als auch indoor, hatten die TeilnehmerInnen vorab gemeinsam mit dem Leitungsteam von ToKJO ausgearbeitet, um es dann in Wengen ebenso gemeinsam, praktisch und so gut wie möglich zu leben. Kinder und Jugendlichen gestalteten so quasi eine Lagerwoche für Kinder und Jugendliche. Bilanz: Gut gelungen!

Fieser Wettergott Petrus

Einzig das Regenwetter spielte nicht bei allen Programmpunkten mit: Die an sich coole Schlittelbahn war die ganze Woche über gesperrt und die Eisbahn stand unter Wasser. Zum Glück waren die Ski- und Snowboardpisten offen und gut befahrbar. So kam nie gross Langweile auf. Kaum einer liess sich den Ferienspass verderben.

Erfolgreicher Sponsorenlauf

Die TeilnehmerInnen konnten übrigens nicht nur das Programm des Lagers mitgestalten. Sie erhielten auch die Möglichkeit, einen Teil der eigenen Kosten für den Aufenthalt selbst zu erwirtschaften. An einem eigens dafür organisierten Sponsorenlauf kamen stolze 1760 Franken zusammen. Sie flossen direkt in die Lager-Kasse. Alle TeilnehmerInnen mussten entsprechend weniger bezahlen.

Grosszügiger Support

Zusätzlich zu den selbst erlaufenen Sponsorenbeiträgen durfte das Schneesportlager einmal mehr auf die finanzielle Unterstützung der Gemeinde und der Schule zählen. Dank diesen grosszügigen Engagements kann das Freiwillige Schneesportlager entsprechend kostengünstig angeboten und letztlich auch durchgeführt werden. Dass heuer 22 Kinder und Jugendlichen mitgereist sind, zeigt den Bedarf und Erfolg dieser Aktivitäten.

Lager-Tagebuch online: tokjo.ch

Die Teilnehmenden hielten ihre Eindrücke und Erlebnisse jeden Abend in einem Lager-Tagebuch fest. Diese Texte und Fotos sind bis heute auf der ToKJO-Website nachzulesen. So wurden und werden Eltern und Interessierte aus erster Hand über die einzelnen Lagertage informiert. Das Tagebuch erzählt von einer erlebnisreichen Lagerwoche einer aufgestellten Gruppe: http://80.74.145.50/plesk-site-preview/www.tokjo.ch/https/80.74.145.50/tagebuch-skilager/

Grosser Dank an alle

Das ToKJO-Team bedankt sich bei allen Sponsoren und Eltern für die Unterstützung. Ein grosser Dank für eine tolle Lagerwoche geht auch an alle TeilnehmerInnen und LeiterInnen. Ohne euch hätte es diese schönen Tage nie gegeben!

Gut zu wissen: Natürlich können auch Sie, liebe Leserin, lieber Leser dieser Zeilen, Partnerin und Partner des nächsten Freiwilligen Schneesportlagers von Thunstetten-Bützberg werden. Melden Sie sich mit Ihren Vorschlägen, Beiträgen oder Fragen bitte bei Jasmin Perren.

Neues Gesicht im ToKJO-Team

Seit dem 01.Februar 2017 ergänzt Véronique Meier als Praktikantin mit 80% Pensum das ToKJO- Team. Zusammen mit Olga Egli ist sie für die Jugendarbeit in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz zuständig.

Ihr Büro befindet sich an der Talstrasse 15 in Langenthal, dort ist sie in der Regel von Dienstag bis Freitag erreichbar. Meist ist sie jedoch in den ToKJO-Angeboten anzutreffen; beispielsweise am Mittwochnachmittag und Freitagabend im Lotzwiler Jugendtreff FreshUp und am Donnerstag, Freitag und Sonntag bei Kochen und Sport auf dem Schulareal in Melchnau.

Véronique befindet sich im letzten Jahr der Ausbildung in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Nach Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, freut sie sich jetzt sehr all die Kinder und Jugendlichen in den Gemeinden kennenzulernen, gemeinsam Zeit zu verbringen und Projekte zu realisieren.

Neues Jahr, neues Seifenkistenmodell

Der Bau der Seifenkisten für das Seifenkistenrennen am 21. Mai 2017 hat bereits wieder begonnen. Bis Mitte Mai werden in unserer WärchBar mit Unterstützung von Elias Bannwart fleissig Seifenkisten gebaut. Anmelden können Sie sich unter www.seifenkiste-oberaargau.ch

Nach dem erfolgreichen Bau und Rennen letztes Jahr, hat ToKJO einen neuen Prototypen der ToKJO-Seifenkiste ins Leben gerufen. Dieser verfügt über noch mehr Agilität und Schnittigkeit.

Für alle Interessierten:

Der nächste Infoanlass zum Bauen der Seifenkisten findet am Mittwoch 15. Februar 2017 um 19.00 Uhr in der WärchBar in Langenthal statt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Jobtausch im ToKJO Team

Vor einem Jahr, am 1. Februar, hat Tamara Sägesser ihr halbjähriges Praktikum beim ToKJO in der Jugendarbeit Langenthal begonnen. Nach der Verlängerung des Praktikums, nun in der Kinderanimation, bleibt sie ToKJO erneut, nämlich bis Ende Juni, als angestellte Mitarbeiterin erhalten. Weiter hat Giuseppina De Masi das Praktikum erneuert und ist neu Praktikantin in der Kinderanimation.

Durch einen tollen Einstieg im ToKJO-Team konnte Tamara bereits erste Erfahrungen in der Sozialen Arbeit sammeln. Mit ihrer Art und ihrer hilfsbereiten Ader konnte sie das Team super ergänzen. Da Tamara von ToKJO und den vielzähligen Angeboten und Projekten nicht genug hatte, entschloss sie sich, noch ein weiteres halbes Jahr als Praktikantin in der Kinderanimation zu verbringen.

Währenddessen wurde das Team Langenthal tatkräftig von Giuseppina de Masi als Ausbildungspraktikantin ergänzt. Auch Giuseppina entschied, ihr Praktikum zu verlängern und somit das zweite Ausbildungspraktikum ebenfalls bei ToKJO, jedoch in der Kinderanimation, zu absolvieren.

Tamara Sägesser wird ToKJO auch weiterhin, befristet bis Ende Juli unterstützen. Sie wurde für die zahlreichen Grossanlässe im 2017 angestellt. Beide blicken positiv auf die vielen tollen Highlights im neuen Jahr, und freuen sich auf viele neue Begegnungen und Kontakte – zum Beispiel am Jubiläum am 26. – 28. Mai 2017?