Esther Schönmann „Heldin des Alltags“

ToKJO gratuliert Esther Schönmann zu Ihrem Titel als „Heldin des Alltags“, verleiht vom SRF. Seit 2004 betreibt sie in Langenthal die Gassenküche und verköstigt ihre Gäste jede Woche aufs Neue.

„Rund 2,5 Millionen Menschen leisten in der Schweiz etwa 640 Millionen Stunden Freiwilligenarbeit“, schreibt SRF auf ihrer Webseite. Für ToKJO sind diese 2.5 Millionen alle Helden des Alltags. Am vergangenen Sonntag wurde Esther Schönmann aus zuletzt drei FinalistInnen als Siegerin ausgewählt. Sie teilt sich den ersten Platz mit Tanja Reusser, welche sich um „Schmetterlingskinder“ kümmert. Auf den zweiten Platz haben die Zuschauer- und ZuhörerInnen Rolf Geiser gewählt. Er kümmert sich um Asylsuchende.

ToKJO möchte Esther Schönmann und ihrem Team ganz herzlich zu ihren Titel „Helden des Alltags“ gratulieren und hofft auch weiterhin auf mindestens 2.5 Millionen freiwillige Helden des Alltags.

(Bild: SRF/OSCAR ALESSIO)

StageParade – the next Level

Endlich ist es so weit. Nach fünf erfolgreichen Durchführungen, findet die Stage Parade 2015 zum ersten mal im Stadttheater Langenthal statt. Einen Abend lang werden am 7. Februar Jugendliche aus allen ToKJO-Gemeinden zeigen, was alles für Talente in ihnen schlummern. Ob erfahrene Bands, wie ‚The Bacons’ oder ‚The Noise Company’, geübte Tanzgruppen wie die ‚Majestic Crew’ oder die Gruppen aus dem ToKJO Tanzangebot oder der Jerker Michael Grimm (Jerk ist eine neue Form des Raptanzes) wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Begleitet wird der Abend von DJ Redead aus Lotzwil.

Neben den Jugendlichen die auf der Bühne stehen, werden arbeiten auch im Hintergrund viele Jugendliche mit und sind von der Organisation bis zur Durchführung in die Stage Parade eingebunden.

Bereits in den letzten Jahren begeisterte die Stage Parade viele Menschen. Von 2009 bis 2013 besuchten jeweils zwischen 300 und 600 Jugendliche die beliebte Bühne für Nachwuchstalente und feuerten die Acts bei ihren Auftritten an. Die Auftretenden zeigten dabei immer ein vielfältiges Programm, bei dem bspw. auch Kunstturnen oder Einradakrobatik seinen Platz fand.

Das ToKJO-Team freut sich bereits auf die vielen spannenden Beiträge die uns an diesem Abend erwarten werden.

Stage Parade – the next Level

Samstag, 7. Februar 2015-01-29

Ab 18.00 Uhr

Stadttheater Langenthal

Eintritt: 5.- CHF (unter 18 Jahren) /10.- CHF (über 18 Jahren)

Facebook: https://www.facebook.com/events/1551373158467781/?ref=br_rs

Neueröffnung Jugendraum Roggwil

Am Freitag, 6. Februar öffnet der Jugendraum Roggwil endlich wieder seine Türen. Mit neuem Outfit, neuem Angebot und neuem Namen soll die Zukunft des Treffpunkts beginnen. Dies soll gemeinsam mit den engagierten Jugendlichen, sowie Sponsoren und KooperationspartnerInnen gefeiert werden.

Im vergangenen Sommer übernahm die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO die Verantwortung für den Jugendraum in Roggwil. Schnell war klar, dass Veränderungen notwendig sind. Diese wurden gemeinsam mit Jugendlichen in zahlreichen Nachmittagen umgesetzt. Gemeinsam wurden Sofas entsorgt, Wände gestrichen, die Bar neu gestaltet und die Räume neu eingerichtet.

Parallel zu den räumlichen Veränderungen wurde auch das Angebot angepasst. Neu finden Jugendliche im Treff eine PC-Ecke, Lehrstellenwand oder Jugendbibliothek. Mit neuen Spielgeräten wie Billardtisch kommt auch Spass in den Räumen nicht zu kurz. Das neue Bistro lädt zum verweilen und zu Gesprächen ein. Sämtliche Ideen wurden von Jugendlichen eingebracht oder gemeinsam ausgearbeitet. Zu Veränderungen und neuer Zuständigkeit gehört ein neues Logo. In einem spannenden Findungsprozess fanden Jugendliche allerhand möglicher und unmöglicher Namen wie der neu gestaltete Raum genannt werden könnte. Am meisten Stimmen und die grösste Begeisterung entfielen auf Skyline. Das neue Logo prägt neben der Werbung für den Treff auch eine der Wände im Bistro.

Nun laden die Helferinnen und Helfer zu der Eröffnung des Jugendraumes Skyline am 6. Februar ein. Ab 15.30 Uhr gibt es Führungen durch den neuen Jugendraum und auch für die Verpflegung ist gesorgt. Wir freuen uns, Sie bei der Eröffnung dabei zu haben.

Programm

  • 15:30 Uhr     Türöffnung
  • 16:00 Uhr    Begrüssung & Dank
  • 16:15 Uhr     Führung durch den Jugendraum durch Jugendliche
  • 16:30 Uhr    Apéro mit Diashow
  • 18:00 Uhr   Ausklang

Nach der Eröffnung wird der Jugendraum jeweils am Mittwochnachmittag und am Freitagabend geöffnet sein, Ausnahme bilden die Schulferien.

Frauenkleiderbörse

Die erste Frauenkleiderbörse von ToKJO in Langenthal lädt Frauen jeden Alters ein, Kleider und Accessoires zu kaufen und verkaufen. Egal ob alt oder jung, Businesslook oder Hippiestyle, jede Frau hat Kleider, Schmuck, Schuhe und Accessoires welche sie nicht mehr benötigt und an eine neue Besitzerin weitergeben könnte.

Kleider verkaufen? Das Prinzip ist ganz einfach:

Anmelden bei ToKJO, ob telefonisch oder auf der Homepage spielt keine Rolle. Nach der Anmeldung wird eine Kennnummer zugeteilt. Bis zu 30 Kleidungsstücke (Schuhe, Schmuck und Accessoires unbegrenzt) können mit einer Schnurettikette versehen werden. Auf dieser wird die Zugeteilte Nummer (folgt nach der Anmeldung), die Grösse des Kleidungsstückes und der Preis vermerkt. Die einzelnen Waren können eingepackt in eine Tragetasche bei ToKJO an der Talstrasse abgegeben werden. Folgender Ablauf ist vorgesehen:

 24. April, 10.00 – 17.00 Uhr:
Bringe deine Sachen während den Öffnungszeiten an der Talstrasse 15 in Langenthal vorbei und zahle einen Teilnehmerinnenbetrag von 5.-

25. April, 12.00 – 19.00 Uhr:
Jede Frau ist herzlich eingeladen sich im Jugendkulturhaus Neon durch die Kleider zu stöbern, anzuprobieren, beim gemütlichen Apéro die neusten Trends zu besprechen und ein Schnäppchen zu ergattern.

Verkäuferinnen erhalten 85% ihres Erlöses, 15% gehen an weitere Projekte von ToKJO.

 26. April, 10.00 – 17.00 Uhr:
Hole deine nicht verkauften Sachen und deinen Gewinn an der Talstrasse 15 ab.

ToKJO freut sich auf viele tolle Begegnungen, Gespräche und einen Tag welcher nur für Frauen ist!

Time to say Goodbye – Lars Gramm verabschiedet sich nach einem halben Jahr Praktikum

„Alles hat leider ein Ende und so muss ich mich nach meinem halbjährigen Praktikum bei der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO, verabschieden.

Ich konnte vieles lernen und hatte die Chance, Projekte mit und für Jugendliche durchzuführen. Im Jugendtreff ,,DoubleA“ in Aarwangen und im ,,YouthPoint“ in Thunstetten Bützberg wurde ich herzlichst von den Jugendlichen aufgenommen und konnte mit viel Freuden die Treffs mit meiner Fachperson leiten. Wir waren für Gespräche in allen möglichen Richtungen offen und konnten die Jugendlichen so bei ihren Anliegen unterstützen. Auch am Sonntag war ich sehr gerne für die Jugendlichen da, um mit ihnen zusammen Sport zu machen. Begeistert war ich davon, dass ToKJO mir die Chance gegen hat, ein eigens von mir konzipiertes Projekt umsetzen zu können.

Selbstverständlich gab es in der Zeit auch für mich schwierige Situationen, in denen ich vom gesamten Team und gerade von meiner zuständigen Fachperson den nötigen Rückhalt bekommen habe.

Mein Erasmus Jahr bei in der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO gemacht zu haben, bereue ich in keinster Weise. Ich musste zwar extra dafür aus Düsseldorf nach Langenthal ziehen und dadurch von meiner Familie weiter weg, dennoch wiegen die vielen schönen Erfahrungen viel höher!

Alles im allem konnte die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO mir gerade für meine Entwicklung der professionellen Identität weiterhelfen. Ich kann jeden, der ein Praktikum sucht, ein Praktikum bei ToKJO ans Herz legen!“

Lars Gramm, Praktikant ToKJO, Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal

Kultfilme im KULT-Kino

Am 21.1.15 findet der erste Kult-Kino-Abend statt. Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Jugendliche über 16 Jahren. Gezeigt werden Filme, welche in den letzten rund 60 Jahren Kultstatus erreicht haben und zum Diskutieren anregen.

Das Kult-Kino soll mindestens 6 Mal pro Jahr stattfinden. Die Filme werden von einer Programmgruppe bestehend aus Jugendlichen ausgewählt. Partizipation der Jugendlichen ist auch in der Organisation und der Durchführung der Abende das Ziel.

Angepasste Öffnungszeiten im Jugendkulturhaus Neon

Seit Januar ist das Jugendkulturhaus Neon wie folgt geöffnet: für OberstufenschülerInnen ab 7.Klasse ist der Treff am Mittwoch von 14.00 bis 18.00, am Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr offen.

Neu im Angebot ist das Projekt „Tafelei im Treff“ am Freitagabend. Gemeinsam mit interessierten Jugendlichen wird ein einfaches Menu geplant, eingekauft, gekocht und schliesslich zusammen getafelt. Der normale Treffbetrieb ist am Freitagabend geschlossen.

Valerio Moser erarbeitet neu regionale Projekte

Ab 2015 ist Valerio Moser beim ToKJO nicht mehr für Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz zuständig. Neu wird er eine Projektstelle aufbauen, die sich ganz auf regionale Angebote fokussiert. So fallen bspw. die Jobbörse, aber auch die sehr beliebte Streetsoccer-Tour unter seine Obhut. Auch für die JuZO, die regionale Jugendzeitung wird Valerio Moser weiterhin zuständig sein. Dazu kommen neue Projekte die mit der neuen Stelle ermöglicht werden. 

Als Valerio Moser 2011 die Möglichkeit erhielt, beim ToKJO die Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz zu übernehmen, hatte er noch kaum eine Vorstellung davon, was ihn da erwarten wird. Als Quereinsteiger kannte er die Jugendanimation nur aus dem Zivildienst. Schnell lebte er sich aber ein und konnte mit dem Aufbau des FreshUp in Lotzwil ein sehr dankbares Projekt in Angriff nehmen. Gemeinsam mit engagierten Jugendlichen brachte er den Jugendtreff auf Vordermann. Auch in Melchnau fanden sich schnell Jugendliche, die sich engagieren wollten. Es entstanden vielfältige Projekte, von der einfachen Party, bis zum Sportturnier.

Zurück bleiben viele gute Erinnerungen. Beispielsweise als das FreshUp ein Jahr alt wurde. Geplant war ein Treffen im kleinem Rahmen, um einen Kinoabend zu planen. Überraschenderweise erschienen knapp 20 Jugendliche mit einem selbstgebackenen Kuchen und so wurde spontan das einjährige Bestehen des FreshUp gefeiert.

Zurück bleiben laut Valerio Moser auch viele tolle Gespräche über ganz alltägliche, gesellschaftliche, aber auch über persönliche Themen und natürlich auch Gespräche über die Zukunft der Jugendlichen, also beispielsweise über die Berufswahl, bei der er mehreren Jugendlichen helfen konnte.

Und zurück bleiben all die Kontakte die er zu allen sammeln konnte. Viele Kontakte und Beziehungen, die Moser in den letzten Jahren aufbauen konnte, und die ihn auf seinem weiteren Weg bestimmt noch weiter begleiten werden.

Für diese tolle Zeit und die vielen Begegnungen möchte Valerio sich bedanken. Glücklicherweise bleibe er beim ToKJO und hofft dass man sich in dem ein oder anderen Projekt wieder sehen wird.

(Foto: Sven Grossenbacher)

1. Geburtstag des neuen Standorts

Am 17. Dezember 2013 ist ToKJO, die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal mit dem Hauptstandort umgezogen.

Nach dem bekannt wurde, dass alle Mietparteien das Silo verlassen müssen, war ToKJO damit konfrontiert, neue Büros für die damals rund 10 MitarbeiterInnen und 4 PraktikantInnen zu suchen. Gefunden wurden Räumlichkeiten an der Talstrasse 15 in 4900 Langenthal. Mit attraktiven Schaufensterflächen, der Nähe zum Stadtzentrum und dem Schulzentrum Kreuzfeld ist der neue Standort für ToKJO perfekt. Seit mittlerweile einem Jahr freuen wir uns immer wieder über Spontanbesuche oder Schaufensterbesichtigungen von Jugendlichen, LehrerInnen, Eltern und Interessierten.

Fotos vom Umzugstag sind unter Fotos oder per Direktlink zu finden: Umzug Büroräumlichkeiten