Sponsorenlauf

Der ToKJO-Mädchentreff ist ein beliebtes Angebot. Mädchen aus Langenthal und Lotzwil treffen sich regelmässig und verbringen lustige aber auch lehrreiche Stunden zusammen. Am Sonntag, 7. September haben acht dieser Mädchen an einem Sponsorenlauf viele Runden absolviert und dabei eine ansehnliche Summe für ihren Mädchentreff gesammelt.

Flyer_Spo.La

Praktikant/in gesucht!

Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO besteht aus einem Team von zehn Fachpersonen und fünf Praktikantinnen bzw. Praktikanten.

Wir bieten jungen Menschen mit einem Interesse an der soziokulturellen Animation einen Einblick in den vielseitigen Berufsalltag und stellen ihnen ein realistisches Praxisfeld zur Verfügung. Zur Zeit suchen wir für den Herbst 2014 noch eine Praktikantin oder einen Praktikant.

Das Inserat ist auf der Seite offene Stellen oder per Direktlink zu finden.

 

Mädchenfussball-Turnier „Fussbelle“

Flyer

 

Im Rahmen der Streetsoccertour 2014 finden in allen Standortgemeinden Streetsoccerevents statt. Gemeinsam mit dem Verein Strassenliga des Kantons Bern und der Kinder- und Jugendfachstelle Bipperamt und Wangen wird am 30. August 2014 in Langenthal ein regionales Frauenfussballturnier mit dem Namen Fussbelle umgesetzt.

An der Fussbelle in Langenthal haben Mädchen und Frauen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen, aber auch neue Tricks zu lernen. Das Turnier findet in zwei Kategorien statt, Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren, sowie Frauen zwischen 15 und 18 Jahren. Bei den Spielen zählen nicht nur die Goals, sondern auch die Fairplay Punkte, das bedeutet, dass die Teams nach den Spielen gemeinsam mit den Spielleiterinnen das jeweilige Turnier bewerten und sich gegenseitig Punkte für ein Faires Spiel geben können. Die Siegerinnen des Turniers, sowie die Fairplay-Siegerinnen reisen im Oktober an den Swiss-Cup in Bern.

Nebst dem Turnier können die Mädchen und Frauen neue Tricks lernen, YB-Spielerinnen werden an der Fussbelle dabei sein und zwischen den Spielen kurze Workshops anbieten. Während den Spielpausen können es sich die Mädchen und Frauen im Zelt bequem machen, gemeinsam quatschen, etwas trinken oder auch ein kleines „Z’Vieri“ nehmen.

Die Teams werden gebeten, sich frühzeitig anzumelden, die Anmeldefrist dauert bis am 21. August 2014. Die Kinder- und Jugenfachstelle Region Langenthal (ToKJO), sowie die Kinder- und Jugendfachstelle Region Bipperamt und Wangen nehmen gerne Anmeldungen entgegen.

Junge Talente gesucht!

„uns war recht schnell klar, dass wir etwas organisieren wollen, dass mehr aus praktischen Teilen besteht“, schreiben zwei junge FMS-Schülerinnen im Konzept ihrer Abschlussarbeit. Sie wollen ein Kulturfestival auf den Wuhrplatz organiseren.

Im Allgemeinen wollen sie die Stadt Langenthal für Jugendliche weiter aufleben lassen, schreiben sie im Konzept. Durch die Talentshow wollen sie jungen Talenten eine Möglichkeit bieten, einmal vor kleinem Publikum aufzutreten. Die Bühne wiurd eher klein gehalten, so soll das Stehen vor Publikum weniger beängstigend sein, vor allem für diejenigen, welche noch keine Erfahrungen sammeln konnten. So erhalten sie die Chance sich einmal beweisen zu können.

Neben der Bühne soll es Stände mit Essen aus diversen Kulturen geben. Auch für Kinder wird es ein zugeschnittenes Programm geben.

Diverse Bewilligungen sind bereits eingeholt, auch Offerten liegen bereits vor. Das Festival soll den Namen „Puzzles“ tragen. Interessierte Jugendliche, Talente und Neugierige können sich unter puzzles.info@gmail.com melden

Radioworkshop

Yolo crazy – Mädchen machen Radio Am 14. und 21. Juni haben neun Mädchen des Mädchentreffs Lotzwil an einem Radio-Workshop der Radioschule Klipp+Klang teilgenommen. Sie produzierten selber eine Radiosendung, die ab sofort unter folgendem Link zu hören ist: http://www.klippklang.ch/index.php?pid=108&l=de

Am ersten Tag machten die Mädchen Bekanntschaft mit den technischen Geräten, die es für die Produktion einer Radiosendung braucht. Da waren als erstes die Aufnahmegeräte, mit denen sich Interviews, Umfragen oder Test’s aufzeichnen liessen. Diese konnte man anschliessend am Computer mit dem Bearbeitungsprogramm Audacity schneiden und in die gewünschte Endfassung bringen.

Nach dieser Einführung in die Technik stand bereits die erste Redaktionssitzung auf dem Programm, in der die Mädchen Themen und Beiträge sammelten, die in ihrer Sendung Platz finden sollten. Nebst den von ihnen ausgewählten Musiktiteln wollten sie eine WM-Umfrage, ein Getränke-Test, Interviews mit Lehrpersonen aus Lotzwil, der Mädchentreff-Leiterin Barbara Hösli und eine Umfrage in der Gelateria Riva machen.

Auch ein wichtiger Teil einer Radiosendung ist der Jingle, das Erkennungszeichen einer Radiostation oder einer Radiosendung. Schnell war ein Name gefunden, die Sprechaufnahmen gemacht und diese am Computer mit Musik hinterlegt. Die anderen Mädchen hatten sich bereits in Kleingruppen an die Planung ihrer Beiträge gemacht. In der Redaktionssitzung am Ende des Tages wurden die Aufgaben für die folgende Woche verteilt. Am zweiten Workshoptag mussten alle Beiträge geschnitten und fertig gestellt werden.

Um 15 Uhr galt es dann ernst: Der Sendeplan war bis ins Detail aufgeschrieben und alle Mädchen hatten ihre Moderationstexte mehrmals geübt. Nach ein paar Sprechübungen stieg die Nervosität bei allen als es hiess: die Aufzeichnung beginnt! 75 Minuten lang wechselten sich Interviews, Umfragen und Musik ab, gekonnt und fast ohne Sprechfehler moderiert von den Mädchen. Mit grossem Jubel feierten sie am Schluss ihre erste eigene Radiosendung „Yolo crazy“.

ToKJO am BEKB-Familientag

-> Der Anlass wurde in die Markthalle Langenthal verschoben !

Am Sonntag, 29. Juni 2014 führt die BEKB einen Familientag in Langenthal durch. Ab 10:00 Uhr können Klein und Gross auf dem Wuhrplatz diverse Aktivitäten besuchen.

ToKJO wird mit dem Spielwagen auf dem Platz präsent sein und die beliebten Angebote wie die Riesenbauklötze, die Verkleiderlikiste, den Barfussparcours und die Werkstatt anbieten. Die Kinder können aber nicht nur vom reichhaltigen Angebot des Spielwagens (www.spielwagen.ch), sondern auch von den Angeboten der Ludothek (www.ludo-langenthal.ch), von „Bimbo findet seine Freunde“ und von zwei Konzerten von Christian Schenker und seiner Band „Grüüveli Tüüfeli“ profitieren. Zusätzlich ist das Jugendkulturhaus Neon, wie üblich, ab 14:00 Uhr für Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler geöffnet.

Weitere Informationen sind auf www.bekb.ch zu finden. Der Flyer ist per Direktzugriff zu finden.

 

MitarbeiterIn für das Projekt „SIP-Langenthal“ gesucht!

Im Auftrag der Stadt Langenthal realisiert ToKJO, die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal seit Oktober 2011 das sozialraumorientierte Projekt „SIP-Langenthal“. Das aufsuchende Projekt verbindet die Bedürfnisse nach Sicherheit und Sozialem Engagement und will NutzerInnen des öffentlichen Raums stärker in die Pflicht nehmen, sich an allgemeingültige Regeln des Zusammenlebens zu halten.

Für dieses Projekt suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter. Das Stelleninserat, sowie weitere Informationen sind auf der Seite „offene Stellen“ oder unter dem Direktlink zu finden.

B-Active in Bützberg

Traditionellerweise gestalltet ToKJO auch dieses Jahr den Abschluss des Schulfestes in Bützberg. Nach B-Openair-Light, Openairkino und Streetsoccerdisco gibt es in diesem Jahr am 13. Juni 2014 eine „Active-Zone“.

B-Active soll eine eine Mischung aus aktiver Bewegung und Entspannung sein. Den Jugendlichen wird ab 21:00 Uhr ein viellfältiges Angebot an Jongliermaterial, Balance-Boards, Slacklines und Fahrzeugen aus dem Spielwagen geboten. Daneben können sich die BesucherInnen in den Liegestühlen und Sofas ausruhen, an der alkoholfreien Bar einkaufen, sich austauschen oder einfach den Schulfest-Abend ausklingen lassen. B-Active findet „openair“ statt und endet spätestens um 24:00 Uhr.