Prall gefüllte Säcke

Samichlaus und Schmutzli von ToKJO werden auch am 6. Dezember 2016 mit vollen Säcken zu Kindern und Familien unterwegs sein, die ohne ihren Besuch wohl leer ausgehen würden. Kürzlich haben Spendende mit Herz vor der Migros Langenthal und vor den VOI-Läden in Aarwangen und Roggwil mit kleine Gaben und Geschenke grosszügig zum guten Gelingen beigetragen. DANKE.

Samichlaus und Schmutzli von ToKJO werden auch am 6. Dezember 2016 mit vollen Säcken zu Kindern und Familien unterwegs sein, die ohne ihren Besuch leer ausgehen würden. Kürzlich haben Spendende vor dem Migros Langenthal und vor den VOI-Läden in Aarwangen und Roggwil mit ihren kleine Gaben und Geschenke grosszügig zum guten Gelingen beigetragen.

Nüsse, Mandarinen, Schokolade und andere kleine Geschenke: Sie passten alle gut in die offen gehaltenen Juttesäcke des ToKJO-Samichlauses. Das ganze ToKJO-Team, die Chläuse und Schmutzlis, danken allen Spenderinnen und Spendern genauso wie den Ladenbesitzern, Helferinnen und Helfern von Herzen für ihre grosszügige Unterstützung: Vor der Migros Langenthal wurden knapp fünf Säcke prall gefüllt, in Aarwangen waren es 31/2, in Roggwil 11/2.

In allen zehn ToKJO-Gemeinden unterwegs

Drei Chläuse und ihre Schmutzlis standen letztes Jahr erstmals für alle 10 Gemeinden im Einsatz, die am Verbund der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle Langenthal beteiligt sind. Von A wie Aarwangen über L wie Langenthal bis W wie Wynau. Der ToKJO-Samichlaus war 2010 im Rahmen einer Ausstellung zum Thema Armut ein erstes Mal in Langenthal und Umgebung unterwegs. Diese ersten Erlebnisse und damit das ganze Projekt wuchsen dem ToKJO-Team ans Herz. Man wollte es nicht mehr missen. Auch am 6. Dezember 2016 nicht.

 

Der Countdown läuft: 2. Oberaargauer Seifenkisten-GP am Start

Auf den Tag genau ein Jahr nach dem ersten Race werden wieder Seifenkisten vom Schloss Thunstetten nach Bützberg hinabfahren. Am Sonntag, 21. Mai, ab ca. 10:30 Uhr, wird dort der 2. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix gestartet werden. Aktuell bieten ToKJO und Schoio die Seifenkisten-Bauplätze mit Fachberatung in der Langenthaler WärchBar an. Infos aus erster Hand gibt’s am 13. und 14. Dezember 2016 jeweils um 19 Uhr. In der WärchBar im Langenthaler Ruckstuhlareal an der St. Urbanstrasse 23. Zudem werden dringend Freiwillige als Helferinnen und Helfer am GP und im OK gesucht.

Wer noch keine eigene Seifenkiste hat, kann sich diese in der TokJO-WärchBar ab Januar bis zum Start des Grandprix selber bauen. Das natürlich unter kundiger Anleitung. Letztes Jahr wurden so im alten Ruckstuhlareal mitten in Langenthal 22 fahrende Kisten gebaut.

Bauen nach Vorlage:

Gebaut wird mehrheitlich auf jenen Prototyp hin, den ToKJO vorab nach Vorlagen aus dem Internet entwickelt, verfeinert und gleich 1:1 gebaut hat. In der Werkstatt begleitet und berät neben ToKJO-Mitarbeiter Joël Bur auch heuer Elias Bannwart die verschiedenen Bau-Teams. Für den Bau neuer Kisten oder ein Update bestehender Vehikel stehen in der WärchBar Bauplätze, Betreuung und Material für rund 25 neue Renn-Teams zur Verfügung.

Starkes Feld

Das Renn-OK von ToKJO in Kooperation mit der Oberaargauer Familienhilfe SCHOIO rechnet auch 2017 mit rund 80 nationalen, regionalen und lokalen Fahrerinnen und Fahrer, die am 21. Mai gegen 10:30 Uhr zum zweiten Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix antreten werden.

Neue Transport-Haken

Am 2. Oberaargauer Grandprix werden die Seifenkisten zum nächsten Lauf nicht mehr auf einen Wagen gestemmt, sondern zum Ziel hinaufgezogen. Das heisst: Alle schon gebauten Seifenkisten müssen in der WärchBar oder in der eigenen Garage mit einem speziellen Haken an der Schnauze nachgerüstet werden.

Informationen à discretion

ToKJO lädt vorab zu zwei Informationsabenden ein: Am Dienstag, 13. Dezember und Mittwoch 14. Dezember wird jeweils ab 19 Uhr in der WärchBar im Langenthaler Ruckstuhlareal an der St. Urbanstrasse 23 über die Bau-Daten, die Kosten, die Daten und das konkrete Vorgehen informiert. Dann auch können sich die Bau-Teams oder EinzelfahrerInnen für den Seifenkistenbau-Kurs einschreiben. Für diese Abende ist keine Voranmeldung nötig. Für Fragen vorab ist Projektleiter Joël Bur zuständig: E-Mail joel.bur@tokjo.ch oder Telefon 062 923 43 03. Mehr zu allem: www.seifenkiste-oberaargau.ch oder auf der Seifenkisten-Facebookseite.

GP-OK hofft auf Helfer

ToKJO hat zusammen mit der Oberaargauer Familienhilfe Schoio letztes Jahr den 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix erfolgreich lanciert. Jetzt setzen sie sich im OK auch für das erfolgreiche Gelingen des 2. GP ein. Für diesen zweiten Termin bitten sie um die Mithilfe von Helferinnen und Helfer, die vor, während und nach dem GP mithelfen und mitstemmen möchten. Zu tun gibt es an allen Ecken und Enden etwas, gebraucht werden Leute mit unterschiedlichsten Gaben, Fähigkeiten und Ressourcen.

Auf zahlreiche Feedbacks hofft und freut sich GP-Tätschmeister Christoph Lehmann von ToKJO: E-Mail christoph.lehmann@tokjo.ch, Telefon Zentrale ToKJO 062 923 43 03; sms: 076 376 92 64. 

ToKJO Weihnachtsbasteln

Im Lotzwiler Jugendtreff FreshUp und in Obersteckholz sorgt ToKJO im Dezember mit Bastelnachmittagen für Weihnachtsstimmung.

Um unpersönlichen und unkreativen Weihnachtsgeschenken entgegen zu wirken, wird während der Adventszeit im Lotzwiler FreshUp gebastelt.  Jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr sollen am Mittwochnachmittag Batik Turnbeutel und Taschen entstehen, Armbändeli geknüpft und Notizhefte kreativ umgestaltet werden. Das Weihnachtsbasteln findet am 7., 14. & 21. Dezember statt und steht allen Lotzwiler Jugendlichen ab der 5. Klasse offen.

Auch in Obersteckholz findet am 14.12. von 14:00 bis 17:00 im Handarbeitszimmer der Primarschule Steckholz ein Weihnachtsbasteln statt. Willkommen sind alle Kinder und Jugendlichen ab der 4. Klasse.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Batiken können die Kinder Turnbeutel (3.-) oder Stofftaschen (2.-) kaufen oder aber auch selber Sachen zum Einfärben mitbringen. ToKJO freut sich auf kreative Nachmittage in Lotzwil und Obersteckholz.

Im YouthPoint geht die Post ab

„Seit einem Monat erstrahlt der Jugendtreff «YouthPoint» in Bützberg in neuem Glanz. Die Jugendlichen haben bei der Neugestaltung aktiv mitgehol- fen. Das Resultat: neuer An- strich, neue Beleuchtung, neues DJ-Pult und eine neue Bar.“ schreibt die NOZ in ihrer Ausgabe vom 23. November 2016.

Den ganzen Artikel gibt es hier oder auf der Seite „Presse“.

Frischer Wind in Langenthal

Im und ums Jugendkulturhaus Langenthal kommt diesen Winter frischer Wind auf. Lea Kyburz lancierte diesen Spätherbst das Projekt „Zukunftswerkstatt.“ Die TeilnehmerInnen der Zukunftswerkstatt entscheiden in welche Richtung sich die Jugendarbeit Langenthal in den kommenden Jahren bewegen wird.

Dank den SchulleiterInnen der vier Schulzentren in Langenthal (K1-3, K4, Elzmatte und Hard) erhielt das ToKJO-Team Langenthal die Möglichkeit ihr Projekt „Zukunftswerkstatt“ nach den Herbstferien in der Schule zu präsentieren. Rund 900 Schülerinnen und Schüler erhielten einen ersten Eindruck durch die Präsentation in den jeweiligen Schulhäusern.

Dass es um ihre Zukunft geht und die SchülerInnen sich derer auch annehmen wollen, bestätigte sich, indem sich über 50 SchülerInnen für die Zukunftswerkstatt am Samstag den 29. Oktober anmeldeten.

Am Samstagmorgen um 9 Uhr ging es dann los. Aufgeteilt in Gruppen, wurde in einer ersten Phase Kritik geübt; was fehlt in Langenthal, warum besucht man ein Angebot nicht, viele solcher Fragen galt es zu beantworten.

In einer zweiten Phase war die Fantasie gefragt; was würde ich tun wenn ich „König von Langenthal“ wäre, was muss die Jugendarbeit auf jeden Fall anbieten, wo möchten die Jugendlichen mehr Mitsprache und so weiter. Die verschiedenen Stationen wurden von der BOL D Klasse moderiert.

Der Morgen ging im Fluge vorbei und die tolle und ideenreiche Arbeit wurde mit einem üppigen „Zmittag“, auch von der BOL D Klasse zubereitet, belohnt.

Nach einer kurzen Evaluation und Strukturierung ging es dann am Nachmittag darum Ideen umzusetzen und das Genannte in Überthemen einzuordnen. Es kristallisierte sich heraus, dass der öffentliche Raum genauso ein Anliegen ist, wie ein hübsch und jugendgerecht ausgestattetes Haus. Natürlich dürfen auch Events und Partys nicht fehlen.

Die Jugendlichen, welche ihre Ideen weiter verfolgen wollten, konnten sich am Ende des Nachmittags fürs Jugendteam Langenthal anmelden. So können sie ihr Anrecht auf Mitsprache wahrnehmen und auch gleich selbst erfahren, was es heisst, Events, Discos, Projekte und Angebote ins Leben zu rufen.

Alles in allem war dies für uns ein sehr gelungener Anlass und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten und sind gespannt was die Zukunft bringen wird.

 

 

Donatoren- und Gönneranlass

Für die Realisierung zahlreicher Projekte und Angebote sind wir auf zusätzliche finanzielle oder materielle Unterstützung angewiesen. Mit einem Beitrag helfen die DonatorInnen und GönnerInnen direkt mit, Projekte zu sichern oder zu realisieren. Unterstützung, die direkt vor Ort Wirkung erzielt und Freude bereitet.

Bereits zum zweiten Mal, organisierte ToKJO einen Anlass, speziell für die wichtigen Unterstützer und Unterstützerinnen. ToKJO sieht diese wertvollen Partnerschaften nicht als selbstverständlich und sagte am vergangenen Dienstag in einem speziellen Rahmen „Mersi“.

Damit die Anwesenden sehen, was mit ihren Gelder möglich ist, bekamen sie eine Vorführung der ToKJO-eigenen Tanzgruppen. Ein Referat, vorgetragen von Jasmin Perren und Jessica Bertschinger, zeigte der interessierten Gesellschaft, wie so eine „Reise“ mit ToKJO aussehen kann. Sie zeigten auf, wo die Jugendlichen in den ToKJO-Zug einsteigen, umsteigen oder den Nothalt ziehen können.

Selbstverständlich darf bei so einem „Mersi“-Sagen auch der gemütliche Teil nicht fehlen: Bei einem 3-Gang Menü konnten sich die Anwesenden direkt mit dem ToKJO-Team austauschen, Informationen zu den Tätigkeiten erfragen und die Mitarbeitenden kennenlernen.

Aus unserer Sicht ein sehr wichtiger und gelungener Anlass. Vielen Dank für die wertvolle Unterstützung die ToKJO Jahr für Jahr erfahren darf!

Informationen zu der Donatoren- und Gönnervereinigung sind auf der Seite „ToKJO Unterstützen“ zu finden. Die Donatoren, Donatorinnne, Gönner und Gönnerinnen werden jeweils zum Anlass schriftlich eingeladen.

Fotos vom Anlass sind auf der Seite „Fotos“ zu finden.

 

 

Das Jugendbüro in Melchnau wird umgestaltet!

 

Ab Mitte Oktober wird das Melchnauer Jugendbüro umgestaltet. Es soll ein gemütlicher Raum entstehen, der zum Verweilen einlädt.

Um aus dem bisher eher zwecksmässig eingerichteten Jugendbüro Melchnau einen gemütlichen Ort zum plaudern, töggelen und verweilen zu machen, wird der Raum nach den Herbstferien umgekrempelt.

Mit Hilfe motivierter Kinder und Jugendlicher ab der Mittelstufe soll das Jugendbüro umgestellt werden. Kreative Kids können sich beim neu Dekorieren und Einrichten und beim Malen auf einer grossen Leinwand austoben. Der Raum soll seine Schulzimmerathmosphäre ablegen und zukünftig dank mehr Farbe und dem grossen, selber gestalteten Wandbild in neuem Glanz erstrahlen und zum gemütlichen Verweilen einladen.

 

Herbstferienangebot Wärch(S)pass 2016

Letzte Woche fand in Langenthal der Wärch(S)pass statt.
Dies ist ein Angebot vom ToKJO welches sich an Jugendliche von der 4. – 6. Klasse der ToKJO Gemeinden richtet und jedes Jahr in den Herbstferien stattfindet.

Über 20 interessierte Jugendliche kamen in die WärchBar und stellten selbst Drachen, Vogelhäuser und Raketen her. Die Kurse fanden jeweils Nachmittags in den Räumlichkeiten des Wohn4els im Ruckstuhlgebäude – unserer WärchBar statt.

Nach der Arbeit gab es jeweils ein Zvieri, bis es dann an den Endspurt oder ans Raketenstarten ging. Mit viel Freude, Ausdauer, Phantasie, Kreativität und Geschick sind so während drei Tagen wunderschöne Arbeiten und teils auch neue Freundschaften entstanden.

Danke an Alle die mitgeholfen haben und auf hoffentlich bald wieder.

Für eine kleine Impression des Raketenbaus, klicke unten auf Raketenstart.

raketenstart

 

KULT-Kino Nr. 16: Der Club der toten Dichter (1989)

Am Freitag 21.Oktober 2016 zeigt das KULT-Kino im Kulturstall Langenthal einen weiteren KULT-Film: „Dead poets society“ aus dem Jahr 1989. Das zentrale Thema des Films ist der Konflikt zwischen der konservativen Schulleitung eines Internats für Jungs und den nach Selbstentfaltung strebenden jungen Männern. Ihr Lehrer (Robin Williams), der seine Schüler zu selbständig denkenden Menschen machen will, durchbricht dieses Schema, und bringt ihnen die Poesie als Ausdrucksform ihrer Individualität nahe. Er ermuntert sie, jeden Tag ihres kurzen, vergänglichen Lebens im Sinne des horazischen Mottos „CARPE DIEM!“ zu nutzen. Die Schüler beginnen langsam, ihren bislang strikten Gehorsam zu hinterfragen… Der Funke springt über! Ein sehr sehenswerter Film, der an Aktualität nicht verloren hat!

Im Jugendkulturhaus, Mühleweg 19, Langenthal. Filmstart 20.00 Uhr. Filmdauer 123min. Eintritt frei. Verpflegung und Getränke in der KULT-Bar ab 19 Uhr. Nächster KULT-Kinoabend: Freitag, 25.November 2016 mit „Footloose“.