KULT-Kino Nr.10: Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten

In der 10. Ausgabe des KULT-Kinos wird ganz tief in der KULT-Filmkiste gegraben: „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten oder wie ich in 25 Stunden und 11 Minuten von London nach Paris flog“ ist eine Komödie aus dem Jahr 1965 des britischen Regisseurs Ken Annakin.

Es geht um einen Wettflug im Jahre 1910 von England nach Frankreich. An diesem Flugwettbewerb nehmen mehr oder weniger erfahrene Flieger, also „tollkühne Männer“ aus diversen Ländern teil. Mehr oder weniger gut gebaut sind auch die Flugvehikel, mit denen angetreten wird. Absurdeste „fliegende Kisten“ heben dabei ab oder oder eben nicht. Nicht alle jedenfalls erreichen das Ziel. Daneben und dazwischen geht es nicht nur um Luft, sondern auch um die Liebe.

Filmstart ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Verpflegung und Getränke gibt es an der KULT-Kino-Bar. Der nächste KULT-Kinoabend folgt am 27.April mit „Catch me if you can“.

Seifenkistenbau in der Wärchbar

ToKJO startet am 28. Mai einen Seifenkisten-Grandprix in der Region. Die rollenden Vehikel dazu können in der ToKJO-WärchBar im Langenthaler Ruckstuhl-Areal gebaut werden. Das Angebot steht Kindern ab acht Jahren und ihren (Familien)-Teams offen. Die Informationsabende sind für den 11. und 12. Februar angesetzt. Um eine Anmeldung wird bis zum 8.2. gebeten.

Die Rennstrecke ist noch geheim. Die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO testen derzeit zusammen mit Fachkräften des Schweizerischen Seifenkisten-Verbandes geeignete Strecken. Dabei stehen das Gefälle der Rennstrecke, – weder zuviel noch zuwenig – aber auch das Umfeld und die passende Infrastruktur im Start- und Zielgebiet im Fokus.

ToKJO bietet den Kindern und Teams die Möglichkeit ihre eigenen Seifenkisten selbst zu bauen. Die WärchBar im Langenthaler Ruckstuhl-Areal steht dafür ab dem 19. Februar in Form von Kursabenden zur Verfügung. Für fachlich versierte Begleitung und Coaches wird gesorgt. Zum Team gehört auch Werklehrer Kurt Baumann.

ToKJO lädt vorab zu zwei Informationenabenden ein: Am Donnerstag, 11. Februar und Freitag 12. Februar wird jeweils ab 19 Uhr in der WärchBar im Langenthaler Ruckstuhlareal an der St. Urbanstrasse 23 über die Bau-Daten, die Kosten, die Daten und das konkrete Vorgehen informiert. Dann auch können sich die Bau-Teams oder Einzelfahrer für den Seifenkistenbau-Kurs einschreiben

Wir bitten alle interessierten Seifenkisten-Fans, sich bis zum 8. Februar für einen der beiden Informationsabende anzumelden. Joël Bur nimmt die Anmeldungen gerne per Mail joel.bur@tokjo.ch oder Telefon 062 923 43 03 entgegen. Er freut sich auch auf Fragen.

Informationen zum Rennen und zum Bau werden in Kürze auf www.seifenkiste-oberaargau.ch aufgeschaltet.

Das Sunday Sports Melchnau geht in die nächste Runde

Auch in diesem Winter öffnet ToKJO am Sonntag Nachmittag wieder die Turnhalle Melchnau, um sich gemeinsam sportlich zu betätigen.

Willkommen sind alle Melchnauer & Obersteckholzer Kinder & Jugendlichen ab der 3. Klasse. Auch ältere Jugendliche sind willkommen, wenn diese bereit sind, als Coach ein wenig Verantwortung für den Nachmittag zu übernehmen. Gemeinsam können die Teilnehmenden in Absprache mit der Jugendarbeiterin das Sportprogramm für den Nachmittag selbst bestimmen. ToKJO freut sich auf tolle Nachmittage mit vielen bewegungsfreudigen Teilnehmenden.

KULT-Kino Nr.9: Dirty Dancing

Auch im neuen Jahr gibt es wieder KULT-Kino im Kulturstall Langenthal. Gestartet wird am Mittwoch 27.Januar 2016 mit „Dirty Dancing“, dem legendären Tanzfilm aus dem Jahre 1987.

Die 17jährige Frances Houseman, genannt „Baby“, verbringt im Sommer 1963 die Ferien mit ihren Eltern und ihrer Schwester Lisa im Ferienresort „Kellerman’s“ in den Bergen. Dort lernt sie den aus der Unterschicht stammenden Tanzlehrer Johnny Castle kennen. Als sie eines Abends unerlaubterweise auf eine Party der Hotelangestellten geht, kommen sich Baby und Johnny näher. Frances (Baby) hat sich während des gemeinsamen Übens in Johnny verliebt und beginnt ein Verhältnis mit ihm. Als ihre Beziehung bekannt wird, verliert Johnny seinen Job als Tanzlehrer und verlässt das Resort. Am letzten Abend der Saison kehrt er allerdings zurück, um den abschließenden Tanz zu (I’ve Had) The Time of My Life mit „seinem Baby“ zu tanzen….

Filmstart ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Verpflegung und Getränke gibt es an der KULT-Kino-Bar. Der nächste KULT-Kinoabend folgt am 2.März.

Lea Kyburz nimmt ihre Arbeit im Jugendkulturhaus Kulturstall auf

Seit dem 1. Januar 2016 ist Lea Kyburz bei ToKJO, der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal zu 60% angestellt. Zu ihrem Zuständigkeitsbereich gehören die Betreuung der Jugendanimation im Jugendkulturhaus Kulturstall, jugendkulturelle Veranstaltungen sowie Beratungen.

Ihr Büro befindet sich ebenfalls im Jugendkulturhaus. Erreichbar und vor Ort ist Lea Kyburz mittwochs, donnerstags und freitags. Zurzeit ist das Haus für OberstufenschülerInnen am Mittwochnachmittag von 14.00 – 18.00 Uhr und am Sonntagnachmittag von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr geöffnet (Treffbetrieb). Aber auch zu den übrigen Zeiten sind Joël Bur und Lea Kyburz selbstverständlich für die Anliegen der Jugendlichen da und das Jugendkulturhaus ist für sie offen.

Lea Kyburz hat eine kaufmännische Ausbildung. Sie studiert Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie freut sich sehr auf die neue Herausforderung und ist gespannt auf die Begegnungen mit den Jugendlichen und Erwachsene.

Hello again: Olga Egli arbeitet neu wieder bei ToKJO!

Seit dem 1. Januar 2015 ist Olga Egli bei ToKJO, der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal zu 60% angestellt.  Sie ist für die Jugendarbeit in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz zuständig.

Olga Egli absolvierte nach dem Gymnasium ein sozialwissenschaftliches Bachelor Studium an den Universitäten Zürich und Wien und sammelte in verschiedenen Branchen erste Berufserfahrung. Von September 2014 bis August 2015 absolvierte sie ein einjähriges Praktikum bei ToKJO. Seit Anfang 2016 ist sie nun als Jugendarbeiterin angestellt und für die Gemeinden Melchnau, Lotzwil und Obersteckholz zuständig. Olga freut sich darauf, bekannte Gesichter wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen.

Ihr Büro befindet sich an der Talstrasse 15 in Langenthal. Sie ist jedoch häufig in den Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz unterwegs. Olga leitet gemeinsam mit der Praktikantin Esma den Jugendtreff FreshUp in Lotzwil. Dieser ist jeweils ausserhalb der Schulferien wie folgt geöffnet: Mittwoch von 14:00 – 17:00 für alle von der 5.-7. Klasse, am Freitag von 15:00 bis 19:00 für Jugendliche der Oberstufe und Freitag von 19:00 bis 22:00 für Jugendliche von der 7. Klasse bis 18 Jahre.

In Melchnau wird sie ab sofort jeweils am Donnerstag Nachmittag rund ums Schulhaus anzutreffen sein und arbeitet derzeit an weiteren Projekten für die Jugend von Melchnau. Auch in diesem Winter können sich Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse wieder beim Sunday Sports in der Turnhalle Melchnau austoben.

 

Winterpause!

Der Spielwagen macht Pause. Dank der Güdel AG ist er sicher im Lager in Lotzwil angekommen. Viele erlebnisreiche Nachmittage konnten im Jahr 2015 beim Spielwagen verbracht werden. Herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher.

Das Team ist nun am evaluieren und plant die Tournee 2016, diese wird nach den Frühlingsferien im April beginnen. Die konkreten Daten und Standorte werden zu gegebener Zeit hier ersichtlich sein.

Der Spielwagen freut sich bereits jetzt, auch im nächsten Jahr wieder viele Kinder begrüssen zu dürfen und wünscht eine gute Zeit.

Weihnachtsbasteln im Double A

Am 2. & 4. Dezember 2015 fand das alljährliche Adventsbasteln des Elternrat Aarwangen im Double a statt. Von 13.45-16.45 Uhr wurde gemalt, verziert und Datteln in kleine Kunstwerke verwandelt.

Mit der Unterstützung von den beiden Elternratsmitgliedern Manuela und Nadine, welche den Anlass organisiert und durchgeführt haben, Sandra Rentsch seitens ToKJO und freiwilligen HelferInnen konnten die Kinder unterschiedliche Weihnachtsgeschenke nach ihren Wünschen individuell gestalten. Wanduhren aus Holz konnten in verschiedenen Farben bemalt und verziert werden. Als weiteres konnten die Kinder Holzschachteln, welche mit einer Vanilleduftmischung gefüllt wurden, verschönern. Für Schokoladenliebhaber/innen war die Herstellung von Dattelnpralinés sicher ein Höhepunkt des Bastelanlasses. Die Datteln wurden entkernt, mit Marzipan oder Mandeln gefüllt und danach mit Schokolade überzogen. Der Feinschliff erhielten sie durch die Verzierung mit verschiedenen Streusel oder Kokosraspeln.

Ein herzliches Dankeschön an den Elternrat für einen gelungenes Weihnachtsbasten.

Nähkurs in der Wärchbar

Seit Oktober wird jeweils am Donnerstagabend von 17.00 – 18.30 Uhr in der Wärchbar an den Nähmaschinen gearbeitet.

Das Programm des Nähkurses bestimmen jeweils die TeilnehmerInnen. Gemeinsam wird an Mustern und der Ausführung gearbeitet. Mützen, Schals oder Wandanhänger mit Taschen wurden bereits genäht. Einige TeilnehmerInnen bringen schon viel Wissen im Umgang mit der Maschine mit und können somit ihre Kursmitglieder unterstützen.

Im Dezember stand die Wärchbar unter dem Moto Weihnachten. In den letzten Wochen wurde fleissig an Samichlous-Stiefeln genäht, welche pünktlich am Samochlousabend gefüllt werden konnten.

Die TeilnehmerInnen zeigen grosses Interesse und freuen sich sehr über das neue Projekt. Dieses wird auch nach den Weihnachtsferien weitergeführt. Der Nähkurs hat noch freie Plätze, auch vereinzelte Abende oder Schnupperlektionen sind möglich. Bei Interesse oder Fragen steht Jasmin Perren, Projektverantwortliche der Wärchbar, per Mail an jasmin.perren@tokjo.ch oder per Telefon 077 400 71 93, gerne zur Verfügung.