

Team Aarwangen, Thunstetten-Bützberg, Bannwil & Schwarzhäusern
Ein eher bekannteres Gesicht ist zurück bei ToKJO. Als Praktikantin hat Janika Müller bei der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle Oberaargau begonnen und ist nun nach einem Jahr wieder zurück. Zudem begann Mirjam Kühni ihr Praktikum bei der Fachstelle.
Mit dem Ziel weiter in der Sozialen Arbeit tätig zu sein, verliess sie im Sommer 2017 schweren Herzens die Fachstelle und arbeitete zuerst weiter im Service, anschliessend in der Logistik. Dadruch konnte sie weitere Erfahrungen in anderen Bereichen sammeln, war aber immer mit einem Fuss noch bei ToKJO, sei es als Lagerleiterin im Schneesportlager oder als Helferin am Seifenkistenrennen. Janika merkte, sie fühlt sich am wohlsten in der Jugendarbeit.
So kam es, dass Janika nach ziemlich genau einem Jahr wieder zurück bei ToKJO ist, nun aber nicht als Praktikantin, sondern als Fachmitarbeiterin in der Jugendarbeit. Sie übernahm einerseits die Organisation des freiwilligen Schneesportlagers für die Gemeinde THunstetten-Bützberg. Zudem unterstützt sie nun Jasmin Perren in den Gemeinden Aarwangen, Thunstetten – Bützberg, Bannwil und Schwarzhäusern bei den zahlreichen Angeboten. Daneben wird Janika einige Projekte begleiten.
Mit der Zusicherung für das Teilzeitstudium an der Fachhochschule Nordwestschweiz, wird Janika Müller im September die Ausbildung in sozialer Arbeit starten um neben der Praxis bei ToKJO auch das theoretische Wissen weiter zu vertiefen.
Von September bis Dezember wird Mirjam Kühni als Praktikantin Jasmin Perren und Janika Müller begleiten. In den Gemeinden Aarwangen, Schwarzhäusern, Bannwil und Thunstetten-Bützberg wird sie bei Treffbesuchen, der aufsuchenden Jugendarbeit sowie bei aktuellen Projekten dabei sein.
Mirjam Kühni hat im Sommer die dreijährige Ausbildung an der Fachmittelschule Oberaargau abgeschlossen und erwirbt in diesem Jahr, durch das Praktikum und einer schriftlichen Arbeit, die Fachmaturität Soziale Arbeit. Diese Arbeit wird die 20-jährige über ein Projekt schreiben, das Sie mit den Jugendlichen durchführt. Nach dem Erwerben der Fachmaturität möchte Sie an der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit studieren.
Durch ein Sommerlager, welches jedes Jahr vom Ferienverein Oberburg veranstaltet wird, hat Mirjam die Möglichkeit in diesen zwei Wochen das Lager als Lagerleiterin zu begleiten. Dadurch konnte sie wertvolle Erfahrungen in der Soziale Arbeit und der Arbeit mit Jugendlichen sammeln. In der schulischen Ausbildung hatte Mirjam Kühni die Möglichkeit, ein Berufspraktikum zu absolvieren, das Sie von der Sozialen Arbeit und vom Studiengang überzeugt hat. Um sich Ihrer Entscheidung sicher zu sein, ging die damals 18-jährige für ein Jahr nach England und arbeitete dort als Au Pair. Am meisten Gefallen fand Mirjam Kühni in der Freizeit- und Feriengestaltung, in welchen der Kreativität und Projekten keine Grenzen gesetzt waren.
Mirjam Kühni und Janika Müller sind motiviert sich neuen Herausforderungen und neuen Funktionen zu stellen, freuen sich auf neue, lernreiche Erfahrungen, interessante Begegnungen und Gespräche, spannende Projekte und neue Ideen.