
Konzept
Grundhaltungen bei ToKJO
Für die offene Jugendarbeit ist eine Definierung der Grundhaltungen und Werte wichtig. Zum einen ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, in einer Gesellschaft der Wertediffusion auf konstante Haltungen und Werte vertrauen zu können, zum anderen basieren sämtliche Angebote auf den von uns formulierten Grundhaltungen.
Geschlechtergleichstellung
Die Perspektive der Geschlechterverhältnisse werden in alle Überlegungen einbezogen und somit alle Entscheidungsprozesse für die Gleichstellung der Geschlechter nutzbar gemacht. Sämtliche Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit beziehen die Gleichstellung der Geschlechter mit ein. Mädchen erhalten für ihre Anliegen weiter besondere Aufmerksamkeit und werden in ihrer Rolle gezielt gefördert.
Werte
Die Jugendlichen befinden sich in einer Phase der Veränderung und Selbstfindung. Wir bieten Raum, um die eigene Identität zu entwickeln. Im Jugendtreff und weiteren Angeboten der offenen Jugendarbeit wird soziales Verhalten entwickelt und die Regeln der Gesellschaft werden spielerisch erlernt. Im Umgang mit den Jugendlichen werden Werte und Haltungen vermittelt. Unserer Arbeit liegen nachfolgende Werte zugrunde. Sämtliche Angebote und Interaktionen basieren darauf.
- Toleranz
- Akzeptanz
- Vertrauen und Selbstvertrauen
- Ehrlichkeit und Kongruenz
- Solidarität
- Demokratie
- Meinungsfreiheit
- Neutralität
Offenheit
Der Zugang zu Institutionen und Angeboten ist für alle Kinder und Jugendlichen in gleicher Weise gewährleistet. Dabei spielen Herkunft, religiöser Hintergrund, kulturelle Zugehörigkeit, finanzielle Situation, sexuelle Identität, Geschlecht, soziale Schicht oder politische Ausrichtung keine Rolle. Die Kinder und Jugendlichen haben das Recht, in ihrer Einzigartigkeit respektiert zu werden. Die Nutzung sämtlicher Angebote und unserer persönlichen Betreuung ist unabhängig von den Lebensumständen der Kinder und Jugendlichen.
Partizipation
Sämtliche Angebote basieren auf einem partizipativen Gedanken. Kinder und Jugendliche werden ihrem Alter entsprechend in Entscheidungen eingebunden, Verantwortung wird abgegeben und Eigeninitiative wird unterstützt. Kinder und Jugendliche erhalten Möglichkeiten der Mitsprache, Einmischung und Anteilnahme. Es werden Gefässe für eine demokratische Mitsprache installiert, beispielsweise Jugendteams, Projektteam, Mädchengruppen usw.
Gesundheitsförderung und Prävention
Ziel der Kinder- und Jugendarbeit ist immer auch die Förderung der Gesundheit und eine präventive Haltung gegenüber Kinder und Jugendlichen. Unsere Angebote sollen gesundes Verhalten fördern und dazu gehörende Schlüsselkompetenzen fördern, ohne dabei ständig mit dem Mahnfinger Fehlverhalten zu thematisieren.
Unsere Angebote sind frei von Suchtmitteln geführt. Es werden klare Regeln und Grenzen gesetzt, diese werden eingefordert und gegebenenfalls thematisiert. Bei unserer Arbeit begleitet uns folgender Leitsatz: „Wir stellen Sucht nie ins Zentrum unserer Arbeit, sondern die Umstände, die zur Sucht führen, beziehungsweise alternative Formen der Lebensbewältigung.“
Arbeitsschwerpunkte
Sämtliche Säulen und ein gesundes Fundament haben folgende Ziele:
- Fördern der Schlüsselqualifikationen von Einzelnen, Gruppen und Gemeinschaften.
- Stärken von Identität und Eigenverantwortung der/des Einzelnen, Gruppen und Gemeinschaften.
- Fördern der Kommunikation zwischen Einzelnen und sozialen Gruppen.
- Knüpfen sozialer Netze.
- Fördern der kreativen Handlungsfähigkeiten.
- Motivierung von Einzelnen, Gruppen und Gemeinschaften für partizipatives Handeln in ihren Lebenswelten.
- Sichtbarmachen sozialer, gesellschaftlicher und struktureller Gegebenheiten und Veränderungen; Aufzeigen der damit verbundenen Spannungen.
- Schaffen von Raum, damit Einzelne und Gruppen mit ihren spezifischen Ausdrucks- und Lebensweisen gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben können.
- Vermitteln zwischen verschiedenen Positionen, unter Umständen Interessenvertretung.