

Waldspieltag in Bützberg
Auf Wunsch der 5.&6. KlässlerInnen wurde ein Waldnachmittag ins Sommerprogramm einbezogen. Ein Nachmittag lang wurden Hütten gebaut, Feuer gemacht, sowie Cervelats gebrätelt.
Nach einem kurzen Spaziergang war die perfekte Feuerstelle gefunden. Die Kinder machten sich daran Holz in allen Grössen zu sammeln. Mit viel Geduld und wenig Zeitung loderte gegen Ende des Nachmittages ein ansehnliches Lagerfeuer. Stöcke wurden angespitzt und schon brutzelten die Cervelats vor sich hin. Nebst dem Gaumenschmaus wurden Hütten gebaut und „Versteckis“ gespielt. Am Schluss spazierte die Gruppe etwas schmutziger und rauchig duftend wieder zurück zum Youthpoint. So ging ein schöner Nachmittag im Wald zu Ende. Bereits heute Nachmittag kommen Naturbegeisterte wieder auf ihre Kosten, denn es findet ein weiterer Waldnachmittag statt.
Weiter geht das Programm für die 5.&6. KlässlerInnen nächsten Mittwoch mit einem Chill- und Spielnachmittag im Youthpoint.

Begeisternde Schussfahrt ins Jahr 2017
Weder technische Probleme mit der Zeitmessung noch ein Stromausfall konnten die Pilotinnen und Piloten stoppen: Der 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix von ToKJO mit Schoio wird vom OK zwar als grosser Chrampf, aber auch als wunderschönes Erlebnis bewertet. «Ein 2. Oberaargauer Grandprix könnte im nächsten Jahr durchaus ein Thema werden», sagt Projektleiter Christoph Lehmann von ToKJO. Wenn auch erst nach der Klärung ein paar wichtiger Fragen.
Natürlich seien sie alle erschöpft, sagt Projektleiter Christoph Lehmann in einer ersten Bilanz des kleinen OK-Teams von ToKJO, der regionalen Kinder- und Jugend-Fachstelle, und der Familienhilfe Schoio am Sonntagabend. Bis dahin dauerte der Abbau der ganzen Infrastruktur des höchst erfolgreichen 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix vom Samstag, 21. Mai.
Grosser Publikumsaufmarsch
«Aber», fügt Lehmann noch so gerne an, «wir sind schon ein bisschen stolz und glücklich, diesen Anlass so erfolgreich gestemmt zu haben. Unser Dank geht an alle Direktbeteiligten: An die Fahrer, an die Begleitpersonen, Sponsoren, Anwohner, an die Gemeine, an alle Helferinnen und Helfer vor Ort.» Für Lehmann schwer zu schätzen, wie viele Leute letztlich am Rand der Piste mitgefiebert haben: «Sicher waren es 500 bis 600, gut möglich aber auch 800 bis 1000. Es war einfach super! Danke!»
Pannen rasch im Griff
Diesem Hochgefühl «nach einem grossen Chrampf» tun auch die diversen Pannen keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil. Denn sowohl die Probleme mit der Zeitmessung wie den Stromunterbruch um 15 Uhr hat man mit vereinten Kräften zeitnah in den Griff bekommen. Nach rund einer halben Stunde war wieder Strom an der Strecke. Die Fahrer raste teilweise mit bis zu Tempo 60 km/h Richtung Bützberg.
Unfallbilanz und Grosseinsatz
Auch die drei Unfälle verliefen mit Sachschaden glimpflich. Die Sanitäterinnen und Sanitäter waren zwar sofort zur Stelle, mussten aber keinen Einsatz leisten. Einen Grosseinsatz hingegen leisteten jene Helfer, die mit Traktor und Wagen für den Transport der Seifenkisten vom Ziel wieder zum Start beim Schloss sicherstellten. Sie mussten jede Seifenkiste von Hand auf den Wagen hieven. Der Plan, die Vehikel mit dem Hubstapler hochzuheben, missriet. «Das ist sicher eine Sache, die wir bei einer nächsten Durchführung des Rennens anders handhaben müssen», weiss Christoph Lehmann.
Für 2017: Mittragenede Hände gesucht
Gut möglich aber, dass ToKJO eine nächste Ausgabe 2017 anstossen könnte. Dies aber erst nach einer eingehenden Analyse der ersten Ausgabe – nach der Sichtung vieler kleine Baustellen, die sich im Verlaufe des an sich grandios ablaufenden Rennens geöffnet haben. Lehmann: «Wunderbar natürlich auch, wenn wir die Trägerschaft eines solchen Rennens in Zukunft breiter fassen könnten, sei es mit der Gründung eines Trägervereins oder einer Interessengemeinschaft. Wir brauchen mehr helfende Hände.» Um solche hat Lehmann an der Preisverleihung auch explizit gebeten.
An der Preisverleihung standen nach drei Wertungsläufen u.a. diese Fahrerinnen und Fahrer auf dem Podest: Kategorie Kids-Fun: 1. Sean Bischofberger, Jahrgang 2005, Lotzwil; 2. Pascal Schulthess, Jahrgang 2005, Lotzwil; 3. Jeremy Mercurio, Jahrgang 2006, Langenthal (19 FahrerInnen gewertet). Kategorie Kids-Speed: 1. Maximilian Penz, Österreich; Mike Andres, 2004, Wynau; 3. Jan Widmer, 2006, Lotzwil (17 Fahrerinnen gewertet). Kategorie J-Fun: 1. Liridon Berusha, 2001, Bützberg; 2. Nicola Zettel, 1999, Bützberg (2 Fahrer gewertet). Kategorie J-Speed: Peter Jonas, 2002, Thunstetten; 2. Alex Ernst, 2002, Thunstetten; Mathis Brönnimann, 2002, Thunstetten (3 Fahrer gewertet). Das Schlussklassement mit allen platzierten Fahrerinnen und Fahrern findet sich hier.

Weltspieltag am 28. Mai auf dem Wuhrplatz
Für kommenden Samstag, 28. Mai, rufen UNO und UNESCO einmal mehr den Weltspieltag aus. ToKJO & Co. laden zur regionalen Feier des Tages Klein und Gross ab 10 Uhr bis abends zum Spielen und Sein auf den Langenthaler Wuhrplatz ein.
Der Bereich «Kinderanimation» von ToKJO bödelet den Oberaargauer Weltspieltag 2016 ab 10 Uhr mit dem bunt bemalten und reich bestückten Berner Spielbus und der eigenen Streetsoccer-Anlage für (Fuss)-Ballspiele. Die regionale Fachstelle stillt zusammen mit 15 Schülerinnen der BOL-D-Klasse aus Langenthal Hunger und Durst der kleinen und grossen Gäste des Spielfestes auf dem Langenthaler Wuhrplatz.
Das sind zeitlich limitierte Highlights:
- Zwischen 9 und 11 Uhr ist die Spielzeugbörse der Ludothek Langental angesagt.
- Von 14 bis 16 Uhr rockt der SC Langenthal mit einem Tor-Wettschiessen den Spieltag. Er lockt mit zwei seiner Eishockey-Cracks auf den Wuhrplatz ohne Eis.
- Punkt 15 und 18 Uhr begeistern die HipHop-Tänzerinnen und -Tänzer eines ToKJO-Kurses mit ihrem Können.

Kinoreihe in Bützberg
Drei Abende lang heisst es Kino unter freiem Himmel in Bützberg. Jeweils von 17.00 – 20.00 Uhr wird vor dem Jugendtreff Youthpoint beim Schuhaus Byfang Schweizer Filme gezeigt.
Aufgrund einer Wunsch- und Ideenliste wurde das diesjährige Sommerprogramm in Thunstetten-Bützberg zusammengestellt. Daraus entstand auch die kommende Kinoreihe, welche vom 25. Mai – 27. Mai stattfinden wird.
Nebst einer gemütlichen Lounge mit Sofas und Liegestühlen wird auch ein ToKJOSK aufgebaut. Natürlich darf auch das Popcorn bei einem Open-Air-Kino nicht fehlen. Alle SchülerInnen ab der 7. Klasse sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, mitzuhelfen oder einfach zu geniessen. Bei schlechtem Wetter findet der Anlass im Jugendtreff Youthpoint statt.
Filmbeginn ist jeweils um 18.00Uhr. Der Eintritt ist frei.

Schnuppertreff in Aarwangen
Der Jugendtreff Double A in Aarwangen ist am Mittwoch, 25. Mai 2016 für alle 5.&6. KlässlerInnen geöffnet. Damit wird den SchülerInnen einen ersten Einblick in die Jugendarbeit und die unterschiedlichen Projekte ermöglicht.
Um die Jugendlichen auch nebst den alljährlichen Schulklassenbesuchen über ToKJO zu informieren und die Möglichkeit zu bieten Projekte kennenzulernen, findet in Aarwangen zwei Mal jährlich ein Schnupperten für die 5. & 6. KlässlerInnen statt.
Ziel ist, dass die BesucherInnen die zuständige Fachperson besser kennen lernen und sich über die Projekte in ihrer Gemeinde informieren können. Denn nach den Sommerferien dürfen auch die momentan noch 6. KlässlerInnen die Angebote der Jugendanimation nutzen.
Der Jugendtreff wird am 25. Mai 2016 von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet haben. Mitzubringen sind lediglich gute Laune und viel Freude.

Am Samstag: Startschuss für 60 Seifenkisten beim Schloss
Am Samstag, 21. Mai, 10:30 Uhr, ist es soweit: Die ersten Seifenkisten werden dann ab Schloss Thunstetten Richtung Bützberg auf die rund 500 Meter lange Piste geschickt. Der 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix wird von ToKJO und Schoio ausgerichtet. Den fachlichen Support leistet der Schweizer Seifenkistenverein SSK. Knapp 60 Teams starten in verschiedenen Kategorien, darun ter 22 Teams, die ihre Kiste in der Langenthaler WärechBar von ToKJO gebaut haben. Für Speis, Trank und Unterhaltung sorgen im Start- und Zielraum u.a. die Neuntklässer aus Bützberg.
Mehr zu allem: www.seifenkiste-oberaargau.ch, auf Facebook und im folgenden Radiobeitrag von NEO1:

Cook & Chill Melchnau
Seit dem 11. Februar 2016 läuft in Melchnau das Kochprojekt „Cook & Chill“. Das Angebot findet jeweils am Donnerstagabend ausserhalb der Schulferien von 17:00 bis 20:00 in der Schulküche statt und ist offen für alle Oberstufen-Schüler/innen aus Melchnau. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Das Interesse teilzunehmen scheint grundsätzlich da zu sein und das Angebot hat auch schon ein paar Stammgäste gefunden. Durch das gemeinsame Einkaufen, Kochen, Essen und Aufräumen können die Beziehungen zu ToKJO und unter den Jugendlichen gestärkt werden. Die Besucher und Besucherinnen sind jeweils sehr motiviert und bringen jede Woche ein neues und leckeres Menü auf den Teller. Klassiker wie Lasagne oder Älplermagronen sind am beliebtesten und die Jugendlichen bringen bereits viel Knowhow aus dem Kochunterricht in der Schule mit.
ToKJO würde sich natürlich freuen, wenn die kleine Gruppe von regelmässigen Besuchenden noch etwas Zuwachs erhalten würde. Während dem Kochen und Essen entstehen auch immer sehr interessante Gespräche zu verschiedenen Themen, welche die Jugendlichen beschäftigen.
Nun wo der Sommer vor der Türe steht besteht auch die Möglichkeit, das „Cook & Chill“ bei schönem Wetter nach draussen zur Grillstelle zu verschieben. Die ToKJO Mitarbeiterinnen freuen sich auf weitere tolle Kochabende und auf neue Gesichter, die einen Blick ins Kochprojekt werfen.

KULT-Kino Nr. 12: Meaning of life
Am Mittwoch, den 25.Mai 2016 zeigt das KULT-Kino im Kulturstall Langenthal einen weiteren KULT-Film der Monty Python-Komikertruppe: „Der Sinn des Lebens“ aus dem Jahre 1983 enthält komische bis skurrile Episoden aus den verschiedenen Lebensabschnitten, die sich alle direkt oder indirekt mit dem Sinn des Lebens beschäftigen, genauer gesagt mit dem Scheitern sämtlicher Versuche, eine befriedigende Antwort auf die Frage zu finden, worin er denn bestehe. Der Film ist in sieben Kapitel unterteilt, die sich schwerpunktmäßig um die Themen Geburt, Religion, sexuelle Aufklärung, Krieg, Organspende, Essen und Tod drehen.
Das KULT-Kino im Jugendkulturhaus am Mühleweg 19. Filmstart: 19.30 Uhr. Eintritt frei. Verpflegung und Getränke gibt es an der KULT-Kino-Bar. Der nächste KULT-Kinoabend folgt am 22.Juni mit dem Berliner Wendefilm „Sonnenallee“.

Kulturfest in Aarwangen
Am 30.April waren die Hobbyköche am Kulturfest in Aarwangen vertreten. In einem grossen Wok, der grosszügig vom Alten Schlachthaus in Herzogenbuchsee zur Verfügung gestellt wurde, kochten die Jugendlichen vor Ort Bami Goreng.
Das Kulturfest in Aarwangen, welches vom Elternrat gemeinsam mit einer Schulklasse organisiert wird, findet jedes Jahr statt. Interessierte können einen Stand einrichten und Köstlichkeiten aus unterschiedlichen Ländern zum Verkauf anbieten. Daneben finden jeweils verschiedene musikalische Darbietungen statt.
Das Hobbykochteam traf sich bereits um 8.00 Uhr in der Früh zur Vorbereitung. Fleissig wurden Karotten gerüstet, Zwiebeln gehackt und Chinakohl geschnitten. Die grösste Herausforderung war das Zubereiten der Frühlingsrollen. Nach mehreren Versuchen hatten die Jugendlichen den Dreh raus und waren mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Die Lebensmittel kühl verpackt und im Auto verstaut, begann die kulinarische Reise nach Aarwangen. Vor Ort wurde gemeinsam der Stand eingerichtet dun dekoriert. Nebst dem live-kochen waren die Kochblusen und die roten Schürzen des Hobbykochteams ein echter Hingucker. Die Zusammenarbeit bei den unterschiedlichen Ämtli lief wie am Schnürchen, als wäre es alltäglich für die Gruppe.
Ein gelungener Anlass mit vielen positiven Rückmeldungen ging zu Ende.

ToKJO und Ueli Schmezer gestalten Kinderprogramm am Theaterfest
Dem Stadttheater Langenthal steht bekanntlich ein grosser Umbau bevor. Deshalb luden die Verantwortlichen nochmals zum grossen Fest.
Bevor sich die Türen für längere Zeit aber schliessen, wurde zum Theaterfest geladen, um die Ära des Hauses ausklingen zu lassen. So gestaltete das Team von ToKJO mit einem speziellen Engagement, dem Spielbus der Fachstelle Spielraum und Ueli Schmezer mit seinen Chinderland-Liedern am Samstag Nachmittag das Kinderprogramm.