
Presse
Eine Auswahl von Presseberichten zeigt einen Überblick über die Arbeit von ToKJO. Die Presseartikel sind als hochaufgelöste PDF-Dokumente verfügbar, weshalb die Daten eine etwas längere Ladezeit beanspruchen.
„Ein Experiment sorgt für Furore Die sozialen Medien sind zweifelsfrei in der Gesellschaft umstritten. Eine Oberwalliser Schulsozialarbeiterin nimmt sich der Sache an.“ Walliser Bote, 8. April 2021
„Während der Pandemie boomt die Jugendarbeit.“Unterwegs in Langenthal und Roggwil. Die Corona-bedingte Isolation trifft Kinder und Jugendliche besonders hat. Umso willkommener sind Angebote wie die Wärchbar oder Jugendtreffs. Eine Reportage. BZ Langenthaler Tagblatt 08. März 2021
„Es geht darum, die Kinder zu schützen“ Nationale Aktion in Langenthal. Viele Kinder leiden unter den Suchtproblemen ihrer Eltern. Sechs Oberaargauer Institutionen wollen die Bevölkerung eine Woche lang für das Thema sensibilisieren. BZ Langenthaler Tagblatt 05. März 2021
„Deshalb kein Ordnungsdienst mehr„ Das Präventions- und Sicherheitsprojekt SIP wurde Ende Oktober vom Stadtrat verworfen, vorab von SP und Grünen. BZ Langenthaler Tagblatt 05. Dezember 2020
„Diskussionsloses Ja in Ursenbach“ Oberstufenzentrum in Kleindietwil / Der Gemeideverband will die Schulsozialarbeit einführen auch im Auftrag anderer Schulhäuser im Langetental zwischen Huttwil und Langenthal. BZ Langenthaler Tagblatt 02. Dezember 2020
„Eine Auszeit, die das Leben verändert“ Jugendfachstelle ToKJO, Jugendliche, die vom Schulalltag eine Pause brauchen, hilft die Kinder- und Jugendfachstelle der Region Langenthal. Das Projekt bedeutet für Betroffene aber keineswegs Ferien. BZ Langenthaler Tagblatt 17. Juni 2020
„Pläne für einen Testspielplatz sind vom Tisch“ Rumipark in Langenthal: Die Stadt wollte zusammen mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Park einen Wanderspielplatz testen. Anwohner wehrten sich dagegen – erfolgreich. BZ Langenthaler Tagblatt 19. Mai 2020
Wieder „on the road„ Der fahrende Erlebnisspielplatz von ToKJO wurde renoviert und wartet mit Neuem auf. BZ Langenthaler Tagblatt 27. Februar 2020
„Diesem Quartier fehlt es an Identität“ Langenthal: eine Analyse zur Lebensqualität im Hardau-Quartier zeigt: Die Anwohner wünschen sich mehr Sicherheit und einen Ort, um sich zu begegnen. BZ Langenthaler Tagblatt 24. Januar 2020
„Auf ein rendez-vous-im-quartier-hardau“ Radiobeitrag der Ergebnispräsentation vom Dienstag 21. Januar 2020
„Spielwagen-Erneuerung finanziert„ Erfolgreicher Benefizanlass des Kiwanis-Clubs. Oberaargauer Wochenzeitung 21. November 2019
„ToKJO vermittelt keine Jobs mehr.“ Die Kinder- und Jugendfachstelle hat ihre Jobbörse eingestellt. Aber nicht etwa weil die Jugendlichen zu faul wären, sondern weil das Angebot der Arbeitgeber zu klein ist. BZ Langenthaler Tagblatt 17. Juli 2019
„Interne Reorganisation bei ToKJO.“Anzeiger Oberaargau 04. Juli 2019
„Fachstelle ToKJO setzt auf Praktika.“ Die offene Kinder- und Jugendarbeit Oberaargau erhält vom Kanton weniger Geld. Nun soll beim Personal gespart werden. BZ Langenthaler Tagblatt 21. Juni 2019
„4. Oberaargauer Seifenkisten Grandprix.“ Grosse Vorfreude herrscht beim Organisationskomitee des Seifenkisten-Grandprix Oberaargau an der letzten Vorbereitungssitzung: Das durchmischte OK organisiert am 26. Mai 2019 eine weitere Durchführung des Rennens auf der Schlossstrassse in Thunstetten-Bützberg. Neue Oberaargauer Zeitung 22. Mai 2019
„LOGA. Jubiläumswürdiges Angebot an der LOGA.“ Die Wochenzeitung für den Oberaargau 18. April 2019
„Rumipark wird zum betreuten Wanderspielplatz.“ BZ Langenthaler Tagblatt 01. April 2019
„Das Bauen ist ein Familienprojekt. Langenthal Zum letzten Mal haben am Samstag Kinder mit ihren Eltern unter Anleitung „Rennwagen“ hergestellt. Mit diesen wollen sie Ende Mai den Oberaargauer Seifenkisten-Grand-Prix bestreiten.“ BZ Langenthaler Tagblatt 26. März 2019
„Eingreifen, bevor es brennt. Oberaargau. Der Pilotbersuch mit Schikito ist geglückt Nun ist das kooperative Modell der Schulsozialarbeit bereit, mit noch mehr Passagiere an Bord abzuheben.“ BZ Langenthaler Tagblatt 16. März 2019
„Von Menschen und Quartieren. Gemeinsam wollen Jugendarbeit, Pro Senectute und Migrationsfachleute herausfinden, wie die Bewohner die Hardau erleben uund was das Gebiet bereichern würde. Das greift eine Filmmatinée auf.“ BZ Langenthaler Tagblatt 13. März 2019
„Für Kinder von suchtkranken Eltern. Langenthal Suchtprobleme und ihre Auswirkungen auf die Familie sind oftmals tabu und werden nicht erörtert.“ BZ Langenthaler Tagblatt 07. Februar 2019
„Rotstift des Kantons bringt Gemeinden in Nöte. Sozialarbeit Weil der grosse Rat Sparmassnahmen beschlossen hat, müssen Gemeinden jetzt selber für Kosten der offenen Jugend- und Kinderarbeit aufkommen.“ BZ Langenthaler Tagblatt 07. Januar 2019
„In den Gemeinden ist die Wut gross. Kinder- und Jugendarbeit Der Kanton finanziert keine Praktika mehr mit. Das hat Einfluss auf die Angebote der Gemeinden.“ BZ Langenthaler Tagblatt 07. Januar 2019
„Wenns wieder mal brennt. Roggwil Die Gemeinde setzt ab 2019 auf eine regionale Schulsozialarbeit. Andernorts bereits beschlossen, ha die Jugendarbeit ihr neues Angebot auch der Stadt offeriert.“ BZ Langenthaler Tagblatt 05. Dezember 2018
„Dr anger Samichlous hält den Sack auf. Am 06. Dezember besucht „dr anger Samichlous“ von ToKJO und der reformierten Kirche Langenthal einmal mehr Familien mit Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen ansonsten keinen Besuch vom Samichlaus erhalten würden.“ Neue Oberaargauer Zeitung 21. November 2018
„glatte Märit mit Kinderprogramm. Der glatte märit 2018 wir mit Neuerungen aufwarten. Zum ersten Mal verfügt der Anlass über ein spezielles Kinderprogramm. ToKJO wird vom 9. bis 11. November in der markthalle Langenthal mit einem Team vertreten sein und ein Unterhaltungsprogramm für Kinder und Jugendliche anbieten.“ Neue Oberaargauer Zeitung 07. November 2018
„Neu mit Kinderprogramm. Langenthal Der Glatte Märit wird auch dieses Jahr mit Neuerungen aufwarten. Dazu gehört ein Angebot für die Kleinsten, für das die Fachstelle ToKJO verantwortlich zeichnet.“ BZ Langenthaler Tagblatt 27. Oktober 2018
„Fehlende Mitglieder führen zum Aus. Langenthal Die Elternarbeitsgruppe ist Geschichte: An der Hauptversammlung wurde die Auflösung des Vereins beschlossen. Ein Teil der Anlässe übernimmt nun ToKJO.“ BZ Langenthaler Tagblatt 07. September 2018
„Sicherheit nur für ein weiteres Jahr.Oberaargau Mit dem Nein der Roggwiler stand das Angebot der gesamten regionalen Jugendarbeit auf der Kippe. Jetzt hat der Gemeinderat eingelenkt, die wegfallenden Kantonsbeiträge auszugleichen. Gelöst sind die Probleme aber noch nicht.“ BZ Langenthaler Tagblatt 13. September 2018
„Bei 90 Dezibel über Politik sprechen. Das Jugendparlament Oberaargau ist auf der Suche nach Mitgliedern. Mit einem Konzert im Old Capitol haben die Verantwortlichen nun versucht, für das Angebot zu werben.“ BZ Langenthaler Tagblatt 24. September 2018
„WYNAU Schokito wird beibehalten. Seit Februar 2017 erhalten Lehrpersonen und Schulklassen in Wynau und Roggwil im Schulalltag bei Bedarf Unterstützung von Fachpersonen.“ BZ Langenthaler Tagblatt 26. September 2018
„Was zählt ist der Austausch. Langenthal An der Gewerbeausstellung haben nicht nur lokale Betriebe um Kunden geworben, sondern auch Bildunga¨sanbieter sich in der Öffentlichkeit präsentiert. Ist die Gala dafür der richtige Ort?“ BZ Langenthaler Tagblatt 28. Mai 2018
„Kurventechnik am Limit. Rasante Manöver“ BZ Langenthaler Tagblatt 27. Mai 2018
„Selbst gebaut auf die Bützberger Rennstrecke. Am Sonntag 27. Mai finder der 3. Seifenkisten-Grandprix in Bützberg statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und es werden noch Helfer gesucht.“ Neue Oberaargauer Zeitung 28. Februar 2018
„GALA unter dem Motto Solidarität. Die Gewerbeausstellung Langenthal, die GALA 2018, zeichnet sich durch eine stattliche Anzahl von 100 Ausstellern, zahlreichen Attraktionen und einem vielfältigen Rahmen- und Unterhaltungsprogramm aus.“ Neue Oberaargauer Zeitung 24. Mai 2018
„Starkes Signal. Erstmals seit 4 Jahren findet Ende Monat wieder eine Gewerbeausstellung auf dem Markthallenareal statt.“ BZ Langenthaler Tagblatt 07. Mai 2018
„Die Jungen haben keine Lust. Oberaargau Dem Jugendparlament fehlen weiterhin die Mitglieder. Trotz der neuen Zusammenarbeit mit ToKJO. Ende Jahr könnte daher bereits Schluss sein. Zumindest drängt sich eine Pause auf – sollten die Bemühungen dieses Jahr nicht fruchten.“ BZ Langenthaler Tagblatt 20. April 2018
„Zu wenig Engagement. Oberaargau Vor einem Jahr hat ToKJO die operative Leitung des Jugendparlaments übernommen. Trotzdem fehlt es weiterhin an Mitgliedern.“ BZ Langenthaler Tagblatt 20. April 2018
„ToKJO muss sich neu finanzieren. Langenthal Wegen des kantonalen Entlastungspakets fehlen der regionalen Jugendarbeit ab 2019 rund 100’000 Franken. Nun sollen die Anschlussgemeinden in die Bresche springen, um die für die Fachstelle wichtigen Praktikumsstellen zu erhalten.“ BZ Langenthaler Tagblatt 16. April 2018
„Praktika erhalten. Langenthal Vom kantonalen Entlastungspaket ist auch die regionale Jugendarbeit betroffen. Ab 2019 fehlen ihr rund 100’000 Franken.“ BZ Langenthaler Tagblatt 16. April 2018
„Ein Ja (fast) ohne Wenn und Aber. Langenthal Auch der Stadtrat spricht sich für eine Erhöhung der Beiträge für die regionale Jugendarbeit aus. Und hofft, dass die Anschlussgemeinden bei Ihrer Zustimmung bleiben.“ BZ Langenthaler Tagblatt 02. November 2018
„Der Kitt der Gesellschaft. Langenthal Bis Silvester leuchten an 15 Orten in der Stadt Fensterbilder und machen so auf freiwilliges Engagement aufmerksam. Ohne dieses würde es in vielen Organisationen nicht gehen.“ BZ Langenthaler Tagblatt 20. Dezember 2018
„Nur der Käse schmolz, die Bar nicht. Lotzwil. Die Kirchgemeinde lud an diesem Wochenende zum ersten Snow Sounds Festival ein, einem Open Air. Wie denn, mitten im Winter? Das sei überhaut kein Problem, findet der Pfarrer.“ BZ Langenthaler Tagblatt 18. Dezenber 2017
„Leuchtende Fenster für alle freiwilligen Arbeiter. Die vielen ehrenamtlich tätigen Menschen werden in diesem Jahr in Langenthal wiederum speziell geehrt: Mit einem Stationen-Fenster-Weg und einem Begegnungsabend.“ Neue Oberaargauer Zeitung 05. Dezember 2018
„Samichlaus für alle. Langenthal Die Kinder- und Jugendarbeit ToKJO sowie die reformierte Kirche sorgen dafür, dass heute bend auch benachteiligte Kinder einen Besuch vom Mann im roten Gewand erhalten.“ BZ Langenthaler Tagblatt 06. Dezember 2018
„Wir können nicht wegschauen. Geht es nach den Schulleitern, sollte die Einführung der Schulsozialarbeit geprüft werden. Zwar besteht auch Skepsis. Sie gründet aber vielmehr im Wie als im Ob.“ BZ Langenthaler Tagblatt 24. November 2017
„Samichlaus sammelt. Im Jahr 2010 schickte die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO erstmals einen besonderen Samichlaus zu Familien, die sich einen solchen Besuch sonst kaum leisten könnten.“ BZ Langenthaler Tagblatt 23. November 2017
„Der „andere“ Samichlaus hält den Sack auf. Am Mittwoch, 06. Dezember besucht der „andere“ Samichlaus von ToKJO und der reformierten Kirche Langenthal Familien mit Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen keinen Besuch vom Samichlaus erhalten würden. Vorab hofft er am Samstag, 25. November, von 10 bis 12 Uhr, an verschiedenen Sammelorten auf Menschen, die ihm den Sack mit Geschenken und Goodies füllen.“ Neue Oberaargauer Zeitung 22. November 2017
„merci beaucoup! im Kulturstall ToKJO. Seit drei Jahren ist die 22-jährige Langenthalerin Sara Bienek in Ausbildung bei der Theaterschule comart in Volketswil. Am Freitag, 03. November, kommt sie mit den anderen Mitgliedern der Abschlussklasse in den Kulturstall ToKJO. Gemeinsam werden sie dem Publikum ihr Stück „merci beaucoup!“ vorstellen.“ Neue Oberaargauer Zeitung 01. November 2017
„Die Freiheit hat ihre Grenzen. An einer prominent besetzten Podiumsdiskussion wurde intensiv über die Jugend debattiert. Wohin mit Ihr, welche Räume braucht sie ? Einige plädierten für Regeln, andere hingegen für mehr Vertrauen.“ BZ Langenthaler Tagblatt 19. Oktober 2017
„Ein Kompromiss soll es richten. Erneut kommt das Thema Schulsozialarbeit auf das politische Tapet. Jetzt soll ein Pilotprojekt für eine Mehrheit im Stadtrat sorgen.“ BZ Langenthaler Tagblatt 17. Oktober 2017
„Platz da! Wohin mit der Jugend? Der Jugend eine Stimme geben.“ Neue Oberaargauer Zeitung 11. Oktober 2017
„Eine Diskussion und ein Booklet. Platz da! Wohin mit der Jugend?“ BZ Langenthaler Tagblatt 12. Oktober 2017
„StattGewalt-Rundgang in Langenthal.„StattGewalt-Rundgang in Langenthal. Was tun, wenn man/frau Zeuge oder Zeugin von Gewalt, Littering und secueller Belästigung auf Strassen und Plätzen wird? Sich selbst in Sicherheit bringen? Hilfe holen? Eingreifen? ToKJO lädt am Samstag 07. September, ab 18 Uhr zu einem gemeinsamen „StattGewalt“-Rundgang durch den öffentlichen Raum von Langenthal.“ Neue Oberaargauer Zeitung 30. August 2017
„Für mehr Courage. ToKJO lädt zum „Statt-Gewalt“-Rundgang. Neue Strategien sollen dabei mehr Sicherheit schaffen.“ BZ Langenthaler Tagblatt 28. August 2017
„Neues Parlament, neuer Versuch. Erst sollte die Schulsozialarbeit kommen, dann wieder nicht. Jetzt nimmt EVP-Stadtrat Daniel Steiner einen neuen Anlauf und fordert ein Pilotprojekt. Denkbar wäre dabei auch eine Lösung, wie sie derzeit in Roggwil und Wynau erprobt wird.“ BZ Langenthaler Tagblatt 28. Juni 2017
„Vor allem für Alt aber auch für Jung. Die Pro Senectute feiert mit einer Tour durch das Land ihr 100-Jahr-Jubiläum. Morgen Freitag machen sie halt in Langenthal.“ BZ Langenthaler Tagblatt 22. Juni 2017
„10 Jahre ToKJO Fotos.“ Neue Oberaargauer Zeitung 31. Mai 2017
„Bei uns brauchst Du kein Defizit um mitzumachen. Zehn Jahre nach ihrem Start ist die regionale Jugendarbeit nicht mehr wegzudenken aus der Stadt und Ihren Anschlussgemeinden. Mittlerweile erreicht das ToKJO-Team um die 25’000 Kinder und Jugendliche. Eine Erfolgsgeschichte.“BZ Langenthaler Tagblatt 26. Mai 2017
„10 Jahre ToKJO mit pfiffigem Koboldenpfad und Weltspieltag. Am 27. / 28. Mai feiert ToKJO auf dem Musterplatz beim Langenthaler Tierpark seinen 10. Geburtstag. Das Team der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle freut sich auf viel Kinder und Familienbesuch: Am Samstag zur Einweihung des neuen Koboldenpfads von Pixie und Murkel, am Sonntag zum regionalen Weltspieltag. Beginn jeweils ab 10 Uhr.“ Neue Oberaargauer Zeitung 24. Mai 2017
„Sonntag der Seifenkisten. Gegen 70 Fahrerinnen und Fahrer treten am 21. Mai zum zweiten Oberaargauer Seifenkisten-Grand-Prix an.“ BZ Langenthaler Tagblatt 18. Mai 2017
„Ein Sonn(en)tag der Seifenkisten.Am Sonntag, 21. Mai, starten ab 10.30 gegen 70 Fahrerinnen und Fahrer in ihren selbstgebauten Kisten. Die Strecke des 2. Oberaargauer Seifenkisten-Grandprix führt vom Schloss Thunstetten nach Bützberg hinunter.“ Neue Oberaargauer Zeitung 17. Mai 2017
„Rettungskonzept für das Jugendparlament.Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins Jugendparlament Oberaargau (JPO) hatten die Vereinsmitglieder unter anderem darüber zu befinden ob die operative Leitung des seit 19 Jahren bestehenden JPO für die nächsten zwei Jahre vom Trägerverein offene Kinder- und Jugendarbeit wahrgenommen werden soll.“ BZ Langenthaler Tagblatt 10. Mai 2017
„Der „Waudchutz“ lädt in sein Nest ein. Ohne Waldspielgruppe kann es für Sara Haefeli und Christoph Lehmann in der Stadt nicht weitergehen. Sie initiieren daher ein neues Angebot.“ BZ Langenthaler Tagblatt 25. April 2017
„Einblicke in die gläserne Blackbox. Der Ruf nach einer transparenten Verwaltung und einem kommunikativen Gemeinderat ertönt lauter als auch schon. Nun führt die Stadt Ende Monat einen Tag der offenen Türen im Glaspalast durch. Etwa als Antwort auf die kritischen Voten?“ BZ Langenthaler Tagblatt 11. April 2017
„Weg frei für den Koboldenpfad. Gegen die geplante Erlebnisstrecke der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO regte sich Widerstand. So, dass die Planer über die Bücher gehen mussten. Nun ist das Projekt im Entstehen.“ BZ Langenthaler Tagblatt 05. April 2017
„News aus der Seifenkisten-Werkstatt 08.02.2017. Erste Teams bauen jetzt in der Langenthaler WärchBar von ToKJO an eigenen Kisten. Ihr Ziel ist der 2. Oberaargauer Seifenkisten-GP vom 21. Mai. Dazu gibt es den brandneuen Prototypen, wichtige Upgrade-Infos für gestandene Rennteams und einen offenen Infoabend für Neulinge am Mittwoch, 15. Februar, 19 Uhr.“ Neue Oberaargauer Zeitung 08. Februar 2017
„Party und Power nach der Pause im Jugendhaus.15 Jugendliche aus Langenthal haben die Chance gepackt: Gemeinsam mit den Coaches von ToKJO haben sie dem Jugendkulturhaus auf dem Mühleareal ein Lifting verpasst. Sie eröffneten das Haus als Treff am Freitag 13. Januar ab 20 Uhr mit einer Party bei freiem Eintritt – und mit einem saftigen Power-Programm bis Ende Jänner. Die Kaffeemaschine im neuen „Lernkafi“ inklusive.“ Neue Oberaargauer Zeitung 11. Januar 2017
„Zurück zur Natur – auf einem Pfad. Dem Freizeit gebiet Hirschpark-Schulwald wird ein weiteres Angebot hinzugefügt: ein Erlebnisweg für Kinder. Erzielt werden soll damit ein besseres Verhältnis zu Wald und Umwelt.“ Berner Zeitung, 15. Dezember 2016
„Jugendtreff soll wieder aufleben. Als die regionale Jugendarbeit vor einem halben Jahr ihren Treff am Mühleweg schloss, war die Zukunft ungewiss. Inzwischen haben Lea Kyburz und Joël Bur mit einem Team engagierter Jugendlicher ein neues Konzept auf die Beine gestellt.“ Berner Zeitung, 13. Dezember 2016
„Jugendtreff im Gespräch. Wie weiter mit dem Jugendkulturhaus auf dem Mühleareal?“ Berner Zeitung, 29. November 2016
„Unter dem Schulhaus in Bützberg geht die Post ab. Seit einem Monat erstrahlt der Jugendtreff «YouthPoint» in Bützberg in neuem Glanz. Die Jugendlichen haben bei der Neugestaltung aktiv mitgeholfen. Das Resultat: neuer Anstrich, neue Beleuchtung, neues DJ-Pult und eine neue Bar.“ NOZ, 23. November 2016
„Erste Schritte in die Arbeitswelt. Aktuell sind rund 50 Jugendliche bei der Jobbörse der Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal registriert. Doch nur für knapp die Hälfte von ihnen lässt sich ein Nebenjob finden: Das Angebot von Arbeitgebern ist noch zu klein.“ Berner Zeitung, 11. August 2016
Radiobeitrag Weltspieltag 2016, NEO1, 20. Mai 2016
.
Mit der selbst gebauten Kiste im Rennen. 74Fahrer starteten am 1. Oberaargauer Seifenkisten-Grand-Prix. Bei schönstem Wetter kurvten sie die Berggasse hinunter und boten den Zuschauern dabei einiges an Spannung. Berner Zeitung, 23. Mai 2016.
Radiobeiträge über das Seifenkistenrennen 2016, Radio 32, 20. & 21. Mai 2016
.
Radiobeitrag über das Seifenkistenrennen 2016, Neo1, 19. Mai 2016
.
„Startschuss für 60 Kistenpiloten. Die ersten Seifenkisten werden am Samstag auf die Piste des ersten Oberaargauer Grand Prix geschickt.“ Berner Zeitung, 18. Mai 2016
„Seit einem Jahrzehnt aktiv für die Oberaargauer Jugend. Der Förderverein offene Kinder- und Jugendarbeit Oberaargau feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Mit einem breiten Programm werden junge Menschen in 15 Gemeinden und Kirchgemeinden erreicht.“ Berner Zeitung, 31. März 2016
„Seifenkisten selber bauen. Die Kinder- und Jugendfachstelle Tokjo in Langenthal ruft einen regionalen Seifenkisten-Grand-Prix ins Leben. Die Rennstrecke ist noch geheim.“ Berner Zeitung, 8. Januar 2016
„Mehr Samichlaus von ToKJO. Samichlaus und Schmutzli hoch drei für Familien, bei denen das berühmte Duo sonst kaum je hereinschauen würde. ToKJO klopfte heuer erstmals mit drei Teams in allen Trägergemeinden der Kinder- und Jugendfachstelle an ihre Türen.“, NOZ, 19. Dezember 2015.
Radiobeitrag über den Weltspieltag, Neo1, 28. Mai 2015
„Gleich mehrere Treffs der Kinder- und Jugendfachstelle Tokjo ziehen eine durchzogene Bilanz 2014. Insbesondere in Roggwil, Aarwangen und Thunstetten-Bützberg blieben Jugendliche aus.“ Berner Zeitung, 24. April 2014
„SIP hilft Ärger vermeiden und Kosten senken. Mit nur zwei Gegenstimmen und einer Enthal- tung bewilligte der Stadtrat gestern Abend die Verlängerung des Projektes SIP (Sicherheit, Intervention, Prävention) bis Ende 2016.“ Berner Zeitung, 18. November 2014
„Der vierte Elternbildungstag in Langenthal richtete sich an Erziehende aus der ganzen Region – und vor allem auch an Väter. Diese nutzten das Angebot rege. Mann erhoffte sich Tipps für den Weg mit den eigenen Kindern.“ Berner Zeitung, 27. Oktober 2014
„Klare Regeln für die Hockeyfans. Eine Vereinbarung mit einem neuen Fandachverband soll zu einer Fangemeinschaft beitragen, auf die der SCL stolz sein kann. Als mittlerweile grösster Jugendtreff im Oberaargau hat der Club jetzt zudem auch die Jugendarbeit ins Boot geholt.“ Berner Zeitung, 23. September 2014.
„Hauptsache, Fussball. Beim Laureus- Street-Soccer-Regio-Cup kämpfen junge Strassenfuss- baller um die Teilnahme am grossen Final in Zürich.“ Berner Zeitung, 15. September 2014.
„Tokjo will das Werken fördern. Die Jugendfachstelle Tokjo plant eine Jugendwerkstatt. Damit will sie den Jungen die Möglichkeit bieten, ihre Lust am Werken und Basteln auszuleben. Dank einer namhaften Spende kann das Projekt nun umgesetzt werden.“ Berner Zeitung, 9. Mai 2014.
„Die fünfte Ausgabe der Stage-Parade ging erstmals in der Turnhalle der Heilpädagogischen Schule Langenthal über die Bühne. Rund 40 Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren aus der Re-gion präsentierten ihr Können und ihr Talent einem vorwiegend jugendlichen Publikum.“ Berner Zeitung vom 25. November 2013.
„Kindern die Natur näherbringen. Region Langenthal. Mit der neuen Verordnung zur offenen Kinder- und Jugendarbeit des Kantons Bern müssen die Fachstellen die Kinderanimation ausbauen. Tokio sucht ab Spätsommer die Kinder mit einem Spiel- und Animationswagen auf.“, Berner Zeitung vom 7. Juni 2013
„Die Kleinen spielen gross auf. Wynau. In diesem Jahr organisiert Tokio Streetsoccer-Turniere für Schüler. Am Samstag trafen sich bereits zum vierten Mal fussballbegeisterte Jugendliche“, Berner Zeitung vom 22. Mai 2013
„Silo-Mieter sind überrascht. Langenthal. Mit einer Kündigung zum jetzigen Zeitpunkt haben die Mieter im Mühlesilo nicht gerechnet“, Berner Zeitung vom 4. April 2013.
„Es ist eine unglaubliche Energie vorhanden. Valerio Moser ist die Ansprechperson von ToKJO Kinder- und Jugendfachstelle für die Gemeinden Lotzwil, Melchnau und Obersteckholz“, NOZ vom 4. April 2013.
„Handy dank Jobbörse von ToKJO. Langenthal. Die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal ToKJO bietet seit vergangenem Sommer eine Jobbörse an.“, Berner Zeitung, Langenthaler Tagblatt vom 28. Januar 2013, S. 3
Wynau „Beitritt zur Jugendarbeit. Ab 2013 gehört auch Wynau zu den Trägergemeinden der Kinder- und Jugendarbeit Tokjo.“, Berner Zeitung vom 4. Juli 2012, S. 4.
„15 000 Franken für Ausbau des Spielwagens. ToKJO. Der Lions Club hat der Kinder- und Jugendfachstelle der Region (ToKJO) am Montag einen Check in der Höhe von 15 000 Franken überreicht.“, Langenthaler Tagblatt vom 26. Juni 2012, S. 22.
„Vom Schlägertyp zum Wunschenkel. Langenthal. Sie kämpfen mit Vorurteilen und müssen sich in der Arbeitswelt oft doppelt beweisen: Jugendliche mit Migrationshintergrund.“, Berner Zeitung vom 25. Juni 2012, S. 5.
„Wo bleibt die Eigenverantwortung? Langenthal. Der Trägerverein offene Kinder- und Jugendarbeit hat am Donnerstag sein fünfjähriges Bestehen gefeiert.“, Berner Zeitung vom 23. Juni 2012, S. 7.
„Vertrauen der Jugendlichen gewonnen. ToKJO. In den letzten fünf Jahren ist die Kinder- und Jugendfachstelle kräftig gewachsen.“, Langenthaler Tagblatt vom 22. Juni 2012, S. 21.
„Kanton fordert, Gemeinden zahlen. Jugendarbeit. Die neue kantonale Gesetzgebung verlangt von der Jugendarbeit mehr Leistungen – merklich mehr Geld gibts im Fall von Langenthal allerdings nicht.“, Berner Zeitung vom 19. Juni 2012, S. 4.
„Flugblatt gegen Vandalismus. Roggwil. Heute Freitag liegen in Roggwils Haushaltungen nicht nur Briefe, Rechnungen, die Zeitung oder Werbung im Briefkasten, sondern auch ein Flugblatt der Gemeindeverwaltung.“, Langenthaler Tagblatt vom 15. Juni 2012, S. 27.
„Kinder- und Jugendfachstelle lanciert Jobbörse. Neues Angebot. Viele Jugendliche hegen den Wunsch, ihr eigenes Taschengeld zu verdienen, und sind auf der Suche nach Freizeits- oder Ferienjobangeboten.“, Langenthaler Tagblatt vom 12. Juni 2012, S. 22.
„Sag es mit Blumen und Bildern. Sammeltag. Zufriedene Gesichter am Samstag vor dem Choufhüsi.“, Langenthaler Tagblatt vom 5. Juni 2012, S. 22.
„Erste Gehversuche in luftiger Umgebung. Mauern und Dächern werden die Jugendlichen dann schon selber überwinden, wird sich Ramon Siegenthaler (hinten) gedacht haben.“, Langenthaler Tagblatt vom 31. Mai 2012, S. 24.
“ ‚Fresh up‘ ist bereit. Lotzwil. Gestern wurde am Schulgässli der Jugendtreff ‚Fresh up‘ eröffnet.“, Berner Zeitung vom 26. Mai 2012, S. 5.
„Ein Tag ausschliesslich für die Mädchen. Herzogenbuchsee. Am Mädchenkulturtag können die Mädchen unter sich sein und Neues ausprobieren.“, Langenthaler Tagblatt vom 24. Mai 2012, S. 25.
„Sammeln für lokalen Spielwagen. Langenthal. Der Kiwanis- und der Lions-Club Langenthal planen je eine Sammelaktion.“, Berner Zeitung vom 22. Mai 2012, S. 5.
„Streetsoccer: Spieler standen im Regen. Langenthal. Das Streetsoccer-Turnier auf dem Wuhrplatz wurde kurzfristig abgesagt – die Spieler kamen trotzdem.“, Berner Zeitung vom 21. Mai 2012, S. 5.
Langenthal „Wuhrplatz: Streetsoccer-Turnier. Bereits zum zweiten Mal organisiert die Kinder- und Jugendfachstelle Tokjo eine Streetsoccertour durch den Oberaargau.“, Berner Zeitung vom 19. Mai 2012, S. 4.
„Jugendarbeit rüstet sich für neue Herausforderungen. Langenthal. Seit 2007 ist die Kinder- und Jugendfachstelle Tokjo aktiv.“, Berner Zeitung vom 14. Mai 2012, S. 7.
„Tokjo auf Soccer-Tour. Region. Die Kinder und Jugendfachstelle Tokjo startet am 19. Mai ihre Streetsoccer-Tour durch die Gemeinden.“, Berner Zeitung vom 9. Mai 2012, S. 6.
„Frauen und Männer im Duell. Langenthal. Zum fünften Mal führen die Sportvereine von Langenthal und Umgebung unter dem Patronat der Stadt die Aktionstage ‚Langenthal bewegt‘ durch.“, Berner Zeitung vom 3. Mai 2012, S. 6.
„Roter Teppich für die Ausländer. Langenthal. Die neue Sonderausstellung im Museum Langenthal beschäftigt sich mit dem Thema Arbeitsmigration.“, Berner Zeitung vom 28. April 2012, S. 5.
In Kürze. Langenthal. „Band-Wiedersehen im Kulturstall. Das Konzept der Reunion Night ist simpel.“, Berner Zeitung vom 18. April 2012, S. 6.
„Traditionelle Werte ohne Schweinefleisch. Der Hirsmontag ist in Langenthal schulfrei – damit die Lehrerinnen mit ihren Klassen am Kinderumzug teilnehmen können.“, Berner Zeitung vom 17. Februar 2012, S. 7
„Kein Dorffest, aber ein Treffpunkt. Bützberg. Vom 13. bis 15. April findet die Gewerbeausstellung Büga 2012 statt.“, Langenthaler Tagblatt vom 6. Januar 2012, S. 20.
„Dank Spenden glückliche Kinder und Familien. Jugendfachstelle. Die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal (Tokjo) erhielt in diesem Jahr Besuch vom Samichlaus.“, Langenthaler Tagblatt vom 10. Dezember 2011, S. 26.
Mein Langenthal. Superlativ. „Ich kenne Langenthal nicht, war noch nie da und will auch nicht dorthin gehen.“, Berner Zeitung vom 21. November 2011, S. 6.
„Oberaargau als ein Sprachnest. Kulturpreisverleihung. Feier für Valerio Moser und Theater „überLand“ fand im Stadttheater statt.“, Langenthaler Tagblatt vom 17. November 2011, S. 21.
„Auf diese Bühne möchte ich gleich nochmals. Jugendkulturnacht. An der dritten „Stage Parade“ präsentieren Jugendliche aus der Region Musik, Tanz und Akrobatik.“, Langenthaler Tagblatt vom 14. November 2011, S. 19.
„Mehr Geld für die Kinder- und Jugendarbeit im Oberaargau. Künftig zahlt der Kanton mehr an die offene Kinder- und Jugendarbeit in Langenthal, Niederbipp und Herzogenbuchsee.“, Berner Zeitung vom 12. November 2011, S. 9.
„Kinder erziehen ist alles andere als ein Kinderspiel. Zwinglihaus. Ein Parallelanlass des Stadtjubiläums wandte sich an die Eltern – 73 kamen, hörten zu und tauschten sich aus“, Langenthaler Tagblatt vom 24. Oktober 2011, S. 28.
„Jugendtreff weicht individuellerem Namen. Nicht mehr einfach nur „Jugendtreff“, sondern „YouthPoint“ heisst der Treffpunkt für Jugendliche in Bützberg von nun an.“, Langenthaler Tagblatt vom 22. Oktober 2011, S. 31.
„Aarwangen.Tokjo eröffnet ein Jugendbüro. Gestern öffnete das Jugendbüro in Aarwangen.“, Langenthaler Tagblatt vom 22. Oktober 2011, S. 31.
„Tokjo führt einen Elternbildungstag durch.“, Langenthaler Tagblatt vom 1. Oktober 2011, S. 25.
In Kürze. Roggwil „Geld für die Jugend. Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung entschieden, dem Donatorenklub des Trägervereins offene Kinder- und Jugendarbeit Oberaargau (Tokjo) beizutreten.“, Berner Zeitung vom 10. September 2011, S.6.
„Feier für den neuen Platz. Langenthal. Der neu gestaltete Platz vor dem Jugendhaus ist eingeweiht.“, Berner Zeitung vom 10. September 2011, S. 5.
„Der neue Platz soll Begegnungen ermöglichen. Wuhrplatz. Höhepunkt des vierten Anlasses zum Jubiläum 1150 Jahre Langenthal ist die Einweihung.“, Langenthaler Tagblatt vom 7. September 2011. S. 26.
„Erster Aare-Fun-Day mit Wetterglück. Aarwangen. Die Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal (ToKJO) bietet Jugendlichen Freizeitaktivitäten.“, Langenthaler Tagblatt vom 13. August 2011, S. 34.
„Erster Aare-Fun-Day für Junge. Aarwangen. Die Jugendlichen wollen Spass. Der erste Aare-Fun-Day von ToKJO soll dieses Bedürfnis abdecken.“, Langenthaler Tagblatt vom 4. August 2011, S. 23.
„Taufe des Jugendtreffs. Aarwangen. Am letzten Freitag wurde der Jugendtreff Aarwangen imi kleinen Rahmen offiziell auf dem Namen „Double A“ getauft.“, Langenthaler Tagblatt vom 12. Juli 2011, S. 21.
„Ein Badesalz fürs Grosi oder Gotti. Oberaargau. 44 junge Frauen nehmen am Mädchenkulturtag der Kinder- und Jugendfachstellen teil“, Langenthaler Tagblatt vom 20. Juni 2011, S. 24.
„Ein Tag, den die Kinder nie vergessen. Bützberg. Am von der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO organisierten Familientag überzeugt nicht nur der Liedermacher“, Langenthaler Tagblatt vom 6. Juni 2011, S. 20.
„Ein Tag nur für die Oberaargauer Girls. Herzogenbuchsee. Der zweite Oberaargauer Mädchenkulturtag steht vor der Tür. Die Anmeldung läuft bis zum 10. Juni“, Langenthaler Tagblatt vom 4. Juni 2011, S. 31.
„Sie legen die Basis zur Kreativität. Jugendkulturhaus Neon. Während der neue Wuhrplatzboden stetig wächst, verändert sich auch die Umgebung beim Jugendkulturhaus Neon: Kiwanis-Club-Mitglieder roden, pickeln, schaufeln – und sie bezahlen sogar noch dafür.“, Langenthaler Tagblatt vom 30. Mai 2011, S. 19.
„Bitte eingreifen – aber wie? In Langenthal setzen sich knapp 50 Menschen auf StattGewalt-Rundgängen mit Zivilcourage auseinander. Bei Szenen von Gewalt und Littering in der Öffentlichkeit schauen viele Personen weg. Die Oberaargauer Jugendfachstelle ToKJO organisierte deshalb einen Rundgang, um Zivilcourage zu vermitteln“, Langenthaler Tagblatt vom 29. Mai 2011, S. 49.
„Bei Gewalt-Rundgang übten sich Teilnehmer in Zivilcourage. Mehrfach wurden gestern Menschen Zeugen von Gewalt. Diese wurden von Schauspielern dargestellt. Die Besucher des „Stattgewalt“-Rundgangs übten sinnvolles Eingreifen“, Berner Zeitung vom 28. Mai 2011
„Jugendarbeit: Neuer Auftritt. ToKJO passt ihre Strukturen an“, Berner Zeitung vom 18. Mai 2011
„ToKJO will professioneller auftreten. Die regionale Jugendarbeit gibt sich einen neuen Beinamen. ToKJO nennt sich neu auch Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal“, Langenthaler Tagblatt vom 18. Mai 2011, S. 21.
„Ein Jugendbüro für Aarwangen. Lilian Stettler ist seit Februar neu im Team der Kinder- und Jugendarbeit ToKJO“, Langenthaler Tagblatt vom 16. Mai 2011, S. 23.
„Lernen, bei Gewalt einzugreifen. Zivilcourage. Die städtische Arbeitsgruppe BELLAngenthal und die Jugendfachstelle ToKJO bieten Stadtrundgänge an, um den Umgang mit Konfliktsituationen zu lernen“, Langenthaler Tagblatt vom 12. Mai 2011, S. 20.
„Zufrieden mit dem Publikumsaufmarsch an der Flair in Roggwil„, Langenthaler Tagblatt vom 9. Mai 2011, S. 29.
„Die Besucher können uns bei der Arbeit antreffen. Roggwil. Am 7. und 8. Mai öffnen Gewerbebetriebe und Institutionen ihre Türen zur Flair 11″, Langenthaler Tagblatt vom 30. April 2011, S. 30.
„Der Schulweg führt direkt nach Hause. Lotzwil. Die Schule ruft die Eltern auf, dass ihre Kinder auf dem Schulweg nicht herumhängen“, Langenthaler Tagblatt vom 29. April 2011, S. 25.
„Kontinuität in die Jugendarbeit bringen. Wynau. Der Gemeinderat will nicht mehr auf Jugendprojekte warten, sondern ToKJO beitreten“, Langenthaler Tagblatt vom 8. Dezember 2010, S. 25.
„Weiter, es warten noch viele Kinder. Der «andere» Samichlaus sammelte Solidarität und verteilte diese an Bedürftige“, Langenthaler Tagblatt vom 7. Dezember 2010, S. 19.
„Tokjo eröffnet Jugendbüro. Roggwil.“, Langenthaler Tagblatt vom 26. November 2010, S. 25.
„Plötzlich stehen sie im Scheinwerferlicht. Die «Stage Parade» füllte das reformierte Kirchgemeindehaus in Langenthal“, Langenthaler Tagblatt vom 15. November 2010, S. 21.
„Vieles ist möglich – und diskutabel. Das Projekt Machbar! im Jugendkulturhaus Neon Langenthal“, Langenthaler Tagblatt vom 2. Oktober 2010, S. 27.
„Die junge Frau mit dem violetten Bus. Roggwil. Virginia Jampen ist ab Januar als neue Jugendarbeiterin zuständig für die Gemeinde“, Langenthaler Tagblatt vom 10. September 2010, S. 23.
„Ein Tanzangebot, das für alle erschwinglich ist. Jugendarbeit. Hip-Hop-Tanzkurs im «Neon»“, Langenthaler Tagblatt vom 4. August 2010, S. 21.
„Drinks mixen und dabei eigene Kreationen erfinden. Jugendkulturhaus. Alkoholfreies Trinken fördern“, Langenthaler Tagblatt vom 12. Juli 2010, S. 19.
„Da perlten viele Schweisstropfen runter. Erster Oberaargauer Mädchenkulturtag im Jugendzentrum war ein Erfolg“, Langenthaler Tagblatt vom 22. Juni 2010, S. 22.
„Initiative ergreifen – mitgestalten. Tokjo-Projekt: Jugendliche können im Jugendkulturhaus Neon aktiv mitwirken“, Langenthaler Tagblatt vom 18. Juni 2010, S. 21.
„Die Girls einmal ganz unter sich. Im Juni findet erstmals ein Oberaargauer Mädchenkulturtag statt“, Langenthaler Tagblatt vom 21. Mai 2010, S. 23.
„Die Stimmen der Mädchen am Radio. Mädchen von der Jugendarbeit Tokjo produzieren ihren eigenen Radiobeitrag“, Langenthaler Tagblatt vom 10. Mai 2010, S. 21.
„Ein Zeichen für die Natur setzen. Thunstetten-Bützberg. Besonderer Anlass: Erstes Jugendteam führt Putzaktion in Gemeinde durch“, Langenthaler Tagblatt vom 14. April 2010, S. 37.
„Cineone und SundaySPORTS – Kino und offenes Sportprogramm für Jugendliche“, dorfzytig, Ausgabe März 2010, S. 25.
„SundaySports für die Jungen. Aarwangen: Neues Angebot von der Jugendarbeit Tokjo“, Langenthaler Tagblatt vom 25. Februar 2010, Seite 26
„Fairness wird grossgeschrieben. Stage Parade – ein Anlass von Jugendlichen für Jugendliche – verläuft erfolgreich“, Langenthaler Tagblatt vom 23. November 2009, Seite 21
„Wegkommen vom klischierten Jugendtreff. Nächste Woche eröffnet das renovierte Jugendkulturhaus Neon – aus dem Kleintheater wird ein Kulturstall“, Langenthaler Tagblatt vom 13. Oktober 2009, Seite 18
„Tanzen, zaubern oder jonglieren? Stage Parade – Jugendanlass in Langenthal mit Castings in Aarwangen und Bützberg“, Langenthaler Tagblatt vom 27. August 2009, Seite 24
„Die Jugendarbeit ToKJO ist jetzt mobil. Ein von Schülerinnen und Schülern renovierter Bauwagen geht auf Tournee in die Dörfer“, Langenthaler Tagblatt vom 24. August 2009, Seite 22
„Knochenarbeit statt Herumhängen. In Roggwil haben Jugendliche diesen Sommer einen Film über ihr Dorf und ihre Anliegen gedreht“, Langenthaler Tagblatt vom 19. August 2009, Seite 25
«Girls only» an die Tür schreiben. Jetzt wird renoviert – Mädchen gestalten ihren eigenen Treffraum im Kleintheater“, Langenthaler Tagblatt vom 13. Juni 2009, Seite 30
„Nass, aber trotzdem in Partylaune. B-Open-Air in Bützberg sorgt für ausgelassene Stimmung trotz kleinerer Regenschauer“, Langenthaler Tagblatt vom 8. Juni 2009, Seite 24
„Ausgespielt auf der «Bühne»? Wuhrplatz: Auf dem Begegnungsort ist vorübergehend etwas Ruhe eingekehrt“, Langenthaler Tagblatt vom 27. September 2008, Seite 15
„«Alternative zu Playstation und Fernsehen» Kinderfest: Das Kinderkonzert, der Spielbus und die Clownshow waren die grössten Attraktionen“, Langenthaler Tagblatt vom 8. September 2008, Seite 11
„Den Mädchen einen Raum bieten. ToKJO: Die neue Jugendarbeiterin setzt sich speziell für die Mädchenarbeit ein“, Langenthaler Tagblatt vom 31. Mai 2008, Seite 18