
Unsere Arbeit
Die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO bietet in den 10 angeschlossenen Gemeinden ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Kinder von 6 – 11 Jahre und Jugendliche ab 12 – 20 Jahre. Dabei achten wir auf eine animatorische Förderung und Aktivierung der Kinder und Jugendlichen.
Eine partizipative Ausrichtung der Arbeit ist uns wichtig. Wo immer möglich nehmen wir Ideen und Anliegen der Zielgruppen auf und entscheiden gemeinsam über Umsetzungen und Vorgehen. Es werden geeignete Gefässe für Mitbestimmung angeboten und Mitentscheidungsprozesse werden konstant angeregt.
Förderung von Schlüsselkompetenzen im Sinne einer lustvollen ausserschulischen Bildung in den verschiedensten Sparten ist uns ein Anliegen. Dabei verstehen wir auch Ausdrucksformen wie Tanz, Gesang, Musik, Sport als wichtigen Teil von Bildung. Mit unseren Projekten und Angeboten lancieren wir eine aktive und kreative Freizeitgestaltung und motivieren Kinder und Jugendliche zu Beteiligung am gesellschaftlichen Leben.
Im öffentlichen Raum sind wir präsent und knüpfen Beziehungen. Dabei nehmen wir eine jugendanwaltschaftliche Position ein und versuchen wo immer möglich, öffentliche Räume für Jugendliche zugänglich zu machen oder offen zu halten. Bei Konflikten vermitteln unsere Mitarbeitenden und bei Bedarf werden Projekte im öffentlichen Raum lanciert.
In unseren Einrichtungen treffen sich Jugendliche ohne Konsumzwang, mischen sich ein oder sind als Gäste willkommen. Dabei ist eine individuelle Freizeitgestaltung erlaubt ohne Programm und Druck. Unsere Fachleute stehen als Ansprechpersonen bei Anliegen zur Verfügung und achten auf die Einhaltung der vereinbarten Regeln.
Bei Problemen und Lebensfragen stehen unsere Mitarbeitenden ohne vorgängigen Termin zur Verfügung. Bei Bedarf wird ein Kontakt zu der richtigen Fachstelle vermittelt und allenfalls begleitet. Unsere Mitarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht und haben Erfahrung im Umgang mit Triagetätigkeiten.